Norwegens neue Umsatzsteuererklärung 2022: Detailliert und digital

Bradley Feimer
März 30, 2021

Das Projekt der norwegischen Steuerbehörde zur Modernisierung der Mehrwertsteuer, das MEMO-Projekt, hat eine neue digitale Mehrwertsteuererklärung angekündigt. Sie wird nach einem Pilotprogramm im August dieses Jahres ab Anfang 2022 in Kraft treten. Diese neue MwSt.-Erklärung soll für eine Vereinfachung der Berichterstattung, eine bessere Verwaltung und eine verbesserte Compliance im MwSt.-System sorgen.

Derzeit erfolgt die Eingabe der Umsatzsteuererklärung manuell über das Altinn-Portal, durch die Person oder das Unternehmen, das das Formular einreicht, und basiert auf aggregierten Zahlen, die über 19 Felder ausgefüllt werden. Die neue Erklärung bietet eine gemeinsame Informationsstruktur, die auf der Codeliste von SAF-T basiert und eine detailliertere Berichterstattung über 30 Felder sowie Korrekturen, Forderungsausfälle und Anpassungen ermöglicht.

Norwegen ist der Ansicht, dass die Übermittlung zusätzlicher und umfassender Informationen in der neuen Erklärung vollständigere Daten liefert und eine bessere Analyse der mehrwertsteuerlichen Behandlung der Person oder Einrichtung, die die Erklärung abgibt, ermöglicht. Außerdem wird angenommen, dass dieses neue Format intuitiver ist und den Zugang zu den Informationen verbessert.

Wie funktioniert die neue Mehrwertsteuererklärung in Norwegen?

Jede Umsatzsteuererklärung wird über Daten im Buchhaltungssystem/ERP des Steuerzahlers eingereicht und über eine API an das Behördenportal gesendet. Von dort sendet die Steuerbehörde eine Kennung/Beleg für die eingereichte Erklärung an das Buchhaltungssystem/ERP des Steuerzahlers zurück. Über eine neue visuelle Endbenutzerschnittstelle kann der Einreicher die Steuererklärung auch ansehen und unterschreiben.

Die Idee ist, dass das System Fehler durch falsche Dateneingabe minimiert und die Zeit für die manuelle Dateneingabe reduziert. Die Steuerbehörde hat das neue System bereits mit kleinen Chargennummernsätzen getestet. Ab März 2021 werden die Tests des Validierungsdienstes des Buchhaltungssystems, die Überprüfung der Umsatzsteuererklärung und die Bestätigungsnachricht, die den Inhalt liefert, in größeren Nummernsätzen durchgeführt. Es ist geplant, im Mai 2021 eine vollständige Bewertung des Dienstes durchzuführen, bevor der Pilot im August startet.

Zusätzlich zu den oben genannten Änderungen kann das norwegische Finanzministerium neben der neuen Umsatzsteuererklärung auch ein neues elektronisches Kauf- und Verkaufsverzeichnis einführen. Die neue Auflistung würde alle in Rechnung gestellten Käufe und Verkäufe auf Transaktionsebene melden. Eine solche Änderung würde jedoch eine Änderung des Umsatzsteuergesetzes erfordern, über die das Ministerium bereits diskutiert.

Mit weniger als einem Jahr bis zum Inkrafttreten der neuen Erklärung benötigen Unternehmen möglicherweise noch weitere Klarstellungen und Zeit, um sich auf das neue Berichtsformat vorzubereiten. Insbesondere müssen sie möglicherweise ihre internen Umsatzsteuercodes, die Zuordnung dieser Codes zu den SAF-T-Codes und ihre Buchhaltungsverfahren überprüfen.

Weitere Details und eine aktualisierte Zeitleiste finden Sie auf der Website der norwegischen Steuerbehörde hier.

Jetzt sind Sie dran

Um mehr darüber zu erfahren, was unserer Meinung nach die Zukunft bringt, laden Sie VAT Trends herunter: Towards Continuous Transaction Controls und folgen Sie uns auf LinkedIn und Twitter , um über regulatorische Neuigkeiten und andere Updates auf dem Laufenden zu bleiben.

Sign up for Email Updates

Stay up to date with the latest tax and compliance updates that may impact your business.

Author

Bradley Feimer

Bradley Feimer is Regulatory Counsel at Sovos. Within Sovos’s Regulatory Analysis function, Bradley focuses on domestic sales tax, international Value Added Tax, and Global Sales Tax. Bradley received a B.A. in English from The Ohio State University and J.D. at Suffolk University Law School. Bradley is a member of the Massachusetts Bar.
Share this post

E-Invoicing Compliance Einhaltung der Steuervorschriften EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
September 20, 2023
Deutschland will die elektronische Rechnungsstellung verpflichtend einführen

Update: 20. September 2023 von Dilara İnal: Bundesregierung beschließt verpflichtende elektronische Rechnungsstellung im B2B-Bereich und verlängert freiwillige Phase Am 30. August hat die deutsche Bundesregierung den Gesetzesentwurf des „Wachstumschancengesetzes“ gebilligt. Das Gesetz enthält mehrere Bestimmungen zu verschiedenen Steuerfragen, darunter auch die Einführung eines bundesweiten Mandats für die elektronische Rechnungsstellung im B2B-Bereich. Die wichtigsten Termine für […]

E-Invoicing Compliance EMEA
April 5, 2023
Bizkaia: Was ist das Batuz-Steuersystem?

Bizkaia ist eine spanische Provinz und ein historisches Gebiet des Baskenlandes mit einem eigenen Steuersystem. Vor der Genehmigung der Batuz-Strategie entwickelte die Steuerbehörde von Bizkaia verschiedene Ansätze zur Umsetzung einer umfassenden Strategie zur Verringerung des Steuerbetrugs. Ziel war es, Betrug daran zu hindern, Einnahmen aus wirtschaftlichen Aktivitäten zu beeinträchtigen. Diese Initiative begann in den frühen […]

EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
March 7, 2023
Aktionsplan „Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter“ für eine einheitliche Umsatzsteuerregistrierung

Zu den Vorschlägen der EU-Kommission unter dem Titel Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter gehört auch eine einzige Umsatzsteuerregistrierung, die darauf abzielt, den grenzüberschreitenden Handel zu erleichtern. Die Vorschläge, die zum 1. Januar 2025 in Kraft treten sollen, sind Teil einer Initiative der Kommission zur Vereinfachung der Umsatzsteuer in der EU. Die vorgeschlagene einheitliche Umsatzsteuerregistrierung würde bedeuten, dass man sich […]

EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
February 13, 2023
Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter: Antworten auf die Fragen, die sich alle stellen

6 häufig gestellte Fragen: Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie sich ViDA wahrscheinlich auf Ihr Unternehmen auswirken wird, finden Sie nachstehend eine Zusammenfassung der Fragen, die ich am häufigsten erhalte. F: Wann werden Unternehmen voraussichtlich die ersten Auswirkungen von ViDA verzeichnen?  A: Der von der Europäischen Kommission veröffentlichte Legislativvorschlag „Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter“ umfasst mehrere […]

EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
December 21, 2022
Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter: umsatzsteuerliche Behandlung der Plattformökonomie

Der Vorschlag unter dem Titel  „Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter“ der Europäischen Kommission bringt erhebliche Änderungen bei der umsatzsteuerlichen Behandlung der Plattformwirtschaft in Bezug auf Anbieter von kurzfristigen Beherbergungsleistungen (bis max. 45 Tage) und Personenbeförderungsdienstleistungen mit sich. Umsatzsteuerliche Behandlung der Plattformwirtschaft An dieser Stelle sei angemerkt, dass sich die „umsatzsteuerliche Behandlung der Plattformwirtschaft“ nur auf die Erbringung […]