Blog

Osteuropäische Gerichtsbarkeiten: CTC-Update
Osteuropäische Gerichtsbarkeiten: CTC-Update

Die osteuropäischen Länder unternehmen neue Schritte zur Implementierung von Systemen zur kontinuierlichen Transaktionskontrolle (CTC), um die Mehrwertsteuerlücke zu verringern und Steuerbetrug zu bekämpfen. Dieser Blog informiert Sie über die neuesten Entwicklungen in mehreren osteuropäischen Ländern, die den Aufbau von CTC-Systemen in anderen europäischen Ländern und darüber hinaus weiter prägen könnten. Polen Zuvor am 1. Januar […]

Weiterlesen
Neue Regeln für den Versorgungsort für die virtuelle Teilnahme an Veranstaltungen
Neue Regeln für den Versorgungsort für die virtuelle Teilnahme an Veranstaltungen

Die Organisation von Veranstaltungen und Konferenzen dauert in der Regel lange, und Anfang 2020 waren mehrere geplante Veranstaltungen aufgrund der verschiedenen Covid-19-Einschränkungen nicht möglich. Angesichts der Tatsache, dass Einnahmen verloren gingen und nicht wussten, wie lange die Einschränkungen gelten würden, gingen viele Gastgeber online und veranstalteten virtuelle Veranstaltungen. Dies veränderte sowohl die Art als auch […]

Weiterlesen
Wird der Nahe Osten die nächsten CTCs beschleunigen?
Wird der Nahe Osten die nächsten CTCs beschleunigen?

In den letzten zehn Jahren hat die Region des Nahen Ostens erhebliche finanzielle und fiskalische Veränderungen erfahren. Die Mehrwertsteuer wurde als eine der Lösungen eingeführt, um die Auswirkungen sinkender Ölpreise auf die Wirtschaft zu verhindern, nachdem sich die Wirtschaftsleistung der Region zu verlangsamen begann. Nachdem die Vorteile der Mehrwertsteuer für die Wirtschaft erkannt wurden, besteht […]

Weiterlesen
Einhaltung der Umsatzsteuer im E-Commerce außerhalb der EU — Waren mit geringem Wert
Einhaltung der Umsatzsteuer im E-Commerce außerhalb der EU — Waren mit geringem Wert

E-Business haben sich kürzlich mit der Einführung des E-Commerce-Mehrwertsteuerpakets mit der Änderung der Regeln innerhalb der EU befasst, aber es ist auch wichtig sicherzustellen, dass die Compliance-Anforderungen weltweit erfüllt werden. In diesem Blog betrachten wir einige der Warensysteme mit geringem Wert, die in den letzten Jahren zusammen mit denen am Horizont eingeführt wurden. Schweiz Die […]

Weiterlesen
Update: Ermäßigte Mehrwertsteuersätze der Europäischen Union verabschiedet
Update: Ermäßigte Mehrwertsteuersätze der Europäischen Union verabschiedet

Am 5. April 2022 verabschiedete der EU-Rat formell Änderungen der geltenden Regeln für ermäßigte Mehrwertsteuersätze für Waren und Dienstleistungen. Diese Änderungen der Mehrwertsteuerrichtlinie wurden am 6. April 2022 durch die Richtlinie 2022/542 des Rates (EU) vom 5. April 2022 im Amtsblatt der EU veröffentlicht und sind sofort wirksam. Die Zustimmung des EU-Rats folgt auf die […]

Weiterlesen
Norwegen erwägt, Mehrwertsteuer auf grenzüberschreitende nicht digitale Dienste anzuwenden
Norwegen erwägt, Mehrwertsteuer auf grenzüberschreitende nicht digitale Dienste anzuwenden

Das norwegische Finanzministerium hat vorgeschlagen, das norwegische Mehrwertsteuergesetz (VAT) in Bezug auf grenzüberschreitende Geschäfte auf den Verkauf von nicht digitalen Dienstleistungen durch Verbraucher zu ändern. Der Vorschlag sieht vor, dass der Kauf von Dienstleistungen, die aus der Ferne erbracht werden können, von außerhalb Norwegens ansässigen Lieferanten für Verbraucher in Norwegen der Mehrwertsteuer unterliegen. Aktuelle Anforderungen […]

Weiterlesen
Italien erweitert sein E-Invoicing-Mandat
Italien erweitert sein E-Invoicing-Mandat

Die italienische Regierung hat wichtige Schritte unternommen, um den Umfang ihres Mandats für die elektronische Rechnungsstellung zu erweitern, insbesondere indem sie ab dem 1. Juli 2022 den Umfang der Steuerzahler erweitert hat, die Verpflichtungen zur Ausstellung und Freigabe elektronischer Rechnungen unterliegen. Am 13. April 2022 wurde der Gesetzesentwurf, der als zweiter Teil des Nationalen Wiederherstellungs- […]

Weiterlesen
Das EU-Mehrwertsteuerpaket für den elektronischen Handel - Was haben wir nach neun Monaten gelernt?
Das EU-Mehrwertsteuerpaket für den elektronischen Handel – Was haben wir nach neun Monaten gelernt?

Vor etwas mehr als neun Monaten wurde eine der größten Änderungen der EU-Mehrwertsteuervorschriften für Einzelhändler im elektronischen Handel eingeführt, das E-Commerce-Mehrwertsteuerpaket , mit dem die One Stop Shop (OSS) erweitert und die Import One Stop Shop (IOSS) eingeführt wurde. Ziel des EU-Mehrwertsteuerpakets für den elektronischen Handel ist es, den grenzüberschreitenden B2C-Handel in der EU zu […]

Weiterlesen
Rationalisierung der Mehrwertsteuerberichterstattung mit OSS
Rationalisierung der Mehrwertsteuerberichterstattung mit OSS

Der elektronische Handel wächst weiter, und die Steuerbehörden haben weltweit Mühe, damit Schritt zu halten. Die Steuerbehörden haben viele Mehrwertsteuersysteme vor dem Aufkommen des elektronischen Geschäftsverkehrs in seiner heutigen Form und der Entwicklung des Internets entwickelt. Dies hat weltweit zu Änderungen geführt, die sicherstellen sollen, dass die Besteuerung so erfolgt, wie es die Regierung wünscht, […]

Weiterlesen
Philippinen machen Fortschritte auf dem Weg zur obligatorischen CTC-Berichterstattung
Philippinen machen Fortschritte auf dem Weg zur obligatorischen CTC-Berichterstattung

Die Website Philippinen arbeitet kontinuierlich an der Umsetzung ihres Systems zur kontinuierlichen Transaktionskontrolle (CTC), das eine Berichterstattung über elektronisch ausgestellte Rechnungen und Quittungen nahezu in Echtzeit vorsieht. Am 4. April begannen die Tests im Electronic Invoicing System (EIS), der Plattform der Regierung, mit sechs Unternehmen, die als Piloten für dieses Projekt ausgewählt wurden. Der erste […]

Weiterlesen
Polen steuert mit EU-Ausnahmeregelung und E-Invoicing-App-Tests auf die obligatorische elektronische Rechnungsstellung zu
Polen steuert mit EU-Ausnahmeregelung und E-Invoicing-App-Tests auf die obligatorische elektronische Rechnungsstellung zu

Übergang von der freiwilligen zur obligatorischen elektronischen Rechnungsstellung voraussichtlich ab 1. April 2023 Seit dem 1. Januar 2022 können Steuerzahler auf freiwilliger Basis strukturierte Rechnungen (elektronische Rechnungen) über Polens nationales System für die elektronische Rechnungsstellung (KSeF) ausstellen, was bedeutet, dass elektronische und Papierformulare weiterhin parallel zulässig sind. Die Einführung des KSeF-Systems ist Teil des digitalen […]

Weiterlesen
Steuerreform in Brasilien: Auf dem Weg zur Vereinheitlichung der elektronischen Rechnungsstellung
Steuerreform in Brasilien: Auf dem Weg zur Vereinheitlichung der elektronischen Rechnungsstellung

Brasilien ist zweifelsohne eines der anspruchsvollsten Länder der Welt, was die Steuergesetzgebung angeht. Das komplizierte Steuersystem, das die Vorschriften von 27 Bundesstaaten und über 5000 Gemeinden umfasst, stellt für Unternehmen eine große Belastung dar, vor allem bei staaten- und gemeindeübergreifenden Transaktionen. Außerdem müssen die Steuerzahler die zahlreichen elektronischen Rechnungsformate und -anforderungen (und manchmal auch das […]

Weiterlesen
Treffen Sie den Experten - Russell Brown, Senior IPT Consulting Manager
Treffen Sie den Experten – Russell Brown, Senior IPT Consulting Manager

Meet the Expert ist unsere Blogserie, in der wir mehr über das Team hinter unserer innovativen Software und unseren Managed Services berichten. Als globales Unternehmen mit Experten für indirekte Steuern in allen Regionen ist unser engagiertes Team oft das erste, das von neuen gesetzlichen Änderungen und den neuesten Entwicklungen bei den Steuersystemen in der ganzen […]

Weiterlesen
Polens E-Invoicing-System: Neueste Entwicklungen
Polens E-Invoicing-System: Neueste Entwicklungen

Polen hat seit Anfang 2021 den CTC-Rahmen und das System, das Krajowy System e-Faktur (KSeF), auf eingeführt. Seit dem 1. Januar 2022 steht die Plattform den Steuerpflichtigen zur Verfügung, die sich dafür entscheiden, strukturierte Rechnungen über KSeF auszustellen und von den eingeführten Anreizen zu profitieren. Da die Steuerzahler KSeF bereits seit einiger Zeit nutzen, sollten […]

Weiterlesen
Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter: Eine einheitliche EU-Mehrwertsteuerregistrierung

Im Jahr 2020 verabschiedete die Europäische Kommission (EK) einen Vierjahresplan zur Entwicklung eines gerechteren und einfacheren Steuerrahmens. Der Aktionsplan zielt darauf ab, das Steuersystem zu straffen, sicherzustellen, dass digitale Plattformen Transparenzregeln befolgen und Daten besser nutzen, um Steuerbetrug und -hinterziehung zu verringern. Im Jahr 2021 führte die Kommission Änderungen am elektronischen Handel ein – ein […]

Weiterlesen
Wie man die Komplexität der Reiseversicherungssteuer bewältigt

Das Versicherungswesen ist ein dynamischer Sektor, der sich ständig verändert, um den Bedürfnissen der Versicherten gerecht zu werden. Mit der Zunahme der Auslandsreisen nach dem Zweiten Weltkrieg entstand der Bedarf an Assistance-Versicherungen für unvorhergesehene Ereignisse, die außerhalb des Heimatlandes des Versicherten eintreten. Die Richtlinie 84/641/EWG des Rates regelte zum ersten Mal die Assistance-Versicherung, und es […]

Weiterlesen
Zolländerungen für Einfuhren aus der Europäischen Union in das Vereinigte Königreich

Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union (EU) am 31. Dezember 2020 scheint zwar schon lange her zu sein, doch müssen sich britische Unternehmen noch immer mit Änderungen der Verfahren befassen, die bei der Einfuhr von Waren von Lieferanten aus der EU gelten. Zollerklärungen Während des gesamten Jahres 2021 galten für Waren, die […]

Weiterlesen
Warenursprung – Inanspruchnahme von Erleichterungen im Handel zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich

Die Schwellenwerte für die wirtschaftliche Verflechtung sind für die meisten US-Bundesstaaten zum Standard geworden, aber die Steuerbarkeit von Software und digitalen Produkten ist in den verschiedenen Steuergebieten weiterhin unterschiedlich. Anbieter von Software und digitalen Produkten haben verständlicherweise Fragen zur Umsatzsteuer. Wo werden meine digitalen Produkte oder meine Software steuerlich besonders behandelt? Wie gehe ich mit […]

Weiterlesen