Blog

Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter: Obligatorische elektronische Rechnungsstellung in der EU
Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter: Obligatorische elektronische Rechnungsstellung in der EU

Der Aktionsplan der Europäischen Kommission (EG) für eine faire und einfache Besteuerung — „Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter“ — macht weiter Fortschritte. Nach einer öffentlichen Konsultation hat die Europäische Kommission Abschlussberichte veröffentlicht, in denen die besten Optionen für den europäischen Markt erörtert werden, um Steuerbetrug zu bekämpfen und Unternehmen durch den Einsatz von Technologie zu helfen. […]

Weiterlesen
Italienische Importdokumente werden elektronisch
Italienische Importdokumente werden elektronisch

Die italienischen Zollbehörden haben kürzlich ihr nationales Importsystem aktualisiert, indem sie das neue Zolldatenmodell der Europäischen Union (EUCDM) angewendet haben. Diese neuen Änderungen traten am 9. Juni 2022 in Kraft. Gemäß dem neuen Verfahren wurde das alte Modell der Papiereinfuhranmeldungen abgeschafft. Die Einfuhranmeldungen werden jetzt mit einer digitalen Signatur an das Informationssystem der italienischen Zollbehörden […]

Weiterlesen
Indien: Neue Steuerzahler müssen die E-Invoicing-Regeln einhalten
Indien: Neue Steuerzahler müssen die E-Invoicing-Regeln einhalten

Wie zuvor von Sovos vorhergesagt, wurde der Schwellenwert für die Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnungsstellung von den indischen Behörden gesenkt. Laut dem Central Board of Indirect Taxes and Customs Notification No. 17/2022 — Central Tax ist ab dem 1. Oktober 2022 die Einhaltung der E-Rechnungsstellungsregeln für Steuerzahler mit einem jährlichen Schwellenwert von 10 Cr. Rupien […]

Weiterlesen
eGui: Taiwans Ansatz zur elektronischen Rechnungsstellung
eGui: Taiwans Ansatz zur elektronischen Rechnungsstellung

Seit dem 1. Januar 2019 müssen ausländische elektronische Dienstleister Cloud-Rechnungen, eine Art E-Rechnung, für den Verkauf elektronischer Dienstleistungen an einzelne Käufer in Taiwan ausstellen. Daneben haben Taiwans lokale Steuerbehörden Anreize für inländische Steuerzahler eingeführt, die elektronische Rechnungsstellung einzuführen, obwohl dies keine obligatorische Anforderung ist. Bevor wir auf die Einzelheiten des elektronischen Rechnungsstellungssystems in Taiwan eingehen, werden […]

Weiterlesen
Neue EU-Brexit-Vertragsverletzungsverfahren
Neue EU-Brexit-Vertragsverletzungsverfahren

Am 22. Juli eröffnete die EU-Kommission vier neue Vertragsverletzungsverfahren gegen das Vereinigte Königreich wegen angeblicher Verletzung des Nordirland-Protokolls von 2021 über Bedingungen im Zusammenhang mit zollrechtlichen Anforderungen, Verbrauchsteuern und Mehrwertsteuer. Die EU hat seit 2021 sieben Klagen wegen des Protokolls gegen das Vereinigte Königreich eingeleitet. Das Nordirland-Protokoll Nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der […]

Weiterlesen
Globale CTC-Updates: Juli 2022
Globale CTC-Updates: Juli 2022

Kürzliche Änderungen Am 1. Juli beginnt in der zweiten Hälfte des Jahres 2022, und entsprechend diesem Meilenstein haben wir begonnen, Änderungen im Bereich CTC umzusetzen. In diesem Blog stellen wir wichtige Entwicklungen innerhalb und außerhalb Europas vor, die die Landschaft der kontinuierlichen Transaktionskontrollen (CTC) weltweit beeinflussen können. Die Philippinen: Pilotprogramm Die Philippinen haben offiziell ihr […]

Weiterlesen
Das CTC E-Invoice Reporting System der Philippinen ist offiziell live
Das CTC E-Invoice Reporting System der Philippinen ist offiziell live

Das elektronische Rechnungs-/Empfangssystem (EIS) der Philippinen Continuous Transaction Controls (CTC) wurde offiziell für die 100 großen Steuerzahler gestartet, die von der Regierung zur Eröffnung des Mandats ausgewählt wurden. Obwohl die Steuerzahler kurz vor dem Startdatum immer noch Schwierigkeiten hatten, die technischen Anforderungen des neuen E-Invoicing-Systems zu erfüllen, hielten die Philippinen ihre geplante Frist ein und […]

Weiterlesen
Rumänien: Fragen bleiben bestehen, da die Frist droht
Rumänien: Fragen bleiben bestehen, da die Frist droht

Rumänien unternimmt seit 2021 Schritte zur Einführung eines Mandats für kontinuierliche Transaktionskontrollen (CTC). Obwohl die rumänische Steuerbehörde erst vor weniger als einem Jahr den rechtlichen Rahmen für die Umsetzung des E-Invoicing-Systems festgelegt hat, wird es bald in Betrieb gehen. Gleichzeitig wird auch das noch später eingeführte E-Transportsystem eingeführt. Beide Systeme werden ab dem 1. Juli […]

Weiterlesen
Phase 2 der elektronischen Rechnungsstellung in Saudi-Arabien: Wer sollte die Vorschriften einhalten und wie?
Phase 2 der elektronischen Rechnungsstellung in Saudi-Arabien: Wer sollte die Vorschriften einhalten und wie?

Im Jahr 2020 kündigte die Steuer- und Zollbehörde Zakat (ZATCA) in Saudi-Arabien die Einführung eines Mandats für die elektronische Rechnungsstellung an, das aus zwei Phasen besteht. In der ersten Phase der elektronischen Rechnungsstellung in Saudi-Arabien müssen alle im Königreich ansässigen Steuerpflichtigen Rechnungen elektronisch erstellen und speichern. Sie wird seit dem 4. Dezember 2021 durchgesetzt. Die […]

Weiterlesen
Ecuador: Änderungen bei der e-Rechnungsstellung im November 2022
Ecuador: Änderungen bei der e-Rechnungsstellung im November 2022

Aufgrund der Wirtschaftskrise und der Notwendigkeit der Regierung, Maßnahmen zu ergreifen, die auf Wirtschaftswachstum und eine effiziente Steuererhebung abzielen, wurde am 29. November 2021 das Organgesetz für wirtschaftliche Entwicklung und fiskalische Nachhaltigkeit nach der COVID-19-Pandemie im Amtsblatt von Ecuador veröffentlicht. Nach diesem Gesetz müssen Steuerzahler, die zur Ausstellung von Rechnungen verpflichtet sind, innerhalb eines Jahres […]

Weiterlesen
Der Resolutionsentwurf führt Änderungen an Perus e-Transport-Dokument ein
Der Resolutionsentwurf führt Änderungen an Perus e-Transport-Dokument ein

Die elektronische Rechnungsstellung wurde 2010 in Peru eingeführt, um dem Trend der kontinuierlichen Transaktionskontrollen (CTC) in lateinamerikanischen Ländern zu einer effizienteren Erhebung von Verbrauchssteuern zu folgen. Seitdem hat die Regierung Maßnahmen eingeführt, um eine beträchtliche Anzahl von Steuerzahlern im Rahmen des obligatorischen E-Invoicing-Regimes des Landes einzubeziehen und neue technische und institutionelle Strukturen innerhalb ihres Systems […]

Weiterlesen
Belgien nähert sich der obligatorischen elektronischen Rechnungsstellung

Aktualisierung: 5. Februar 2024 von Marta Sowinska Am 1. Februar 2024 verabschiedete das belgische Parlament das Gesetz, das ab dem 1. Januar 2026 eine verpflichtende inländische elektronische B2B-Rechnungsstellung im Land umsetzt. Den verabschiedeten Gesetzentwurf finden Sie hier. Das bedeutet, dass ab dem 1. Januar 2026 alle in Belgien ansässigen umsatzsteuerlich registrierten Steuerpflichtigen verpflichtet sind, strukturierte elektronische […]

Weiterlesen
Portugal: Verschiebung der strengeren Authentizitäts- und Integritätsanforderungen
Portugal: Verschiebung der strengeren Authentizitäts- und Integritätsanforderungen

Im Jahr 2019 erließ die portugiesische Regierung das Gesetzesdekret Nr. 28/2019, mit dem eine vollständige Reform der Regeln für die Ausstellung, Bearbeitung und Archivierung von Rechnungen eingeführt wurde, mit dem Hauptziel, die elektronische Rechnungsstellung umzusetzen, die Einhaltung der Vorschriften für die Steuerzahler zu vereinfachen und die Mehrwertsteuerlücke zu verringern. Der erweiterte Anwendungsbereich derjenigen, die verpflichtet […]

Weiterlesen
E-Invoicing in Italien — Bevorstehende Änderungen ab Juli 2022
E-Invoicing in Italien — Bevorstehende Änderungen ab Juli 2022

Seitdem Italien 2019 das erste EU-Land war, das die elektronische Rechnungsstellung durch einen Abfertigungsprozess verpflichtend machte, hat Italien sein System zur kontinuierlichen Transaktionskontrolle (CTC) stetig verbessert, um die Lücken bei der Einhaltung der Mehrwertsteuer zu schließen. In den letzten Jahren hat Italien sein System schrittweise erweitert, indem es verschiedene Mandate eingeführt hat. Die folgenden Änderungen […]

Weiterlesen
Saudi-Arabien: Entwicklungen in Phase 2 der e-Invoicing
Saudi-Arabien: Entwicklungen in Phase 2 der e-Invoicing

Das elektronische Rechnungssystem Saudi-Arabiens wird in zwei Phasen eingeführt; die Anforderungen der zweiten Phase unterscheiden sich von der ersten Phase. Die erste Phase begann am 4. Dezember 2021 für alle gebietsansässigen Steuerpflichtigen. Die zweite Phase wird am 1. Januar 2023 live gehen, und die betroffene Steuerzahlergruppe wurde noch nicht bekannt gegeben. Die Zakat, Steuer- und […]

Weiterlesen
Rumänisches E-Transportsystem: Was Unternehmen wissen müssen

Update: 29. Februar 2024 von Inês Carvalho Seit Januar 2023 überwacht das obligatorische E-Transportsystem Rumäniens den Transport bestimmter Waren auf dem Staatsgebiet. Das E-Transport-System arbeitet parallel zum rumänischen E-Invoicing-System. Dieser Blog beantwortet häufig gestellte Fragen zum rumänischen E-Transport-System, einschließlich der Frage, was und wer in den Geltungsbereich fällt, des Dokumentenformats und der Geldbußen bei Nichteinhaltung. […]

Weiterlesen
USA, Australien und Neuseeland: E-Invoicing-Reformen
USA, Australien und Neuseeland: E-Invoicing-Reformen

Der globale Trend im Bereich der elektronischen Rechnungsstellung in den letzten zehn Jahren hat gezeigt, dass Gesetzgeber und lokale Steuerbehörden weltweit den Prozess der Rechnungserstellung überdenken. Durch die Einführung technologisch ausgereifter Plattformen für die kontinuierliche Transaktionskontrolle (CTC) erhalten die Steuerbehörden eine sofortige und detaillierte Kontrolle über die Mehrwertsteuer, was sich als sehr effizienter Weg zur […]

Weiterlesen
Italien erweitert sein E-Invoicing-Mandat
Italien erweitert sein E-Invoicing-Mandat

Die italienische Regierung hat wichtige Schritte unternommen, um den Umfang ihres Mandats für die elektronische Rechnungsstellung zu erweitern, insbesondere indem sie ab dem 1. Juli 2022 den Umfang der Steuerzahler erweitert hat, die Verpflichtungen zur Ausstellung und Freigabe elektronischer Rechnungen unterliegen. Am 13. April 2022 wurde der Gesetzesentwurf, der als zweiter Teil des Nationalen Wiederherstellungs- […]

Weiterlesen