Neue Regeln für den Versorgungsort für die virtuelle Teilnahme an Veranstaltungen

David Stokes
Mai 10, 2022

Die Organisation von Veranstaltungen und Konferenzen dauert in der Regel lange, und Anfang 2020 waren mehrere geplante Veranstaltungen aufgrund der verschiedenen Covid-19-Einschränkungen nicht möglich. Angesichts der Tatsache, dass Einnahmen verloren gingen und nicht wussten, wie lange die Einschränkungen gelten würden, gingen viele Gastgeber online und veranstalteten virtuelle Veranstaltungen. Dies veränderte sowohl die Art als auch den Ort der Versorgung.

  • Aktuelle Mehrwertsteuerposition in Bezug auf Veranstaltungen mit physischer Teilnahme

Wenn eine Veranstaltung physisch besucht wird, ist der Ort der Versorgung der Ort, an dem die Veranstaltung für alle Delegierten stattfindet.

  • Aktuelle Umsatzsteuer-Position bei Veranstaltungen mit virtueller Teilnahme

Für B2B-Delegierte bedeuten die aktuellen Regeln, dass die virtuelle Zulassung als allgemeine Regeldienstleistung eingestuft wird, sodass die Mehrwertsteuer dort fällig wird, wo der Kunde ansässig ist.

Für B2C-Delegierte hängen die aktuellen Regeln davon ab, ob die virtuelle Teilnahme als elektronisch erbrachte Dienstleistung oder als allgemeiner Regeldienst betrachtet werden kann. Bei elektronisch erbrachten Dienstleistungen ist der Ort der Lieferung der Ort, an dem der Kunde normalerweise wohnt, und bei anderen Dienstleistungen ist der Ort der Lieferung der Ort, an dem der Lieferant ansässig ist.

Ein elektronisch erbrachter Service kann ohne menschliches Eingreifen erbracht werden, z. B. das Herunterladen und Ansehen einer aufgezeichneten Präsentation. Wenn eine Dienstleistung menschliches Eingreifen erfordert, gilt dies nicht als elektronisch erbracht.

Online-Konferenzen und -Veranstaltungen haben in der Regel einen Host oder Compere und ermöglichen es den Delegierten normalerweise auch, Fragen in Echtzeit per Live-Chat oder ähnlichem zu stellen. Die menschliche Dimension schließt die Möglichkeit aus, dass dies als elektronisch erbrachte Dienstleistung eingestuft wird, was bedeutet, dass für B2B der Ort der Lieferung der Ort ist, an dem der Kunde ansässig ist und für B2C der Ort der Lieferung der Gastgeber ist.

Künftige Steuerposition bei Veranstaltungen mit virtueller Teilnahme

Die Änderungen werden eingeführt, um die Besteuerung im Verbrauchsmitgliedstaat sicherzustellen. Um dies zu erreichen, müssen alle Dienstleistungen, die einem Kunden auf elektronischem Wege erbracht werden können, an dem Ort steuerpflichtig sind, an dem der Kunde ansässig ist, seinen ständigen Wohnsitz hat oder normalerweise seinen Wohnsitz hat. Dies bedeutet, dass die Regeln für den Ort der Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit solchen Tätigkeiten geändert werden müssen.

Die Änderungen gelten für „Dienstleistungen, die auf elektronischem Wege erbracht werden können“, dies ist jedoch nicht definiert. Es scheint, aus dem Folgenden breiter zu sein als „elektronisch geliefert“.

Um dies zu erreichen, schließt das derzeitige Gesetz über die Teilnahme von B2B-Delegierten, das dazu führt, dass die Mehrwertsteuer an der Stelle der Veranstaltung fällig wird, ausdrücklich die Zulassung aus, bei der die Teilnahme virtuell ist.

Dies deutet darauf hin, dass „Lieferung an einen Kunden auf elektronischem Wege“ erfolgt, wenn die Teilnahme virtuell ist, und bewirkt, dass die Unterscheidung von „menschlichem Eingreifen“ in Bezug auf elektronisch erbrachte Dienstleistungen aufgehoben wird.

Das Gesetz über den B2C-Verkauf besagt, dass dort, wo Aktivitäten „gestreamt oder auf andere Weise virtuell verfügbar gemacht werden“, der Ort der Lieferung der Ort ist, an dem der Kunde ansässig ist.

Diese Änderungen deuten darauf hin, dass „einem Kunden auf elektronischem Wege geliefert“ wird, wenn der Dienst gestreamt oder virtuell verfügbar gemacht wird. Die Möglichkeit des Streamings (das live oder aufgezeichnet werden kann) ist in der Änderung der B2B-Regel nicht enthalten.

Das Gesetz über Nutzung und Genuss wurde ebenfalls aktualisiert, um diesen Ergänzungen Rechnung zu tragen.

Zusammenfassung der virtuellen Teilnahme an Veranstaltungen — Auswirkungen auf die Einhaltung der Mehrwertsteuervorschriften

Bei Veranstaltungen, die virtuell besucht werden, ist der Ort der Lieferung sowohl für B2B als auch für B2C der Ort, an dem der Kunde ansässig ist, obwohl dies durch Anwendung der Nutzungs- und Genussregeln geändert werden kann.

Für B2B-Teilnehmer berechnet der Gastgeber keine lokale Mehrwertsteuer, da das Reverse Charge anfällt, es sei denn, der Gastgeber und der Teilnehmer sind im selben Mitgliedstaat ansässig.

Für B2C-Teilnehmer berechnet der Gastgeber die lokale Mehrwertsteuer je nach Standort des Teilnehmers. Das Unions- und Nicht-Union-OSS steht zur Verfügung, um die Berichterstattung darüber zu unterstützen, wo sich der Teilnehmer in der EU befindet.

Umsetzung

Die Mitgliedstaaten sind verpflichtet, die erforderlichen Rechts- und Verwaltungsvorschriften bis zum 31. Dezember 2024 zu erlassen und zu veröffentlichen und diese ab dem 1. Januar 2025 anzuwenden.

Jetzt sind Sie dran

Kontaktieren Sie uns, um Ihre Anforderungen an die Einhaltung der Umsatzsteuer zu besprechen, oder laden Sie unseren Guide zum EU Mehrwertsteuerpaket herunter. Mit diesem Guide über die Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter bleiben Sie ausserdem up to date uber die neuesten Änderungen.

Sign up for Email Updates

Stay up to date with the latest tax and compliance updates that may impact your business.

Author

David Stokes

As an FCCA of many years, David brings a commercially focused accounting perspective to the treatment of European VAT issues. He specialises in the understanding of cross-border VAT transactions and has helped many clients map their flows to optimise their VAT position. He has successfully completed the VAT Forum’s ‘Expert in European VAT’ course and is a partner of the forum. As well as advising clients David also sits on several technology product development teams at Sovos.
Share this post

E-Invoicing Compliance EMEA
January 14, 2025
Griechenland: Verpflichtende elektronische B2B-Rechnungsstellung ab Juli 2025 nach EU-Ausnahmeregelung möglich

Griechenland war in den letzten Jahren dabei, die obligatorische elektronische B2G-Rechnungsstellung einzuführen, und es wird erwartet, dass ein B2B-E-Invoicing-Mandat folgen wird. Nach Berichten, dass Griechenland eine Ausnahmegenehmigung für die Einführung einer verpflichtenden elektronischen B2B-Rechnungsstellung im Jahr 2024 beantragt hat, hat die Europäische Kommission einen Vorschlag für einen Durchführungsbeschluss des Rates zur Erteilung dieser Genehmigung veröffentlicht. […]

Implementierung von SAP Clean Core
Einhaltung der Steuervorschriften EMEA
January 6, 2025
SAP: Der Weg Ihres Unternehmens zum Clean Core

Im ersten Blog unserer Serie haben wir das Konzept von SAP Clean Core vorgestellt und erfahren, wie viel über seine Auswirkungen auf das Geschäft gesprochen wird, insbesondere über die Möglichkeit, ein ERP an die betrieblichen Anforderungen anzupassen. Im zweiten Teil haben wir uns damit befasst, wie Unternehmen die SAP-Clean-Core-Prinzipien nutzen können, um ein System zu […]

E-Invoicing Compliance EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
November 1, 2024
Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter im ECOFIN-Rat genehmigt

Der lang erwartete Vorschlag für eine Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter (ViDA) wurde von den Wirtschafts- und Finanzministern der Mitgliedstaaten gebilligt. Am 5. November 2024 haben sich die Mitgliedstaaten auf der Tagung des Rates "Wirtschaft und Finanzen" (ECOFIN) einstimmig auf die Verabschiedung des ViDA-Pakets geeinigt. Diese Entscheidung ist ein wichtiger Meilenstein bei der Modernisierung der Mehrwertsteuerrichtlinie […]

Was ist Peppol
E-Invoicing Compliance EMEA
October 29, 2024
Was ist PEPPOL?

Peppol E-Invoicing erklärt: Was es ist und wie es funktioniert Die weltweite Einführung der elektronischen Rechnungsstellung beschleunigt sich. Regierungen auf der ganzen Welt drängen auf die Einführung der elektronischen Rechnungsstellung, um ihre nationalen Systeme digital zu transformieren und oft die Mehrwertsteuerlücke zu schließen. Während viele Länder ihr eigenes E-Invoicing-Mandat eingeführt haben, um die Steuerkontrollen zu […]

Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung North America
October 16, 2024
Wie wirken sich die Änderungen des französischen E-Invoicing-Mandats auf mein Unternehmen aus?

Die französische Steuerverwaltung hat gerade strukturelle Änderungen am französischen E-Invoicing-Mandat für 2026 angekündigt, die die Entwicklung des kostenlosen, staatlich betriebenen Rechnungsaustauschdienstes einstellen werden. Diese Entscheidung wird den Druck auf Steuerzahler und Softwareanbieter erhöhen, eine zertifizierte "PDP" zu wählen, um die durch diese Entscheidung entstandene Lücke zu füllen.  Französisches E-Invoicing-Mandat: Ein komplexes System, das seit Jahren […]