Das spanische Finanzministerium hat einen Entschließungsentwurf veröffentlicht, der nach seiner Verabschiedung die Anforderungen an Software und Systeme zur Unterstützung der Rechnungsstellungsprozesse von Unternehmen und Freiberuflern festlegen wird. Dieses Gesetz wird erhebliche Auswirkungen auf die derzeitigen Prozesse der Rechnungsstellung haben. Es wird die Umsetzung neuer Anforderungen an den Rechnungsinhalt, einschließlich eines QR-Codes, und die Erstellung von Rechnungsdatensätzen bis Januar 2024 erfordern.
Die Verordnung zielt auch darauf ab, den spanischen Unternehmenssektor, insbesondere KMU, Kleinstunternehmen und Selbstständige, an die Anforderungen der Digitalisierung anzupassen. Zu diesem Zweck wird es als notwendig erachtet, die Computerprogramme zu standardisieren und zu modernisieren, die die Buchhaltung, Rechnungsstellung und Verwaltung von Unternehmen und Unternehmern unterstützen.
Die Verordnung legt die Anforderungen fest, die jedes System erfüllen muss, um die Integrität, Aufbewahrung, Zugänglichkeit, Lesbarkeit, Rückverfolgbarkeit und Unveränderbarkeit der Rechnungsdatensätze ohne Interpolationen, Auslassungen oder Änderungen zu gewährleisten.
Die in der Verordnung festgelegten neuen Regeln gelten für:
Unternehmen, die nicht unter die oben genannten Kategorien fallen, müssen die Vorschriften nicht einhalten, aber diejenigen, die dies tun, müssen sicherstellen, dass ihre Computersysteme ab dem 1. Januar 2024 an diese Verordnung angepasst werden.
Rechnungen, die von Computersystemen oder elektronischen Systemen und Programmen erstellt werden, die die Abrechnungsprozesse von Unternehmen und Freiberuflern unterstützen, müssen einen alphanumerischen Identifikationscode und einen QR-Code enthalten, der gemäß den vom Finanzministerium festgelegten technischen und funktionalen Spezifikationen erstellt wird.
Die Computersysteme, die die Abrechnungsprozesse unterstützen, müssen in der Lage sein:
Um diese Ziele zu erreichen, müssen alle Computersysteme bescheinigen, dass sie die Verpflichtung zur Einhaltung aller in dieser Verordnung festgelegten Anforderungen durch eine "Verantwortungserklärung" gewährleisten. Das Finanzministerium wird den Mindestinhalt dieser Erklärung später in einem neuen Beschluss festlegen.
Die Rechnungsaufzeichnungen müssen mehrere in der Verordnung festgelegte inhaltliche Anforderungen erfüllen.
Die Steuerpflichtigen, die zur Erfüllung ihrer Rechnungsstellungspflichten EDV-Systeme einsetzen, können freiwillig alle von den EDV-Systemen erzeugten Rechnungsaufzeichnungen automatisch auf elektronischem Wege an die AEAT übermitteln. Die Antwort der AEAT in Form einer förmlichen Annahmemeldung bedeutet automatisch, dass diese Aufzeichnungen in die Umsatz- und Einkommensbücher des Steuerpflichtigen aufgenommen wurden.
Die AEAT kann persönlich an dem Ort erscheinen, an dem sich das Computersystem befindet oder genutzt wird, und vollständigen und sofortigen Zugang zu dem Datensatz verlangen, gegebenenfalls unter Angabe des Benutzernamens, des Passworts und sonstiger Sicherheitsschlüssel, die für den vollständigen Zugang erforderlich sind.
Die AEAT kann eine Kopie der Abrechnungsunterlagen verlangen, die die Unternehmen in elektronischer Form durch physische Unterstützung oder auf elektronischem Wege bereitstellen können.
Die Verordnung enthält keine spezifischen Regeln für das Mandat für elektronische B2B-Rechnungen . Der Entwurf des Dekrets wird derzeit im Kongress diskutiert und wartet auf seine Verabschiedung. Sollte das Mandat jedoch genehmigt werden, müssen alle elektronischen B2B-Rechnungen, die im Rahmen dieses Dekretentwurfs ausgestellt werden, allen neuen Vorschriften dieser Verordnung entsprechen.
Diese neue Verordnung scheint Spanien zwar nicht weiter auf dem Weg der kontinuierlichen Transaktionskontrolle (CTC) zu führen, doch weist der Vorschlag deutliche Ähnlichkeiten mit den portugiesischen Rechnungsanforderungen auf.
Der Entwurf des Beschlusses, der diese Anforderungen festlegt, ist derzeit bis zum 11. März 2022 zur öffentlichen Konsultation freigegeben. Nach der Verabschiedung dieses Beschlusses wird das Finanzministerium die technischen und funktionellen Spezifikationen veröffentlichen, die erforderlich sind, um die neuen Anforderungen zu erfüllen, sowie die Struktur, den Inhalt, die Einzelheiten, das Format, das Design und die Merkmale der Informationen, die die Unternehmen in die Rechnungsunterlagen aufnehmen müssen.
Das Finanzministerium wird auch die Spezifikationen für die Signaturpolitik und die Anforderungen an den Fingerabdruck oder "Hash" veröffentlichen. Sobald diese Einzelheiten veröffentlicht sind, wird klarer sein, ob Spanien den portugiesischen Weg einschlägt oder einen eigenen Weg einschlägt.
Benötigen Sie Hilfe, um über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Mehrwertsteuer und der Einhaltung von Vorschriften in Spanien, die sich auf Ihr Unternehmen auswirken können, auf dem Laufenden zu bleiben? Nehmen Sie noch heute Kontakt mit dem Sovos-Expertenteam auf auf.
Im Jahr 2020 verabschiedete die Europäische Kommission (EK) einen Vierjahresplan zur Entwicklung eines gerechteren und einfacheren Steuerrahmens. Der Aktionsplan zielt darauf ab, das Steuersystem zu straffen, sicherzustellen, dass digitale Plattformen Transparenzregeln befolgen und Daten besser nutzen, um Steuerbetrug und -hinterziehung zu verringern.
Im Jahr 2021 führte die Kommission Änderungen am elektronischen Handel ein – ein weiterer Schritt im Modernisierungsprozess. Ab Juli 2021 wurde das Mini One Stop Shop (MOSS)-System auf den One Stop Shop (OSS) und Import One Stop Shop (IOSS) ausgeweitet.
Mit der Einführung von OSS wurde die Nutzung der gewerkschaftlichen und nicht-gewerkschaftlichen Systeme erweitert. Dies ermöglicht es europäischen und außereuropäischen Business-to-Consumer-Verkäufern von digitalen Dienstleistungen und Waren, ihre Meldeverfahren zu vereinfachen. In der Zwischenzeit ermöglicht IOSS Unternehmen die Registrierung und Einfuhr von Waren in die EU, deren Wert 150 Euro nicht übersteigt.
Für 2022 ist die Veröffentlichung von Rechtsvorschriften im Rahmen des Aktionsplans “Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter” geplant. Ähnlich wie bei den Vorgängerplänen für 2020 und 2021 besteht der Hauptzweck dieses Plans darin, das Problem des Betrugs anzugehen und die Art und Weise zu verbessern, wie Unternehmen mit dem Mehrwertsteuersystem umgehen. Die Kommission hat drei Punkte angekündigt, die sie mit ihren Rechtsvorschriften angehen will:
Ein Punkt von besonderem Interesse ist die einheitliche EU-Mehrwertsteuerregistrierungsstelle, die die Einhaltung der Vorschriften in den Mitgliedstaaten erleichtern soll. In diesem Zusammenhang bittet die Europäische Kommission um Rückmeldungen darüber, wie die Unternehmen die Umsetzung von I/OSS bewerten und welche weiteren legislativen Optionen für die Zukunft in Frage kommen:
Die Europäische Kommission hat am 21. Januar eine öffentliche Konsultation zur Anpassung der Mehrwertsteuervorschriften in einer digitalen Wirtschaftslandschaft eingeleitet. Sie bittet um Rückmeldungen darüber, wie die Europäische Kommission die Mehrwertsteuerverfahren anpassen sollte und wie sie die Technologie einbeziehen kann, um grundlegende Probleme im Steuerbereich, wie Betrug und die Komplexität der Systeme, zu lösen. Die Kommission nimmt im Rahmen dieser öffentlichen Konsultation bis zum 15. April 2022 Rückmeldungen entgegen – Beiträge können hier eingereicht werden: .
Sovos wird die Entwicklung dieser Rechtsvorschrift im Laufe des Jahres weiter verfolgen, sobald weitere Informationen über ihre Struktur und ihre Auswirkungen veröffentlicht werden, da diese Änderungen mit Sicherheit Auswirkungen auf die europäische Mehrwertsteuerlandschaft haben werden.
Benötigen Sie weitere Informationen? Sovos’ VAT Managed Services bieten einen umfassenden IOSS- und OSS-Service für Ihr Unternehmen. Kontaktieren Sie unser Team um mehr zu erfahren.
Südkorea verfügt über ein gut funktionierendes E-Invoicing-System , das die obligatorische elektronische Rechnungsstellung mit einer Verpflichtung zur kontinuierlichen Transaktionskontrolle (CTC) verbindet. Dieses ausgereifte und gut etablierte System, das vor über einem Jahrzehnt eingeführt wurde, erfährt seit Jahren die ersten bedeutenden Änderungen.
Der Präsidialerlass Nr. 31445 (Erlass) hat kürzlich einige Bestimmungen des Durchführungserlasses zum Mehrwertsteuergesetz geändert. Unter anderem wurde der Anwendungsbereich der elektronischen Rechnungsstellung erweitert, und es wurden neue Fristen und Schwellenwerte eingeführt. Dies bedeutet, dass mehr Steuerzahler in Südkorea die E-Invoicing-Vorschriften gemäß den Fristen einhalten müssen.
In Südkorea ist die elektronische Rechnungsstellung seit 2011 für alle Unternehmen verpflichtend. Seit 2012 müssen auch Einzelunternehmen (Unternehmer) der E-Invoicing-Verpflichtung nachkommen, wenn sie die Schwellenwerte einhalten, die im Laufe der Jahre einige Male aktualisiert wurden. Derzeit muss ein Einzelunternehmen, dessen Gesamtwert der Lieferungen (einschließlich der steuerfreien Umsätze) für das unmittelbar vorangegangene Steuerjahr 300.000.000 KRW oder mehr beträgt, die E-Invoicing-Vorschriften des Landes einhalten.
Nach den jüngsten Änderungen wird der derzeitige Schwellenwert nun auf 200.000.000 KRW gesenkt, und der neue Schwellenwert wird ab dem 1. Juli 2022 gelten. Die Steuerbehörde hat bereits weitere Anpassungen mitgeteilt und angekündigt, dass der Schwellenwert ab dem 1. Juli 2023 weiter auf 100.000.000 KRW gesenkt werden soll. Die koreanische Steuerbehörde will die Transparenz der Steuerquellen erhöhen, indem sie mehr Unternehmen zur Einhaltung der E-Invoicing-Vorschriften verpflichtet.
Die Ausweitung des Umfangs der E-Invoicing-Verpflichtungen kommt nicht überraschend. Wie in vielen anderen CTC-Ländern bieten die von einer größeren Anzahl von Steuerzahlern gesammelten Transaktionsdaten der Steuerbehörde einen besseren Einblick in die Mehrwertsteuer, Markttrends und mehr.
Aufgrund seines Erfolgs und seiner Reife inspiriert die elektronische Rechnungsstellung in Südkorea weiterhin andere Länder in der asiatisch-pazifischen Region. Die philippinische Steuerbehörde ist dabei, ab dem 1. Juli 2022 ein E-Invoicing-Pilotprojekt für die 100 größten Steuerzahler des Landes einzuführen. Bei der Entwicklung ihres E-Invoicing-Systems traf die philippinische Steuerbehörde mehrmals mit ihren südkoreanischen Kollegen zusammen, um von der koreanischen Expertise und Erfahrung zu profitieren. Daher führen die Philippinen ein relativ ähnliches CTC-System wie das koreanische ein.
Müssen Sie sicherstellen, dass Sie die neuesten Anforderungen an die elektronische Rechnungsstellung in Südkorea erfüllen? Nehmen Sie Kontakt mit unseren Steuerexperten auf. Folgen Sie uns auf LinkedIn und Twitter , um über Neuigkeiten und Aktualisierungen der Vorschriften auf dem Laufenden zu bleiben.
Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union (EU) am 31. Dezember 2020 scheint zwar schon lange her zu sein, doch müssen sich britische Unternehmen noch immer mit Änderungen der Verfahren befassen, die bei der Einfuhr von Waren von Lieferanten aus der EU gelten.
Während des gesamten Jahres 2021 galten für Waren, die aus der EU nach Großbritannien eingeführt wurden, mehrere Erleichterungen aus zollrechtlicher Sicht. Damit sollte die Belastung durch das Ausfüllen vollständiger Zollerklärungen und die Bewältigung aller Folgen der Einfuhr von Waren, die zuvor nicht den Einfuhrunterlagen und -kontrollen unterlagen, verringert werden.
Britische Unternehmen waren nicht vorbereitet, teilweise aufgrund der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, so dass diese Vereinfachungen im Laufe des Jahres 2021 einige Male verlängert wurden. Ab dem 1. Januar 2022 unterliegen Waren, die zwischen der EU und Großbritannien befördert werden, den vollständigen Zollanmeldungen und -kontrollen. Die Möglichkeit, Zollanmeldungen aufzuschieben, wie es bisher der Fall war, gibt es dann nicht mehr.
Darüber hinaus werden die für die Waren fälligen Zölle zum Zeitpunkt des Eingangs fällig und nicht erst bei Abgabe der Zollanmeldung, wie es 2021 der Fall war. Unternehmen können die Zahlung der Zölle aufschieben, indem sie bei der HMRC ein Konto für den Zollaufschub beantragen. In einigen Fällen ist dies möglich, ohne dass eine finanzielle Sicherheit hinterlegt werden muss.
Aufgrund der Verhandlungen zwischen der britischen Regierung und der EU über das Nordirland-Protokoll werden Einfuhren nicht kontrollierter Waren aus Irland und Nordirland nicht von diesen Änderungen betroffen sein. Die bisherigen Erleichterungen werden weiterhin gelten. Dies bedeutet, dass sich die Zollanmeldungen um bis zu 175 Tage verzögern können. Die britische Regierung wird weitere Ankündigungen machen, sobald die Diskussionen über das Protokoll abgeschlossen sind. Wir werden Sie weiter informieren, sobald dies der Fall ist.
Was die Einfuhrumsatzsteuer betrifft, so ist die aufgeschobene Einfuhrumsatzsteuerabrechnung (Postponed Import VAT Accounting, PIVA) nach wie vor verfügbar und wird empfohlen, obwohl sie nicht obligatorisch ist, da sie einen wertvollen Cashflow-Vorteil bietet. Sie gilt für Einfuhren aus allen Ländern und nicht nur aus der EU. Anders als in einigen EU-Ländern wird sie nicht automatisch angewandt, sondern muss bei der Einreichung der Einfuhranmeldung beantragt werden. Daher muss der Einführer demjenigen, der die Erklärung abgibt, raten, sie entsprechend auszufüllen. Wird sie nicht geltend gemacht, ist die Einfuhrumsatzsteuer bei der Einfuhr zu entrichten und muss in der Umsatzsteuererklärung nachgefordert werden – die HMRC stellt weiterhin die Bescheinigung C79 aus, wenn die Mehrwertsteuer an der Grenze entrichtet wird, und sie ist der erforderliche Nachweis für die Nachforderung der Mehrwertsteuer.
Die Unternehmen müssen auch daran denken, die monatliche PIVA-Abrechnung von der HMRC-Website herunterzuladen – sie ist erforderlich, um den Betrag der in der Umsatzsteuererklärung zu entrichtenden Einfuhrumsatzsteuer zu ermitteln. Dies muss innerhalb von sechs Monaten geschehen, da sie nach diesem Zeitraum nicht mehr verfügbar ist.
Eine weitere Änderung betrifft die Intrastat-Meldungen für Einfuhren aus der EU nach Großbritannien. Ankunftsmeldungen waren 2021 erforderlich, um die britische Regierung mit Handelsstatistiken zu versorgen, da Importeure die Einreichung der vollständigen Zollerklärungen verzögern konnten. Intrastat-Eingangsmeldungen sind jetzt nur noch für Waren erforderlich, die aus der EU nach Nordirland verbracht werden – dies liegt daran, dass Nordirland für Waren immer noch als Teil der EU betrachtet wird.
Die Bestimmungen des Handels- und Kooperationsabkommens zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich müssen bei der Einfuhr von Waren aus der EU beachtet werden, insbesondere in Bezug auf den Ursprung der Waren und ob die Einfuhr zollfrei ist. Dies gilt seit dem 1. Januar 2021, aber es gibt praktische Änderungen, die in unserem Artikel über den Ursprung von Waren und die Inanspruchnahme von Erleichterungen im Handel zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich näher erläutert werden. Diese Änderungen bedeuten, dass Einfuhren aus der EU genauso behandelt werden wie Einfuhren aus allen anderen Ländern, mit Ausnahme von Waren aus Irland und Nordirland, für die weiterhin Sonderregelungen gelten.
Möchten Sie wissen, wie sich die Änderungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich auf Ihre Pflichten zur Einhaltung der Mehrwertsteuer auswirken werden? Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr.
Die Schwellenwerte für die wirtschaftliche Verflechtung sind für die meisten US-Bundesstaaten zum Standard geworden, aber die Steuerbarkeit von Software und digitalen Produkten ist in den verschiedenen Steuergebieten weiterhin unterschiedlich.
Anbieter von Software und digitalen Produkten haben verständlicherweise Fragen zur Umsatzsteuer. Wo werden meine digitalen Produkte oder meine Software steuerlich besonders behandelt? Wie gehe ich mit der Umsatzsteuer bei gebündelten Produkten um? Sollte ich bei der Anwendung der Umsatzsteuersätze die Liefermethode berücksichtigen?
Unternehmen, die Software oder digitale Produkte verkaufen, können es sich nicht leisten, die Umsatzsteuer auf die lange Bank zu schieben. Wenn Sie die richtigen Fragen zur Umsatzsteuer stellen und wissen, wie sie auf Software und digitale Produkte angewendet wird, können Sie Ihre potenzielle Steuerpflicht besser einschätzen.
Was wird verkauft?
Die Frage, was verkauft wird, ist eine sehr wichtige Frage, die oft Aufschluss darüber gibt, wie eine Transaktion besteuert wird. Alle Bundesstaaten besteuern Verkäufe von Sachgütern (TPP), sofern sie nicht ausdrücklich davon befreit sind, aber Dienstleistungen, Software und andere Transaktionen (einschließlich Software-as-a-Service) können in den verschiedenen Steuergebieten der USA unterschiedlich besteuert werden. In einigen Ländern kann Software-as-a-Service (SaaS) als Dienstleistung eingestuft werden, während sie in anderen Ländern als Software oder TPP besteuert wird. Zu wissen, was verkauft wird, hilft den Unternehmen, die richtige Besteuerung festzulegen.
Wie wird die Ware geliefert?
Die Art der Lieferung ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt. In Abhängigkeit von der Liefermethode können die Staaten unterschiedliche Anforderungen an die Besteuerung stellen. In einigen Staaten kann sich die Liefermethode drastisch auf die Steuerbarkeit auswirken, während die Liefermethode in anderen Staaten möglicherweise überhaupt keine Auswirkungen hat. Unternehmen müssen wissen, wie ihre Software oder digitalen Waren an ihre Kunden geliefert werden und welche Regeln in den Staaten gelten, in denen sie Geschäfte tätigen.
Die Umsatzsteuer entwickelt sich weiter
Insgesamt müssen Unternehmen, die Software (insbesondere SaaS-Angebote) oder digitale Waren verkaufen, über die Umsatzsteueranforderungen auf dem Laufenden bleiben. Ein Unternehmen weiß vielleicht, dass digitale Waren in einigen Staaten steuerpflichtig sind, aber diese genauen Definitionen – auch wenn sie informativ sind – gelten möglicherweise nicht in anderen Rechtsordnungen. Die Annahme, dass die Umsatzsteuervorschriften für Software oder digitale Waren immer gleich sind, kann ein Fallstrick sein.
Ein Softwareunternehmen könnte wissen, wie die Steuern für digitale Waren gelten, die es in bestimmten Bundesstaaten verkauft hat, aber vielleicht hat dieses Unternehmen jetzt aufgrund von South Dakota v. Wayfair, Inc . In diesen zusätzlichen Staaten gelten möglicherweise ganz andere Regeln für Software oder digitale Produkte als in den Staaten, in die Sie ursprünglich verkauft haben.
Software und digitale Waren haben einen langen Weg hinter sich, und die Staaten holen auf, wenn es um die Besteuerung von Technologieprodukten geht. Deshalb ist es für Unternehmen in der Softwarebranche wichtig, wachsam zu bleiben und zu wissen, wie die Staaten, in denen sie verkaufen, damit begonnen haben, die Umsatzsteuer auf diese Art von Produkten gerecht zu verteilen.
Besuchen Sie unser jüngstes Webinar mit Bennett Thrasher , um mehr über die umsatzsteuerlichen Besonderheiten der Softwarebranche zu erfahren.
In den letzten zehn Jahren hat die vietnamesische Regierung eine praktikable Lösung zur Verringerung des Mehrwertsteuerbetrugs im Lande entwickelt, indem sie die elektronische Rechnungsstellung für Unternehmen, die in Vietnam wirtschaftlich tätig sind, vorschreibt. Schließlich soll am 1. Juli 2022 eine obligatorische elektronische Rechnungsstellung landesweit in Kraft treten.
Trotz der Verschiebung des ursprünglichen Starttermins für die landesweit verbindliche E-Invoicing-Verpflichtung, die ursprünglich im Juli 2020 in Kraft treten sollte, legte die vietnamesische Regierung schnell eine neue Frist fest.
Später im Jahr, im Oktober 2020, wurde der neue Zeitplan durch Dekret 123 bekannt gegeben, mit dem das E-Invoicing-Mandat auf den 1. Juli 2022 verschoben wurde. Diese neue Frist steht auch im Einklang mit den Umsetzungsfristen für die im Gesetz über die Steuerverwaltung vorgesehenen Vorschriften für das E-Invoicing-System.
Das vietnamesische General Taxation Department (GTD) hat angekündigt, dass es zunächst mit den lokalen Steuerverwaltungen von sechs Provinzen und Städten zusammenarbeiten wird: Ho-Chi-Minh-Stadt, Hanoi, Binh Dinh, Quang Ninh, Hai Phong und Phu Tho, um mit der Umsetzung technischer Lösungen für die neuen Anforderungen an elektronische Rechnungen und den Aufbau eines Informationstechnologiesystems zu beginnen, das die Verbindung, die Datenübertragung, den Empfang und die Speicherung von Daten ermöglicht. Nach dem Aktionsplan der GTD sollen diese sechs Städte und Provinzen bis März 2022 für die Aktivierung des E-Invoicing-Systems bereit sein.
Die GTD kündigte an, dass das neue E-Invoicing-System ab April 2022 auch in den übrigen Provinzen und Städten eingeführt werden soll.
Schließlich müssen nach diesem lokalen Umsetzungsplan bis Juli 2022 alle Städte und Provinzen in Vietnam das E-Invoicing-System auf der Grundlage der in Dekret 123 und dem Rundschreiben festgelegten Regeln einführen, die Leitlinien und Klarstellungen zu bestimmten Aspekten des neuen E-Invoicing-Systems enthalten.
Steuerpflichtige, die in Vietnam tätig sind, müssen ab dem 1. Juli 2022 elektronische Rechnungen für ihre Transaktionen ausstellen und müssen bereit sein, den neuen rechtlichen Rahmen einzuhalten. Unternehmen, Wirtschaftsorganisationen, andere Organisationen, Privathaushalte und Einzelpersonen müssen sich bei der örtlichen Steuerverwaltung registrieren lassen, um elektronische Rechnungen gemäß den im genannten Erlass 123 festgelegten Regeln verwenden zu können.
Vietnam macht endlich Fortschritte bei der Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnungsstellung. Es gibt jedoch noch viel Arbeit im Zusammenhang mit der erforderlichen technischen Dokumentation und der lokalen Umsetzung des neuen E-Invoicing-Systems. Wir werden die neuesten Entwicklungen weiter verfolgen, um festzustellen, ob die GTD alle Anforderungen rechtzeitig für die Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnungsstellung erfüllen kann.
Benötigen Sie Hilfe, um über die neuesten Aktualisierungen in Bezug auf die Mehrwertsteuer und die Einhaltung von Vorschriften, die sich auf Ihr Unternehmen auswirken können, auf dem Laufenden zu bleiben? Nehmen Sie noch heute Kontakt mit unserem Expertenteam auf auf.
Wir haben vor kurzem die 13th Ausgabe unseres jährlichen Berichts Trends veröffentlicht, der umfassendsten Studie der Branche über globale Mehrwertsteuervorschriften und Kontrollen zur Einhaltung der Vorschriften. Trends bietet einen umfassenden Überblick über die weltweite Regulierungslandschaft und zeigt auf, wie Regierungen auf der ganzen Welt komplexe neue Richtlinien und Kontrollen einführen, um Steuerlücken zu schließen und die geschuldeten Einnahmen einzutreiben. Diese Richtlinien und Protokolle wirken sich auf alle Unternehmen in den Ländern aus, in denen sie Handel treiben, unabhängig davon, wo sie ihren Hauptsitz haben.
Der diesjährige Bericht befasst sich mit der Frage, wie umfangreiche Investitionen in die Digitalisierungstechnologie in den letzten Jahren die Steuerbehörden in vielen Ländern der Welt in die Lage versetzt haben, Datenanalysen in Echtzeit und eine jederzeitige Durchsetzung durchzusetzen. Angetrieben durch neue Technologien und Möglichkeiten sind die Regierungen nun in jeden Aspekt des Geschäftsbetriebs eingedrungen und sind in den Unternehmensdaten allgegenwärtig.
Unternehmen müssen zunehmend so etwas wie ihre gesamten Live-Verkaufs- und Lieferkettendaten sowie den gesamten Inhalt ihrer Buchhaltungssysteme an die Steuerverwaltungen übermitteln. Dieser Zugang zu den Finanzbüchern eröffnet den Steuerverwaltungen nie dagewesene Möglichkeiten, die Ausgangsdaten der Transaktionen eines Unternehmens mit ihrer buchhalterischen Behandlung und den tatsächlichen Waren- und Geldströmen abzugleichen.
Nachdem Lateinamerika jahrelang mit Innovationen in diesen Bereichen der Gesetzgebung führend war, beginnt Europa nun, die Digitalisierung der Steuerberichterstattung zu beschleunigen. Unser Trendbericht hebt die wichtigsten Entwicklungen und Vorschriften hervor, die sich auch 2022 noch auswirken werden, darunter:
Laut Christiaan van der Valk, dem Hauptautor von Trends, verfügen die Regierungen bereits über alle Beweise und Möglichkeiten, die sie benötigen, um aggressive Programme zur Überwachung und Durchsetzung in Echtzeit durchzuführen. Diese Programme gibt es in den meisten Ländern Süd- und Mittelamerikas und verbreiten sich rasch in europäischen Ländern wie Frankreich, Deutschland und Belgien sowie in Asien und Teilen Afrikas. Die Regierungen setzen diese Standards schnell durch, und die Nichteinhaltung kann zu Geschäftsunterbrechungen und sogar zum Stillstand führen.
Dieses neue Maß an auferlegter Transparenz zwingt die Unternehmen dazu, die Art und Weise, wie sie die Änderungen bei der elektronischen Rechnungsstellung und bei den Datenvorschriften verfolgen und umsetzen, weltweit anzupassen. Um konform zu bleiben, brauchen Unternehmen einen kontinuierlichen und systematischen Ansatz zur Überwachung der Anforderungen.
Trends ist der umfassendste Bericht seiner Art. Er bietet einen objektiven Überblick über die Mehrwertsteuerlandschaft mit unvoreingenommenen Analysen unseres Teams von Steuer- und Regulierungsexperten. Das Tempo des Wandels bei Steuern und Vorschriften nimmt weiter zu, und dieser Bericht wird Ihnen helfen, sich darauf vorzubereiten.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung oder laden Sie Trends herunter, um mit den sich ändernden Vorschriften im Bereich der Mehrwertsteuer Schritt zu halten.
Gegen Ende des Jahres 2021 veröffentlichte die türkische Steuerbehörde einen Entwurf für ein Kommuniqué, das den Anwendungsbereich von E-Dokumenten in der Türkei erweitert. Nach geringfügigen Überarbeitungen wurde der Entwurf des Kommuniqués verabschiedet und am 22. Januar 2022 im Staatsanzeiger veröffentlicht.
Werfen wir einen genaueren Blick auf die Änderungen im Anwendungsbereich der türkischen E-Dokumente.
Steuerpflichtige, die diese Schwellenwerte und Kriterien erfüllen, müssen die Anwendung e-fatura ab dem Beginn des siebten Monats nach dem betreffenden Abrechnungszeitraum nutzen.
Für Anbieter von Beherbergungsdienstleistungen gilt, dass sie, wenn sie ab dem Veröffentlichungsdatum dieses Kommuniqués Dienstleistungen erbringen, die Anwendung e-fatura ab dem 1. Juli 2022 nutzen müssen.
Für alle Geschäftstätigkeiten, die nach dem Veröffentlichungsdatum des Kommuniqués beginnen, muss e-fatura ab dem Beginn des vierten Monats nach dem Monat, in dem die Geschäftstätigkeiten begonnen haben, verwendet werden.
Steuerzahler, die nicht in den Anwendungsbereich der e-arşiv-Rechnungen fallen, sind seit dem 1. Januar 2020 verpflichtet, e-arşiv-Rechnungen auszustellen, wenn der Gesamtbetrag der auszustellenden Rechnungen TRY 30.000 einschließlich Steuern übersteigt (bei Rechnungen an nicht registrierte Steuerzahler übersteigt der Gesamtbetrag einschließlich Steuern TRY 5.000).
Mit dem geänderten Kommuniqué hat die türkische Steuerverwaltung (TRA) den Gesamtbetrag der Rechnungsschwelle auf TRY 5.000 gesenkt, so dass mehr Steuerzahler die e-arsiv Anwendung nutzen müssen. Die neue e-arsiv-Rechnungsschwelle gilt ab dem 1. März 2022.
Eine weitere Änderung, die durch das Kommuniqué eingeführt wurde, ist die Ausweitung des Anwendungsbereichs der elektronischen Lieferscheine. Der Schwellenwert für den Bruttoumsatz, ab dem elektronische Lieferscheine verpflichtend sind, wurde mit Wirkung ab dem Geschäftsjahr 2021 auf 10 Millionen TRY angehoben. Darüber hinaus sind Steuerpflichtige, die Eisen und Stahl (GTIP 72) und Eisen- oder Stahlwaren (GTIP 73) herstellen, importieren oder exportieren, verpflichtet, die E-Lieferscheinanwendung zu nutzen. Für diese Steuerpflichtigen ist die Registrierung der E-Lieferscheinanwendung nicht anwendbar.
Setzen Sie sich mit unserem Team von Steuerexperten in Verbindung , um herauszufinden, wie die Steuersoftware von Sovos Sie bei der Erfüllung Ihrer e-fatura und e-document Anforderungen in der Türkei unterstützen kann.
Die Steuerbehörden von Shanghai, der Provinz Guangdong und der Autonomen Region Innere Mongolei haben bekannt gegeben, dass sie ein neues Pilotprogramm für ausgewählte Steuerzahler in einigen Gebieten der Provinzen durchführen wollen. Im Rahmen des Pilotprogramms soll eine neue Art von elektronischen Rechnungen eingeführt werden, die so genannte vollständig digitalisierte elektronische Rechnung.
Viele Regionen in China nehmen derzeit an einem Pilotprogramm teil, das es neu registrierten Steuerzahlern in China ermöglicht, freiwillig spezielle elektronische Rechnungen für die Mehrwertsteuer auszustellen, um die Vorsteuer geltend zu machen, vor allem für B2B-Zwecke.
Die neue vollständig digitalisierte elektronische Rechnung ist eine vereinfachte und verbesserte Version der derzeitigen elektronischen Rechnungen in China. Die Ausstellung und die Merkmale der vollständig digitalisierten Rechnung unterscheiden sich von anderen elektronischen Rechnungen, die bisher in China verwendet wurden.
Auf der Grundlage der landesweit einheitlichen Serviceplattform für elektronische Rechnungen werden die Steuerbehörden ausgewählten Steuerzahlern im Rahmen dieses Pilotprogramms rund um die Uhr Dienstleistungen wie die Ausstellung, Zustellung und Prüfung von vollständig digitalisierten elektronischen Rechnungen anbieten. Die Steuerzahler werden in der Lage sein, die Informationen aller elektronischen Rechnungen über die Serviceplattform für elektronische Rechnungen oder die nationale Plattform zur Prüfung von Mehrwertsteuerrechnungen zu überprüfen.
Dieses neue Pilotprogramm ist seit dem 1. Dezember 2021 in Shanghai, Guangzhou, Foshan, Guangdong-Macao Intensive Cooperation Zone und Hohhot in Kraft. Obwohl es keinen offiziellen Zeitplan für die Umsetzung gibt, wird erwartet, dass der Umfang dieses Pilotprogramms im Jahr 2022 auf weitere Steuerzahler und Regionen in China ausgeweitet wird, um den Weg für die landesweite Einführung der vollständig digitalisierten elektronischen Rechnung zu ebnen.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, was unserer Meinung nach die Zukunft der Mehrwertsteuer bringt, laden Sie die 13. Ausgabe von Trends herunter. Folgen Sie uns auf LinkedIn und Twitter , um über Neuigkeiten und Aktualisierungen im Bereich der Rechtsvorschriften auf dem Laufenden zu bleiben.
Infolge der Umsetzung des Finanzgesetzes 2020, das die Verwaltung und Erhebung der Einfuhrumsatzsteuer vom Zoll auf die Generaldirektion für öffentliche Finanzen (DGFIP) überträgt, hat Frankreich die obligatorische Meldung der Einfuhrumsatzsteuer in der Umsatzsteuererklärung eingeführt, anstatt wie üblich die Möglichkeit zu haben, die Zahlung über den Zoll abzuwickeln. Diese Änderung trat am 1. Januar 2022 in Kraft, zusammen mit weiteren Änderungen in der französischen Mehrwertsteuerberichterstattung, einschließlich der Declaration of Exchange Goods (DEB), die aufgeteilt ist , wo die Intrastat-Versand- und die EG-Verkaufsliste nun getrennte Berichte sind.
Dieses neue Importverfahren ist für alle Steuerzahler, die in Frankreich für Mehrwertsteuerzwecke identifiziert sind, obligatorisch. Registrierte Steuerzahler können nicht mehr für die Zahlung der Einfuhrumsatzsteuer an den Zoll optieren und müssen die gesamte Einfuhrumsatzsteuer über die Umsatzsteuererklärung melden. Dies ist eine Abkehr von dem früheren Verfahren, bei dem die Steuerpflichtigen eine vorherige Genehmigung für die Umkehrung der Steuerschuldnerschaft benötigten, um die Einfuhrumsatzsteuer über die Umsatzsteuererklärung zu zahlen. Jetzt ist dieses Verfahren automatisch und obligatorisch, und es ist keine Genehmigung erforderlich.
Folglich müssen sich Steuerpflichtige mit Einfuhrumsätzen nach Frankreich nun für Mehrwertsteuerzwecke bei den französischen Steuerbehörden registrieren lassen. Außerdem muss die französische innergemeinschaftliche Mehrwertsteuernummer des Schuldners der Einfuhrumsatzsteuer auf allen Zollerklärungen angegeben werden.
Zu den Änderungen bei der französischen Mehrwertsteuererklärung gehören (siehe Abbildung 1):
Ab dem 31. Dezember 2021 müssen sich "ausländische Unternehmer", die Waren importiert und dann vor Ort im Rahmen der inländischen Umkehrung der Steuerschuldnerschaft verkauft haben, aufgrund des Importanteils des Umsatzes registrieren lassen und werden weiterhin die Umkehrung der Steuerschuldnerschaft auf ihre Verkäufe anwenden. Dazu muss nun eine neue MwSt-Erklärung abgegeben werden.
Darüber hinaus musste ein ausländisches Unternehmen, das Waren nach Frankreich importierte und vor Ort Verkäufe im Rahmen der Umkehrung der Steuerschuldnerschaft tätigte, bis zum 31. Dezember 2021 die gezahlte Einfuhrumsatzsteuer im Rahmen der Erstattungsrichtlinie (EU-Unternehmen) oder der Richtlinie 13th (Nicht-EU-Unternehmen) zurückfordern. Bei den Forderungen nach der Erstattungsrichtlinie hätte sich für Frankreich ein Liquiditätsvorteil ergeben, weil die Unternehmen entweder keine Forderungen einreichten (geringer Wert) oder weil die Forderungen wegen Nichteinhaltung abgelehnt wurden. Bei Anträgen gemäß der Richtlinie 13. und den beiden vorangegangenen Erwägungen stellte sich auch die Frage der "Gegenseitigkeit", die Anträge aus einigen Ländern, wie z. B. den USA, verhinderte. Nach der neuen Regelung wird die gesamte Einfuhrumsatzsteuer zurückgefordert, was zu einem potenziellen Haushaltsdefizit führt.
Um mehr darüber zu erfahren, was wir für die Zukunft erwarten, laden Sie Trends herunter und folgen Sie uns auf LinkedIn und Twitter , um über die neuesten regulatorischen Nachrichten und Updates auf dem Laufenden zu bleiben.
Mit der größten Mehrwertsteuerlücke in der EU (34,9 % im Jahr 2019) hat Rumänien ein System der kontinuierlichen Transaktionskontrolle (CTC) eingeführt, um die Erhebung der Mehrwertsteuer zu verbessern und zu verstärken und gleichzeitig die Steuerhinterziehung zu bekämpfen.
Die wichtigsten Merkmale dieses neuen elektronischen Rechnungssystems, e-Factura, wurden in einem früheren Blogbeitrag beschrieben. Heute werfen wir einen genaueren Blick auf die Einführung für B2B-Transaktionen und die Definition von Produkten mit hohem steuerlichen Risiko sowie auf das neue elektronische Transportsystem, das durch die Regierungseilverordnung (GEO) Nr. 130/2021 eingeführt wurde, die am 18. Dezember im Amtsblatt veröffentlicht wurde.
Gemäß der GEO Nr. 120/2021 (der Rechtsakt zur Einführung des rechtlichen Rahmens von e-Factura) müssen sowohl der Lieferant als auch der Empfänger im e-Factura-System registriert sein. Die kürzlich veröffentlichte GEO Nr. 130/2021 legt eine Ausnahme für Produkte mit hohem steuerlichem Risiko fest und stellt sicher, dass die Steuerzahler das e-Factura-System unabhängig davon nutzen, ob die Empfänger registriert sind.
In Übereinstimmung mit der GEO Nr. 130/2021 hat die Nationale Agentur für Steuerverwaltung eine Verordnung herausgegeben, um zu klären, welche Produkte als Produkte mit hohem steuerlichem Risiko gelten.
Die fünf Produktkategorien sind wie folgt:
Produkte mit hohem fiskalischem Risiko werden auf der Grundlage der Art der Produkte, der Vermarktungsmethode, der Rückverfolgbarkeit potenzieller Steuerhinterziehung und der Höhe der Besteuerung in diesen Sektoren definiert. Detaillierte Erklärungen sowie die Produktcodes finden Sie im Anhang von GEO Nr. 130/2021.
Der Zeitplan für die Durchsetzung dieser Anforderung bedeutet, dass Unternehmen, die diese Art von Produkten liefern, bereit sein müssen, das neue rumänische e-Factura-System wie folgt zu nutzen:
Eine weitere Reform, die die Absicht der rumänischen Behörden zeigt, Steuerbetrug und Steuerhinterziehung zu bekämpfen, ist die Einführung eines elektronischen Transportsystems.
Die Steuerzahler müssen die Beförderung von Waren von einem Ort zum anderen im Voraus anmelden. Nach der Anmeldung vergibt das System eine eindeutige Nummer, die auf den Beförderungspapieren vermerkt wird. Die Behörden werden dann die Erklärung auf den Transportrouten überprüfen.
Darüber hinaus wird in dem Begründungsschreiben erklärt, dass das E-Transport-System mit den aktuellen Systemen des Finanzministeriums, der rumänischen E-Rechnung und der Verkehrskontrolle verbunden wird, ähnlich wie ähnliche Initiativen in anderen Ländern, z. B. in Indien, der Türkei und Brasilien.
Die Einführung des E-Transport-Systems steht noch aus, da das Finanzministerium noch keine Verfügung über das Antragsverfahren des Systems erlassen hat. Laut GEO 130/2021 hatte das Finanzministerium dafür 30 Tage Zeit, nachdem die GEO 130/2021 im Amtsblatt veröffentlicht wurde. Die Frist ist jedoch am 17. Januar abgelaufen, und es wurde noch keine Ankündigung gemacht. Daher sind die Einzelheiten des Systems noch nicht bekannt.
Müssen Sie die Einhaltung der neuesten rumänischen Rechtsvorschriften sicherstellen? Sprechen Sie mit unserem Team. Folgen Sie uns auf LinkedIn und Twitter , um über die neuesten regulatorischen Neuigkeiten und Aktualisierungen auf dem Laufenden zu bleiben.
Das Nordirland-Protokoll, das den Warenverkehr zwischen Großbritannien und Nordirland regelt, bereitet nach wie vor Probleme, was zu Forderungen geführt hat, es über Artikel 16 auszusetzen. Gleichzeitig versuchen einige nordirische Politiker, aus der Möglichkeit von Auslandsinvestitionen durch Unternehmen, die von der gleichzeitigen Präsenz im Vereinigten Königreich und im Binnenmarkt profitieren können, Kapital zu schlagen. Dies wird eine interessante Quadratur des Kreises sein.
Bei der Verbringung von Waren aus Großbritannien in die EU war es notwendig, die Lieferketten und die Einhaltung der Mehrwertsteuer zu überprüfen, insbesondere wenn der britische Lieferant die Waren einführen muss. Hier kollidiert die Theorie mit der Realität, so dass die Pläne überarbeitet werden müssen.
Viele britische Lieferanten, die Waren in die EU verkaufen, hielten es für eine gute Lösung, sich in den Niederlanden eine MwSt-Nummer zu besorgen und die Waren dann im Rahmen einer Lizenz nach Artikel 23 einzuführen, um die Einfuhrumsatzsteuer auf die MwSt-Erklärung zu verschieben – ein einfach einzurichtendes und zu verwaltendes System. Nach dem Zollkodex der Union muss jedoch jeder, der Waren in die EU einführt, entweder in der EU ansässig sein oder einen in der EU ansässigen "indirekten Zollagenten" beauftragen.
Bei Annahme einer solchen Bestellung haftet die EU-Einrichtung gemeinsam mit dem Einführer für die fällige Mehrwertsteuer und den Zoll. Es überrascht nicht, dass es schwierig ist, Unternehmen zu finden, die eine solche Dienstleistung anbieten. Im Jahr 2020 schlug der Verband der Spediteure in Deutschland vor, wegen des finanziellen Risikos keine solchen Aufträge anzunehmen. Für viele britische Unternehmen bestand die einzige Lösung darin, ein Unternehmen in der EU, häufig in den Niederlanden, zu gründen, das in ihrem Namen importiert.
Der Brexit brachte auch Probleme für britische Unternehmen mit sich, die Ausrüstungen liefern, die in Fabriken oder anderen Räumlichkeiten installiert werden müssen, z. B. Teile von Fertigungsstraßen.
Innerhalb des Binnenmarktes gibt es für solche Lieferungen eine Vereinfachung. Der Verkäufer kann die Waren in einen anderen Mitgliedstaat verbringen, um sie dort zu installieren, wobei der Kunde die auf die Waren entfallende Erwerbssteuer zu entrichten hat. Der Grund dafür ist, dass der Lieferant in dem Mitgliedstaat, in dem die Gegenstände installiert werden, keine lokale MwSt-Nummer haben muss.
Nach dem Brexit können Lieferanten, die Waren aus Großbritannien zur Installation in die EU liefern, diese Vereinfachung nicht mehr in Anspruch nehmen. Stattdessen muss der britische Lieferant nun die Waren in die EU einführen und dann einen Verkauf tätigen. Wenn die Waren in einen Mitgliedstaat eingeführt und dort installiert werden, in dem die erweiterte Umkehrung der Steuerschuldnerschaft für den Verkauf gilt, ergibt sich ein Cashflow-Problem hinsichtlich der gezahlten Einfuhrumsatzsteuer. Die Ansprüche müssen gemäß der Richtlinie 13 geltend gemacht werden, und wenn der betreffende Mitgliedstaat das Konzept der "Gegenseitigkeit" anwendet, kann der Anspruch verweigert werden.
Die "Gegenseitigkeit" ermöglicht es einem Mitgliedstaat, Steuerpflichtigen aus Drittländern, die Steuerpflichtigen des Mitgliedstaats keine Mehrwertsteuererstattung gewähren, die Erstattung der Mehrwertsteuer zu verweigern. Der Mitgliedstaat veröffentlicht in der Regel eine Liste der Drittländer, die Anträge stellen können, wenn die Gegenseitigkeit in Anspruch genommen wird.
Vor dem Brexit gab es für das Vereinigte Königreich keine Notwendigkeit, auf einer solchen Liste zu stehen, so dass dies nun ein echtes Risiko darstellt. Einige Mitgliedstaaten, darunter Spanien, haben das Vereinigte Königreich unmittelbar nach dem Brexit in ihre Liste aufgenommen. Wenn diese subtilen Komplexitäten nicht berücksichtigt werden, bevor eine Transaktion vereinbart wird, könnte dies schwerwiegende Folgen für den Cashflow haben – Planung ist also unerlässlich.
Die Unternehmen müssen auch sicherstellen, dass sie auf die Änderungen vorbereitet sind, die am 1. Januar 2022 in Kraft treten.
Im Rahmen des Handels- und Kooperationsabkommens zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich sind Waren mit Ursprung im Vereinigten Königreich, die aus Großbritannien in die EU exportiert werden, frei von Einfuhrzöllen. In einigen Fällen verlangen die Exporteure von ihren Lieferanten Informationen über den Ursprung der von ihnen gelieferten Waren.
Bis zum 31. Dezember 2021 musste ein Ausführer von Waren aus Großbritannien in die EU keine Lieferantenerklärung vorlegen, wenn er eine Erklärung über den Ursprung abgab, die der Kunde zur Inanspruchnahme des Nullzollsatzes für Einfuhren in die EU verwenden konnte. Es reicht aus, wenn der Ausführer davon überzeugt ist, dass die Ursprungsregeln eingehalten werden, und alle Anstrengungen unternimmt, um rückwirkend Lieferantenerklärungen zu erhalten.
Angenommen, ein britischer Exporteur stellt fest, dass eine Lieferantenerklärung rückwirkend nicht verfügbar ist. In diesem Fall muss er den EU-Kunden informieren, der die Auswirkungen auf die von ihm getätigten Einfuhren berücksichtigen muss.
Kann ein Ausführer einem amtlichen Ersuchen um Überprüfung des Warenursprungs im Vereinigten Königreich nicht nachkommen, muss der EU-Kunde rückwirkend den vollen Zollsatz zahlen.
Ab dem 1. Januar 2022 muss ein Ausführer bei der Abgabe der Ursprungserklärung gegenüber dem Kunden bei Bedarf eine Lieferantenerklärung vorlegen, andernfalls ist der volle Zollsatz zu entrichten. Diese wichtige Änderung der Vorschriften wird sich auf alle Unternehmen auswirken, die in die EU exportieren, einschließlich E-Commerce-Händler, die Waren über 150 EUR verkaufen.
Informieren Sie sich unter über die Vorteile, die ein Managed-Service-Anbieter Ihrem Unternehmen bei der Einhaltung der MwSt-Vorschriften bieten kann.
In einem Blogbeitrag auf zu Beginn dieses Jahres haben wir darüber geschrieben, wie mehrere osteuropäische Länder mit der Einführung von kontinuierlichen Transaktionskontrollen (CTC) begonnen haben, um Steuerbetrug zu bekämpfen und die Mehrwertsteuerlücke zu verringern. Es war jedoch ein ereignisreiches Jahr mit vielen neuen Entwicklungen in der Region, also lassen Sie uns einen genaueren Blick auf einige der bevorstehenden Änderungen werfen.
Lettland hat kürzlich seine Pläne für eine neue CTC-Regelung bekannt gegeben. Die lettische Regierung genehmigte einen vom Finanzministerium erstellten Bericht zur Einführung eines elektronischen Rechnungsstellungssystems im Land. Das in dem Bericht beschriebene Konzept sieht die Einführung der elektronischen Rechnungsstellung als Pflicht für B2B- und B2G-Transaktionen ab 2025 im Rahmen von PEPPOL vor. Die Einzelheiten des Systems, einschließlich der Rechtsvorschriften und der technischen Dokumentation, werden zu gegebener Zeit erwartet.
Serbien ist ein weiteres Land, das sich zügig auf einen CTC-Rahmen zubewegt, und offenbar finden verschiedene Interessengruppen diese Entwicklung ziemlich schnell. Das Finanzministerium teilte vor kurzem mit , dass es auf die Bitte um eine Übergangszeit zur Anpassung an das neue System der elektronischen Rechnungen hin beschlossen hat, das Datum für das Inkrafttreten der CTC-Abwicklung für B2G-Transaktionen auf Ende April 2022 zu verschieben. Es ist anzumerken, dass es bei B2B-Transaktionen keine Verzögerung gegeben hat.
Nach dem überarbeiteten Kalender:
Auch Slowenien beabsichtigt die Einführung von CTCs. Im Juni 2021 legte das Finanzministerium dem slowenischen Parlament einen Gesetzentwurf vor, mit dem die elektronische Rechnungsstellung im B2B-Bereich in Slowenien verbindlich eingeführt werden soll. Dem Verordnungsentwurf zufolge sollen alle Unternehmen verpflichtet werden, bei ihren gegenseitigen Transaktionen (B2B) ausschließlich elektronische Rechnungen auszutauschen. Bei B2C-Transaktionen konnten die Verbraucher wählen, ob sie ihre Rechnungen in elektronischer oder Papierform erhalten wollten. Das Finanzministerium hat den Gesetzesentwurf jedoch aufgrund von Meinungsverschiedenheiten mit verschiedenen Interessengruppen zurückgezogen, beabsichtigt jedoch, ihn zu überarbeiten, um das Verfahren zu vereinfachen und den Verwaltungsaufwand für Unternehmen zu verringern.
Die Diskussionen über die Einführung von CTCs im Land werden von verschiedenen Interessengruppen, z.B. der lokalen Handelskammer, fortgesetzt. Da jedoch im April 2022 in Slowenien Parlamentswahlen anstehen, ist frühestens im Sommer 2022 damit zu rechnen, dass die CTC-Reform an Fahrt gewinnt.
Anfang dieses Jahres berichteten wir , dass das slowakische Finanzministerium einen Gesetzesentwurf zur Einführung eines CTC-Systems ausgearbeitet hatte. Ziel war es, die Mehrwertsteuerlücke der Slowakei auf den EU-Durchschnitt zu senken und Echtzeitinformationen über die zugrunde liegenden Geschäftsvorgänge zu erhalten. Die öffentliche Konsultation zum Gesetzentwurf wurde im März 2021 abgeschlossen. Zu diesem Zeitpunkt wurde jedoch kein Zeitplan für die Einführung veröffentlicht.
In den vergangenen Monaten hat die slowakische Regierung das CTC-System eingeführt und eine neue Dokumentation veröffentlicht. Das CTC-System heißt Elektronisches Rechnungsinformationssystem (IS EFA, Informačný systém elektronickej fakturácie) und ist ein einheitliches Verfahren für den elektronischen Umlauf von Rechnungen und die Übermittlung strukturierter Rechnungsdaten an die Finanzverwaltung. Der Zeitplan für die schrittweise Einführung des Inkrafttretens sieht wie folgt aus:
Es gab ernsthafte Entwicklungen in Bezug auf Polens CTC-Rahmen und -System, das Krajowy System e-Faktur (KSeF). Die CTC-Gesetzgebung wurde schließlich angenommen und am 18. November 2021 im Amtsblatt veröffentlicht. Ab Januar 2022 wird KSeF als freiwilliges System in Betrieb genommen, was bedeutet, dass es keine Verpflichtung gibt, dieses elektronische Rechnungsstellungssystem bei B2B-Transaktionen zu verwenden. Es wird erwartet, dass das System im Jahr 2023 verpflichtend sein wird, aber es wurde noch kein Datum für das Mandat festgelegt.
Mit der größten MwSt.-Lücke in der EU (34,9 % im Jahr 2019) hat sich Rumänien auch auf die Einführung eines CTC-Systems zur Rationalisierung der Steuererhebung hinbewegt, um die MwSt.-Erhebung zu verbessern und zu verstärken und gleichzeitig die Steuerhinterziehung zu bekämpfen. Im Oktober 2021 wurde mit der Government Emergency Ordinance (GEO) no. 120/2021 den rechtlichen Rahmen für die Einführung von e-Factura, indem sie die Struktur des rumänischen e-Invoice-Prozesses regelt und den Rahmen für die grundlegenden technischen Spezifikationen des CTC e-Invoicing-Systems schafft. Während das rumänische e-Factura am 6. November 2021 als freiwilliges System in Betrieb genommen wurde, wurde noch kein Zeitplan für ein Mandat veröffentlicht. Lieferanten, die sowohl B2B- als auch B2G-Transaktionen abwickeln, können sich für die Nutzung dieses neuen E-Invoicing-Systems entscheiden und ihre E-Rechnungen im strukturierten rumänischen Format über das neue System ausstellen.
Kontaktieren Sie uns oder laden Sie VAT Trends: Kontinuierliche Transaktionskontrollen um mit der sich verändernden Gesetzeslandschaft Schritt zu halten.
Das EU-Mehrwertsteuerpaket für den Online-Handel wurde im Juli 2021 eingeführt. Die neuen Regelungen, One Stop Shop (OSS) und Import One Stop Shop (IOSS), bringen erhebliche Änderungen bei der mehrwertsteuerlichen Behandlung und den Meldeverfahren für Verkäufe an Privatpersonen in der EU.
Doch kein Grund zur Sorge: In diesem Beitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Thema IOSS: Import One Stop Shop.
IOSS ist die Abkürzung für Import One Stop Shop. Dabei handelt es sich um eine Sonderregelung, die die Registrierungspflichten für Steuerpflichtige vereinfacht, die Fernverkäufe von aus Drittländern eingeführten Waren an Privatpersonen in der EU tätigen.
Ähnlich wie beim One Stop Shop können sich Steuerpflichtige beim Import One Stop Shop in einem einzigen EU-Mitgliedstaat registrieren lassen. Dort wird die Mehrwertsteuer abgerechnet, die eigentlich in anderen Mitgliedstaaten geschuldet war.
Ein Unternehmen, das in den Niederlanden für den Import One Stop Shop registriert ist, kann seine Verkäufe an deutsche, französische, italienische, polnische usw. Kunden in seiner niederländischen IOSS-Meldung ausweisen und so vermeiden, dass es sich in mehreren Ländern registrieren lassen muss.
Weitere Vorteile der Nutzung sind:
Die Regelung ist jedoch auf Sendungen von bis zu 150 EUR beschränkt. Darüber hinaus erfordert die Inanspruchnahme der Regelung eine sorgfältige Analyse des Profils des Steuerpflichtigen, der Art und Weise, wie die Lieferkette strukturiert ist, und anderer Faktoren. All diese Faktoren wirken sich auf die Berechtigung des Unternehmens zur Inanspruchnahme der Regelung und auf die in bestimmten Fällen erforderliche Bestellung eines besonderen Vertreters für die Zwecke der Regelung aus.
Wenn ein solcher Vertreter erforderlich ist, haftet er gesamtschuldnerisch für die IOSS-Verpflichtungen des Steuerpflichtigen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass ein solcher Vertreter in der EU ansässig sein muss.
Bei der IOSS-Mehrwertsteuer handelt es sich um die Mehrwertsteuer, die zum Zeitpunkt der Lieferung erhoben word. Anschließend wird sie an die Steuerbehörde des Mitgliedstaats der Identifizierung (MSI) abgeführt.
Nach der alten Regelung musste der Lieferer beim Verkauf von aus Drittländern eingeführten Gegenständen an Privatpersonen normalerweise zunächst die Einfuhrumsatzsteuer abrechnen, dann die Mehrwertsteuer auf die anschließende Lieferung (den Verkauf an die Privatperson) und schließlich die Einfuhrumsatzsteuer abziehen.
Beim IOSS ist stattdessen die Mehrwertsteuer auf die Einfuhr befreit, und nur die Mehrwertsteuer auf die anschließende Lieferung muss erhoben und an die Steuerbehörde abgeführt werden.
Eine IOSS-Nummer ist die spezifische Kennung für das Import One Stop Shop System, die von der MSI (dem Land, in dem der Steuerpflichtige für das System in Frage kommt oder sich dafür entscheidet) dem Steuerpflichtigen zuweist.
Die IOSS-Identifikation ist zwar eine Art der Mehrwertsteuer-Identifikation, aber keine gebietsansässige Mehrwertsteuer-Registrierung im MSI.
Stattdessen handelt es sich um eine IOSS-Nummer speziell für die Zwecke des Systems. In diesem Sinne können nur die förderfähigen Leistungen unter Verwendung der IOSS-Nummer und der IOSS-Registrierung verbucht werden. Falls der Steuerpflichtige andere Leistungen erbringt, für die eine reguläre MwSt-Registrierung erforderlich ist, sollte diese beantragt werden, um die Anforderungen zu erfüllen.
Die Kosten für die Einhaltung der Import One Stop Shop-Vorschriften können in Abhängigkeit von mehreren Faktoren variieren. Sie werden letztlich beeinflusst durch:
Eine IOSS-Nummer ist für jeden Steuerpflichtigen erforderlich, der das IOSS-Sonderverfahren in Anspruch nehmen möchte. Dieser Mechanismus ist nicht verpflichtend, so dass es keine Verpflichtung gibt, eine IOSS-Nummer zu beantragen.
Es ist ratsam, dass jeder Steuerpflichtige, der Leistungen erbringt, die im Rahmen des Import One Stop Shops gemeldet werden können, diese Option in Betracht zieht. Sie bietet erhebliche Vorteile. Dabei sollte man natürlich die Anforderungen und Bedingungen berücksichtigen. Wer sich zur Nutzung des Import One Stop Shop-Systems entscheidet, muss diese berücksichtigen.
Beides sind Sonderregelungen zur Vereinfachung der Registrierungspflichten für Steuerpflichtige, die an B2C-Lieferungen beteiligt sind. Sie bieten die Möglichkeit, die in mehreren EU-Mehrwertsteuergebieten geschuldete Mehrwertsteuer mit einer einzigen Registrierung und nur einer Import One Stop Stop- oder One Stop Shop-Erklärung abzurechnen.
Der Unterschied zwischen den beiden Systemen liegt in den verschiedenen Arten von Lieferungen. Genauer gesagt:
Der Hauptunterschied besteht darin, dass sich die Waren beim IOSS zum Zeitpunkt des Verkaufs in einem Drittland (außerhalb des Zollgebiets der EU) befinden, während sich die Waren beim OSS im Gebiet der EU befinden.
Nein, die Registrierung zum Import One Stop Shopist derzeit eine optionale Regelung für Steuerpflichtige. Wer sie nicht in Anspruch nimmt, für den gelten die die normalen Vorschriften des Steuerpflichtigen. Je nach Art der Leistung kann stattdessen eine normale MwSt-Registrierung erforderlich sein.
Die IOSS-Steuer-ID ist die spezielle IOSS-Mehrwertsteuernummer, die einem Steuerpflichtigen zugeteilt wird, der sich für die Teilnahme am Import One Shop Stop-System entschieden hat. Es handelt sich dabei nicht um eine reguläre Mehrwertsteuernummer, die im Rahmen einer normalen Mehrwertsteuerregistrierung vergeben wird. Mann verwendet sie, um einen Steuerzahler speziell für die Zwecke des Systems zu identifizieren.
Praktisch bedeutet dies, dass die IOSS-Nummer auf jeder Sendung/Lieferung angegeben werden muss. Im Rahmen des Import One Stop Shops wird sie so als förderfähig gekennzeichnet. Auch möglich wäre:
Benötigen Sie weitere Informationen über den Import One Stop Shop? Wollen Sie sich für IOSS registrieren oder mehr über die IOSS-Nummer wissen? Erhalten Sie direkt Antworten auf diese Fragen und wie Sie das EU-Mehrwertsteuerpaket für den Online-Handel einhalten können: Greifen Sie auf unser Webinar on-demand zu oder laden Sie unser E-Book über die neuen Regeln für 2021 herunter.
Wenn direkt eine Antwort erhalten wollen, chatten Sie mit einem unserer Expert*innen oder kontaktieren Sie hier unser Team.
Das EU-Mehrwertsteuerpaket für den elektronischen Geschäftsverkehr ist fast sechs Monate alt, und die Unternehmen sollten ihre erste EU-One-Stop-Shop-Erklärung (OSS) bis Ende Oktober 2021 eingereicht haben. Das OSS-Paket stellt eine willkommene Vereinfachung der Anforderung dar, in mehreren Mitgliedstaaten für die Mehrwertsteuer registriert zu sein, wenn man innerhalb der EU B2C-Lieferungen von Waren und Dienstleistungen tätigt.
Obwohl es eine Vereinfachung darstellt, müssen mehrere Bedingungen erfüllt werden, damit die Anwendung fortgesetzt werden kann. Die Europäische Kommission hat vor der Einführung von Union OSS eine Reihe von Leitfäden zur Anwendung von Union OSS herausgegeben, die Hinweise zur Funktionsweise geben. Es gibt jedoch immer noch einige Fragen darüber, wie die Union OSS mit anderen Compliance-Verpflichtungen interagiert, die für E-Commerce-Verkäufer in der EU gelten.
Intrastat ist der EU-Mechanismus zur Bereitstellung von Informationen über den Intra-EU-Handel, wenn es keine Zollgrenzen gibt. Es besteht aus zwei Komponenten: Versendungsmeldungen, die in dem Mitgliedstaat eingereicht werden, in dem die Beförderung beginnt, und Eingangsmeldungen in dem Mitgliedstaat, in dem die Lieferung erfolgt.
E-Commerce-Unternehmen, die Waren innerhalb der EU verkaufen, mussten lange Zeit die Intrastat-Verpflichtungen erfüllen, wenn sie die Meldeschwellen überschritten. Für viele Unternehmen ergab sich eine Verpflichtung in dem Mitgliedstaat, von dem aus die Waren versandt wurden, da die Waren in mehrere andere EU-Länder geliefert wurden, so dass die Schwellenwerte häufig überschritten wurden.
Darüber hinaus waren größere E-Commerce-Verkäufer verpflichtet, Ankunftserklärungen im Land der Warenlieferung abzugeben, auch wenn sie nicht der Käufer der Waren waren. Die allergrößten Händler waren möglicherweise auch verpflichtet, im Mitgliedstaat ihres Kunden Versandanmeldungen für zurückgesandte Waren abzugeben.
Intrastat wird in keinem der Leitfäden der Europäischen Kommission über OSS erwähnt, so dass es keine Hinweise darauf gibt, wie es anzuwenden ist, wenn ein Unternehmen OSS der Union einführt. Darüber hinaus scheinen viele Mitgliedstaaten derzeit keine endgültige Position zur Interaktion mit OSS der Union zu haben.
Die Situation im Abgangsmitgliedstaat der Waren scheint klar zu sein, aber es kann zu Komplikationen kommen, wenn die Waren von mehr als einem Mitgliedstaat aus versandt werden, insbesondere wenn in diesem Land keine MwSt-Registrierung vorhanden ist. Auch wenn dies unwahrscheinlich ist, gibt es Umstände, unter denen keine MwSt-Registrierung erforderlich oder sogar zulässig ist.
Wirklich kompliziert wird es bei den Intrastat-Eingangsmeldungen. Der Grundsatz des OSS der Union besagt, dass für Intra-EU-Lieferungen keine MwSt-Registrierung im Mitgliedstaat des Kunden erforderlich ist. Es kann andere Gründe für eine MwSt-Registrierung geben, aber für viele Verkäufer im elektronischen Handel ist eine Registrierung im Mitgliedstaat der Lieferung nicht erforderlich.
Dies wirft die Frage auf, ob in diesen Gebieten Ankunftserklärungen erforderlich sind. Einige Intrastat-Behörden haben Leitlinien zur Verfügung gestellt, und diejenigen, die dies getan haben, gehen unterschiedliche Wege. Einige sind sich darüber im Klaren, dass dies für Eingänge nicht erforderlich ist, wenn sie die OSS der Union nutzen, während andere weiterhin verlangen, dass Erklärungen abgegeben werden, auch wenn keine lokale Mehrwertsteuerregistrierung vorliegt.
Wir beobachten die Situation weiter und werden Sie auf dem Laufenden halten, sobald wir weitere Informationen erhalten.
E-Commerce-Verkäufer von Waren können in den Ländern, in die sie Waren liefern, weitere Compliance- und Steuerpflichten haben. Dazu gehört auch die Einhaltung lokaler Landesvorschriften in Bezug auf Umweltsteuern. In Rumänien zum Beispiel müssen E-Commerce-Verkäufer Erklärungen für den Umweltfonds einreichen, auch wenn sich das Unternehmen für die Verwendung von Union OSS entschieden hat. Dies macht die Sache kompliziert, da die rumänische Umsatzsteuer-Identifikationsnummer normalerweise für die Einreichung der Erklärungen verwendet wird. Eine separate Registrierung scheint möglich zu sein, um die Einhaltung der Umweltvorschriften zu gewährleisten.
In Ungarn gibt es möglicherweise auch ein Problem mit der Einzelhandelssteuer, die von Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 500 Mio. HUF zu zahlen ist. Die Steuer muss auch dann gezahlt werden, wenn keine Mehrwertsteuerregistrierung aufgrund der Union OSS vorliegt. Betroffene Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie die Vorschriften einhalten.
Mit Anlaufschwierigkeiten ist bei jeder neuen Regelung zu rechnen, aber es spricht einiges dafür, dass einige dieser Probleme hätten vorhergesehen und klare Anleitungen gegeben werden müssen, insbesondere für Intrastat. Es ist klar, dass sich einige Behörden vor der Einführung der Union OSS überhaupt nicht mit dieser Frage beschäftigt haben. Wir werden die Situation weiter beobachten und weitere Updates liefern, sobald mehr Informationen verfügbar sind.
Setzen Sie sich mit in Verbindung, um Ihre Fragen zur Union OSS mit unseren Steuerexperten zu besprechen, und folgen Sie uns auf , LinkedIn, und , Twitter, , um über Neuigkeiten und Aktualisierungen zu den Rechtsvorschriften auf dem Laufenden zu bleiben.
Mehrere EU-Mitgliedstaaten haben kontinuierliche Transaktionskontrollen (CTC) eingeführt, um ihre Mehrwertsteuerlücken zu schließen, die Einnahmen zu erhöhen und mehr Kontrolle über die Daten ihrer Wirtschaft zu haben. Die von diesen Ländern angenommenen CTC-Regelungen sind jedoch alles andere als einheitlich. Bislang ist Italien das einzige Land, das eine Ausnahmeregelung von der MwSt-Richtlinie erhalten hat, um die elektronische Rechnungsstellung für Inlandsumsätze verbindlich einzuführen. Andere Länder, wie Ungarn und Spanien, haben stattdessen einen E-Reporting-Ansatz gewählt, der eine Ausnahmeregelung des Europäischen Rates überflüssig macht, da er keine elektronische Rechnungsstellung vorschreibt.
Diese nationalen Bewegungen in Richtung CTC sind auch der Europäischen Kommission nicht entgangen, die eine Studie in Auftrag gegeben hat, um die aktuelle CTC-Landschaft zu bewerten und verschiedene Szenarien zu analysieren, die neue Technologien und die Digitalisierung von Geschäftsprozessen beinhalten. Dieses Projekt trägt den Titel "VAT in the Digital Age". Es umfasst die Analyse von CTC-Regelungen, die mehrwertsteuerliche Behandlung der Plattformökonomie und die Schaffung einer einheitlichen EU-Identifikationsnummer.
Obwohl die endgültige Studie noch nicht veröffentlicht wurde, sind die vorläufigen Ergebnisse bereits in einigen Foren diskutiert worden. Die Studie hat ergeben, dass es in Europa CTCs gibt, wobei Süd- und Mittelosteuropa an der Spitze der lokalen Umsetzungen stehen. Das bedeutet aber auch, dass die Mitgliedstaaten die lokalen Ausprägungen von CTCs auf uneinheitliche und nicht standardisierte Weise umgesetzt haben, was für multinationale Unternehmen und den grenzüberschreitenden Handel oft eine Belastung darstellt.
Eines der Ziele der Studie ist die Bewertung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses für Steuerbehörden und Unternehmen, die nach den CTC-Vorschriften handeln. In der Studie werden einige Ansätze untersucht, darunter die Echtzeit-Berichterstattung, die obligatorische elektronische Rechnungsstellung und die periodische Berichterstattung (einschließlich SAF-T-Systeme). Es wird erwartet, dass die Studie EU-weite Standards/Plattformen für CTC-Modelle in Betracht zieht und die Möglichkeit untersucht, die Dinge so zu belassen, wie sie sind (aber die Notwendigkeit für die Mitgliedstaaten aufzuheben, eine Ausnahmeregelung zu beantragen, bevor sie verbindliche E-Invoicing-Systeme einführen).
Die Initiative "Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter" ist nicht das einzige CTC-Projekt, das auf der Tagesordnung der EU steht. Italien hat den Europäischen Rat auch gebeten, die Ausnahmeregelung des Landes für sein E-Invoicing-Mandat zu verlängern. Die laufende Diskussion, in die auch italienische Daten einfließen, die einen Anstieg der öffentlichen Einnahmen um mehr als 2 Mrd. EUR schätzen, könnte die Schlussfolgerungen der Initiative "Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter" erheblich beeinflussen.
Nach der Veröffentlichung der Studie wird die Europäische Kommission voraussichtlich eine öffentliche Konsultation einleiten, um über die Zukunft der CTCs in Europa, eine einheitliche EU-Mehrwertsteuerregistrierung, eine mögliche Ausweitung des One-Stop-Shop (OSS)-Systems auf Transaktionen und Themen, die derzeit nicht in den Anwendungsbereich fallen, und die mehrwertsteuerliche Behandlung der Plattformwirtschaft zu diskutieren. Die öffentliche Konsultation wird voraussichtlich noch vor Ende dieses Quartals eröffnet.
Nehmen Sie Kontakt mit auf oder laden Sie VAT Trends: Toward Continuous Transaction Controls für einen grundlegenden Leitfaden zur Einhaltung der Mehrwertsteuer.
Da der 1. Januar 2022 als Termin für die Einführung der neuen digitalisierten Mehrwertsteuererklärung in Norwegen immer näher rückt, sollten wir einen zweiten Blick auf die Details werfen.
Norwegen kündigte seine Absicht an, Ende 2020 eine neue digitale Mehrwertsteuererklärung einzuführen, die am 1. Januar 2022 eingeführt werden soll. Mit dieser Aktualisierung werden die Chiffren entfernt und durch eine dynamische Liste von Spezifikationen ersetzt. Der Bericht wird auch die norwegischen Standard-Steuercodes aus der SAF-T-Finanzdatei wiederverwenden, um eine detailliertere Berichterstattung und mehr Flexibilität zu ermöglichen. Es ist wichtig zu beachten, dass sich die Verpflichtung zur Einreichung einer SAF-T-Datei mit der Einführung dieser neuen MwSt-Erklärung nicht ändert.
Diese Änderung betrifft nur die MwSt-Erklärung, wobei die SAF-T-Codes wiederverwendet und für die Bereitstellung zusätzlicher Informationen verwendet werden. Die Unternehmen müssen weiterhin das norwegische SAF-T-Mandat erfüllen, wo es anwendbar ist, und müssen auch diese neue digitale MwSt-Erklärung einreichen. Mit der neuen MwSt-Erklärung will die norwegische Steuerverwaltung (Skatteetaten) die Berichterstattung vereinfachen, die Verwaltung verbessern und die Einhaltung der Vorschriften erleichtern.
Skatteetaten hat viele verschiedene Webseiten mit detaillierten Informationen für Unternehmen erstellt, die in den nächsten Monaten eingesehen werden können, darunter die folgenden:
Norwegen fördert die direkte ERP-Einreichung der MwSt-Erklärung, wo immer dies möglich ist. Die Steuerbehörden haben jedoch angekündigt, dass die manuelle Übermittlung über das Portal weiterhin möglich sein wird.
Die Anmeldung und Authentifizierung des Endnutzers oder des Systems erfolgt über das ID-Porten-System. Ursprünglich war in Norwegen das Hochladen von XML-Dateien nicht erlaubt; die Steuerbehörden haben jedoch kürzlich ihre Leitlinien aktualisiert, um sicherzustellen, dass das Hochladen von XML-Dateien akzeptiert wird. Das Ändern von Zahlen oder Notizen in der hochgeladenen XML-Datei wird nicht möglich sein, aber das Hochladen von Anhängen wird möglich sein.
Darüber hinaus hat Norwegen eine Methode zur Validierung der Mehrwertsteuererklärungsdatei bereitgestellt, die vor der Einreichung getestet werden sollte, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass die Datei von den Steuerbehörden akzeptiert wird. Der Validator prüft den Inhalt einer Steuererklärung und sollte eine Antwort mit allen Fehlern, Abweichungen oder Warnungen zurückgeben. Dies geschieht durch die Überprüfung des Nachrichtenformats und der Zusammensetzung der Elemente in der MwSt-Erklärung.
Bitte beachten Sie, dass Norwegen keine Frist für die Einreichung dieser neu gestalteten Steuererklärung vorsieht.
Neben der neuen Mehrwertsteuererklärung hat Norwegen auch Pläne angekündigt, bis 2024 einen Bericht über Verkäufe und Käufe einzuführen. Der Vorschlag befindet sich derzeit in der obligatorischen öffentlichen Konsultationsphase, die am 26. November 2021 endet.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, was unserer Meinung nach die Zukunft bringt, laden Sie Trends: Toward Continuous Transaction Controls und folgen Sie uns auf LinkedIn und Twitter , um über die neuesten regulatorischen Nachrichten und Updates auf dem Laufenden zu bleiben.
>
Die elektronische Rechnungsstellung entwickelt sich schnell zu einem Standardgeschäftsprozess. Regierungen drängen auf die Einführung der B2G-Rechnung, um den öffentlichen Beschaffungsprozess zu optimieren und die Einführung der elektronischen Rechnungsstellung zwischen Unternehmen voranzutreiben.
Abgesehen von Ländern, die allgemeine Vorschriften zur elektronischen Rechnungsstellung eingeführt haben, um die Steuerkontrollen zu verbessern – die meisten davon befinden sich bislang in Lateinamerika –, setzen auch Länder in Europa und einige in Asien auf das PEPPOL-Framework, um durch Standardisierung sowohl Geschäftsprozess- als auch Steuervorteile zu erzielen.
PEPPOL wurde ursprünglich zur Vereinfachung der Interoperabilität für öffentliche Beschaffungstransaktionen entwickelt, wird aber inzwischen auch auf die Konzepte der Finanzberichterstattung und Rechnungsstellung ausgeweitet.
Im Rahmen der Harmonisierung und Digitalisierung öffentlicher Beschaffungsprozesse innerhalb der EU sind Regierungen und andere öffentliche Stellen gemäß der Richtlinie 2014/55/EU verpflichtet, elektronische Rechnungen gemäß der europäischen Norm EN-16931 versenden und empfangen zu können.
Die öffentlichen Verwaltungen aller EU-Mitgliedstaaten mussten in der Lage sein, elektronische Rechnungen zumindest für öffentliche Beschaffungsvorgänge entweder bis November 2018 oder bis April 2019 zu empfangen, wobei die Mitgliedstaaten die Möglichkeit haben, die Frist für subzentrale Behörden um ein weiteres Jahr zu verlängern.
Mehrere Länder haben die Gelegenheit genutzt, bei der Umsetzung der Richtlinie 2014/55/EU die elektronische Rechnungsstellung im B2G-Bereich generell vorzuschreiben, sodass sowohl der öffentliche Sektor als auch die privaten Anbieter verpflichtet sind, Rechnungen im B2G-Bereich elektronisch zu versenden.
Beispiele für Länder, die die elektronische Rechnungsstellung im B2G-Bereich verpflichtend eingeführt haben, sind Schweden, Kroatien, Estland, Litauen und Slowenien. In Portugal steht eine entsprechende Vorschrift an, die ab Januar 2022 für alle Unternehmen in Kraft treten wird. In Finnland wird derselbe Effekt angestrebt, indem der Käufer den Lieferanten auf seine Initiative hin zum Versand elektronischer Rechnungen verpflichtet.
Das PEPPOL-Projekt wurde 2008 initiiert. Eines seiner Hauptziele war die Standardisierung des öffentlichen Beschaffungsprozesses in europäischen Regierungen. PEPPOL ist eine Reihe von Artefakten und Spezifikationen, die zur Ermöglichung der grenzübergreifenden elektronischen Beschaffung erstellt wurden. Unterstützt wird es durch eine multilaterale Vereinbarungsstruktur, die Eigentum des OpenPEPPOL-Verbands ist und von diesem verwaltet wird.
PEPPOL zielt darauf ab, die Komplexität rund um die Interoperabilität zu beseitigen, da alle Parteien, die PEPPOL verwenden, beim Austausch elektronischer Dokumente dieselben Vorschriften und technischen Standards einhalten. Über das PEPPOL-Netzwerk können Unternehmen elektronische Beschaffungsdokumente wie etwa E-Bestellungen, E-Vorauslieferscheine, E-Rechnungen und E-Kataloge über Zugangspunkte austauschen. Grundlage dafür ist das sogenannte Vier-Ecken-Modell. Das bedeutet, dass Lieferanten und Käufer durch Dienstleister vertreten werden, die die Daten in ihrem Namen verarbeiten.
Während der Schwerpunkt von PEPPOL zunächst auf Europa liegt, weitet sich die Strategie über die EU hinaus nach Asien aus und hat in jüngster Zeit auch auf dem amerikanischen Kontinent größere Aufmerksamkeit erhalten. Singapur war das erste Land in Asien und das erste außerhalb Europas, das eine PEPPOL-Behörde einrichtete und so den Rahmen auf nationaler Ebene schuf. Andere Länder folgten diesem Beispiel jedoch schon bald.
Derzeit gibt es OpenPeppol-Mitglieder in 31 Ländern. Neben Ländern in Europa sind dies Australien, Kanada, China, Japan, Mexiko, Neuseeland, Singapur und die USA, wobei Japan der neuste Zugang ist.
Wie oben erläutert, haben mehrere EU-Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der Richtlinie 2014/55/EU die Gelegenheit genutzt, die elektronische Rechnungsstellung im B2G-Bereich verpflichtend vorzuschreiben.
Mittlerweile folgen weitere Länder diesem Weg:
Die Entwicklungen im Bereich der elektronischen Rechnungsstellung im B2G-Bereich können nicht länger getrennt von der elektronischen Rechnungsstellung im B2B-Bereich betrachtet werden. Schließlich beliefern viele Unternehmen die öffentliche Hand mit Waren oder bieten Dienstleistungen an. Investitionen in die Einhaltung staatlicher Kundenanforderungen im Rahmen von Programmen wie PEPPOL werden die Anwendung eben dieser Standards und Regeln auch im Business-to-Business-Sektor vorantreiben.
Dies bedeutet auch, dass Initiativen zur elektronischen Rechnungsstellung zwischen Unternehmen, die den Steuerbehörden die Möglichkeit bieten, mehrwertsteuerrelevante Daten in Echtzeit oder nahezu in Echtzeit zu erhalten, zunehmend von Konzepten aus dem Bereich der öffentlichen Beschaffung beeinflusst werden.
Dieser Spillover geht weit über konzeptionelle Inspiration hinaus. In Italien beispielsweise basierte die Unterstützung für die obligatorische elektronische Rechnungsstellung zu Zwecken der Mehrwertsteuerkontrolle im Jahr 2019 auf einer Massendatenverarbeitungsplattform, die ursprünglich zur Erleichterung der öffentlichen Auftragsvergabe konzipiert war. Frankreich und Polen sind bei der Entwicklung ähnlicher Architekturen für ihre Pläne zur kontinuierlichen Transaktionskontrolle schon weit fortgeschritten.
Da PEPPOL als Standard immer beliebter wird, um länderspezifische Methoden der öffentlichen Beschaffung für Lieferanten im Ausland leichter zugänglich zu machen, werden seine Konzepte zunehmend in die weitere Welt der elektronischen Rechnungsstellung, des elektronischen Handels und der Steuerkonformität vordringen.
Müssen Sie die Einhaltung der neuesten Vorschriften zur elektronischen Rechnungsstellung sicherstellen? Nehmen Sie Kontakt mit unseren Steuerexperten auf.