Der Aufstieg der kontinuierlichen Transaktionskontrollen in Osteuropa

Joanna Hysi
April 21, 2021

In letzter Zeit haben mehrere osteuropäische Länder damit begonnen, kontinuierliche Transaktionskontrollen (CTC) als effizientes Instrument zur Bekämpfung von Steuerbetrug und zur Reduzierung der Mehrwertsteuerlücke einzuführen.

Die CTC-Rahmenwerke mögen sich in Art, Umfang und Umsetzung unterscheiden, doch eines haben sie alle gemeinsam: das Bestreben, betriebliche Effizienz für Unternehmen zu erreichen sowie die staatliche Kontrolle über Unternehmensdaten zur Bekämpfung von Steuerbetrug und -hinterziehung zu erhöhen.

Werfen wir einen genaueren Blick auf einige der kommenden CTC-Entwicklungen in der Region.

Slowakei

Das slowakische Finanzministerium hat angekündigt, dass es eine Gesetzgebung für die Einführung eines CTC-Systems im Land vorbereitet. Damit tritt man in die Fußstapfen von Ländern wie Italien, Ungarn und Spanien. Ziel ist es, die Mehrwertsteuerlücke der Slowakei (20 %) auf den EU-Durchschnitt (11 %) zu senken und gleichzeitig Echtzeitinformationen über die zugrunde liegenden Geschäftsvorgänge zu erhalten.

Die vorgeschlagene slowakische CTC-Regelung sieht vor, dass Unternehmen Rechnungsdaten an die Steuerbehörde melden müssen, bevor sie die Rechnung an ihre Handelspartner ausstellen, die ebenfalls verpflichtet sein werden, die erhaltenen Rechnungen zu melden. Die Daten werden entweder über eine zertifizierte Buchhaltungssoftware oder das Regierungsportal (das sich derzeit in der Entwicklung befindet) gesendet.

Eine öffentliche Konsultation zum Gesetzesentwurf wurde im März 2021 abgeschlossen, ein Zeichen dafür, dass die slowakische Regierung im Gesetzgebungsprozess stetige Fortschritte macht. Es wurde jedoch noch kein Zeitplan für die Einführung bekannt gegeben.

Bulgarien

Auch Bulgarien will CTCs einführen. Die National Revenue Agency (NRA), die bulgarische Steuerbehörde, hat angekündigt, dass sie die elektronische Rechnungsstellung und die Übermittlung von Rechnungen an die Steuerbehörde verpflichtend machen will. Dies könnte entweder über eine E-Invoicing-Software eines Lieferanten oder über eine von der Steuerbehörde selbst entwickelte und gehostete Software erfolgen.

Die NRA prüft den E-Invoicing-Vorschlag zusammen mit den relevanten Branchenvertretern, um zu entscheiden, ob ein verpflichtendes E-Invoicing-Modell eingeführt werden soll oder nicht. Eine Entscheidung über die Einführung einer CTC-Regelung wird bis Ende 2021 erwartet.

Serbien

Genau wie Bulgarien hat auch Serbien seine Absicht bekannt gegeben, eine verpflichtende elektronische Rechnungsstellung einzuführen, in der Hoffnung, dass die Reform sowohl den Unternehmen Vorteile bringt als auch der Regierung Einblick in die Geschäftsabläufe gewährt.

Die serbische Regierung hat ein Gesetz zur elektronischen Rechnungsstellung verabschiedet, das die Ausstellung elektronischer Rechnungen für B2B- und B2G-Transaktionen, das elektronische Rechnungssystem, die Elemente, die eine elektronische Rechnung enthalten sollte, und die elektronische Archivierung regelt.

Im Rahmen der neuen Regelung, die im März 2021 als Gesetz verabschiedet wurde, müssen Rechnungen und andere Buchhaltungsdokumente in elektronischer Form ausgestellt und ausgetauscht werden (im serbischen Standard für elektronische Rechnungen, UBL 2.1.) und mit einer digitalen Signatur versehen werden.

Obwohl noch weitere Details zu veröffentlichen sind, sieht das Gesetz ein stufenweises Inkrafttreten vor:

  • Ab 1. Januar 2022: B2G e-Rechnungen werden Pflicht
  • Ab 1. Juli 2022: Alle Steuerzahler sind verpflichtet, elektronische Rechnungen zu empfangen und zu speichern
  • Ab 1. Januar 2023: Alle Steuerzahler werden verpflichtet, B2B-e-Rechnungen auszustellen

Zum jetzigen Zeitpunkt sind die Details, wie das E-Invoice-System aufgerufen und genutzt werden soll, noch nicht festgelegt. Es ist jedoch klar, dass der Prozess ein CTC-Element enthalten wird, da erwartet wird, dass B2G- und B2B-Rechnungen in Echtzeit an das zentrale Register der Steuerbehörde gemeldet werden sollen.

Rumänien

Mit der größten Mehrwertsteuerlücke in der EU (35,5 % im Jahr 2017) möchte Rumänien Steuerkontrollen in Form von Standard Audit File for Tax (SAF-T) Anforderungen einführen. Dies wird der rumänischen Nationalen Agentur für Steuerverwaltung (ANAF) einen besseren Einblick in eine Vielzahl von Geschäftsbüchern ermöglichen.

Die SAF-T-Verpflichtungen wurden 2005 von der OECD entwickelt und in mehreren EU-Ländern eingeführt, darunter Portugal, Luxemburg, Frankreich, Österreich, Polen, Litauen und Norwegen. Dem Beispiel dieser Länder folgend, hat die ANAF ein Projekt angekündigt, das die Implementierung von SAF-T beinhaltet. Nach mehreren Verzögerungen wird es voraussichtlich im Juli 2021 abgeschlossen sein.

Kroatien

Kroatien ist eines der ersten Länder der Welt, das ein System der Echtzeit-Meldung von Einzelhandelsgeschäften an die Steuerbehörde eingeführt hat, eine sogenannte Online-Fiskalisierung.

Dieses System zielt darauf ab, Betrug im Einzelhandel zu bekämpfen, indem es der Steuerbehörde Einblick in Bargeldtransaktionen in Echtzeit verschafft und die Bürger ermutigt, sich an der Kontrolle der Steuereinhaltung zu beteiligen, indem sie den Steuerbeleg über die Webanwendung der Steuerbehörde validieren.

Um Steuerkontrollen zu erleichtern, hat die Regierung im Januar 2021 eine QR-Code-Pflicht für Steuerbelege für Bargeldtransaktionen eingeführt. Verbraucher müssen ihre Quittungen validieren, indem sie entweder das JIR in der Webanwendung eingeben oder den QR-Code scannen.

Da CTC-Initiativen bei Regierungen und Steuerbehörden in Europa immer beliebter werden, wird es nicht mehr lange dauern, bis die Einführung solcher Regelungen zur neuen Norm der Steuerpolitik in der Region wird.

Jetzt sind Sie dran

Um mehr darüber zu erfahren, was unserer Meinung nach die Zukunft bringt, laden Sie VAT Trends herunter: Toward Continuous Transaction Controls. Folgen Sie uns auf LinkedIn und Twitter , um über regulatorische Neuigkeiten und Updates auf dem Laufenden zu bleiben.

Melden Sie sich für E-Mail-Updates an

Bleiben Sie über die neuesten Steuer- und Compliance-Updates auf dem Laufenden, die sich auf Ihr Unternehmen auswirken können.
Author

Joanna Hysi

Joanna is a Senior Regulatory Counsel at Sovos. Based in Stockholm and originally from Greece, Joanna’s background is in commercial and corporate law with research focus on EU law and financial innovation. Joanna earned her degree in Law in Greece and her masters in Commercial and Corporate from London School of Economics and Political Science (LSE) in London.
Share This Post

EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
December 8, 2022
Umsatzsteuer im digitalen Zeitalter: Obligatorische elektronische Berichterstattung und elektronische Rechnungsstellung für innergemeinschaftliche Transaktionen in der EU

Die Europäische Kommission hat ihren lang erwarteten Vorschlag für Gesetzesänderungen im Zusammenhang mit der Initiative Umsatzsteuer im digitalen Zeitalter (ViDA) angekündigt. Dies ist eine der wichtigsten Entwicklungen in der Geschichte der europäischen Mehrwertsteuer und betrifft nicht nur europäische Unternehmen, sondern auch Unternehmen außerhalb der EU, deren Unternehmen mit der EU handeln. Der Vorschlag erfordert eine […]

E-Invoicing Compliance North America
November 14, 2022
Verwalten Sie Ihre Mandate, bevor sie beginnen, Sie zu verwalten

Es ist ein gutes Jahr, um ein IT-Leader zu sein. Nach viel zu vielen Jahren, in denen der Ausdruck „mit weniger mehr erreichen“ das Mantra der meisten Unternehmen war, wenn es um Technologieausgaben ging, geht es endlich besser. Laut dem Forschungsunternehmen Gartner werden sich die IT-Ausgaben 2022 auf geschätzte 4,5 Billionen $ belaufen. Dies entspricht […]

Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung North America
November 10, 2022
Das rote Telefon klingelt und die IT muss den Anruf annehmen — Fünf Dinge, die Sie wissen sollten

Es ist vielleicht nicht ganz DAS rote Telefon, das klingelt, aber seien Sie versichert, das Management hat es derzeit mit einem ernsten Problem zu tun, und sie schauen sich die IT an, um es für sie zu lösen. Es gibt zwei Dinge, die Boards und C-Suites mehr als alles andere nervös machen. Risiken, die sich […]

EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
November 4, 2022
Der Datenpartner, nach dem Sie nicht gefragt haben, ist jetzt verantwortlich.

Stellen Sie sich dieses Szenario vor. Ihr Geschäftspartner ändert die Regeln für Sie mitten im Stream und Ihre Fähigkeit, mit ihm Geschäfte zu machen, hängt nun davon ab, dass Sie Ihre gesamte Berichtsstruktur ändern, um ihren neuen Anforderungen gerecht zu werden. Oh ja, ich sollte auch erwähnen, dass der Zeitrahmen zur Erfüllung dieser Anforderungen extrem […]

EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
October 27, 2022
Expert Series Teil IV: Neue Rollen für die IT im Zuge der Ausweitung globaler Mandate

Teil IV von V — Ryan Ostilly, Vizepräsident für Produkt- und GTM-Strategie EMEA & APAC, Sovos Klicken Sie hier, um Teil III der Serie zu lesen.   Die von der Regierung vorgeschriebenen Gesetze zur elektronischen Rechnungsstellung (E-Invoicing) finden in fast allen Regionen der Welt Anwendung und stellen Unternehmen vor strengere Mandate und Erwartungen. In jeden Aspekt […]