Osteuropäische Gerichtsbarkeiten: CTC-Update

Marta Sowińska
Mai 11, 2022

Die osteuropäischen Länder unternehmen neue Schritte zur Implementierung von Systemen zur kontinuierlichen Transaktionskontrolle (CTC), um die Mehrwertsteuerlücke zu verringern und Steuerbetrug zu bekämpfen. Dieser Blog informiert Sie über die neuesten Entwicklungen in mehreren osteuropäischen Ländern, die den Aufbau von CTC-Systemen in anderen europäischen Ländern und darüber hinaus weiter prägen könnten.

Polen

Zuvor am 1. Januar 2022 angekündigt, konnten Steuerzahler mithilfe des polnischen nationalen e-Invoicing Systems (KSEF) freiwillig strukturierte Rechnungen (E-Rechnungen) ausstellen, was bedeutet, dass elektronische und Papierformulare weiterhin parallel akzeptiert werden. Am 30. März 2022 gab die Europäische Kommission die abweichende Entscheidung von Artikel 218 und Artikel 232 der Richtlinie 2006/112/EG bekannt. Die Entscheidung wird vom 1. April 2023 bis zum 31. März 2026 gelten, nachdem sie die letzte Genehmigung vom EU-Rat erhalten hat. Darüber hinaus veröffentlichte das Finanzministerium am 7. April 2022 die Testversion des KSEF-Steuerantrags, mit der Genehmigungen für die Ausstellung und den Empfang von Rechnungen von KSeF verwaltet werden konnten. Die obligatorische Phase des Mandats wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2023, dem 1. April 2023, beginnen.

Rumänien

Das rumänische CTC-System ist eines der sich am schnellsten entwickelnden in Osteuropa, wobei das E-Factura-System seit November 2021 für B2G-Transaktionen verfügbar ist. Auf der Grundlage der staatlichen Notstandsverordnung Nr. 41, die am 11. April 2022 im Amtsblatt veröffentlicht wurde, wird die Verwendung des Systems ab Juli 2022 für den Transport von Gütern mit hohem fiskalischem Risiko im Inland obligatorisch.

Darüber hinaus wurde der Gesetzentwurf zur Genehmigung der staatlichen Notstandsverordnung Nr. 120/2021 über die Verwaltung, den Betrieb und die Umsetzung des nationalen elektronischen Rechnungssystems (Gesetzesentwurf) am 20. April 2022 von der rumänischen Abgeordnetenkammer veröffentlicht. Gemäß dem Gesetzesentwurf wird die National Agency for Fiscal Administration (ANAF) innerhalb von 30 Tagen nach der Ausnahmeregelung von der EU-Mehrwertsteuerrichtlinie eine Anordnung erlassen und den Umfang und den Zeitplan des B2B-E-Invoicing-Mandats festlegen. Wie aus den vorgeschlagenen Änderungen hervorgeht, wird die elektronische Rechnungsstellung von B2G ab dem 1. Juli 2022 obligatorisch und die obligatorische elektronische Rechnungsstellung für alle B2B-Transaktionen ist in Vorbereitung.

Serbien

Serbien hat eine CTC-Plattform namens Sistem E-Faktura (SEF) und ein zusätzliches System eingeführt, das Steuerzahlern bei der Bearbeitung und Speicherung von Rechnungen hilft, das Sistem za Upravljanje Fakturama (SUF) genannt wird.

Um das vom serbischen Finanzministerium bereitgestellte CTC-System Sistem E-Faktura (SEF) nutzen zu können, muss sich ein Steuerzahler über das spezielle Portal registrieren: eID.gov.rs. SEF ist ein Abrechnungsportal zum Senden, Empfangen, Erfassen, Verarbeiten und Speichern strukturierter elektronischer Rechnungen. Der Empfänger muss eine Rechnung innerhalb von fünfzehn Tagen nach Erhalt der elektronischen Rechnung akzeptieren oder ablehnen.

Das CTC-System wurde am 1. Mai 2022 für den B2G-Sektor verbindlich, wo alle Lieferanten im öffentlichen Sektor Rechnungen elektronisch versenden müssen. Die serbische Regierung muss sie ab dem 1. Juli 2022 empfangen und lagern können. Darüber hinaus sind alle Steuerzahler verpflichtet, elektronische Rechnungen zu erhalten und aufzubewahren, und ab dem 1. Januar 2023 müssen alle Steuerzahler B2B-E-Rechnungen ausstellen.

Slowakei

Die slowakische Regierung kündigte 2021 ihr CTC-System namens Electronic Invoice Information System (IS EFA, Informačný systém elektronickej fakturácie) durch Gesetzesentwürfe an.

Das CTC E-Invoicing deckt B2G-, B2B- und B2C-Transaktionen ab und wird über das elektronische Rechnungsinformationssystem (IS EFA) durchgeführt.

Die offizielle Gesetzgebung zur Regelung des E-Invoicing-Systems wurde noch nicht veröffentlicht, wird aber voraussichtlich bald veröffentlicht. Das Finanzministerium hat jedoch kürzlich neue Termine für die Implementierung der elektronischen Lösung veröffentlicht:

  • Juni 2022 – Öffentliche Tests werden beginnen, um die Prototyp-Plattform IS EFA und OpenAPI zu überprüfen.
  • Januar 2023 – die erste Phase der elektronischen Rechnungsstellung, die B2G-, G2G- und G2B-Transaktionen umfassen wird.

Die zweite Phase wird für B2B- und B2C-Transaktionen folgen.

SLOWENIEN

Slowenien hat bei der Einführung seines CTC-Systems keine Fortschritte gemacht. Aufgrund der nationalen Wahlen im April 2022 wurde erwartet, dass die CTC-Reform zumindest im Sommer 2022 an Bedeutung gewinnen würde. Dennoch gibt es immer noch Diskussionen über die CTC-Reform, die sich kurz nach den slowenischen Parlamentswahlen intensivierte.

Das schnelle Tempo der Entwicklungen in den osteuropäischen Ländern bringt Herausforderungen mit sich. Der Mangel an Klarheit und Änderungen in letzter Minute machen es für die Steuerzahler noch schwieriger, in diesen Gerichtsbarkeiten die Vorschriften einzuhalten.

Jetzt sind Sie dran

Die Einhaltung der CTC-Änderungen in ganz Osteuropa ist mit Hilfe des Mehrwertsteuer-Expertenteams von Sovos einfacher. Nehmen Sie Kontakt auf oder laden Sie den 13. jährlichen Trendbericht herunter, um mit dem sich ändernden regulatorischen Umfeld Schritt zu halten.

Sign up for Email Updates

Stay up to date with the latest tax and compliance updates that may impact your business.

Author

Marta Sowińska

Marta Sowińska is a Junior Regulatory Counsel at Sovos. Based in Lisbon and originally from Poland, Marta earned a Bachelor’s degree in International and European Law from the Hague University of Applied Sciences in the Netherlands and has studied at the Beijing Normal University in China.
Share this post

E-Invoicing Compliance EMEA
January 14, 2025
Griechenland: Verpflichtende elektronische B2B-Rechnungsstellung ab Juli 2025 nach EU-Ausnahmeregelung möglich

Griechenland war in den letzten Jahren dabei, die obligatorische elektronische B2G-Rechnungsstellung einzuführen, und es wird erwartet, dass ein B2B-E-Invoicing-Mandat folgen wird. Nach Berichten, dass Griechenland eine Ausnahmegenehmigung für die Einführung einer verpflichtenden elektronischen B2B-Rechnungsstellung im Jahr 2024 beantragt hat, hat die Europäische Kommission einen Vorschlag für einen Durchführungsbeschluss des Rates zur Erteilung dieser Genehmigung veröffentlicht. […]

Implementierung von SAP Clean Core
Einhaltung der Steuervorschriften EMEA
January 6, 2025
SAP: Der Weg Ihres Unternehmens zum Clean Core

Im ersten Blog unserer Serie haben wir das Konzept von SAP Clean Core vorgestellt und erfahren, wie viel über seine Auswirkungen auf das Geschäft gesprochen wird, insbesondere über die Möglichkeit, ein ERP an die betrieblichen Anforderungen anzupassen. Im zweiten Teil haben wir uns damit befasst, wie Unternehmen die SAP-Clean-Core-Prinzipien nutzen können, um ein System zu […]

E-Invoicing Compliance EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
November 1, 2024
Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter im ECOFIN-Rat genehmigt

Der lang erwartete Vorschlag für eine Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter (ViDA) wurde von den Wirtschafts- und Finanzministern der Mitgliedstaaten gebilligt. Am 5. November 2024 haben sich die Mitgliedstaaten auf der Tagung des Rates "Wirtschaft und Finanzen" (ECOFIN) einstimmig auf die Verabschiedung des ViDA-Pakets geeinigt. Diese Entscheidung ist ein wichtiger Meilenstein bei der Modernisierung der Mehrwertsteuerrichtlinie […]

Was ist Peppol
E-Invoicing Compliance EMEA
October 29, 2024
Was ist PEPPOL?

Peppol E-Invoicing erklärt: Was es ist und wie es funktioniert Die weltweite Einführung der elektronischen Rechnungsstellung beschleunigt sich. Regierungen auf der ganzen Welt drängen auf die Einführung der elektronischen Rechnungsstellung, um ihre nationalen Systeme digital zu transformieren und oft die Mehrwertsteuerlücke zu schließen. Während viele Länder ihr eigenes E-Invoicing-Mandat eingeführt haben, um die Steuerkontrollen zu […]

Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung North America
October 16, 2024
Wie wirken sich die Änderungen des französischen E-Invoicing-Mandats auf mein Unternehmen aus?

Die französische Steuerverwaltung hat gerade strukturelle Änderungen am französischen E-Invoicing-Mandat für 2026 angekündigt, die die Entwicklung des kostenlosen, staatlich betriebenen Rechnungsaustauschdienstes einstellen werden. Diese Entscheidung wird den Druck auf Steuerzahler und Softwareanbieter erhöhen, eine zertifizierte "PDP" zu wählen, um die durch diese Entscheidung entstandene Lücke zu füllen.  Französisches E-Invoicing-Mandat: Ein komplexes System, das seit Jahren […]