Norwegens neue Umsatzsteuererklärung 2022: Detailliert und digital

Bradley Feimer
März 30, 2021

Das Projekt der norwegischen Steuerbehörde zur Modernisierung der Mehrwertsteuer, das MEMO-Projekt, hat eine neue digitale Mehrwertsteuererklärung angekündigt. Sie wird nach einem Pilotprogramm im August dieses Jahres ab Anfang 2022 in Kraft treten. Diese neue MwSt.-Erklärung soll für eine Vereinfachung der Berichterstattung, eine bessere Verwaltung und eine verbesserte Compliance im MwSt.-System sorgen.

Derzeit erfolgt die Eingabe der Umsatzsteuererklärung manuell über das Altinn-Portal, durch die Person oder das Unternehmen, das das Formular einreicht, und basiert auf aggregierten Zahlen, die über 19 Felder ausgefüllt werden. Die neue Erklärung bietet eine gemeinsame Informationsstruktur, die auf der Codeliste von SAF-T basiert und eine detailliertere Berichterstattung über 30 Felder sowie Korrekturen, Forderungsausfälle und Anpassungen ermöglicht.

Norwegen ist der Ansicht, dass die Übermittlung zusätzlicher und umfassender Informationen in der neuen Erklärung vollständigere Daten liefert und eine bessere Analyse der mehrwertsteuerlichen Behandlung der Person oder Einrichtung, die die Erklärung abgibt, ermöglicht. Außerdem wird angenommen, dass dieses neue Format intuitiver ist und den Zugang zu den Informationen verbessert.

Wie funktioniert die neue Mehrwertsteuererklärung in Norwegen?

Jede Umsatzsteuererklärung wird über Daten im Buchhaltungssystem/ERP des Steuerzahlers eingereicht und über eine API an das Behördenportal gesendet. Von dort sendet die Steuerbehörde eine Kennung/Beleg für die eingereichte Erklärung an das Buchhaltungssystem/ERP des Steuerzahlers zurück. Über eine neue visuelle Endbenutzerschnittstelle kann der Einreicher die Steuererklärung auch ansehen und unterschreiben.

Die Idee ist, dass das System Fehler durch falsche Dateneingabe minimiert und die Zeit für die manuelle Dateneingabe reduziert. Die Steuerbehörde hat das neue System bereits mit kleinen Chargennummernsätzen getestet. Ab März 2021 werden die Tests des Validierungsdienstes des Buchhaltungssystems, die Überprüfung der Umsatzsteuererklärung und die Bestätigungsnachricht, die den Inhalt liefert, in größeren Nummernsätzen durchgeführt. Es ist geplant, im Mai 2021 eine vollständige Bewertung des Dienstes durchzuführen, bevor der Pilot im August startet.

Zusätzlich zu den oben genannten Änderungen kann das norwegische Finanzministerium neben der neuen Umsatzsteuererklärung auch ein neues elektronisches Kauf- und Verkaufsverzeichnis einführen. Die neue Auflistung würde alle in Rechnung gestellten Käufe und Verkäufe auf Transaktionsebene melden. Eine solche Änderung würde jedoch eine Änderung des Umsatzsteuergesetzes erfordern, über die das Ministerium bereits diskutiert.

Mit weniger als einem Jahr bis zum Inkrafttreten der neuen Erklärung benötigen Unternehmen möglicherweise noch weitere Klarstellungen und Zeit, um sich auf das neue Berichtsformat vorzubereiten. Insbesondere müssen sie möglicherweise ihre internen Umsatzsteuercodes, die Zuordnung dieser Codes zu den SAF-T-Codes und ihre Buchhaltungsverfahren überprüfen.

Weitere Details und eine aktualisierte Zeitleiste finden Sie auf der Website der norwegischen Steuerbehörde hier.

Jetzt sind Sie dran

Um mehr darüber zu erfahren, was unserer Meinung nach die Zukunft bringt, laden Sie VAT Trends herunter: Towards Continuous Transaction Controls und folgen Sie uns auf LinkedIn und Twitter , um über regulatorische Neuigkeiten und andere Updates auf dem Laufenden zu bleiben.

Sign up for Email Updates

Stay up to date with the latest tax and compliance updates that may impact your business.

Author

Bradley Feimer

Bradley Feimer is Regulatory Counsel at Sovos. Within Sovos’s Regulatory Analysis function, Bradley focuses on domestic sales tax, international Value Added Tax, and Global Sales Tax. Bradley received a B.A. in English from The Ohio State University and J.D. at Suffolk University Law School. Bradley is a member of the Massachusetts Bar.
Share this post

E-Invoicing Compliance EMEA
January 14, 2025
Griechenland: Verpflichtende elektronische B2B-Rechnungsstellung ab Juli 2025 nach EU-Ausnahmeregelung möglich

Griechenland war in den letzten Jahren dabei, die obligatorische elektronische B2G-Rechnungsstellung einzuführen, und es wird erwartet, dass ein B2B-E-Invoicing-Mandat folgen wird. Nach Berichten, dass Griechenland eine Ausnahmegenehmigung für die Einführung einer verpflichtenden elektronischen B2B-Rechnungsstellung im Jahr 2024 beantragt hat, hat die Europäische Kommission einen Vorschlag für einen Durchführungsbeschluss des Rates zur Erteilung dieser Genehmigung veröffentlicht. […]

Implementierung von SAP Clean Core
Einhaltung der Steuervorschriften EMEA
January 6, 2025
SAP: Der Weg Ihres Unternehmens zum Clean Core

Im ersten Blog unserer Serie haben wir das Konzept von SAP Clean Core vorgestellt und erfahren, wie viel über seine Auswirkungen auf das Geschäft gesprochen wird, insbesondere über die Möglichkeit, ein ERP an die betrieblichen Anforderungen anzupassen. Im zweiten Teil haben wir uns damit befasst, wie Unternehmen die SAP-Clean-Core-Prinzipien nutzen können, um ein System zu […]

E-Invoicing Compliance EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
November 1, 2024
Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter im ECOFIN-Rat genehmigt

Der lang erwartete Vorschlag für eine Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter (ViDA) wurde von den Wirtschafts- und Finanzministern der Mitgliedstaaten gebilligt. Am 5. November 2024 haben sich die Mitgliedstaaten auf der Tagung des Rates "Wirtschaft und Finanzen" (ECOFIN) einstimmig auf die Verabschiedung des ViDA-Pakets geeinigt. Diese Entscheidung ist ein wichtiger Meilenstein bei der Modernisierung der Mehrwertsteuerrichtlinie […]

Was ist Peppol
E-Invoicing Compliance EMEA
October 29, 2024
Was ist PEPPOL?

Peppol E-Invoicing erklärt: Was es ist und wie es funktioniert Die weltweite Einführung der elektronischen Rechnungsstellung beschleunigt sich. Regierungen auf der ganzen Welt drängen auf die Einführung der elektronischen Rechnungsstellung, um ihre nationalen Systeme digital zu transformieren und oft die Mehrwertsteuerlücke zu schließen. Während viele Länder ihr eigenes E-Invoicing-Mandat eingeführt haben, um die Steuerkontrollen zu […]

Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung North America
October 16, 2024
Wie wirken sich die Änderungen des französischen E-Invoicing-Mandats auf mein Unternehmen aus?

Die französische Steuerverwaltung hat gerade strukturelle Änderungen am französischen E-Invoicing-Mandat für 2026 angekündigt, die die Entwicklung des kostenlosen, staatlich betriebenen Rechnungsaustauschdienstes einstellen werden. Diese Entscheidung wird den Druck auf Steuerzahler und Softwareanbieter erhöhen, eine zertifizierte "PDP" zu wählen, um die durch diese Entscheidung entstandene Lücke zu füllen.  Französisches E-Invoicing-Mandat: Ein komplexes System, das seit Jahren […]