Update: Ermäßigte Mehrwertsteuersätze der Europäischen Union verabschiedet

Robert Pelletier
April 25, 2022

Am 5. April 2022 verabschiedete der EU-Rat formell Änderungen der geltenden Regeln für ermäßigte Mehrwertsteuersätze für Waren und Dienstleistungen. Diese Änderungen der Mehrwertsteuerrichtlinie wurden am 6. April 2022 durch die Richtlinie 2022/542 des Rates (EU) vom 5. April 2022 im Amtsblatt der EU veröffentlicht und sind sofort wirksam.

Die Zustimmung des EU-Rats folgt auf die offizielle Überprüfung der Änderungen durch das EU-Parlament im März 2022.

Neue ermäßigte Tarife

Die Richtlinie des Rates räumt den Mitgliedstaaten mehr Tarifoptionen ein, die sie anwenden können, und gewährleistet die Gleichbehandlung der Mitgliedstaaten. Artikel 98 der Mehrwertsteuerrichtlinie wird geändert, um die Anwendung von maximal zwei ermäßigten Sätzen von mindestens 5% vorzusehen, die auf bis zu 24 im überarbeiteten Anhang III aufgeführte Lieferungen angewendet werden können.

Die Mitgliedstaaten können auf maximal sieben Lieferungen aus Anhang III einen ermäßigten Satz von weniger als 5% und eine Befreiung mit dem Recht auf Vorsteuerabzug (Nullsatz) anwenden. Die Anwendung ermäßigter und Nullsätze ist auf Waren und Dienstleistungen beschränkt, die den Grundbedarf decken sollen, wie Wasser, Lebensmittel, Medikamente, Arzneimittel, Gesundheits- und Hygieneprodukte, Transport von Personen und Kulturgütern wie Büchern, Zeitungen und Zeitschriften. Es ist das erste Mal, dass die Mitgliedstaaten solche Notwendigkeiten ausnehmen können.

Alle Mitgliedstaaten haben nun gleichen Zugang zu bestehenden Ausnahmeregelungen, um ermäßigte Sätze für bestimmte Produkte anzuwenden, die zuvor auf länderspezifischer Basis gewährt wurden. Die Steuerzahler müssen von der Möglichkeit Gebrauch machen, die Ausnahmeregelungen bis 6. Oktober 2023 anzuwenden.

Anhang III enthält bemerkenswerte neue Lieferungen und Überarbeitungen zur Unterstützung des grünen und digitalen Übergangs: Lieferung und Installation von Sonnenkollektoren, Versorgung mit Strom und Fernwärme und -kühlung, Fahrräder und Elektrofahrräder, Eintritt zu Live-Streaming-Veranstaltungen (ab 1. Januar 2025), lebende Pflanzen und Blumenzucht Produkte und andere. Umweltschädliche Güter wie fossile Brennstoffe und chemische Düngemittel/Pestizide wurden ebenfalls hinzugefügt, werden jedoch ab dem 1. Januar 2030 und 2032 ausgeschlossen.

Die Mitgliedstaaten müssen bis zum 31. Dezember 2024 die erforderlichen Gesetze und Einhaltungsmaßnahmen erlassen und veröffentlichen, um den neuen Regeln, die ab dem 1. Januar 2025 gelten sollen, nachzukommen.

Legislative Tätigkeit

Die Mitgliedstaaten haben seit ihrer Genehmigung im Dezember 2021 damit begonnen, als Reaktion auf die neue Richtlinie über ermäßigte Steuersätze Gesetze zu erlassen. Polen und Kroatien haben den Mehrwertsteuersatz für Grundnahrungsmittel auf den Nullsatz gesenkt, und Bulgarien und Rumänien erwägen dasselbe. Belgien, Kroatien, Zypern, Irland, Italien, die Niederlande, Polen, Rumänien und Spanien haben Mehrwertsteuersenkungen auf Energielieferungen (z. B. Strom, Heizung/Kühlung, Erdgas) angekündigt, und Griechenland erwägt die Reduzierung.

Diese Kursänderungen wurden bereits vor dem Datum des Inkrafttretens der Richtlinie des Rates vom 6. April 2022 vorgeschlagen oder in Kraft gesetzt. Während Weltereignisse und Energiepreisspitzen ebenfalls zu diesen Veränderungen beitragen, ermöglichen die lang erwarteten ermäßigten Steuersatzänderungen den Mitgliedstaaten nun, dies im Rahmen der Mehrwertsteuerrichtlinie zu tun.

Es wird erwartet, dass mehr Mitgliedstaaten ihre Mehrwertsteuersatzstruktur als Reaktion auf diese neuen ermäßigten Steuersatzmöglichkeiten überprüfen werden.

Weitere Informationen zu diesen Änderungen finden Sie in unserem vorherigen Blog.

Jetzt sind Sie dran

Informieren Sie sich über die Vorteile, die ein Managed Service Provider bieten kann, um Ihre Mehrwertsteuer zu verringern.

Sign up for Email Updates

Stay up to date with the latest tax and compliance updates that may impact your business.

Author

Robert Pelletier

Robert Pelletier is a Regulatory Counsel at Sovos Compliance. Within Sovos’ Regulatory Analysis function, Robert specializes in research and analysis of global VAT and GST. Robert received a B.A. magna cum laude in Legal Studies from Quinnipiac University and a J.D. cum laude from Suffolk University Law School. Robert is a member of the Massachusetts Bar.
Share this post

E-Invoicing Compliance Einhaltung der Steuervorschriften EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
September 20, 2023
Deutschland will die elektronische Rechnungsstellung verpflichtend einführen

Update: 4. August 2023 von Dilara İnal Deutsche regulatorische Änderungen für die obligatorische elektronische Rechnungsstellung Das Bundesministerium der Finanzen hat am 14. Juli 2023 den Entwurf eines „Wachstumschancengesetzes“ wichtigen deutschen Wirtschaftsverbänden vorgelegt. Dieses Gesetz führt neben anderen nationalen und internationalen steuerbezogenen Vorschlägen Änderungen des Mehrwertsteuerrechts ein, um die obligatorische elektronische Rechnungsstellung einzuführen. Derzeit erfordert die […]

E-Invoicing Compliance EMEA
April 5, 2023
Bizkaia: Was ist das Batuz-Steuersystem?

Bizkaia ist eine spanische Provinz und ein historisches Gebiet des Baskenlandes mit einem eigenen Steuersystem. Vor der Genehmigung der Batuz-Strategie entwickelte die Steuerbehörde von Bizkaia verschiedene Ansätze zur Umsetzung einer umfassenden Strategie zur Verringerung des Steuerbetrugs. Ziel war es, Betrug daran zu hindern, Einnahmen aus wirtschaftlichen Aktivitäten zu beeinträchtigen. Diese Initiative begann in den frühen […]

EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
March 7, 2023
Aktionsplan „Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter“ für eine einheitliche Umsatzsteuerregistrierung

Zu den Vorschlägen der EU-Kommission unter dem Titel Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter gehört auch eine einzige Umsatzsteuerregistrierung, die darauf abzielt, den grenzüberschreitenden Handel zu erleichtern. Die Vorschläge, die zum 1. Januar 2025 in Kraft treten sollen, sind Teil einer Initiative der Kommission zur Vereinfachung der Umsatzsteuer in der EU. Die vorgeschlagene einheitliche Umsatzsteuerregistrierung würde bedeuten, dass man sich […]

EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
February 13, 2023
Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter: Antworten auf die Fragen, die sich alle stellen

6 häufig gestellte Fragen: Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie sich ViDA wahrscheinlich auf Ihr Unternehmen auswirken wird, finden Sie nachstehend eine Zusammenfassung der Fragen, die ich am häufigsten erhalte. F: Wann werden Unternehmen voraussichtlich die ersten Auswirkungen von ViDA verzeichnen?  A: Der von der Europäischen Kommission veröffentlichte Legislativvorschlag „Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter“ umfasst mehrere […]

EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
December 21, 2022
Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter: umsatzsteuerliche Behandlung der Plattformökonomie

Der Vorschlag unter dem Titel  „Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter“ der Europäischen Kommission bringt erhebliche Änderungen bei der umsatzsteuerlichen Behandlung der Plattformwirtschaft in Bezug auf Anbieter von kurzfristigen Beherbergungsleistungen (bis max. 45 Tage) und Personenbeförderungsdienstleistungen mit sich. Umsatzsteuerliche Behandlung der Plattformwirtschaft An dieser Stelle sei angemerkt, dass sich die „umsatzsteuerliche Behandlung der Plattformwirtschaft“ nur auf die Erbringung […]