Wird der Nahe Osten die nächsten CTCs beschleunigen?

Selin Adler Ring
Mai 5, 2022

In den letzten zehn Jahren hat die Region des Nahen Ostens erhebliche finanzielle und fiskalische Veränderungen erfahren. Die Mehrwertsteuer wurde als eine der Lösungen eingeführt, um die Auswirkungen sinkender Ölpreise auf die Wirtschaft zu verhindern, nachdem sich die Wirtschaftsleistung der Region zu verlangsamen begann.

Nachdem die Vorteile der Mehrwertsteuer für die Wirtschaft erkannt wurden, besteht der nächste Schritt für die meisten Regierungen darin, die Wirksamkeit der Mehrwertsteuerkontrollen zu erhöhen. Derzeit gibt es in den meisten Ländern des Nahen Ostens Mehrwertsteuerregelungen. Wie viele Länder ebnen die Länder des Nahen Ostens den Weg für die Einführung kontinuierlicher Transaktionskontrollen (CTC), um einen effizienten Mehrwertsteuerkontrollmechanismus zu erreichen.

E-Invoicing im Mittleren Osten

Saudi-Arabien ist wegweisend und führt 2021 sein E-Invoicing-System ein. Dieser Rahmen für die elektronische Rechnungsstellung in seiner aktuellen Form verlangt von den Steuerzahlern nicht, umsatzsteuerrelevante Daten in Echtzeit an die Steuerbehörde zu übermitteln. Dies wird sich jedoch bald ändern, da die saudische Steuerbehörde die CTC-Anforderungen für die elektronische Rechnungsstellung ab dem 1. Januar 2023 durchsetzen wird. Dies bedeutet, dass die Steuerzahler ihre Rechnungen in Echtzeit an die Plattform der Steuerbehörde übermitteln müssen. Weitere Einzelheiten zum bevorstehenden CTC-Regime werden voraussichtlich von der ZATCA veröffentlicht.

Die Einführung des CTC-Konzepts in Saudi-Arabien wird voraussichtlich einen Dominoeffekt in der Region hervorrufen; einige Anzeichen deuten bereits darauf hin. Vor kurzem hat die omanische Steuerbehörde eine Informationsanfrage gestellt, aus der hervorgeht, dass sie ein elektronisches Rechnungssystem einführen wollen. In der Aufforderung der Steuerbehörde an interessierte Parteien wurde festgestellt, dass die Zeitpläne für die Implementierung des Systems noch nicht festgelegt wurden und eine schrittweise Einführung beinhalten könnten. Ziel ist es, das elektronische Rechnungssystem schrittweise einzuführen. Das elektronische Rechnungssystem wird voraussichtlich 2023 auf freiwilliger Basis und später auf obligatorischer Basis in Betrieb gehen.

Das bahrainische National Bureau for Revenue (NBR) hat ähnliche Anstrengungen unternommen. Die NBR forderte die Steuerzahler auf, an einer Umfrage teilzunehmen, in der sie nach der Anzahl der jährlich generierten Rechnungen gefragt wurde und ob die Steuerzahler derzeit Rechnungen elektronisch erstellen. Diese Entwicklung signalisiert bevorstehende Pläne für die elektronische Rechnungsstellung – oder zumindest einen ersten Schritt in diese Richtung.

In Jordanien veröffentlichte das Ministerium für digitale Wirtschaft und Unternehmertum (MODEE) ein” Präqualifikationsdokument zur Auswahl eines Systemanbieters für die& integrierte Steuerverwaltungslösung für die elektronische Rechnungsstellung “das war in der Tat ein Auskunftsersuchen. Die Finanzbehörde in Jordanien hat zuvor ihr Ziel, die elektronische Rechnungsstellung einzuführen, mitgeteilt. Wie die jüngsten Entwicklungen nahelegen, nähert sich Jordanien einer laufenden Plattform für die elektronische Rechnungsstellung, auf die wahrscheinlich rechtliche Änderungen der aktuellen Gesetzgebung bezüglich der Rechnungsvorschriften folgen werden.

Die globale Zukunft von CTCs

Der allgemeine globale Trend geht eindeutig hin zu verschiedenen Formen von CTCs. In den letzten Jahren haben die Mehrwertsteuerkontrollen und ihre Bedeutung und die Vorteile der Technologie den Ansatz der Steuerbehörden bei der Digitalisierung der Mehrwertsteuerkontrollmechanismen verändert. Da die Regierungen in den Ländern des Nahen Ostens auch die Vorteile bemerken, die die Einführung von CTC mit sich bringen könnte, ist es vernünftig, eine herausfordernde Mehrwertsteuerlandschaft in der Region zu erwarten.

Jetzt sind Sie dran

Um mehr darüber zu erfahren, was unserer Meinung nach die Zukunft bereithält, laden Sie Trends 13th Edition herunter. Folgen Sie uns auf LinkedIn und Twitter, um über regulatorische Neuigkeiten und Updates auf dem Laufenden zu bleiben.

Sign up for Email Updates

Stay up to date with the latest tax and compliance updates that may impact your business.

Author

Selin Adler Ring

Selin is Regulatory Counsel at Sovos. Based in Stockholm and originally from Turkey, Selin’s background is in corporate and commercial law, and currently specializes in global e-invoicing compliance. Selin earned a Law degree in her home country and has a master’s degree in Law and Economics. She speaks Russian, Arabic, English and Turkish.
Share this post

E-Invoicing Compliance EMEA
January 14, 2025
Griechenland: Verpflichtende elektronische B2B-Rechnungsstellung ab Juli 2025 nach EU-Ausnahmeregelung möglich

Griechenland war in den letzten Jahren dabei, die obligatorische elektronische B2G-Rechnungsstellung einzuführen, und es wird erwartet, dass ein B2B-E-Invoicing-Mandat folgen wird. Nach Berichten, dass Griechenland eine Ausnahmegenehmigung für die Einführung einer verpflichtenden elektronischen B2B-Rechnungsstellung im Jahr 2024 beantragt hat, hat die Europäische Kommission einen Vorschlag für einen Durchführungsbeschluss des Rates zur Erteilung dieser Genehmigung veröffentlicht. […]

Implementierung von SAP Clean Core
Einhaltung der Steuervorschriften EMEA
January 6, 2025
SAP: Der Weg Ihres Unternehmens zum Clean Core

Im ersten Blog unserer Serie haben wir das Konzept von SAP Clean Core vorgestellt und erfahren, wie viel über seine Auswirkungen auf das Geschäft gesprochen wird, insbesondere über die Möglichkeit, ein ERP an die betrieblichen Anforderungen anzupassen. Im zweiten Teil haben wir uns damit befasst, wie Unternehmen die SAP-Clean-Core-Prinzipien nutzen können, um ein System zu […]

E-Invoicing Compliance EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
November 1, 2024
Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter im ECOFIN-Rat genehmigt

Der lang erwartete Vorschlag für eine Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter (ViDA) wurde von den Wirtschafts- und Finanzministern der Mitgliedstaaten gebilligt. Am 5. November 2024 haben sich die Mitgliedstaaten auf der Tagung des Rates "Wirtschaft und Finanzen" (ECOFIN) einstimmig auf die Verabschiedung des ViDA-Pakets geeinigt. Diese Entscheidung ist ein wichtiger Meilenstein bei der Modernisierung der Mehrwertsteuerrichtlinie […]

Was ist Peppol
E-Invoicing Compliance EMEA
October 29, 2024
Was ist PEPPOL?

Peppol E-Invoicing erklärt: Was es ist und wie es funktioniert Die weltweite Einführung der elektronischen Rechnungsstellung beschleunigt sich. Regierungen auf der ganzen Welt drängen auf die Einführung der elektronischen Rechnungsstellung, um ihre nationalen Systeme digital zu transformieren und oft die Mehrwertsteuerlücke zu schließen. Während viele Länder ihr eigenes E-Invoicing-Mandat eingeführt haben, um die Steuerkontrollen zu […]

Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung North America
October 16, 2024
Wie wirken sich die Änderungen des französischen E-Invoicing-Mandats auf mein Unternehmen aus?

Die französische Steuerverwaltung hat gerade strukturelle Änderungen am französischen E-Invoicing-Mandat für 2026 angekündigt, die die Entwicklung des kostenlosen, staatlich betriebenen Rechnungsaustauschdienstes einstellen werden. Diese Entscheidung wird den Druck auf Steuerzahler und Softwareanbieter erhöhen, eine zertifizierte "PDP" zu wählen, um die durch diese Entscheidung entstandene Lücke zu füllen.  Französisches E-Invoicing-Mandat: Ein komplexes System, das seit Jahren […]