Die Website Philippinen arbeitet kontinuierlich an der Umsetzung ihres Systems zur kontinuierlichen Transaktionskontrolle (CTC), das eine Berichterstattung über elektronisch ausgestellte Rechnungen und Quittungen nahezu in Echtzeit vorsieht. Am 4. April begannen die Tests im Electronic Invoicing System (EIS), der Plattform der Regierung, mit sechs Unternehmen, die als Piloten für dieses Projekt ausgewählt wurden.

Der erste Schritt hin zu einem CTC-System auf den Philippinen begann 2018 mit der Einführung des Tax Reform for Acceleration and Inclusion Act, bekannt als TRAIN-Gesetz, das das primäre Ziel hat, das Steuersystem des Landes zu vereinfachen, indem es progressiver, fairer und effizienter gestaltet wird. Das Projekt zur Einführung eines verbindlichen landesweiten elektronischen Rechnungs- und Meldesystems wurde in enger Zusammenarbeit mit der südkoreanischen Regierung entwickelt, die mit ihrem umfassenden und bewährten CTC-System als erfolgreiches Modell gilt.

Die elektronische Rechnungsstellung und das Berichtswesen gehören zu den vielen Komponenten, die das TRAIN-Gesetz als Teil des DX-Vision-2030-Programms zur digitalen Transformation des Landes vorsieht. Damit machen die Philippinen Fortschritte bei der Modernisierung ihres Steuersystems.

Einführung der elektronischen Meldepflicht auf den Philippinen

Das philippinische CTC-System erfordert die Ausstellung von Rechnungen (B2B) und Quittungen (B2C) in elektronischer Form und deren zeitnahe Übermittlung an das Bureau of Internal Revenue (BIR), die nationale Steuerbehörde. Das EIS bietet verschiedene Möglichkeiten der Übermittlung, d. h. die Übermittlung kann in Echtzeit oder nahezu in Echtzeit erfolgen. Zu den Dokumenten, die elektronisch ausgestellt und gemeldet werden müssen, gehören Verkaufsrechnungen, Quittungen und Gutschriften/Lastschriften.

Nach dem philippinischen Steuergesetzbuch sind die folgenden Steuerzahler von dem kommenden Mandat betroffen:

Steuerpflichtige, die nicht unter diese Verpflichtung fallen, können sich jedoch für das EIS zur Meldung von elektronischen Rechnungen und Quittungen anmelden.

Die elektronischen Rechnungen müssen im JSON-Format (JavaScript Object Notation) ausgestellt werden und eine elektronische Signatur enthalten. Nach der Ausstellung können die Steuerzahler ihre Rechnungen und Quittungen ihren Kunden vorlegen. Eine Genehmigung durch die Steuerbehörde ist dafür nicht erforderlich. Allerdings müssen die elektronischen Dokumente in Echtzeit oder nahezu in Echtzeit an die EIS-Plattform übermittelt werden.

Anforderungen an die elektronische Archivierung

Die Philippinen haben in dieser Zeit der Digitalisierung etwas ungewöhnliche Anforderungen an die Archivierung von elektronischen Rechnungen eingeführt. Die Aufbewahrungsfrist beträgt zehn Jahre und besteht aus einem System, bei dem die Steuerzahler verpflichtet sind, in den ersten fünf Jahren Ausdrucke aufzubewahren. Nach diesem ersten Zeitraum sind Ausdrucke nicht mehr erforderlich, und für die verbleibenden fünf Jahre ist die ausschließliche Aufbewahrung von elektronischen Kopien in einem elektronischen Archiv zulässig.

Was kommt auf die Steuerzahler zu?

Nachdem die Tests offiziell angelaufen sind, soll die nächste Phase am 1. Juli 2022 mit der Inbetriebnahme für 100 von der Regierung ausgewählte Pilotsteuerzahler, darunter die sechs ersten, beginnen. Danach plant die Regierung eine schrittweise Einführung im Jahr 2023 für alle Steuerzahler, die in den Anwendungsbereich des Systems fallen. In der Zwischenzeit können die Steuerpflichtigen diese Übergangszeit nutzen, um sich an die philippinischen CTC-Meldevorschriften anzupassen.

Jetzt sind Sie dran

Müssen Sie sicherstellen, dass die neuesten E-Invoice-Anforderungen auf den Philippinen eingehalten werden? Sprechen Sie mit unserem Team.

SAF-T Generieren von Sovos

Erstellen Sie alle anfallenden SAF-T-Berichte gemäß den unterschiedlichen Anforderungen in jeder Gerichtsbarkeit.

So halten Sie mit den sich ändernden SAF-T-Schemata mit

Generieren von SAF-T-Dateien für eine rechtzeitige Einreichung

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) führte im Mai 2005 erstmals die Standard Audit File for Tax (kurz: SAF-T) ein. Seitdem haben immer mehr Steuerbehörden diesen Standard übernommen, da diese Methode umfassende Einblicke in die Steuerangelegenheiten von Unternehmen ermöglicht. Viele der Länder, die SAF-T bisher eingeführt haben, arbeiten allerdings mit einer eigenen Auslegung der ursprünglichen bzw. der adaptierten Version der SAF-T-Struktur aus dem Jahr 2010. Aufgrund der großen Menge an unterschiedlichen Daten, die in Abhängigkeit von der Gerichtsbarkeit gemäß den jeweiligen SAF-T-Schemata anfallen, können Unternehmen ihren Verpflichtungen nur schwer nachkommen. Nachdem die zuständige Steuerbehörde eine Anfrage gestellt hat, bleibt Unternehmen auch nur ein relativ kurzes Zeitfenster, um die Daten zusammenzustellen und im vorgeschriebenen Format vorzulegen. Schwierigkeiten ergeben sich auch insbesondere dann, wenn die Einreichung für verschiedene Gerichtsbarkeiten und in unterschiedlichen Formaten zu erfolgen hat.

Die Lösung zur Erstellung von SAF-T-Berichten von Sovos bildet Daten gemäß dem entsprechenden Schema ab, sodass die Einhaltung der Formatanforderungen sichergestellt ist. Unsere ergänzenden SAF-T-Analyse-Tools bieten einen zusätzlichen Mehrwert hinsichtlich der Gewährleistung einer robusten Datenlage für Ihren fertigen SAF-T-Bericht. So können Sie überprüfen, ob Ihre Meldung auch tatsächlich bereit für die Einreichung ist. Diese leistungsstarke Kombination von Modulen in der SAF-T-Lösung von Sovos bietet Ihnen Gewissheit, dass der an die Steuerbehörde übermittelte SAF-T-Bericht die umfassenden Anforderungen an die bereitzustellenden Informationen erfüllt. Zusätzliche Überprüfungen entfallen dank dieses Prozesses.

Konsolidierung und Präsentation von Daten in länderspezifischen, den Rechtsanforderungen entsprechenden XML-Strukturen

Bereitstellung der von jeder einzelnen Steuerbehörde, die SAF-T eingeführt hat, geforderten Dateien

Ausweitung der Abdeckung auf Gerichtsbarkeiten, in der die Einführung von SAF-T-Anforderungen ansteht

Gewährleistung einer vollständigen Konsolidierung der Daten über alle relevanten Quellen hinweg und Darstellung des SAF-T-Berichts in der den Rechtsnormen entsprechenden Struktur

Produktion angemessener, für die Einreichung bereiter Inhalte dank zusätzlicher Nutzung der auf das APR SAF-T-Modell ausgerichteten Analyse-Tools

Bereitstellung eines Datenarchivs für erstellte SAF-T-Dateien, um deren Abrufbarkeit zu einem späteren Zeitpunkt zu gewährleisten

Analyse

Das SAF-T-Analyse modul von Sovos bietet hohe Genauigkeit hinsichtlich der Datenlage und der Betrugserkennung. Durch die gemeinsame Nutzung der Systeme können Sie angemessene Maßnahmen treffen, um etwaige Anomalien zu beheben und Fehler zu korrigieren oder zu erklären. Sie profitieren auch von der Gewissheit, dass die SAF-T-Einreichung keine weitere Prüfung durch die Steuerbehörde nach sich zieht.

Übergang von der freiwilligen zur obligatorischen elektronischen Rechnungsstellung voraussichtlich ab 1. April 2023

Seit dem 1. Januar 2022 können Steuerzahler auf freiwilliger Basis strukturierte Rechnungen (elektronische Rechnungen) über Polens nationales System für die elektronische Rechnungsstellung (KSeF) ausstellen, was bedeutet, dass elektronische und Papierformulare weiterhin parallel zulässig sind. Die Einführung des KSeF-Systems ist Teil des digitalen Wandels, der in Polen nach der Einführung von Mandaten zur kontinuierlichen Transaktionskontrolle (CTC) in ganz Europa stattfindet und eine schnellere und effektivere Identifizierung von Steuerbetrug ermöglicht.

Das KSeF-System ermöglicht es den Steuerzahlern, Rechnungen elektronisch auszustellen und zu empfangen. Es ist eines der technologisch fortschrittlichsten Instrumente in Europa für den Austausch von Informationen über wirtschaftliche Vorgänge. Die über das System ausgestellten strukturierten Rechnungen werden gemäß der vom Finanzministerium entwickelten Rechnungsvorlage erstellt. Nach der Ausstellung werden die Rechnungen vom Finanz- und Buchhaltungssystem über eine Schnittstelle (API) an die zentrale Datenbank (KSeF) gesendet. Danach sind sie im System verfügbar und können vom Empfänger heruntergeladen werden.

Polens Anträge auf Ausnahmeregelungen

Am 5. August 2021 beantragte die Republik Polen eine Ermächtigung zur Abweichung von den Artikeln 218, 226 und 232 der MwSt-Richtlinie, um für alle Umsätze, die nach polnischem MwSt-Recht die Ausstellung einer Rechnung erfordern, eine Verpflichtung zur Ausstellung elektronischer Rechnungen einzuführen, die über das nationale System für elektronische Rechnungsstellung (KSeF) verarbeitet werden.

Am 9. Februar 2022 änderte Polen seinen Antrag und beantragte die Ermächtigung, nur von den Artikeln 218 und 232 der MwSt-Richtlinie abzuweichen, und legte fest, dass die obligatorische elektronische Rechnungsstellung nur für im polnischen Hoheitsgebiet ansässige Steuerpflichtige gelten würde.

Polen ist der Ansicht, dass die Einführung einer allgemeinen Verpflichtung zur Ausstellung elektronischer Rechnungen erhebliche Vorteile bei der Bekämpfung von MwSt.-Betrug und -Hinterziehung bringen und gleichzeitig die Steuererhebung vereinfachen würde. Außerdem wird die Umsetzung der Maßnahme die Digitalisierung des öffentlichen Sektors beschleunigen.

Die abweichende Entscheidung der Europäischen Kommission

Gemäß Artikel 218 der MwSt-Richtlinie sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, alle Dokumente oder Mitteilungen in Papier- oder elektronischer Form als Rechnungen zu akzeptieren. Polen bemühte sich um eine Ausnahmeregelung von dem oben genannten Artikel der MwSt-Richtlinie, so dass nur Dokumente in elektronischer Form von der polnischen Steuerverwaltung als Rechnungen anerkannt werden können.

Darüber hinaus unterliegt die Verwendung einer elektronischen Rechnung gemäß Artikel 232 der MwSt-Richtlinie der Zustimmung des Empfängers. Daher erfordert die Einführung einer Verpflichtung zur elektronischen Rechnungsstellung in Polen eine Abweichung von diesem Artikel, so dass der Aussteller nicht mehr die Zustimmung des Empfängers einholen muss, um eine Rechnung in einem papierlosen Format zu versenden. Derzeit ist nach Artikel 106n des polnischen MwSt-Gesetzes für die Verwendung elektronischer Rechnungen die Zustimmung des Rechnungsempfängers erforderlich, was die Möglichkeit, eine obligatorische elektronische Rechnungsstellung vorzuschreiben, behindert.

Wie die Europäische Kommission am 30. März 2022 bekannt gab, wurde Polen eine Ausnahmegenehmigung von Artikel 218 und Artikel 232 der Richtlinie 2006/112/EG erteilt. Die Entscheidung wird vom 1. April 2023 bis zum 31. März 2026 gelten, nachdem der EU-Rat die letzte Genehmigung erteilt hat. Die obligatorische Phase des Mandats wird voraussichtlich am 1. April 2023 beginnen.

Der KSeF-Antrag für Steuerzahler – in Sichtweite

Um den Steuerpflichtigen die Möglichkeit zu geben, elektronische Rechnungen über KSeF auszustellen und zur Verfügung zu stellen, wird das polnische Finanzministerium mehrere Instrumente kostenlos anbieten:

Am 31. März 2022 gab das Finanzministerium bekannt, dass die Testversion der Anwendung KSeF Taxpayer am 7. April 2022 zur Verfügung stehen wird. Sie wird die Verwaltung von Genehmigungen, die Ausstellung und den Empfang von Rechnungen aus dem KSeF ermöglichen.

Nächste Schritte

Mit der veröffentlichten Entscheidung der Europäischen Kommission ist Polen in die nächste Phase der Umsetzung der obligatorischen elektronischen Rechnungsstellung eingetreten. Die nächsten Schritte werden nach der Genehmigung durch den EU-Rat folgen (die jetzt nur noch eine Formalität ist und innerhalb weniger Wochen erfolgen sollte). Anschließend wird das Finanzministerium die universelle elektronische Rechnungsstellung in Polen einführen, um den Unternehmen ausreichend Zeit zu geben, sich auf die neuen Lösungen einzustellen.

Benötigen Sie Hilfe bei den sich ändernden CTC-Anforderungen in Polen?

Die Entwicklung der CTC-Lösung von Sovos für Polen ist bereits weit fortgeschritten und wird in Kürze einsatzbereit sein. Wenn Sie dem unvermeidlichen Ansturm auf die Erfüllung des polnischen CTC-Mandats zuvorkommen wollen, kontaktieren Sie uns noch heute unter .

Brasilien ist zweifelsohne eines der anspruchsvollsten Länder der Welt, was die Steuergesetzgebung angeht. Das komplizierte Steuersystem, das die Vorschriften von 27 Bundesstaaten und über 5000 Gemeinden umfasst, stellt für Unternehmen eine große Belastung dar, vor allem bei staaten- und gemeindeübergreifenden Transaktionen.

Außerdem müssen die Steuerzahler die zahlreichen elektronischen Rechnungsformate und -anforderungen (und manchmal auch das Fehlen solcher) sorgfältig prüfen. Die Hoffnung auf eine Steuerreform in Brasilien besteht daher schon seit geraumer Zeit.

Vereinfachung der Einhaltung der Vorschriften für die elektronische Rechnungsstellung

In den letzten Jahren waren mehrere Gesetzesinitiativen zur Integration der indirekten Steuern im ganzen Land nicht von Erfolg gekrönt. Ein möglicher Schritt, um solche Änderungen herbeizuführen, könnte die Vereinheitlichung der Vorschriften für die digitale Erfüllung der steuerlichen Pflichten sein, wie z. B. die elektronische Rechnungsstellung für die Mehrwertsteuer und die elektronische Berichterstattung.

Ende 2021 wurde ein Gesetzesentwurf (Projeto de Lei Complementar n. 178/2021) von der Privatwirtschaft initiiert. Er trägt den Namen Nationales Gesetz zur Vereinfachung der steuerlichen Nebenverpflichtungen und wurde dieses Jahr von der Abgeordnetenkammer begrüßt. Sein Hauptzweck ist die Einführung einer bedeutenden Reform im Bereich der digitalen Steuererklärungspflichten durch die Schaffung eines einheitlichen E-Invoicing-Systems.

Durch die Einführung einer nationalen Steuerkooperation will der Vorschlag die Kosten für die Einhaltung der Vorschriften senken, den Informationsaustausch zwischen den Steuerbehörden ermöglichen und einen Anreiz für die Konformität der Steuerzahler auf allen Ebenen von Bund, Ländern und Gemeinden schaffen.

Die wichtigste Agenda des Gesetzentwurfs ist die Einführung:

Was das für die Unternehmen bedeutet

Die wichtigste Änderung ist die Einführung des NFB-e (Nota Fiscal Brasil Eletronica), eines nationalen Standards für die elektronische Rechnungsstellung. Damit werden die NF-e (Nota Fiscal Eletronica), NFS-e (Nota Fiscal de Servicos Eletronica) und NF-C (Nota Fiscal do Consumidor Eletronica) in einem einzigen Dokument vereint. Damit werden die mehrwertsteuerähnlichen Steuern Brasiliens abgedeckt, in diesem Fall ICMS (Mehrwertsteuer auf Produkte und bestimmte Dienstleistungen) und ISS (Mehrwertsteuer auf Dienstleistungen).

In der Praxis bedeutet dies, dass anstelle der Einhaltung zahlreicher E-Invoicing-Formate und -Mandate je nach Bundesstaat und Gemeinde, in der die Transaktion stattfindet, ein einziger nationaler digitaler Standard für die landesweite Einhaltung der E-Invoicing-Vorschriften sorgen wird. Die NFB-e wird die Rechnungsstellung für Waren und Dienstleistungen auf staatlicher und kommunaler Ebene für B2G-, B2B- und B2C-Transaktionen abdecken.

Die Reform wird die Belastung der Steuerzahler drastisch reduzieren und den Anwendungsbereich der elektronischen Rechnungsstellung auf Gemeinden ausweiten, in denen ein solches Mandat noch nicht eingeführt wurde.

Es ist wichtig hinzuzufügen, dass die Anforderungen für die elektronische Rechnungsstellung in Brasilien beibehalten werden, was bedeutet, dass die Unternehmen weiterhin die Vorschriften für die Echtzeitabrechnung von Rechnungen mit der Steuerbehörde einhalten müssen.

Wie geht es weiter?

Der Gesetzesentwurf befindet sich noch in der Anfangsphase der Diskussion und wird vor der Abstimmung im Kongress der Verfassungskommission für Justiz und Staatsbürgerschaft (CCJC) zur Genehmigung und möglichen Änderung vorgelegt. Bis dahin bleibt die Einhaltung der Vorschriften für die elektronische Rechnungsstellung in ganz Brasilien auf dem derzeitigen schwierigen Stand.

Jetzt sind Sie dran

Müssen Sie sicherstellen, dass die neuesten brasilianischen E-Invoicing-Anforderungen eingehalten werden? Sprechen Sie mit unserem Team oder laden Sie Trends Edition 13 herunter, um über die neuesten Vorschriften und Aktualisierungen auf dem Laufenden zu bleiben.

Mehrwertsteueranforderungen in der Slowakei

Die Slowakei weitet die kontinuierliche Transaktionsüberwachung (CTC) aus

Die Modernisierung von Steuern und Steuerkontrollen hat für die slowakische Steuerbehörde nach wie vor hohe Priorität. Das slowakische Finanzministerium plant die Einführung eines Systems zur kontinuierlichen Transaktionsüberwachung (Continuous Transaction Controls, CTC). Ziel ist es, die Mehrwertsteuerlücke der Slowakei auf den EU-Durchschnitt zu verringern und gleichzeitig Echtzeitinformationen über die zugrunde liegenden Geschäftstransaktionen zu erhalten.   

Die slowakischen Steuerbehörden haben damit begonnen, die elektronische Rechnungsstellung zwischen Unternehmen und Behörden (B2G) und zwischen Behörden (G2G) über die IS EFA-Plattform verbindlich einzuführen. Was die elektronische Rechnungsstellung zwischen Unternehmen (B2B) und zwischen Unternehmen und Verbrauchern (B2C) betrifft, gibt es derzeit keinen Hinweis darauf, wann die entsprechende Vorschrift in Kraft treten wird. Es ist jedoch geplant, die IS EFA-Plattform auch für die elektronische Rechnungsstellung im B2B-Bereich zu nutzen.

Haben Sie Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit einem CTC-Experten von Sovos Slovakia auf.

Kurze Fakten zu E-Invoicing und Umsatzsteuerberichterstattung in der Slowakei

Elektronische Rechnungsstellung

  • Genau wie in jedem anderen EU-Mitgliedsstaat ist die elektronische Rechnungsstellung in der Slowakei unter der Voraussetzung zulässig, dass der Käufer den Austausch elektronischer Rechnungen akzeptiert.
  • Die Slowakei gilt zwar heute als Post-Audit-Gerichtsbarkeit, dennoch wird dort derzeit eine CTC-Reform umgesetzt.
  • Die Umsetzung des verbindlichen B2G- und G2G-Zeitplans für die Beteiligung von Regierungs- und Verwaltungseinrichtungen sowie deren Lieferanten wird voraussichtlich schrittweise in den Jahren 2023 und 2024 erfolgen.
  • Elektronische Rechnungen können ohne Benachrichtigung in einem anderen Mitgliedstaat aufbewahrt werden, sofern sie in der Slowakei verfügbar gemacht werden, falls sie von der Steuerbehörde angefordert werden sollten.

VAT Reporting

  • Sie wird entweder monatlich oder vierteljährlich eingereicht und muss über ein von der slowakischen Steuerbehörde ausgestelltes herunterladbares Formular übermittelt werden.
  • Zusätzlich verlangt die Slowakei die Einreichung einer Kontrollerklärung.
  • Die an die Steuerbehörde übermittelten Daten müssen im XML-Format vorliegen.
INFOGRAFIK

CTC-Anforderungen für die Slowakei

Erfahren Sie mehr über die Anforderungen der kontinuierlichen Transaktionsüberwachung (CTC) in der Slowakei, unter anderem, wann Unternehmen diese Vorschriften einhalten müssen und wie Sovos Sie diesbezüglich unterstützen kann.

Die bevorstehende CTC-Reform der Slowakei

Die slowakischen Steuerbehörden haben begonnen, die obligatorische elektronische Rechnungsstellung für B2G und G2G über die IS EFA-Plattform langsam einzuführen. Derzeit gibt es jedoch keinen Hinweis darauf, ob und wann eine obligatorische Vorschrift zur elektronischen Rechnungsstellung zwischen Unternehmen (B2B) und zwischen Unternehmen und Verbrauchern (B2C) eingeführt wird. Die vorherige Regierung beschloss, das B2B- und B2C-Element der CTC-Vorschrift einzufrieren. Dabei gab es weder ein klares Datum für die Umsetzung noch wurde bekannt gegeben, ob die im ursprünglichen Gesetzesentwurf vorgesehenen Informationen in Zukunft beibehalten werden.

Nach dem unveröffentlichten CTC-Gesetzesentwurf, der von der derzeitigen Regierung auf Eis gelegt wurde, müssten Lieferanten Rechnungsdaten an die Plattform zur elektronischen Rechnungsstellung der Steuerbehörde, IS EFA, melden, bevor sie diese an ihre Kunden vermitteln. In ähnlicher Weise müssten Käufer Daten aus der erhaltenen Rechnung melden.

Vorgeschriebene Rollout-Termine für die elektronische Rechnungsstellung

B2G und G2G im Laufe der Jahre 2023 und 2024

  • B2B und B2C TBD

Wie kann Sovos Sie bei der MwSt.-Compliance unterstützen?

Die Sovos-Software erfüllt bereits die Anforderungen an die regelmäßige Berichterstattung für Unternehmen, die in der Slowakei zur Einhaltung der Mehrwertsteuer verpflichtet sind, sowie für Unternehmen, die aufgrund des Handels mit Vertragspartnern in anderen EU-Mitgliedstaaten und Drittländern verpflichtet sind.

Aufbauend auf unserem bestehenden Engagement in der Slowakei und in Erwartung der Veröffentlichung offizieller Informationen und detaillierter Spezifikationen planen wir eine Weiterentwicklung unserer CTC-Kernplattform, um sicherzustellen, dass unsere Kunden die slowakischen CTC-Vorschriften im Einklang mit der sich abzeichnenden Digitalisierung der Steuerkontrollen in der Slowakei kontinuierlich einhalten.

Erfahren Sie, wie die Lösung von Sovos zur Bewältigung von Compliance-Änderungen Unternehmen bei der Einhaltung geltender Steuervorschriften unterstützen kann.

In unserem früheren Artikel Optimierung des Lieferkettenmanagements: Key B2B Import Considerations , haben wir uns mit der Möglichkeit befasst, dass Lieferanten aus dem Vereinigten Königreich ein EU-Lager einrichten, um die Belieferung ihrer Kunden zu erleichtern. In diesem Artikel gehen wir näher auf diese Lösung ein – wiederum aus der Perspektive von B2B-Transaktionen.

Das Für und Wider der Gründung einer ständigen Niederlassung in der EU

Wenn Sie ein Lager in der EU errichten wollen, sollten Sie zunächst prüfen, ob das Lager eine Betriebsstätte darstellt oder nicht. Die Betriebsstätte ist ein Konzept der direkten Besteuerung, aber die Schaffung einer solchen kann mehrwertsteuerliche Folgen haben, wenn diese Betriebsstätte auch als feste Einrichtung betrachtet wird.

Die OECD definiert eine Betriebsstätte als einen festen Geschäftssitz, über den die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens ganz oder teilweise ausgeübt wird.

Die EU definiert eine feste Niederlassung als die ständige Anwesenheit der personellen und technischen Ressourcen, die zur Erbringung einer Leistung erforderlich sind.

Der Trend zu lokaler Lagerhaltung, “just in time”-Lieferungen, die Gig-Economy mit lokalen Auftragnehmern und andere Entwicklungen veranlassen die Steuerbehörden jedoch, diese Definitionen anzupassen.

Was beispielsweise die Lagerhaltung betrifft, so muss ein Steuerpflichtiger nach traditioneller Auffassung ein Lager besitzen oder pachten und das Personal beschäftigen, damit es als feste Niederlassung für Mehrwertsteuerzwecke gilt. Eine Steuerbehörde hat jedoch entschieden, dass eine feste Niederlassung auch dann begründet werden kann, wenn ein Lagerhalter einen bestimmten Bereich innerhalb eines Lagers ausschließlich einem Steuerpflichtigen zur Verfügung stellt und auch das Lagerpersonal stellt.

Die Schaffung einer solchen Betriebsstätte, die auch als feste Einrichtung angesehen wird, hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Auf der Habenseite steht, dass der Lieferant verpflichtet ist, auf lokale Verkäufe, an denen die feste Niederlassung beteiligt ist, Mehrwertsteuer zu berechnen, und dass die Mehrwertsteuerregistrierung zum Abzug der gezahlten Einfuhrumsatzsteuer genutzt werden kann. Außerdem ist der Lieferant möglicherweise nicht verpflichtet, einen indirekten Zollagenten zu benennen, der als Anmelder für Einfuhren fungiert. Nachteilig ist, dass das Unternehmen für einige Leistungen, die im Vereinigten Königreich der Umkehrung der Steuerschuldnerschaft unterliegen würden, die lokale Mehrwertsteuer entrichten muss und möglicherweise der direkten Steuer unterliegt.

Da dies ein Blog über die Mehrwertsteuer ist, werden wir nicht näher auf die obigen Punkte eingehen, aber es ist klar, dass die mögliche Nutzung eines Lagers eine Überlegung bei der Einrichtung der Lieferkette darstellt.

Bei der Entscheidung, ob und wo ein EU-Lager errichtet werden soll, gibt es mehrere Überlegungen. Für die Zwecke dieses Blogs betrachten wir zunächst einen Lieferanten aus dem Vereinigten Königreich, der ein Lager einrichten möchte, um Kunden in Spanien zu bedienen.

Spanien ist der Ansicht, dass ein Fremdlager eine Betriebsstätte darstellen kann, wenn der Lieferant ausschließlichen Zugang zu einem bestimmten Bereich des Lagers hat. Daher ist es wichtig, den Lagervertrag vor seiner Unterzeichnung sorgfältig auf seine umsatzsteuerlichen Auswirkungen zu prüfen.

Umkehrung der Steuerschuldnerschaft und Einfuhrumsatzsteuer

In Spanien gilt die Umkehrung der Steuerschuldnerschaft für inländische B2B-Verkäufe. Daher muss ein britischer Lieferant, der Waren nach Spanien einführt und nur inländische B2B-Verkäufe tätigt, keine lokale Mehrwertsteuer berechnen. Es besteht auch keine Verpflichtung zur Abgabe einer lokalen MwSt-Erklärung, so dass die Einfuhrumsatzsteuer über die Richtlinie 13th erstattet wird. Dies wird möglicherweise einen erheblichen negativen Cashflow zur Folge haben.

Um dies zu vermeiden, könnte der britische Lieferant den Ort der Einfuhr wie folgt ändern:

Wenn er die Waren nach Spanien versendet, erfolgt die Einfuhr in Frankreich. Der britische Lieferant meldet die Waren zur Einfuhr nach Frankreich an und meldet dann eine Verbringung der eigenen Waren von Frankreich nach Spanien, wenn die Waren im spanischen Lager ankommen. Wenn die Waren per Lkw transportiert werden, sollte dies kein allzu großes Problem darstellen.

Seit dem 1. Januar 2022 ist in Frankreich die Umkehrung der Steuerschuldnerschaft für die Einfuhrumsatzsteuer obligatorisch, so dass die Rückerstattung der gezahlten Einfuhrumsatzsteuer kein Problem darstellt, solange die Bedingungen erfüllt sind. Der Lieferant benötigt eine französische Mehrwertsteuernummer, um einen Versand aus Frankreich und einen Erwerb in Spanien zu melden. Der Lieferant benötigt auch eine spanische MwSt-Nummer, um Erwerbe zu melden, muss aber keine MwSt-Erklärung abgeben, da alle Verkäufe aus dem spanischen Lager unter die erweiterte Verlagerung der Steuerschuldnerschaft fallen.

Alternativ könnten die Waren in ein französisches Lager importiert werden, von dem aus der britische Lieferant Lieferungen innerhalb der EU an seine spanischen Kunden vornehmen kann, wodurch die Notwendigkeit einer spanischen MwSt-Nummer und die Notwendigkeit einer SII-Meldung bei Überschreitung des Schwellenwerts vermieden wird.

Die Mehrwertsteuer ist eine Transaktionssteuer, und wenn eine Transaktion einmal stattgefunden hat, kann sie nicht mehr rückgängig gemacht werden. Daher ist es wichtig, sich vor der Unterzeichnung eines Vertrags über die mehrwertsteuerlichen Folgen eines geplanten Geschäfts klar zu werden. Sobald ein Vertrag unterzeichnet ist, sind die Parteien an die mehrwertsteuerlichen Folgen gebunden, es sei denn, der Vertrag kann vor dem Versand der Waren neu ausgehandelt werden. Sobald die Waren versandt werden, sind die mehrwertsteuerlichen Folgen festgeschrieben und können nicht mehr geändert werden.

Jetzt sind Sie dran

Setzen Sie sich mit unseren Steuerexperten in Verbindung, um Ihre Anforderungen an die Mehrwertsteuer in der Lieferkette zu besprechen, oder laden Sie unser E-Book Protecting Global Supply Chains herunter.

Meet the Expert ist unsere Blogserie, in der wir mehr über das Team hinter unserer innovativen Software und unseren Managed Services berichten.

Als globales Unternehmen mit Experten für indirekte Steuern in allen Regionen ist unser engagiertes Team oft das erste, das von neuen gesetzlichen Änderungen und den neuesten Entwicklungen bei den Steuersystemen in der ganzen Welt erfährt, um Sie bei der Einhaltung von Steuervorschriften zu unterstützen.

Wir sprachen mit Russell Brown, Senior IPT Consulting Manager, über die IPT-Beratung von Sovos, die Unterstützung von Steuerteams und seine Gedanken über die Zukunft der IPT.

Können Sie mir etwas über Ihre Rolle erzählen und was sie beinhaltet?

Ich leite die Beratungspraxis für Versicherungsprämiensteuer (IPT) bei Sovos. Unsere Aufgabe ist es, vor allem Compliance-Kunden in Steuerfragen zu verschiedenen Versicherungsarten zu beraten, die sie in EU- und Nicht-EU-Ländern abschließen. Wir verschaffen Klarheit über die geltenden Steuersätze und die Anforderungen an die Einhaltung der Vorschriften in den verschiedenen Ländern und klären Fragen zur Lage der Risiken.

Eine meiner Hauptaufgaben ist es, die von den Beratern des Teams verfassten Berichte zu überprüfen und zu genehmigen. Außerdem unterstütze ich unser Verkaufsteam bei Kunden, die sich für die IPT in verschiedenen Ländern registrieren lassen möchten. Dabei bespreche ich die vom Kunden angebotenen Versicherungen und die betroffenen Länder und helfe bei der Aufnahme neuer Kunden. Außerdem schreibe ich regelmäßig IPT-Blogs und Artikel zu verschiedenen Themen und nehme an Webinaren und anderen Kundenveranstaltungen teil, bei denen wir eine breite Palette von IPT-Themen auf der ganzen Welt diskutieren.

Außerdem unterstützen wir das Compliance Managed Services Team bei allen Fragen ihrer Kunden, bei denen sie Hilfe benötigen. Dies kann Verweise auf Rechtsvorschriften oder auch nur die Bestätigung von Steuersätzen umfassen.

Können Sie uns etwas über die IPT-Beratung von Sovos und typische Projekte erzählen, bei denen Sie helfen?

Die kurze Antwort ist, dass wir den Versicherern bei Fragen zur Einhaltung der IPT helfen, aber das kann von Projekt zu Projekt variieren.

Ein typisches Projekt für das Beratungsteam wäre, wenn ein Kunde an uns herantritt und sagt: “Wir überlegen, diese Art von Versicherungspolice in 10 Ländern abzuschließen. Könnten Sie uns bitte alle Steuern und Steuersätze nennen, die gelten, wer die Kosten für diese Steuern trägt und wie sie berechnet werden? Könnten Sie uns auch Hinweise zu den Compliance-Anforderungen in jedem Land geben?”. Dies kann sowohl für EU- als auch für Nicht-EU-Länder gelten.

Ein weiteres häufiges Projekt ist die Prüfung von Versicherungspolicen und die Bestätigung der Art der Versicherung, um sicherzustellen, dass sie korrekt besteuert wird, oder die Untersuchung des Risikostandorts für eine bestimmte Versicherungsart. Dabei wird eine Musterpolice des Kunden analysiert, um das versicherbare Risiko zu bestätigen, damit die korrekten Regeln für die Besteuerung in den entsprechenden Ländern angewandt werden.

Die IPT-Kunden von Sovos befassen sich in der Regel mit Nichtlebensversicherungen; häufig werden wir gebeten, Sachversicherungen oder Haftungsrisiken zu prüfen. Spanien, Frankreich, Portugal und Belgien sind die Länder, zu denen wir aufgrund ihrer komplizierten IPT- und steuerähnlichen Abgabenregelungen und unterschiedlichen Steuersätze am häufigsten befragt werden.

Uns werden auch Fragen zu nicht zugelassenen Versicherungen gestellt. Wenn ein Unternehmen beispielsweise eine Versicherung abschließt, aber nicht in dem betreffenden Land zugelassen ist, könnte es Fragen dazu haben, wie die Steuern berechnet werden, wer für die Steuern haftet, wer die Steuern abrechnen sollte usw. Diese Fragen kommen in der Regel von Nicht-EWR-Versicherern, die in EWR-Ländern Policen abschließen.

Makler sind eine andere Art von Kunden, mit denen wir zu tun haben, oder im Rahmen von Gesprächen mit Versicherern, wenn es um die Frage geht, wer für die Abführung der Steuern auf Prämien verantwortlich ist. In diesen Fällen können wir sowohl dem Versicherer als auch dem Makler beratend zur Seite stehen.

Wo brauchen Steuerteams Unterstützung und wie kann Sovos helfen?

Die Steuerteams wollen die Gewissheit haben, dass sie die richtigen Steuern in Rechnung stellen und dass sie diese Steuern mit den Behörden des jeweiligen Landes ordnungsgemäß abrechnen. Hier kommen wir ins Spiel, indem wir sowohl Beratung als auch Berichte anbieten. Wir haben von unseren Kunden die Rückmeldung erhalten, dass die Berichte besonders nützlich sind, um den Verantwortlichen zu zeigen, dass die Steuervorschriften eingehalten werden. Die Berichte sind auch ein wichtiges Dokument in den Akten, das beweist, dass ein Problem erkannt wurde und man sich extern beraten ließ. Es ist wichtig, dass diese Aktivitäten für leitende Angestellte sowie für interne und externe Prüfer dokumentiert sind. Wenn ein Steuerteam von den Steuerbehörden befragt wird, kann es den Nachweis erbringen.

Wir arbeiten in der Regel mit Steuerteams in der Planungsphase zusammen, wenn ein Unternehmen potenzielle Steuerprobleme im Voraus erkennen möchte, um sicherzustellen, dass die Systeme aktualisiert werden und vom ersten Tag an den Vorschriften entsprechen.

Was denken Sie über die IPT-Landschaft und die Zukunft der IPT?

Ich habe ein paar Gedanken.

Die erste bezieht sich auf Deutschlands IPT-Gesetze. Als das Land Ende 2020 sein IPT-Gesetz änderte, erweiterte die Behörde den Kreis derer, die potenziell für die deutsche IPT besteuert werden können. Es gab einige Überlegungen, dass andere Länder in Europa versuchen könnten, dasselbe zu tun, wobei die Niederlande ein gutes Beispiel sind, wo die aktuelle Gesetzgebung dies unter bestimmten Umständen potenziell erlaubt. Da die Anwendung des deutschen Gesetzes jedoch nicht sehr erfolgreich war, ist es unwahrscheinlich, dass andere Länder diesen Weg einschlagen werden.

Es stellt sich auch die Frage, ob die IPT im Vereinigten Königreich abgeschafft und durch die Mehrwertsteuer ersetzt werden wird oder nicht. Die Regierung ist dabei, eine Mehrwertsteuer-Konsultation zu Finanzdienstleistungen einzuleiten, und es ist wahrscheinlich, dass dieser Vorschlag in die Diskussionen zwischen HMT, HMRC und dem Versicherungsmarkt, einschließlich der Versicherer und Makler, einbezogen wird. Diese Konsultation wird sich wahrscheinlich über mehrere Jahre erstrecken, so dass wir die Ergebnisse erst in einiger Zeit erfahren werden, und es ist möglich, dass Entscheidungen in diesem Punkt durch den Zeitpunkt der nächsten Parlamentswahlen verzögert werden.

Es gibt auch immer eine Diskussion über die Digitalisierung der IPT. In letzter Zeit hat sich in diesem Bereich nicht viel getan. Irland ist dabei, seine Steuererklärungen zu digitalisieren, und Frankreich sollte diesem Beispiel folgen, hat es aber auf nächstes Jahr verschoben. Wir unterstützen unsere Kunden bereits dabei, IPT online einreichen zu können, wenn dies zur Pflicht wird.

Jetzt sind Sie dran

Benötigen Sie Hilfe bei der Einhaltung der IPT? Sprechen Sie mit unseren Experten oder laden Sie unser E-Book herunter: Indirect Tax Rules for Insurance Across the World

In der Europäischen Union sind die Mehrwertsteuervorschriften für die Lieferung von Gegenständen und für die “traditionelle” Erbringung von Dienstleistungen zwischen zwei Parteien genau definiert und festgelegt. Peer-to-Peer-Dienstleistungen, die über eine Plattform erbracht werden, lassen sich jedoch nicht immer eindeutig in die in der EU-Mehrwertsteuerrichtlinie (Richtlinie 2006/112/EG des Rates) festgelegten Kategorien einordnen. Sowohl die Art der vom Plattformbetreiber erbrachten Dienstleistung als auch der steuerliche Status des einzelnen Dienstleistungserbringers (z. B. eines Fahrers für einen Mitfahrdienst oder einer Privatperson, die ihre Immobilie auf einem Online-Marktplatz zur Miete anbietet) sind unklar. Dies stellt die Entscheidungsträger im Bereich der Mehrwertsteuer vor eine besondere Herausforderung.

Die EU-Kommission hat vor kurzem eine öffentliche Konsultation über die Mehrwertsteuer und die Plattformökonomie eröffnet, um diese Fragen zu klären. Wir haben bereits andere von der Kommission vorgeschlagene Initiativen erörtert, darunter eine einheitliche EU-Mehrwertsteuerregistrierung und MwSt.-Meldung und elektronische Rechnungsstellung. In diesem Blog werden die grundlegenden Herausforderungen, vor denen die politischen Entscheidungsträger stehen, und die spezifischen Vorschläge der Konsultation erörtert, die erhebliche Auswirkungen auf die Betreiber und Nutzer digitaler Plattformen haben könnten.

Digitale Plattformen und geltendes Mehrwertsteuerrecht

Eine Schwellenfrage für die mehrwertsteuerliche Behandlung digitaler Plattformen ist, ob die Plattform lediglich einzelne Verkäufer mit einzelnen Kunden verbindet – d. h. als Vermittler fungiert – oder ob sie aktiv eine separate Dienstleistung für den Kunden erbringt. Diese Frage ist von Bedeutung, da Dienstleistungen, die ein Vermittler an einen Nichtsteuerpflichtigen erbringt, gemäß Artikel 46 der MwSt-Richtlinie an dem Ort erbracht werden, an dem die zugrunde liegende Transaktion stattfindet.

Im Gegensatz dazu werden Dienstleistungen, die unter dem Namen eines Steuerpflichtigen an einen Nichtsteuerpflichtigen erbracht werden, entweder am Ort des Dienstleistungserbringers oder, unter bestimmten Umständen, am Ort des Kunden erbracht. Ob eine bestimmte Plattform als Vermittler agiert, kann sehr faktenspezifisch sein und zum Beispiel davon abhängen, inwieweit die Plattform die Preisgestaltung oder das Verhalten der Nutzer kontrolliert.

Um die Sache weiter zu verkomplizieren, gibt es potenzielle Unklarheiten bei der Mehrwertsteuer:

  1. ob Plattformbetreiber als offenkundige oder nicht offenkundige Vertreter einzelner Verkäufer handeln, oder
  2. ob Dienstleistungen von Plattformbetreibern, soweit es sich nicht um Vermittlungsleistungen handelt, elektronisch erbracht werden und damit an den Standort des Kunden geliefert werden.

Eine letzte Quelle der Unklarheit ist die Frage, ob ein einzelner Dienstleistungserbringer als Steuerpflichtiger gilt, wenn er nur gelegentliche Leistungen erbringt; dies könnte die Frage aufwerfen, ob diese Leistungen der Mehrwertsteuer unterliegen.

Diese Unklarheiten stellen eine offensichtliche Herausforderung für die einheitliche mehrwertsteuerliche Behandlung von Plattformen in den Mitgliedstaaten dar.

Vorgeschlagene Lösungen

Im Rahmen ihrer öffentlichen Konsultation zu “VAT in the Digital Age” hat die EU-Kommission mehrere Lösungen für die oben genannten Herausforderungen vorgeschlagen. Drei dieser Vorschläge befassen sich direkt mit der zweideutigen Natur von Dienstleistungen, die über Plattformen erbracht werden:

  1. Eine EU-weite “Klärung” der Art der von den Plattformbetreibern erbrachten Dienstleistungen
  2. Eine widerlegbare Vermutung für den Status von Dienstleistern, die Plattformen nutzen
  3. Eine “deemed supplier”-Regelung für digitale Plattformen – ähnlich wie sie jetzt für Plattformen besteht, die die Lieferung von Waren erleichtern

Mit diesen Vorschlägen sollen den Mitgliedstaaten klare Leitlinien an die Hand gegeben werden, wie Plattformdienste zu kategorisieren sind und welche MwSt-Vorschriften daher im Rahmen der Richtlinie gelten sollten. Der vielleicht direkteste Vorschlag ist der “deemed supplier”-Vorschlag, der die Mehrwertsteuerpflicht für Plattformbetreiber unter bestimmten Umständen vorsieht.

Für Plattformen, die den Verkauf von geringwertigen Gütern in der EU erleichtern, gibt es bereits eine “deemed supplier”-Regelung, so dass es wahrscheinlich ist, dass die Kommission diese Option ernsthaft in Betracht ziehen wird. Im Rahmen der öffentlichen Konsultation wurden Kommentare zu drei verschiedenen Varianten einer solchen Regelung eingeholt, die sich lediglich im Umfang der abgedeckten Dienstleistungen unterscheiden.

Unabhängig davon, in welche Richtung sich die EU letztlich bewegt, ist klar, dass sich für digitale Plattformen ein bedeutender Wandel ankündigt. Plattformbetreiber und Plattformnutzer sollten diese laufenden Konsultationen in den kommenden Monaten aufmerksam verfolgen.

Jetzt sind Sie dran

Setzen Sie sich mit in Verbindung, um zu erfahren, welche Vorteile ein Managed Service Provider Ihrem Unternehmen bei der Einhaltung der MwSt-Vorschriften bieten kann.

Regierungen auf der ganzen Welt führen Systeme zur kontinuierlichen Transaktionskontrolle (CTC) ein, um die Erhebung der Mehrwertsteuer zu verbessern und zu stärken und gleichzeitig die Steuerhinterziehung zu bekämpfen. Rumänien, das die größte Mehrwertsteuerlücke in der EU aufweist (34,9 % im Jahr 2019), ist eines der Länder, die bei der Einführung von CTCs am schnellsten vorankommen. Im Dezember 2021 kündigte das Land die obligatorische Nutzung des RO e-Factura-Systems für Produkte mit hohem steuerlichen Risiko bei B2B-Transaktionen ab dem 1. Juli 2022 an und geht bereits jetzt den nächsten Schritt.

RO e-Transport System

Das Finanzministerium hat kürzlich einen Entwurf einer Dringlichkeitsverordnung (Verordnung) veröffentlicht, mit der ab dem 1. Juli 2022 ein obligatorisches e-Transport-System für die Überwachung bestimmter Waren im nationalen Hoheitsgebiet eingeführt wird. Das RO e-Transport-System wird mit den bestehenden IT-Systemen auf der Ebene des Finanzministeriums, der Nationalen Agentur für Steuerverwaltung (ANAF) oder der rumänischen Zollbehörde vernetzt werden.

Gemäß dem Verordnungsentwurf wird der Transport von Produkten mit hohem steuerlichem Risiko maximal drei Kalendertage vor Beginn des Transports im E-Transport-System angemeldet, bevor die Waren von einem Ort zum anderen befördert werden.

Die Meldung muss folgende Angaben enthalten:

Das System generiert im Anschluss an die Anmeldung einen eindeutigen Code (ITU-Code). Dieser Code muss die zu befördernden Waren in physischer oder elektronischer Form mit dem Beförderungsdokument begleiten. Die zuständigen Behörden werden die Anmeldung und die Waren auf den Transportwegen überprüfen.

Die erste Frage, die sich stellt, ist die nach der Definition von Waren mit hohem steuerlichem Risiko. Das rumänische Finanzministerium hat bereits eine Liste von Produkten mit hohem steuerlichen Risiko für die obligatorische Nutzung des RO e-Factura-Systems erstellt. Es ist jedoch noch nicht bekannt, ob die Liste der Produkte mit hohem steuerlichem Risiko dieselbe sein wird. Das Finanzministerium wird in den nächsten Tagen eine weitere Verordnung erlassen, in der die Produkte mit hohem steuerlichem Risiko definiert werden.

Wenn der Transport sowohl Waren mit hohem steuerlichen Risiko als auch andere Waren umfasst, die nicht in die Kategorie des hohen steuerlichen Risikos fallen, muss der gesamte Transport im RO e-Transport-System angemeldet werden.

Welche Transporte sind betroffen?

Das RO e-Transport System wurde eingerichtet, um den Transport von risikoreichen Gütern auf dem nationalen Territorium zu überwachen.

Dazu gehören die folgenden Punkte:

Die Beförderung von Gütern, die für diplomatische Missionen, konsularische Vertretungen, internationale Organisationen, die Streitkräfte ausländischer NATO-Mitgliedstaaten oder als Ergebnis der Ausführung von Verträgen bestimmt sind, fällt nicht in den Anwendungsbereich des RO e-Transport-Systems.

Wie geht es weiter?

Der Verordnungsentwurf wird voraussichtlich in den nächsten Tagen im Amtsblatt veröffentlicht. Nach der Veröffentlichung wird das Finanzministerium weitere Verordnungen erlassen, um die Kategorien von Straßenfahrzeugen und die Liste der Produkte mit hohem steuerlichem Risiko für das RO e-Transport-System zu definieren. Darüber hinaus wird ab dem 1. Juli 2022 die Nutzung des RO e-Transport-Systems für den Transport von Produkten mit hohem steuerlichen Risiko obligatorisch.

Die Nichteinhaltung der Vorschriften für das e-Transport-System wird mit einer Geldstrafe von 50.000 LEI (ca. 10.000 EUR) für natürliche Personen und 100.000 LEI (ca. 20.000 EUR) für juristische Personen geahndet. Darüber hinaus wird der Wert der nicht deklarierten Waren beschlagnahmt.

Jetzt sind Sie dran

Müssen Sie sicherstellen, dass Sie die neuesten Vorschriften in Rumänien einhalten? Wenden Sie sich an unsere Steuerexperten. Folgen Sie uns auf , LinkedIn, und , Twitter, , um über Neuigkeiten und Aktualisierungen der Vorschriften auf dem Laufenden zu bleiben.

Der Bereich der Versicherungsprämiensteuer (Insurance Premium Tax, IPT) ist bei der digitalen Einreichung in der Regel hinter anderen Steuern zurückgeblieben. Bis vor kurzem gab es mehrere Länder in der Europäischen Union (EU), in denen die Steuererklärungen noch in Papierform an die zuständige Steuerbehörde geschickt werden mussten. Diese Praxis wird in einigen Fällen beibehalten. In einigen Ländern gab es jedoch in letzter Zeit einige bedeutende Entwicklungen in Richtung Digitalisierung der IPT. Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um einen Überblick zu geben.

Frankreich

Die IPT-Einreichung sollte ab der im Februar 2022 eingereichten Erklärung für Januar 2022 online erfolgen, wurde aber ohne Vorankündigung auf Januar 2023 verschoben. Da viele Versicherer bereits für die Online-Einreichung eingerichtet sind, bitten wir die Steuerbehörde um Klärung, ob eine freiwillige Online-Einreichung vor der neuen Frist möglich sein wird.

DEUTSCHLAND

Obwohl die Möglichkeit zur Online-Einreichung von IPT und Feuerwehrsteuer (FBT) bereits zuvor denjenigen Versicherern zur Verfügung stand, die dies wünschten, wurde die Online-Einreichung für alle ab dem 1. Januar 2022 eingereichten Erklärungen unabhängig vom Einreichungszeitraum zur Pflicht. Diese Anforderung bedeutet, dass Papiererklärungen nicht mehr als gültige Einreichungen akzeptiert werden und von der Steuerbehörde nicht berücksichtigt werden.

IRLAND

Wie bereits bestätigt, wird die irische Prämiensteuerregelung, die sich aus der staatlichen Abgabe, den Beiträgen zum Versicherungsausgleichsfonds und der Stempelsteuer zusammensetzt, auf den Revenue Online Service (ROS) der Behörde übertragen. Die erste Erklärung, für die die Nutzung von ROS obligatorisch sein wird, ist die für das erste Quartal 2022, mit einer Frist bis zum 25. April 2022. Soweit wir wissen, wird die Steuerbehörde diese Steuern in einer einzigen Steuererklärung zusammenfassen.

Viele unserer Kunden werden wissen, dass wir dabei sind, sie auf ROS einzurichten, um sicherzustellen, dass sie ihre Steuern mit Blick auf diese Frist vorschriftsmäßig einreichen können, und wir sind auch in regelmäßigem Kontakt mit der zuständigen Behörde.

SLOWENIEN

Viele Versicherer haben gegen Ende 2021 ein Schreiben der slowenischen Steuerbehörde bezüglich der Nutzung des Portals eDavki erhalten. Zum jetzigen Zeitpunkt hat die Behörde bestätigt, dass die Nutzung dieses Portals für die Einreichung von IPT- und FBT-Erklärungen nicht obligatorisch ist. Es kann jedoch genutzt werden, um die einzelnen Versicherer bei Bedarf zu kontaktieren. Dennoch könnte die Verbreitung dieser Korrespondenz durch die Behörde darauf hindeuten, dass sie in Zukunft für die Einreichung von Steuererklärungen verpflichtend werden könnte, zumal es bereits verpflichtend ist, andere Steuern auf diese Weise anzumelden. Wie bei allen vorhersehbaren Änderungen, die sich auf die Einhaltung der IPT auswirken könnten, werden wir auch hier die weitere Entwicklung im Auge behalten.

Jetzt sind Sie dran

Wenden Sie sich an unser Expertenteam und erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen von einem kompletten End-to-End-IPT-Angebot profitieren kann.

Die Initiative der Europäischen Kommission “VAT in the Digital Age” macht sich Gedanken darüber, wie die Steuerbehörden die Technologie zur Bekämpfung von Steuerbetrug nutzen und gleichzeitig die Prozesse zum Nutzen der Unternehmen modernisieren können.

Zu Beginn dieses Jahres wurde eine öffentliche Konsultation eingeleitet, in der die Kommission Rückmeldungen zu den politischen Optionen für die MwSt-Vorschriften und -Verfahren in einer digitalisierten Wirtschaft in der EU begrüßt. In einem früheren Blogbeitrag untersuchte Sovos die Aspekte einer einheitlichen EU-Mehrwertsteuerregistrierung . Dies ist eine der wichtigsten Initiativen, die die Kommission vorgeschlagen hat, um den EU-Mehrwertsteuerrahmen an das digitale Zeitalter anzupassen. Ein weiteres wichtiges Thema sind die MwSt-Meldepflichten und die elektronische Rechnungsstellung, die in diesem Blogbeitrag erörtert wurden.

Anforderungen an die digitale Berichterstattung

Die Kommission sieht die Notwendigkeit einer Modernisierung der MwSt-Meldepflichten und prüft die Möglichkeit einer weiteren Ausweitung der elektronischen Rechnungsstellung. Der Begriff “digitale Meldepflichten” wurde von der Kommission für jede Verpflichtung zur Meldung von Transaktionsdaten eingeführt, die über die Verpflichtung zur Abgabe einer MwSt-Erklärung hinausgeht, d. h. die Meldung von Umsatz zu Umsatz. Das bedeutet, dass die digitalen Meldepflichten verschiedene Arten von Transaktionsmeldepflichten (z.B. Mehrwertsteuerverzeichnis, Standard Audit File/SAF-T, Echtzeit-Meldungen) und obligatorische E-Invoicing-Anforderungen umfassen.

Diese Maßnahmen wurden in den letzten Jahren in den verschiedenen EU-Mitgliedstaaten auf unterschiedliche Weise umgesetzt, was zu unterschiedlichen Vorschriften und Anforderungen für die MwSt-Meldung und die elektronische Rechnungsstellung in der EU geführt hat. Die aktuelle Initiative der Kommission ist eine Gelegenheit für die EU, eine Harmonisierung in diesem Bereich zu erreichen. Im Rahmen der öffentlichen Konsultation wird um Beiträge zu der Frage gebeten, welcher Weg eingeschlagen werden soll.

Der Weg zur Harmonisierung

Die öffentliche Konsultation enthält mehrere Optionen, die es zu prüfen gilt. Eine wäre, die Dinge so zu belassen, wie sie derzeit sind, d. h. keine Harmonisierung und die Notwendigkeit für die Mitgliedstaaten, eine Ausnahmeregelung zu beantragen, wenn sie eine obligatorische elektronische Rechnungsstellung einführen wollen. Am anderen Ende der Skala wäre eine weitere Option die Einführung einer vollständigen Harmonisierung der Umsatzmeldungen für die Mehrwertsteuer sowohl für innergemeinschaftliche als auch für alle inländischen Umsätze.

Und zwischen diesen beiden Extremen gibt es noch mehrere andere Möglichkeiten. Anstatt eine harmonisierte Lösung verbindlich vorzuschreiben, könnte eine solche Lösung einfach empfohlen werden und freiwillig sein, verbunden mit der Aufhebung der Notwendigkeit, eine Ausnahmeregelung zu beantragen, bevor die elektronische Rechnungsstellung im B2B-Bereich vorgeschrieben wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass die Steuerpflichtigen alle Transaktionsdaten aufbewahren und sie auf Anfrage der Behörden zur Verfügung stellen. Und eine letzte Option könnte eine Teilharmonisierung sein, bei der die MwSt-Meldung für alle innergemeinschaftlichen Lieferungen angeglichen und obligatorisch ist, während sie im Inland fakultativ bleibt.

Während diese politischen Optionen formell bis zum 5. Mai hier zur öffentlichen Konsultation offen stehen, müssen sie nun im Lichte der Entschließung des Europäischen Parlaments vom 10. März 2022 mit Empfehlungen an die Kommission zur gerechten und einfachen Besteuerung zur Unterstützung der Konjunkturstrategie betrachtet werden.

In seiner Entschließung fordert das Europäische Parlament die Kommission auf, Maßnahmen zur elektronischen Rechnungsstellung und Berichterstattung zu ergreifen, um das Steuergefälle und die Befolgungskosten zu verringern. Zu den empfohlenen Maßnahmen gehören die unverzügliche Einführung eines harmonisierten gemeinsamen Standards für die elektronische Rechnungsstellung in der gesamten EU und die Festlegung der Rolle der elektronischen Rechnungsstellung bei der Echtzeit-Meldung. Darüber hinaus schlägt das Europäische Parlament vor, dass die Kommission die Möglichkeit einer schrittweisen Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnungsstellung bis 2023 prüft, wobei staatlich betriebene oder zertifizierte Systeme die Rechnungsstellung verwalten sollten. In beiden Fällen sollte der Schwerpunkt auf einer deutlichen Verringerung der Kosten für die Einhaltung der Vorschriften liegen, insbesondere für KMU.

Es bleibt abzuwarten, wie es der Kommission gelingen wird, die Empfehlungen des Europäischen Parlaments mit ihren politischen Optionen und denen der Mitgliedstaaten in Einklang zu bringen, wo in mehreren Fällen bereits Lösungen umgesetzt worden sind.

Jetzt sind Sie dran

Benötigen Sie weitere Informationen? Sovos’ VAT Managed Services können Ihnen dabei helfen, die Einhaltung der MwSt-Vorschriften in Ihrem Unternehmen zu erleichtern. Kontaktieren Sie unser Team , um mehr zu erfahren.

Making Tax Digital für die Umsatzsteuer – Erweiterung

Ab April 2022 werden die Anforderungen für Making Tax Digital (MTD) für die Umsatzsteuer auf alle umsatzsteuerlich registrierten Unternehmen ausgeweitet. MTD für die Mehrwertsteuer ist seit April 2019 für alle Unternehmen mit einem Jahresumsatz über dem Schwellenwert für die Mehrwertsteuerregistrierung von 85.000 £ verpflichtend. Es wird erwartet, dass sich die diesjährige Ausweitung auf kleinere Unternehmen auswirken wird, deren Umsatz zwar unter dem Schwellenwert liegt, die aber dennoch für die britische Mehrwertsteuer registriert sind.

Was ist MTD für die Mehrwertsteuer – eine Auffrischung

Im Rahmen von MTD müssen Unternehmen ihre Mehrwertsteuererklärungen digital einreichen, indem sie eine “funktionskompatible Software” verwenden, die sich mit der API des HMRC verbinden kann. Unternehmen müssen außerdem Software verwenden, um digitale Aufzeichnungen über bestimmte umsatzsteuerbezogene Dokumente zu führen. Die gespeicherten Aufzeichnungen müssen “bezeichnende Daten” wie den Unternehmensnamen und die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, Einzelheiten zu Verkäufen und Käufen sowie zusammenfassende Umsatzsteuerdaten für den betreffenden Zeitraum enthalten. Die Verwendung mehrerer Softwareprogramme ist zulässig. So können Unternehmen zum Beispiel Buchhaltungssoftware verwenden, um digitale Aufzeichnungen zu speichern. Darüber hinaus kann eine “Überbrückungssoftware” verwendet werden, um die Verbindung mit der API des HMRC herzustellen und die Mehrwertsteuererklärungen einzureichen.

Ab April 2021 müssen die Unternehmen auch die Anforderung der digitalen Verknüpfung erfüllen. Nach dieser Vorschrift ist eine digitale Verknüpfung immer dann erforderlich, wenn ein Unternehmen mehrere Softwareprogramme zur Speicherung und Übermittlung seiner MwSt.-Aufzeichnungen und -Erklärungen gemäß den MTD-Anforderungen verwendet. Eine digitale Verknüpfung liegt vor, wenn eine Übertragung oder ein Austausch von Daten elektronisch zwischen Softwareprogrammen, Produkten oder Anwendungen erfolgen kann, ohne dass ein manuelles Eingreifen erforderlich ist oder erfolgt.

Ablauf des ermäßigten Steuersatzes für Gastgewerbe

Im Jahr 2020 führte die britische Regierung als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie einen ermäßigten Steuersatz von 5 % auf bestimmte Gastgewerbeleistungen ein. Dieser ermäßigte Satz wurde ab 1. Oktober 2021 auf 12,5 % erhöht. Der ermäßigte Satz soll Ende März auslaufen. Infolgedessen werden die folgenden Dienstleistungen ab April wieder mit dem Normalsatz besteuert:

Im November 2021 wurde von der Kanzlei des belgischen Premierministers ein Entwurf für einen königlichen Erlass veröffentlicht, der darauf abzielt, den Geltungsbereich des bestehenden Mandats für die elektronische Rechnungsstellung für bestimmte Transaktionen zwischen Unternehmen und Behörden (Business to Government, B2G) auszuweiten und die elektronische Rechnungsstellung für alle Transaktionen mit öffentlichen Verwaltungen in Belgien verbindlich einzuführen. Diese Verpflichtung bestand bereits für Lieferanten der zentralisierten öffentlichen Einrichtungen bestimmter Regionen (Brüssel, Flandern, Wallonien). Künftig wird sie jedoch für alle öffentlichen Einrichtungen in allen belgischen Regionen gelten.

Ein stufenweiser Ansatz

Konkret wird die Einführung der obligatorischen Ausstellung elektronischer Rechnungen durch die Lieferanten der öffentlichen Einrichtungen in Belgien in folgenden Phasen erfolgen:

Infolge der Umsetzung der Richtlinie 2014/55/EU sind alle belgischen Regierungsstellen bereits verpflichtet, elektronische Rechnungen im Rahmen der öffentlichen Auftragsvergabe zu empfangen und zu verarbeiten. Diese neue nationale Gesetzgebung erweitert den Anwendungsbereich der Richtlinie und schreibt die Ausstellung von elektronischen Rechnungen durch alle Lieferanten an die föderale Regierung vor.

Die Reise geht weiter in Richtung eines Mandats für die elektronische Rechnungsstellung im B2B-Bereich

Diese B2G-Entwicklungen sind nicht das Ende der Geschichte. Sie sind erst der Anfang. Der belgische Finanzminister Vincent Van Peteghem hat im Oktober 2021 angekündigt, dass die Regierung beabsichtigt, die bestehende B2G-Verpflichtung zur elektronischen Rechnungsstellung auch auf B2B-Transaktionen auszuweiten. Offizielle Quellen haben jedoch noch keine offiziellen Informationen zu den Einzelheiten des Mandats und seiner anschließenden Umsetzung mitgeteilt. Gerüchten zufolge ( ) sollte ein Legislativvorschlag für das Mandat zur elektronischen Rechnungsstellung im B2B-Bereich im Laufe des Jahres 2022 veröffentlicht werden und die Umsetzung im Jahr 2023 erfolgen.

In Anbetracht der Entschließung des Europäischen Parlaments von letzter Woche, in der eine harmonisierte und obligatorische elektronische Rechnungsstellung in der EU nachdrücklich befürwortet wird, wird sich Belgien jedoch wahrscheinlich zumindest so lange zurückhalten, bis die Kommission einen Vorschlag für die Verwaltung der elektronischen Rechnungsstellung und Berichterstattung in der Union vorgelegt hat.

Jetzt sind Sie dran

Müssen Sie sicherstellen, dass Sie die neuesten belgischen E-Invoicing-Anforderungen erfüllen? Sprechen Sie mit unserem Team. Folgen Sie uns auf , LinkedIn, und , Twitter, , um über die neuesten Vorschriften und Updates auf dem Laufenden zu bleiben.

Die Registrierung für die Versicherungsprämiensteuer (IPT) bei den Steuerbehörden in ganz Europa kann schwierig und komplex sein, insbesondere wenn mehrere Gebiete betroffen sind. Bei der Registrierung für die IPT müssen die Unternehmen viele Aspekte berücksichtigen. Welche Belege sind erforderlich? Wer kann unterschreiben? Müssen die Dokumente beglaubigt werden? Gibt es ein zweistufiges Verfahren? Dies sind nur einige der Fragen, die Sie sich während des Anmeldeverfahrens stellen können.

Auf der Grundlage der häufigsten Probleme, auf die wir bei unseren IPT-Kunden gestoßen sind, haben wir unsere fünf besten Tipps zusammengestellt, um Ihnen die IPT-Registrierung zu erleichtern:

Ihr Unternehmen ist wahrscheinlich bereits in den Gebieten tätig, in denen Sie sich registrieren lassen müssen. Daher ist es wichtig, dass die Registrierung umgehend abgeschlossen wird, um Sanktionen zu vermeiden, die einige Steuerbehörden verhängen können. Wir empfehlen, die Dokumente so schnell wie möglich zu unterschreiben und zurückzuschicken, um solche Komplikationen zu vermeiden.

Die europäischen Steuerbehörden stellen sehr spezifische Anforderungen, und je nach EU-Mitgliedstaat können die Vorschriften unterschiedlich sein. Im Allgemeinen sollten die Belege innerhalb der letzten sechs Monate datiert und gut lesbar sein. Einige Steuerbehörden verlangen, dass die Dokumente notariell beglaubigt und apostilliert werden, andere akzeptieren elektronische Signaturen und wieder andere nicht. Das Registrierungsverfahren kann sich verzögern, wenn die Belege nicht korrekt sind oder die Vorlagen falsch ausgefüllt werden. Um Verzögerungen bei der Einreichung Ihrer Anmeldung zu vermeiden, sollten Sie die Anweisungen genau beachten.

Auch wenn einige der angeforderten Informationen aufdringlich und persönlich erscheinen mögen, gibt es immer einen Grund für die Anfrage. Wir werden Sie niemals um mehr Informationen bitten, als die Steuerbehörden für eine IPT-Registrierung benötigen. Ihre persönlichen Daten werden stets streng vertraulich und sicher behandelt und entsprechen den GDPR-Standards.

Die Fristen für die IPT-Registrierung in den EU-Mitgliedstaaten können variieren. Einige Steuerbehörden, z. B. in Deutschland, bestätigen die Registrierung innerhalb einer Woche nach der Einreichung, während es in Griechenland 8-12 Wochen dauern kann. Seien Sie nicht beunruhigt, wenn Ihre Registrierung nicht so schnell bestätigt wird, wie Sie erwartet hatten.

Wir sind bestrebt, Ihre Anmeldung so effizient und schnell wie möglich abzuschließen. Wenn Sie Fragen haben, ist Ihr Registrierungsbeauftragter immer für Sie da. Wir können Ihre Fragen per E-Mail beantworten oder ein Telefonat vereinbaren, um den gesamten Prozess zu besprechen, wenn Sie dies bevorzugen.

Die IPT Managed Services von Sovos bieten Unterstützung durch unser Expertenteam mit Hilfe von Software, die in Echtzeit aktualisiert wird. Darüber hinaus überwacht und interpretiert unser Team von Regulierungsspezialisten die weltweiten IPT-Vorschriften, damit Sie sich nicht selbst darum kümmern müssen.

Jetzt sind Sie dran

Setzen Sie sich mit unserem Expertenteam in Verbindung, um herauszufinden, wie Ihr Unternehmen von einem kompletten End-to-End-IPT-Angebot profitieren kann, oder laden Sie unser E-Book IPT Compliance: A Guide for Insurers, um mehr über IPT in Europa zu erfahren.

Am 10. März nahm das Europäische Parlament (EP) eine Entschließung zum Aktionsplan der Kommission für eine faire und einfache Besteuerung zur Unterstützung der Konjunkturstrategie an, in der 25 Initiativen vor allem im Zusammenhang mit der Mehrwertsteuer in der Europäischen Union (EU-Mehrwertsteuer) vorgestellt werden. Das Dokument enthält mehrere allgemeine Überlegungen und Empfehlungen an die Kommission für den Vorschlag zur Überarbeitung der Mehrwertsteuerrichtlinie (“Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter”) im Jahr 2022.

Änderungen in der EU-Mehrwertsteuerpolitik

Die Entschließung des EP befasst sich mit den großen Herausforderungen in der Mehrwertsteuerpolitik der Europäischen Union (EU) und legt besonderes Augenmerk auf die Vereinfachung, Modernisierung und Harmonisierung solcher Vorschriften durch die einheitliche Einführung von technologischen Instrumenten in allen Mitgliedstaaten, einschließlich der Anforderungen und Mandate für die digitale und elektronische Rechnungsstellung.

In der aktualisierten Entschließung wird die Sorge geäußert, dass der Rat das endgültige Mehrwertsteuersystem, d.h. die Umstellung vom Ursprungs- auf das Bestimmungslandprinzip, das noch umgesetzt werden soll, nicht ausreichend unterstützt. In einem solchen System wird die Mehrwertsteuer am Bestimmungsort erhoben, so dass die komplexen Übergangsregeln des Mehrwertsteuersystems entfallen.

Herausforderungen für die EU-Mehrwertsteuerpolitik

Bedenken wurden auch hinsichtlich der Komplexität der zahlreichen Steuervorschriften in der EU und der damit verbundenen Einschränkungen geäußert, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und für diejenigen, die anfällig für Betrug sind. Hinzu kommen die hohen Kosten, die den Unternehmen entstehen, wenn sie die zahlreichen gesetzlichen Anforderungen in den verschiedenen Rechtsordnungen erfüllen müssen. Das Parlament fordert dringend einen konsequenten Schritt hin zu einem einfacheren und moderneren Mehrwertsteuersystem.

Übergang zu einer einfacheren MwSt.-Meldung

Im Einzelnen bezeichnete das EP die Bemühungen der Kommission um eine EU-weite Harmonisierung der Verfahrensvorschriften und die Förderung einer engeren Zusammenarbeit zwischen Steuerbehörden und Unternehmen durch das EU-Programm “Cooperative Compliance” als “von höchster Bedeutung”.

In verschiedenen Punkten ging es darum, die Technologie als wirksames Mittel für eine einfache und moderne Steuerbefolgung zu nutzen. Die Digitalisierung der Mehrwertsteuer wurde als Mittel für eine moderne und vereinfachte Befolgung der MwSt-Vorschriften begrüßt, wobei die Mitgliedstaaten in allen EU-Ländern einheitlich und harmonisiert Echtzeit- oder echtzeitnahe Berichte und elektronische Rechnungen verwenden sollten.

In diesem Zusammenhang wurden auch Empfehlungen für eine einmalige Datenerhebung durch die Steuerbehörden ausgesprochen, die mit einem Höchstmaß an Schutz und Respekt für die Datenschutzgesetze einhergeht, sowie für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und verschiedener Software, um eine maximale Effizienz der Datennutzung und -sicherheit zu gewährleisten. Die Annahme von Digitalisierungsanforderungen wird die Sicherheit erhöhen, Betrug verhindern und bekämpfen und die Verwaltungszusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten verbessern.

Die Entschließung zielt auch auf die neue Unternehmens- und Steueragenda der Union ab und unterstützt die Ausarbeitung eines neuen und einheitlichen Regelwerks für die Unternehmensbesteuerung in der Union, das die Verhandlungen der OECD zu Säule 1 (Neuverteilung der Besteuerungsrechte) und Säule 2 (Mindeststeuer auf Unternehmensgewinne) widerspiegeln sollte.

Im Anschluss an diese Empfehlungen soll die Europäische Kommission bis 2022/2023 einen oder mehrere Legislativvorschläge vorlegen.

Jetzt sind Sie dran

Sovos kann helfen. Setzen Sie sich mit in Verbindung, um zu erfahren, welche Vorteile Ihnen ein Managed Service Provider bieten kann, um die Einhaltung der Mehrwertsteuer zu erleichtern.

Polen hat seit Anfang 2021 den CTC-Rahmen und das System, das Krajowy System e-Faktur (KSeF), auf eingeführt. Seit dem 1. Januar 2022 steht die Plattform den Steuerpflichtigen zur Verfügung, die sich dafür entscheiden, strukturierte Rechnungen über KSeF auszustellen und von den eingeführten Anreizen zu profitieren.

Da die Steuerzahler KSeF bereits seit einiger Zeit nutzen, sollten wir uns genauer ansehen, was im Zusammenhang mit der polnischen CTC-Reform geschehen ist und in Zukunft geschehen wird.

Veröffentlichung der Verordnung über die Verwendung von KSeF

Die ursprünglich vom Finanzministerium im November 2021 als Gesetzesentwurf vorgelegte Verordnung über die Nutzung des KSEF wurde schließlich nach mehreren Wiederholungen am 30. Dezember 2021 im Amtsblatt veröffentlicht.

Die Verordnung regelt vor allem die Kategorien der Berechtigungen, die Authentifizierungsmethoden und die für den Zugang zu den strukturierten Rechnungen erforderlichen Informationen.

Gemäß der Verordnung müssen sich die Steuerpflichtigen, die KSEF nutzen, mit einer der folgenden Methoden authentifizieren: Qualifizierte elektronische Signatur, qualifiziertes elektronisches Siegel, vertrauenswürdige Signatur oder Token.

Eine vertrauenswürdige Signatur bestätigt die Identität, die einer bestimmten polnischen Identifikationsnummer (PESEL) zugeordnet ist. Die Token-Methode kann zur Erteilung von Berechtigungen im KSeF verwendet werden, sobald der Steuerzahler authentifiziert ist.

Neue von der polnischen Steuerbehörde veröffentlichte Informationen und Unterlagen

Die polnische Steuerbehörde hat auf ihrer Website neue Informationen über die Funktionen von KSeF veröffentlicht, darunter FAQs und weitere Unterlagen.

Die FAQs enthalten Informationen über den Anwendungsbereich und die Funktionsweise des Systems, während die XML-Beispieldateien und die Informationsbroschüre die logische Struktur der elektronischen Rechnungen und die Mapping-Anforderungen erläutern.

Was wird als nächstes passieren?

Obwohl die Steuerbehörde weiterhin alle Anstrengungen unternimmt, um die vielen Aspekte des neuen CTC-Systems in Polen zu klären, haben wir noch einen langen Weg vor uns, was die vollständige Umsetzung des KSeF betrifft.

So erklärte das Finanzministerium während der öffentlichen Konsultation des Gesetzentwurfs, dass die Steuerzahler strukturierte Rechnungen über eine API im XML- oder PDF-Format herunterladen können. Bis heute gibt es keine technischen Informationen über die PDF-Erzeugung innerhalb des Systems über die API. Die Steuerbehörde hat die technische Dokumentation für das Outbound-Verfahren veröffentlicht, aber es gibt noch keine Dokumentation für das Inbound-Verfahren.

Noch wichtiger ist, dass eine Entscheidung des EU-Rates, die Polen zur Einführung von Sondermaßnahmen ermächtigt, die von den Artikeln der EU-Mehrwertsteuerrichtlinie abweichen, noch aussteht, um das Mandat für die elektronische Rechnungsstellung für alle B2B-Transaktionen einzuführen. Das derzeitige polnische Mehrwertsteuergesetz verlangt die Zustimmung des Käufers zum Erhalt strukturierter Rechnungen. Da die polnischen Behörden beabsichtigen, den KSeF im Jahr 2023 verbindlich einzuführen, wird eine Änderung dieser Bestimmung erwartet, sobald die Sondermaßnahmen vom EU-Rat genehmigt worden sind.

Jetzt sind Sie dran

Müssen Sie sicherstellen, dass Sie die neuesten CTC-Anforderungen in Polen erfüllen? Nehmen Sie Kontakt mit unseren Steuerexperten auf.

Wir haben bereits unter über den wachsenden Trend geschrieben, dass die Steuerbehörden Mehrwertsteuererklärungen anhand von Daten aus elektronischen Rechnungen “vorausfüllen” – ein Trend, der in Lateinamerika begann und sich inzwischen auf mehrere europäische Länder ausgeweitet hat. Diese vorausgefüllten Erklärungen können, wenn sie korrekt sind, als Vereinfachungsmaßnahme für die Steuerzahler dienen, die ihren Meldepflichten einfach dadurch nachkommen können, dass sie die für sie erstellten Erklärungen genehmigen. Ende 2021 haben zwei europäische Länder, Italien und Spanien, vorausgefüllte MwSt-Erklärungen eingeführt, und auch Ungarn und Portugal planen ihre Einführung in irgendeiner Form.

Vorausgefüllte Mehrwertsteuererklärungen in ganz Europa

Die Landschaft für vorausgefüllte MwSt-Erklärungen hat sich im Jahr 2022 erheblich verändert. Sowohl Ungarn als auch Portugal haben ihre Pläne zu deren Einführung verschoben. Die ungarische Steuerbehörde (NAV) hat ihre Entscheidung, vorausgefüllte Steuererklärungen einzuführen, rückgängig gemacht, nachdem sie das eVAT-Projekt aufgrund der anhaltenden COVID-Pandemie um mehrere Monate verschoben hatte. Die NAV wird sich stattdessen auf die Verbesserung ihres Modells für die Rechnungsstellung in Echtzeit (RTIR) konzentrieren. Da alle Bemühungen um vorausgefüllte MwSt-Erklärungen vom Stand von RTIR abhängen, wäre es nicht überraschend, wenn NAV das eVAT-Projekt zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufnimmt.

Portugal hatte unterdessen geplant, Teile seiner jährlichen MwSt.-Erklärung mit Daten aus dem so genannten “Accounting SAF-T” auszufüllen, das ab 2022 verpflichtend eingereicht werden sollte. Nach einer Ablehnung des Staatshaushalts erklärt die portugiesische Steuerverwaltung nun jedoch, dass Accounting SAF-T ab 2024 verpflichtend sein wird.

Auf der anderen Seite hat Frankreich 2022 vorausgefüllte Daten in seine MwSt-Erklärungen aufgenommen, während Griechenland erwägt, sein myDATA System zu nutzen, um MwSt-Erklärungen zur Genehmigung durch den Steuerzahler vorauszufüllen.

Frankreich ist ein besonders interessanter Fall, da es kein E-Invoicing-System hat, aus dem Daten gezogen werden können. Stattdessen beschränkt sich die automatische Ausfüllung der Daten in der französischen Mehrwertsteuererklärung auf Informationen über Einfuhren, die auf elektronischen Zollerklärungen basieren. Frankreich plant die Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnungsstellung im B2B-Bereich im Jahr 2024, was zu einer Ausweitung der Vorausfüllungen führen kann. Dieser neue Ansatz wurde durch die Übertragung der Zuständigkeit für die Erhebung der auf Einfuhren fälligen Mehrwertsteuer von den französischen Zollbehörden auf die französischen Steuerbehörden vorangetrieben. Bemerkenswert ist, dass nur die den Behörden geschuldete und in der MwSt-Erklärung abgerechnete MwSt vorausgefüllt wird; die entsprechenden Vorsteuerbeträge müssen vom Steuerzahler eingetragen werden (wahrscheinlich, weil einige Steuerzahler nicht in der Lage sein werden, den vollen Vorsteuerabzug geltend zu machen).

Die griechischen Pläne zur Einführung vorausgefüllter MwSt-Erklärungen sind noch unbestimmt, aber einigen Berichten zufolge soll ein Pilotprogramm irgendwann im Jahr 2022 eingeführt werden.

Die Zukunft der vorausgefüllten Mehrwertsteuererklärung

Es ist klar, dass die europäischen Steuerbehörden trotz der Verzögerungen in Ungarn und Portugal ein anhaltendes Interesse an der Verwendung von vorausgefüllten MwSt-Erklärungen zeigen. Aus Sicht der Steuerbehörden sind vorausgefüllte MwSt-Erklärungen die natürliche Weiterentwicklung eines obligatorischen E-Invoicing-Systems oder eines Echtzeit-Rechnungsdaten-Meldesystems – die Daten stehen ihnen bereits zur Verfügung. Aus Sicht des Steuerpflichtigen ist es daher unerlässlich, genaue und vollständige elektronische Aufzeichnungen zu führen, die mit den vorausgefüllten MwSt-Erklärungen abgeglichen werden können. Dies hilft dem Steuerzahler, etwaige Fehler zu korrigieren oder notwendige Anfechtungen von Umsatzsteuerbescheiden vorzunehmen. Eine hochwertige Buchhaltungssoftware kann ein nützliches Instrument sein, um dieses Ziel zu erreichen.

Jetzt sind Sie dran

Setzen Sie sich mit in Verbindung, um zu erfahren, welche Vorteile ein Managed Service Provider Ihnen bieten kann, um die Einhaltung der Mehrwertsteuer zu erleichtern.

Mit einem neuen Monat ist ein weiterer Bericht im Bereich der Versicherungsprämiensteuer (IPT) fällig. Versicherungsunternehmen, die Risiken in Griechenland abdecken, müssen ihre im Jahr 2021 abgeschlossenen Versicherungsverträge in Form des griechischen Jahresberichts melden. Dieser ist bis zum 31. März 2022 fällig.

Erinnern wir uns zurück: Ende 2019 kam dieser Bericht zustande, nachdem er zuvor in einem Gesetz aus dem Jahr 2016 ratifiziert worden war. Damals wurde der Bericht aufgrund der Verzögerung bei der Umsetzung rückdatiert, und die Versicherer standen vor der Herausforderung, in kurzer Zeit Angaben zu den Transaktionen im Zeitraum 2016-2018 zu übermitteln.

Es gab jedoch einen Präzedenzfall für eine solch drastische Änderung. Und diejenigen, die den Wechsel mit der spanischen Consorcio de Compensacion de Seguros Vorlage erlebt haben, werden bei dieser Entwicklung ein Déjà-vu-Gefühl gehabt haben. In ähnlicher Weise könnten einige Versicherer jetzt mit der Änderung der portugiesischen Stempelsteuer Vorlage nur allzu vertraute Probleme haben.

Der Markt hatte anfangs Schwierigkeiten mit dem griechischen Jahresbericht, weil er so viele Details enthielt. Insbesondere die Umsatzsteuer-/Steuerregistrierungsnummer wurde oft nicht von den Versicherten erfasst. Außerdem waren einige der anderen Angaben im Bericht nicht ohne weiteres verfügbar, da noch Altsysteme im Einsatz waren. Für den Versicherer bedeutete dies in vielen Fällen, dass er mühsam und oft zeitaufwendig zum Versicherungsnehmer zurückgehen musste, um diese Informationen einzuholen.

Griechischer IPT-Jahresbericht

Was ist mit dem Bericht selbst? Der griechische Jahresbericht ist eine Excel-Meldung auf Transaktionsebene, in die folgende Angaben eingetragen werden müssen:

Der Standard-IPT-Satz in Griechenland beträgt derzeit 15 %, wobei der Satz von 20 % den Risiken vorbehalten ist, die Feuer abdecken. Bei einer Versicherungspolice mit mehreren Risiken, die beide Tarife abdeckt, müssen die Prämien nach Tarifen aufgeteilt und somit in zwei verschiedene Linien aufgeteilt werden.

Glücklicherweise müssen die Prämien für die Beitragsbefreiung nicht in den Bericht aufgenommen werden, was die Belastung etwas mindert.

Aber was ist mit Fällen, in denen es einfach nicht möglich war, diese Informationen zu sammeln? Dies war ein Problem, das wir bei einigen unserer IPT-Kunden beobachten konnten, die unvollständige Berichte eingereicht haben. Bislang haben wir noch keine Reaktionen der Steuerbehörden auf das Auslassen bestimmter Angaben erlebt, aber wir können nicht garantieren, dass dies auch weiterhin der Fall sein wird.

Erleichterung bei der IPT-Meldung in Griechenland

Vorbereitung ist der Schlüssel. Und Aufklärung ist der Schlüssel. Dieser Jahresbericht wird auf Dauer Bestand haben, so dass die Versicherer frühzeitig darauf vorbereitet sein müssen, dass solche Angaben erforderlich sein werden, und sie sollten bestrebt sein, diese Informationen laufend und nicht erst im letzten Moment zu erfassen. In einigen Fällen wird eine Aktualisierung der Software erforderlich sein, da die derzeitigen Systeme möglicherweise nicht in der Lage sind, die erforderlichen Daten zu erfassen. Darüber hinaus sollten alle relevanten Parteien in der Datenlieferkette über die Bedeutung der Erfassung der Details aufgeklärt werden. Wir gehen davon aus, dass in den kommenden Jahren mehr Länder Transaktionsberichte einführen werden, so dass es ratsam wäre, bereits jetzt bestimmte Kontrollen einzurichten, um sich vorzubereiten und die spätere Belastung zu verringern.

Da die Welt der IPT-Compliance in den verschiedenen Ländern so zersplittert ist, kann es schwierig sein, mit den Änderungen der Meldevorschriften Schritt zu halten. Unser Expertenteam kann Sie durch die Details führen und sicherstellen, dass Sie auf dem richtigen Weg zur Einhaltung der Vorschriften sind.

Jetzt sind Sie dran

Benötigen Sie Hilfe bei den IPT-Anforderungen in Griechenland? Setzen Sie sich mit in Verbindung und informieren Sie sich über die Vorteile, die ein Managed Service Provider Ihnen bieten kann, um die Einhaltung der IPT-Vorschriften zu erleichtern.