Für in der EU ansässige Unternehmen fällt bei den meisten Käufen und Verkäufen von Waren innerhalb der Europäischen Union Mehrwertsteuer an. Als produzierendes Unternehmen kann dies dazu führen, dass viele unterschiedliche Mehrwertsteuersätze berechnet werden.
Die Wahl des richtigen Landes für den Zugang in die EU kann eine schwierige Entscheidung sein, insbesondere wenn man bedenkt, dass die Länder ihre eigenen Regeln haben. Berücksichtigen Sie, dass Sie den Standort der Waren möglicherweise nicht kennen und die Situation schnell komplex werden kann.
Hersteller können Unterbrechungen ihrer Lieferketten erleiden – die oft ohnehin schon kompliziert sein können – wenn dem nicht effektiv begegnet wird. Aber wo anfangen?
Unsere Mehrwertsteuerexperten helfen Ihnen gerne weiter. Nehmen Sie an unserem bevorstehenden Webinar teil, um mehr über Folgendes zu erfahren:
Verpassen Sie das Webinar nicht, indem Sie hier Ihren Platz buchen.
Die Europäische Kommission hat ihren lang erwarteten Vorschlag für Gesetzesänderungen im Zusammenhang mit der Initiative Umsatzsteuer im digitalen Zeitalter (ViDA) angekündigt. Dies ist eine der wichtigsten Entwicklungen in der Geschichte der europäischen Mehrwertsteuer und betrifft nicht nur europäische Unternehmen, sondern auch Unternehmen außerhalb der EU, deren Unternehmen mit der EU handeln.
Der Vorschlag erfordert eine Änderung der Mehrwertsteuerrichtlinie 2006/112, ihrer Durchführungsverordnung 282/2011 und der Verordnung 904/2010 über die Verwaltungszusammenarbeit bei der Betrugsbekämpfung im Bereich der Mehrwertsteuer. Sie decken drei verschiedene Bereiche ab:
Dieser Vorschlag zur Änderung der Vorschriften muss noch vom Rat der Europäischen Union und dem Europäischen Parlament im Rahmen der üblichen Gesetzgebungsverfahren förmlich angenommen werden, bevor er in Kraft treten kann. In Steuerfragen wie diesen erfordert das Verfahren Einstimmigkeit aller Mitgliedstaaten.
Dieser Blog konzentriert sich auf die digitalen Meldepflichten zur Umsatzsteuer und die elektronische Rechnungsstellung, wohingegen zukünftige Updates von Sovos sich mit den anderen beiden Bereichen befassen werden.
Die Europäische Kommission hat sich zum jetzigen Zeitpunkt dafür entschieden, keine Regelung über den Übertragungskanal der gemeldeten Daten an die Steuerbehörden vorzuschlagen. Dies ist derzeit den Mitgliedstaaten überlassen, darüber zu entscheiden.
Der Grund für diese Entscheidung ist wahrscheinlich, dass es sich um ein technisches Problem handelt und dass die Diskussion den Prozess der Veröffentlichung dieses Vorschlags verlangsamt hätte. Die Europäische Kommission scheint sich auch nicht sicher zu sein, ob sie das in Zukunft regulieren möchte.
Viele Länder, die bereit sind, kontinuierliche Transaktionskontrollen (CTCs) einzuführen, haben darauf gewartet, dass die EU-Regulierungsbehörden eine Antwort darauf geben, welche Regeln der einzelne Mitgliedstaat einhalten muss. Es bleibt abzuwarten, ob dieser Vorschlag diese Mitgliedstaaten ermutigen wird, ihre Pläne trotz des noch nicht endgültigen Status des Vorschlags fortzusetzen. Es ist bemerkenswert, dass Deutschland nur wenige Tage vor dem ursprünglichen Datum, an dem die Kommission diesen Vorschlag veröffentlichen wollte, dem 16. November 2022, eine Ausnahme von der aktuellen Mehrwertsteuerrichtlinie beantragt hat, um die elektronische Rechnungsstellung vorschreiben zu können.
Sprechen Sie mit unseren Steuerexperten, um zu erfahren, wie sich diese vorgeschlagenen Änderungen auf Ihr Unternehmen auswirken werden.
Stellen Sie sich dieses Szenario vor.
Ihr Geschäftspartner ändert die Regeln für Sie mitten im Stream und Ihre Fähigkeit, mit ihm Geschäfte zu machen, hängt nun davon ab, dass Sie Ihre gesamte Berichtsstruktur ändern, um ihren neuen Anforderungen gerecht zu werden.
Oh ja, ich sollte auch erwähnen, dass der Zeitrahmen zur Erfüllung dieser Anforderungen extrem knapp ist, und wenn Sie das nicht tun, können Sie vergessen, in ihrer Region Geschäfte zu machen, bis Sie es richtig gemacht haben. Und falls Sie diese Standards zu irgendeinem Zeitpunkt nicht einhalten, können sie Ihnen eine Geldstrafe auferlegen oder Sie schließen.
Klingt weit hergeholt? Ist es nicht. Es ist genau das, was sich auf den wichtigsten Wirtschaftsmärkten von Brasilien bis Italien und Teilen Asiens und Afrikas abspielt. Sehen Sie, Regierungen haben Unternehmen eingeholt, wenn es um Technologie geht, und in vielerlei Hinsicht sind sie in Bezug auf die Digitalisierung an ihnen vorbeigerückt.
Das bedeutet, dass die Regierungen jetzt einen proaktiveren Ansatz bei der Überprüfung von Finanztransaktionen gewählt haben und Berichte in Echtzeit fordern. Als Teil davon haben sie eine Durchsetzung in Echtzeit implementiert, um sicherzustellen, dass sie die richtigen vorgeschriebenen Spezifikationen erfüllt. Um dies zu erreichen, haben sie ihren ständigen Wohnsitz in Ihrem Datenstapel eingerichtet. Und machen Sie keinen Fehler, wenn es um elektronische Rechnungen geht, haben sie das Sagen.
Regierungen auf der ganzen Welt führen die vorgeschriebene elektronische Rechnungsstellung ein, weil sie in der Lage ist, die Einhaltung der Vorschriften zu erleichtern und Betrug schnell und effizient nachzuverfolgen. Nach der Faktenberichterstattung, die bis jetzt die Norm war, war es schwieriger durchzusetzen, und es waren langwierige und kostspielige Prüfungen erforderlich, um die zu Recht geschuldeten Beträge zurückzubekommen. Viele Organisationen haben die Strafen nicht ernst genommen und einfach etwas Geld zur Verfügung gestellt, um diese Unannehmlichkeiten zu bewältigen, sobald sie auftauchen.
Dieser Ansatz hat zu einer Steuerlücke geführt, die weiter wächst. 2019 betrug die Mehrwertsteuerlücke der 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union für alle Mitgliedstaaten zusammen über 134,4 Milliarden Euro. Dies war für viele Regierungen unhaltbar und inakzeptabel geworden, und daher wurde eine neue Technologie entwickelt, die sich auf die Digitalisierung konzentrierte, um sicherzustellen, dass alle gesetzlich geschuldeten Einnahmen rechtzeitig und vollständig eingezogen wurden. Eine Nichteinhaltung würde zu schnelleren und wirksameren Durchsetzungsmaßnahmen führen.
Dieser Trend nimmt rasant zu, da Länder auf der ganzen Welt neue Mandate und Methoden zur Nachverfolgung und Durchsetzung der Regeln einführen. In den nächsten fünf Jahren wird erwartet, dass fast jedes Land, das das Mehrwertsteuersystem anwendet, seine Systeme bis zu einem gewissen Grad aktualisieren wird.
Machen Sie keinen Fehler. Aufgrund der Nachfrage nach Echtzeitinformationen ist dies ein IT-Problem, kein Steuerproblem. Für multinationale Unternehmen, die in Dutzenden von Ländern tätig sind, könnte es einige schmerzhafte Momente geben, wenn sie nicht früh planen und für jeden Standort, an dem sie tätig sind, eine solide Strategie entwickeln.
Die IT sollte sich auf das Endziel konzentrieren: die Implementierung eines zentralisierten Ansatzes für die Verwaltung dieser von der Regierung vorgeschriebenen E-Invoicing-Gesetze, um einen global konsistenten Ansatz für alle digitalen Einreichungen zu gewährleisten. Ich kann nicht genug betonen, wie wichtig Implementierungssynergien sind, wenn die Anforderungen steigen und steigen. Das wird mit der Zeit immer komplexer werden.
Und vielleicht am wichtigsten, haben Sie keine Angst, um Hilfe zu bitten. Das sind komplizierte Dinge, die sich von Tag zu Tag ändern. Das ist weder die Zeit noch das Problem, um es auf eigene Faust zu versuchen.
Kontaktieren Sie unsere Experten für weitere Hilfe und Informationen.
Teil IV von V — Ryan Ostilly, Vizepräsident für Produkt- und GTM-Strategie EMEA & APAC, Sovos
Klicken Sie hier, um Teil III der Serie zu lesen.
Die von der Regierung vorgeschriebenen Gesetze zur elektronischen Rechnungsstellung (E-Invoicing) finden in fast allen Regionen der Welt Anwendung und stellen Unternehmen vor strengere Mandate und Erwartungen. In jeden Aspekt Ihres Unternehmens integriert, haben Regierungen jetzt einen allgegenwärtigen Einfluss auf Ihre Daten und überprüfen jede Transaktion in Echtzeit, während sie Ihr Netzwerk durchqueren. Die Überwachung in Echtzeit hat auch zu einer Durchsetzung in Echtzeit geführt, deren Schweregrad von erheblichen Bußgeldern bis hin zur vollständigen Schließung Ihres Unternehmens reichen kann. All dies hat eine neue Realität für IT-Führungskräfte geschaffen, die eine Strategie benötigen, um mit diesen globalen Veränderungen umzugehen. Wir haben unseren Vizepräsidenten für Produkt- und GTM-Strategie, Ryan Ostilly, gebeten, seine Einsicht zu teilen, wie sich dies auf die IT-Abteilungen auswirken wird und wie Sie sich am besten vorbereiten können.
F: Angesichts der Tatsache, dass Regierungsbehörden jetzt in den Daten der Unternehmen sind und echte Berichte oder Berichte nahezu in Echtzeit fordern, welche Auswirkungen wird das auf die IT-Abteilungen haben?
Ryan Ostilly: IT-Teams werden hart arbeiten müssen, um sicherzustellen, dass ihre zentralen Finanz- und Transaktionssteuersysteme über die verbesserte Fähigkeit verfügen, Echtzeitdaten mit allen Steuergebieten in ihrer globalen Präsenz zu extrahieren, zu transformieren, zu übertragen und zu konsumieren, und zwar unter Einhaltung einer sich ständig ändernden Vielzahl von rechtlichen und verfahrenstechnischen Anforderungen. Angesichts des immer schnelleren Umbruchs schreiben die Regierungen die Regeln zur Kontrolle und Mitwirkung der Steuerzahler um und erzwingen so eine direkte Verbindung und Vertrautheit mit den Daten selbst.
Ich befürchte, dass in immer mehr Fällen die Eigentümer der Daten funktionale Abteilungen sein könnten. Die IT-Abteilung muss ihre Rolle in dieser Beziehung weiterentwickeln und die Regierung als wichtigen Geschäftspartner betrachten — einen, mit dem sie immer vernetzt, kontinuierlich und vollständig sein muss.
F: Was sollte die IT priorisieren, um Regierungsanforderungen zu erfüllen und sicherzustellen, dass der Betrieb unterbrechungsfrei weiterläuft? Welchen Ansatz würden Sie empfehlen?
Ryan Ostilly: In dieser modernen Ära der staatlich initiierten Steuertransformation wird die erfolgreiche IT-Abteilung eine proaktive Strategie verfolgen, die einem vernetzten, kontinuierlichen und vollständigen Rahmen für Regierungsaufträge und kontinuierliche Transaktionskontrollen (CTCs) Priorität einräumt. Diese drei Prinzipien sind:
Connected — Entwickeln Sie eine vereinfachte Integrations- und Anbieterstrategie. Reduzieren Sie das Risiko mehrerer Integrationen und umfangreicher Projekte, wenn Sie neue Gerichtsbarkeiten übernehmen oder Änderungen umsetzen.
Kontinuierlich — Arbeiten Sie regelmäßig mit Regulierungs- und Rechtsexperten zusammen. Überprüfen Sie bevorstehende Mandate und bewerten Sie die Auswirkungen auf Ihre aktuellen und zukünftigen Geschäftsanforderungen.
Vollständig — Denken Sie über technische Aspekte und Schemata hinaus. Arbeiten Sie bei der Übersetzung und Validierung von Mandatsanforderungen mit Experten für Steuerfragen zusammen, da diese Ergebnisse die finanzielle und steuerliche Situation Ihres Unternehmens gegenüber den Steuerbehörden in Echtzeit definieren.
In der Welt der von der Regierung vorgeschriebenen elektronischen Rechnungsstellung hat sich viel geändert. Kontinuierliche Investitionen der Regierungsbehörden in Technologie haben die Aufsichtsbehörden in die Lage versetzt, mehr Transparenz sowie eine detailliertere Berichterstattung in Echtzeit zu fordern. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wenden sich Unternehmen an ihre IT-Organisationen. Die gute Nachricht ist, dass Sie es nicht alleine machen müssen. Sovos verfügt über das Fachwissen, um Sie durch diese globale Entwicklung zu führen, basierend auf unserer Erfahrung in der Zusammenarbeit mit vielen der weltweit führenden Marken.
Benötigen Sie Hilfe, um mit globalen Mandaten Schritt zu halten? Nehmen Sie Kontakt mit dem Steuerexpertenteam von Sovos auf.
Teil V von V — Christiaan Van Der Valk, Vizepräsident für Strategie und Regulierung, Sovos
Klicken Sie hier, um Teil IV der Serie zu lesen.
Die von der Regierung vorgeschriebenen Gesetze zur elektronischen Rechnungsstellung (E-Invoicing) finden in fast allen Regionen der Welt Anwendung und stellen Unternehmen vor strengere Mandate und Erwartungen. In jeden Aspekt Ihres Unternehmens integriert, haben Regierungen jetzt einen allgegenwärtigen Einfluss auf Ihre Daten und überprüfen jede Transaktion in Echtzeit, während sie Ihr Netzwerk durchqueren. Die Überwachung in Echtzeit hat auch zu einer Durchsetzung in Echtzeit geführt, deren Schweregrad von erheblichen Bußgeldern bis hin zur vollständigen Schließung Ihres Unternehmens reichen kann. All dies hat eine neue Realität für IT-Führungskräfte geschaffen, die eine Strategie benötigen, um mit diesen globalen Veränderungen umzugehen. Wir haben unseren Vizepräsidenten für Strategie und Regulierung, Christiaan Van Der Valk, gebeten, seine Einsicht zu teilen, wie sich dies auf die IT-Abteilungen auswirken wird und wie Sie sich am besten vorbereiten können.
F: Angesichts der Tatsache, dass Regierungsbehörden jetzt in den Daten der Unternehmen sind und echte Berichte oder Berichte nahezu in Echtzeit fordern, welche Auswirkungen wird das auf die IT-Abteilungen haben?
Christiaan Van Der Valk: Die Digitalisierung der Mehrwertsteuer und anderer Steuern erweitert den Umfang der Finanz- und Transaktionssysteme, die spezifischen — und sich ständig ändernden — staatlichen Anforderungen entsprechen müssen, erheblich. Dieses Phänomen der Ausweitung und Dezentralisierung der Steuerkonformität in der System- und Prozesslandschaft eines Unternehmens tritt zur gleichen Zeit auf, in der mehr dieser Anwendungen (für die Automatisierung der Kreditorenbuchhaltung, EDI, Beschaffung, Lieferkettenautomatisierung, Reise- und Spesenmanagement, Order-to-Cash-Management, Kundenkommunikationsmanagement usw.) auf SaaS-Basis im Multitenant-Modus verwendet werden.
Dies erfordert, dass Sie eine Bestandsaufnahme der Anträge vornehmen, die möglicherweise in den Geltungsbereich der Mehrwertsteuervorschriften in allen relevanten Ländern fallen, und die Lieferantenverträge überprüfen, um Klarheit über die Verantwortung für die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten. Die Beschaffungspraktiken zur Lizenzierung solcher externen Anwendungen müssen möglicherweise ebenfalls überprüft werden, um sicherzustellen, dass die Auftragsvergabe von Anfang an ordnungsgemäß abgeschlossen wird, was die Einhaltung der Steuervorschriften betrifft.
F: Was sollte die IT priorisieren, um Regierungsanforderungen zu erfüllen und sicherzustellen, dass der Betrieb unterbrechungsfrei weiterläuft? Welchen Ansatz würden Sie empfehlen?
Christiaan Van Der Valk: Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist das Ausmaß, in dem sich IT- und Steuerabteilung zusammenschließen können, um Veränderungen in der Organisation positiv zu beeinflussen. Die Standardantwort auf Änderungen der indirekten Steuern wird darin bestehen, diese als evolutionär anzusehen und am besten von lokalen Tochtergesellschaften gelöst zu werden. Die Einführung von Continuos Transaction Controls (CTCs) ist jedoch ein Paradigmenwechsel und eine der Konsequenzen ist, dass die dezentrale Lösung dieser Herausforderungen das Potenzial eines Unternehmens für die digitale Transformation beeinträchtigen kann. IT- und Steuerabteilungen müssen eng zusammenarbeiten, um alle Unternehmens- und Ländervertreter für die Bedeutung einer koordinierten, strategischen Reaktion auf diesen tiefgreifenden Wandel zu sensibilisieren. Die Rolle von Steuertechnologen, die sich auf diese interdisziplinären Herausforderungen spezialisiert haben, darf nicht unterschätzt werden.
In der Welt der von der Regierung vorgeschriebenen elektronischen Rechnungsstellung hat sich viel geändert. Kontinuierliche Investitionen der Regierungsbehörden in Technologie haben die Aufsichtsbehörden in die Lage versetzt, mehr Transparenz sowie eine detailliertere Berichterstattung in Echtzeit zu fordern. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wenden sich Unternehmen an ihre IT-Organisationen. Die gute Nachricht ist, dass Sie es nicht alleine machen müssen. Sovos verfügt über das Fachwissen, um Sie durch diese globale Entwicklung zu führen, basierend auf unserer Erfahrung in der Zusammenarbeit mit vielen der weltweit führenden Marken.
Benötigen Sie Hilfe, um mit globalen Mandaten Schritt zu halten? Nehmen Sie Kontakt mit dem Steuerexpertenteam von Sovos auf.
Teil I von V — Steve Sprague, Chief Commercial Officer, Sovos
Die von der Regierung vorgeschriebenen Gesetze zur elektronischen Rechnungsstellung finden in fast allen Regionen der Welt Anwendung und stellen Unternehmen vor strengere Mandate und Erwartungen. In jeden Aspekt Ihres Unternehmens involviert, haben Regierungen jetzt einen allgegenwärtigen Einfluss auf Ihre Daten und überprüfen jede Transaktion in Echtzeit, während sie Ihr Netzwerk durchqueren. Die Überwachung in Echtzeit hat auch zu einer Durchsetzung in Echtzeit geführt, deren Schweregrad von erheblichen Bußgeldern bis hin zur vollständigen Schließung Ihres Unternehmens reichen kann. All dies hat eine neue Realität für IT-Führungskräfte geschaffen, die eine Strategie benötigen, um mit diesen globalen Veränderungen umzugehen. Wir haben unseren Chief Strategy Officer Steve Sprague gebeten, seine Einsicht zu teilen, wie sich dies auf die IT-Abteilungen auswirken wird und wie Sie sich am besten vorbereiten können.
F: Angesichts der Tatsache, dass Regierungsbehörden jetzt in den Daten der Unternehmen sind und echte Berichte oder Berichte nahezu in Echtzeit fordern, welche Auswirkungen wird das auf die IT-Abteilungen haben?
Steve Sprague: CIOs müssen eine Wahl treffen — nehmen sie diese Veränderungen an und verfolgen einen zentralisierten Ansatz für ihre Daten, Systeme, Geschäftsprozesse und Anwendungen, oder betreiben sie eine dezentrale Plattform, auf der jedes Land seine eigenen Entscheidungen treffen kann? Mehr als 95 % der Unternehmen haben einen dezentralen Ansatz eingeführt, da diese Mandate von Land zu Land gewachsen sind. Da Lateinamerika jedoch von nur drei Ländern, die diese Mandate im Jahr 2014 eingeführt haben, auf mehr als 14 Länder angewachsen ist, die sie jetzt umsetzen, und weitere 30 Länder auf der ganzen Welt damit beginnen, ähnliche Regime zu implementieren, einschließlich Volkswirtschaften in Asien und Europa, wie Frankreich und Deutschland, führt ein dezentraler Ansatz zu mehreren langfristigen Problemen, darunter:
• Eingeschränkte Sichtbarkeit außerhalb des Landes
• Mehrere Tools und Anbieter in verschiedenen Ländern
• Unzusammenhängende Prozesse, bei denen der Schwerpunkt nur auf der Erfüllung lokaler Verpflichtungen liegt
• Das „vorliegende Problem“ lösen oder das Gesamtbild betrachten
• Schlecht definierte Rollen und Verantwortlichkeiten
• Inkonsistenter Ansatz bei der Implementierung zusätzlicher Länder
F: Was sollte die IT priorisieren, um Anforderungen von Regierungen zu erfüllen und sicherzustellen, dass der Betrieb unterbrechungsfrei weiterläuft? Welchen Ansatz würden Sie empfehlen?
Steve Sprague: Die IT sollte sich auf ein klares Ziel konzentrieren: Die Umsetzung eines zentralisierten Ansatzes für diese von der Regierung vorgeschriebenen Gesetze zur elektronischen Rechnungsstellung, um einen global konsistenten Ansatz für alle digitalen Einreichungen zu gewährleisten. Es wird zu Kostensenkungen kommen, da die Anzahl der Anbieter und Tools konsolidiert wird, und das Risiko wird durch eine stärkere Standardisierung und Sichtbarkeit weiter gemindert. Ich kann nicht genug betonen, wie wichtig Implementierungssynergien sind, wenn die Anforderungen steigen und steigen. Das wird mit der Zeit immer komplexer werden. Die Klarheit der Rollen und Verantwortlichkeiten ist ein weiterer Vorteil für IT-Teams, da dieser Ansatz zu klar definierten Schwerpunktbereichen für das Team führen wird. Schließlich wird es jetzt möglich sein, Analysen über einen Datenhub abzustimmen, der ein zentrales Dashboard für Ihre globalen Abläufe bietet.
In der Welt der von der Regierung vorgeschriebenen elektronischen Rechnungsstellung hat sich viel geändert. Kontinuierliche Investitionen der Regierungsbehörden in Technologie haben die Aufsichtsbehörden in die Lage versetzt, mehr Transparenz sowie eine detailliertere Berichterstattung in Echtzeit zu fordern. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wenden sich Unternehmen an ihre IT-Organisationen. Die gute Nachricht ist, dass Sie es nicht alleine machen müssen. Sovos verfügt über das Fachwissen, um Sie durch diese globale Entwicklung zu führen, basierend auf unserer Erfahrung in der Zusammenarbeit mit vielen der weltweit führenden Marken.
Benötigen Sie Hilfe, um mit globalen Mandaten Schritt zu halten? Nehmen Sie Kontakt mit dem Steuerexpertenteam von Sovos auf.
Brasilien ist bekannt für sein hochkomplexes elektronisches Rechnungsstellungssystem (Continuous Transaction Controls, CTC). Das Land hält nicht nur mit den täglichen Gesetzesänderungen in seinen 26 Bundesstaaten und im Bundesdistrikt Schritt, sondern hat auch über 5.000 Gemeinden mit unterschiedlichen Standards für die elektronische Rechnungsstellung.
Die auf die Inanspruchnahme von Dienstleistungen erhobene Steuer (ISSQN — Imposto Sobre Serviços de Qualquer Natureza) fällt in den Zuständigkeitsbereich der Gemeinden. Jede Gemeinde hat die Autorität über das Format und den technischen Standard der elektronischen Rechnung für Dienstleistungen (NFS-e — nota fiscal de serviço eletrônica). Das stellt eine erhebliche Compliance-Herausforderung dar, da die elektronische Rechnungsstellung für fast alle Steuerzahler im Land obligatorisch ist.
Es wurden jedoch wichtige Schritte unternommen, um dieses Szenario zu ändern. Eine Vereinbarung (Convênio NFS-e), die kürzlich von der brasilianischen Federal Revenue Agency (RFB), dem National Confederation of Municipalities (CNM) und anderen relevanten Stellen unterzeichnet wurde, hat das Nationale System der NFS-e mit einem landesweit einheitlichen Standard für elektronische Rechnungen für Dienstleistungen eingeführt.
Das SNNFS-e führt ein einheitliches Standardlayout für die Ausstellung der NFS-e ein, sowie ein nationales Repository für alle im System generierten elektronischen Dokumente. Die Teilnahme an dem System ist für die Gemeinden freiwillig. Seitdem der zur Regelung dieses Themas vorgeschlagene Gesetzentwurf (PLP 521/2018) seit 2019 im Kongress unveränderlich ist, wurde die Vereinbarung so konzipiert, dass sie es den Gemeinden ermöglicht, freiwillig den nationalen Standard zu übernehmen, der dann für Steuerzahler verbindlich wird.
Das System ermöglicht die Ausgabe der NFS-e in einem nationalen Standard, über das Webportal, die mobile App oder die API (Anwendungsprogrammierschnittstelle). Es schafft auch das National Data Environment (ADN), das einheitliche NFS-e-Repository.
Die SNNFS-e bietet mehrere Servicemodule an und die Gemeinden können wählen, welche sie übernehmen möchten. Das ADN ist das einzige obligatorische Modul, da es sicherstellt, dass die Integrität und Verfügbarkeit der in den ausgestellten Dokumenten enthaltenen Informationen im einheitlichen Standard erfolgt. Darüber hinaus ermöglicht das ADN den anhaftenden Gemeinden, ausgegebene NFS-e unter sich und den Steuerzahlern zu verteilen.
Sobald der Vertrag unterzeichnet ist, muss die Gemeinde das System innerhalb einer bestimmten Frist aktivieren, die noch nicht festgelegt wurde. Die Aktivierung beinhaltet die Konfiguration von Systemparametern und die Änderung der kommunalen Gesetzgebung, um die nationalen Systemanforderungen widerzus Erst nach vollständiger Aktivierung können Steuerzahler Rechnungen ausstellen, die auf dem einheitlichen Standard basieren.
Die technische Dokumentation des NFS-e wurde ebenfalls veröffentlicht, aber das sind nicht die endgültigen Spezifikationen, die noch vom National Standard Electronic Service Invoice Management Committee (CGNFS) genehmigt werden müssen.
Der nationale Standard NFS-e bietet eine erhebliche Vereinfachung der elektronischen Rechnungsstellungspflichten der Steuerzahler. Mit einem Standardlayout kann die Einhaltung mehrerer Formate drastisch reduziert werden. Das Dokumentformat für die Ausstellung des Standard-NFS-e ist XML und es muss digital signiert sein.
Ein weiterer Vorteil ist, dass eines der verfügbaren Module es Steuerzahlern ermöglicht, die in mehreren Gemeinden geschuldete ISSQN gleichzeitig mit einem einzigen vom System ausgestellten Dokument (Guia Única de Recolhimento) zu bezahlen.
Obwohl sich die Gemeinden dafür entscheiden können, ihr aktuelles NFS-e-Ausgabesystem beizubehalten, müssen sie dennoch die Kommunikationsfristen, das Layout und die Sicherheitsstandards der nationalen NFS-e einhalten. Sie müssen auch sicherstellen, dass alle ausgestellten Dokumente an das nationale Datenumfeld übertragen werden. Das stellt sicher, dass Steuerzahler die NFS-e nur in einem Standardlayout ausstellen müssen.
Die erste Produktionsphase begann am 23. Juli 2022 mit fünf Pilotgemeinden. Die Übertragung wird über verschiedene Methoden erfolgen, mit schrittweiser Implementierung. Gemäß dem ursprünglichen Implementierungsplan des Nationalen Gemeindeverbandes wird die API-Übertragung ab Mitte Oktober 2022 oder später erfolgen, abhängig von der Stabilität der anderen Übertragungsmethoden. Eine Weiterentwicklung dieses Zeitplans ist in den kommenden Monaten zu erwarten.
São Paulo, Salvador und Florianópolis gehören zu den vielen Gemeinden, die den Vertrag bereits unterzeichnet haben. Der Erfolg dieses nationalen NFS-e-Standards hängt von der umfassenden Akzeptanz durch die Kommunen ab, daher müssen sich die Steuerzahler darauf vorbereiten, sich daran zu halten, da dies im ganzen Land geschieht.
Müssen Sie sicherstellen, dass die neuesten Anforderungen für die elektronische Rechnungsstellung eingehalten werden? Nehmen Sie Kontakt mit unseren Steuerexperten auf.
Es ist an der Zeit, zu den Vorauszahlungen der Versicherungsprämiensteuer (IPT) zurückzukehren — eine Fortsetzung unserer Blog-Reihe zu diesem wichtigen IPT-Thema. Den ersten Eintrag in unserer Blog-Reihe finden Sie hier.
IPT wird in ganz Europa unterschiedlich deklariert und geregelt. Monatliche, vierteljährliche oder halbjährliche Meldungen — die Häufigkeit ist je nach Mitgliedstaat unterschiedlich — und einige Länder verlangen Vorauszahlungen, um sicherzustellen, dass die fälligen Verbindlichkeiten von Versicherungsunternehmen ordnungsgemäß eingezogen werden.
Ungarn ist ein Land, in dem die Gesetzgebung besagt, dass Vorauszahlungen verlangt werden. Allerdings ist die Vorfälligkeitsverpflichtung eine neue Anforderung, die zusammen mit der sogenannten „zusätzlichen Gewinnsteuer“ oder der ergänzenden IPV eingeführt wurde, die jährlich zu zahlen ist. In Bezug auf die „normale“ Versicherungsprämie, die monatlich gezahlt wird, ist keine Vorauszahlung erforderlich.
Vorauszahlungen sind definiert als eine Steuergutschrift an eine Steuerbehörde, bevor die Zahlung tatsächlich erfolgt ist.
Diese Vorauszahlungssteuer wird zur Deckung der Steuerverbindlichkeiten abgezogen, bis die gesamte Gutschrift aufgebraucht ist, dann müssen die kurzfristigen Verbindlichkeiten auf der Grundlage beglichen werden, die in den einzelnen“ Ländern gilt“.
Sie können mehr über IPT-Vorauszahlungen in unserem Blog erfahren.
Vor der Einführung der zusätzlichen Gewinnsteuer oder des zusätzlichen IPV war eine Vorauszahlung für IPT in Ungarn keine Voraussetzung. Der „normale“ IPV wird monatlich ohne Vorauszahlungspflicht bezahlt und es besteht keine Notwendigkeit, eine jährliche Steuererklärung einzureichen.
In Ungarn wird das Konzept der Vorauszahlung für Steuern verwendet, bei denen eine jährliche Deklarationspflicht besteht, wie im Fall der Körperschaftsteuer.
In Bezug auf IPT wurde die Vorfälligkeitsverpflichtung mit dem zusätzlichen Gewinnsteuersystem eingeführt. Zusätzliche Gewinnsteuer oder zusätzliche IPV ist eine jährliche Steuer. Das könnte der Grund für die Einführung der Vorauszahlungspflicht für diese Steuerart sein.
Eine zusätzliche IPT-Vorauszahlung ist am 30. November 2022 für den (bi) jährlichen zusätzlichen IPT fällig, während für 2023 die Vorauszahlung bis zum 31. Mai 2023 fällig ist.
Basierend auf dem ursprünglichen Konzept war die Grundlage der Vorauszahlung für 2022 die Prämie, die im Zeitraum zwischen Juli 2021 und Juni 2022 eingezogen wurde, unter Anwendung der für 2022 geltenden Tarife. Dies wurde jedoch kurz nach Erlass des Regierungsdekrets von 197/2022 über zusätzliche Gewinnsteuern geändert.
Diese Anpassung erfolgte höchstwahrscheinlich, weil das ursprüngliche Konzept zu einer erheblichen Überzahlung geführt hätte, da der Basiszeitraum für die Berechnung der Vorauszahlung 2022 ein Jahr beträgt und die zusätzliche Steuer erst für das zweite Halbjahr 2022 fällig ist. Gemäß den aktualisierten Regeln blieb die Grundlage für die Vorauszahlung 2022 dieselbe, aber die geltenden Tarife wurden von 2022 auf die normalerweise für 2023 geltenden Tarife geändert. Die Tarife 2023 entsprechen der Hälfte der Tarife von 2022, wodurch der Betrag für die Vorauszahlung verringert wird, indem der Tarif gesenkt wird, anstatt den Basiszeitraum von einem Jahr auf ein halbes Jahr zu ändern.
Was 2023 betrifft, so entspricht die Berechnung der Vorauszahlung der zusätzlichen Steuer, die für 2022 im Januar 2023 gezahlt wurde.
Das Finanzamt hat bestätigt, dass jede Überzahlung bezüglich der zusätzlichen Gewinnsteuer/des zusätzlichen IPV mit dem „normalen“ IPV verrechnet werden kann und umgekehrt. Das liegt daran, dass die zusätzliche Gewinnsteuer dieselbe Steuernummer (Nummer 200) hat und auf dasselbe Bankkonto wie das IPT zu zahlen ist.
Wenn zum Beispiel die Vorauszahlung für 2022 höher ist als die zusätzliche Gewinnsteuer von 2022, wird Ende Januar eine Überzahlung auf dem 200-Steuerkonto erfolgen. Diese Überzahlung kann mit den IPT-Verbindlichkeiten vom Januar 2023 verrechnet werden, die bis zum 20. Februar 2023 fällig sind. Oder falls die Versicherungsgesellschaft Ende November 2022 eine IPT-Überzahlung hat, kann diese Überzahlung verwendet werden, um die zusätzliche Gewinnsteuer/zusätzliche IPT-Vorauszahlungspflicht zu decken.
Setzen Sie sich noch heute mit unseren Steuerexperten in Verbindung, um Ratschläge zur Steuerung dieses oft verwirrenden IPT-Verfahrens zu erhalten.
Der Kongress von Spanien hat das Gesetz zur Gründung und zum Wachstum von Unternehmen verabschiedet und es wird erwartet, dass es in den darauffolgenden Tagen im Amtsblatt (BOE) veröffentlicht wird.
Dieses Gesetz ändert auch das Gesetz 56/2007 über Maßnahmen zur Informationsförderung, um die obligatorische elektronische Rechnungsausstellungspflicht für alle Unternehmer und Berufstätigen in ihren Geschäftsbeziehungen zu übernehmen.
Gemäß diesem Gesetz müssen alle Unternehmer und Berufstätigen in ihren Geschäftsbeziehungen mit anderen Unternehmern und Fachleuten elektronische Rechnungen ausstellen, senden und empfangen. Zusätzlich müssen der Empfänger und der Absender elektronischer Rechnungen Informationen über den Status der Rechnungen bereitstellen.
Die wichtigsten Regeln des Gesetzes im Zusammenhang mit der elektronischen Rechnungsstellung legen fest, dass:
Das Verfahren für die Akkreditierung der Zusammenschaltung und Interoperabilität der Plattformen wird zu einem späteren Zeitpunkt durch die Vorschriften festgelegt.
Das Gesetz schreibt vor, dass Unternehmen, die bestimmte Dienstleistungen für Endverbraucher erbringen, in ihren Beziehungen mit Personen, die sich bereit erklären, sie zu erhalten, elektronische Rechnungen ausstellen und versenden müssen, oder die sie ausdrücklich angefordert haben. Diese Verpflichtung betrifft Unternehmen, die Telekommunikations-, Finanzdienstleistungen-, Wasser-, Gas- und Stromdienstleistungen sowie andere Sektoren und Tätigkeiten erbringen, die in Artikel 2.2 des Gesetzes 56/2007 vorgeschrieben sind.
Diese Unternehmen müssen Zugang zu den erforderlichen Programmen bieten, damit Benutzer die elektronische Rechnung kostenlos lesen, kopieren, herunterladen und ausdrucken können, ohne andere Quellen aufsuchen zu müssen, um die erforderlichen Anträge zu erhalten. Sie müssen außerdem einfache und kostenlose Verfahren ermöglichen, sodass Benutzer die erteilte Zustimmung zum Erhalt elektronischer Rechnungen jederzeit widerrufen können.
Unternehmen innerhalb des Geltungsbereichs, die es unterlassen, Benutzern die Möglichkeit zu bieten, elektronische Rechnungen zu erhalten, werden mit einer Verwarnung oder einer Geldstrafe von bis zu 10.000 Euro bestraft.
Die Regierung wird Bestimmungen dieses Gesetzes in Übereinstimmung mit den Vorschriften und im Rahmen ihrer Befugnisse entwickeln. Deshalb werden die Ministerien für Wirtschaft und digitale Transformation sowie Finanzen und öffentliche Verwaltung die Informationen und technischen Anforderungen festlegen, die in der elektronischen Rechnung enthalten sein müssen, um die Zahlungstermine zu überprüfen und die Zahlungsfristen zu ermitteln.
Es ist auch notwendig, die Mindestanforderungen an die Interoperabilität zwischen den Anbietern elektronischer Rechnungstechnologielösungen sowie die Sicherheits-, Kontroll- und Normungsanforderungen der Geräte und Computersysteme festzulegen, die die Dokumente generieren.
Die Regierung hat ab der Veröffentlichung dieses Gesetzes im Amtsblatt 6 Monate Zeit, um den regulatorischen Rahmen zu genehmigen.
Die Bestimmungen über die obligatorische elektronische B2B-Rechnungsstellung gelten entsprechend ihrem Jahresumsatz:
Das bedeutet, dass die B2B-Verpflichtung zur elektronischen Rechnungsstellung für große Steuerpflichtige bis zum ersten Quartal 2024 in Kraft treten könnte.
Es ist wichtig zu betonen, dass das Inkrafttreten der B2B-Pflicht zur elektronischen Rechnungsstellung an die gemeinschaftliche Ausnahme von den Artikeln 218 und 232 der Mehrwertsteuerrichtlinie geknüpft ist. Es ist weniger schwierig, diese Ausnahme zu erhalten, da sie anderen Mitgliedstaaten wie Italien, Frankreich und Polen gewährt wurde, damit sie in ihren Ländern die obligatorische elektronische Rechnungsstellung einführen können.
Müssen Sie sicherstellen, dass die neuesten Anforderungen an die elektronische Rechnungsstellung in Spanien eingehalten werden? Nehmen Sie Kontakt mit unseren Steuerexperten auf.
In der nächsten Ausgabe unserer Blog-Reihe über Versicherungsprämiensteuer (IPT) schauen wir uns ein für viele weniger bekanntes Regime an, die österreichische IPT-Vorauszahlung.
Diejenigen, die sich mit dem IPT-Bereich auskennen, werden über diesen Blog ratlos sein, da sie in Österreich höchstwahrscheinlich nie eine Vorauszahlung geleistet haben werden.
Das liegt daran, dass die Vorauszahlung nur für den Fall fällig ist, dass die Steuerperiode im November verspätet bezahlt wird. Aufgrund der verlängerten Frist der österreichischen IPV- und Feuerwehrsteuer (FBT) kommt das in der Praxis selten vor. Zur Erinnerung: Die Steuerzahlung in Österreich muss bis zum 15. Tag (Fälligkeitsdatum) des zweiten Monats in Folge erfolgen (d. h. Januar 2022, fällig am 15. März 2022).
Aber was ist, wenn die Frist für November nicht bis zum 15. Dezember vollständig bezahlt ist? Es muss eine besondere Vorauszahlung in Höhe von 1/12 der Summe der berechneten Steuerbeträge der letzten 12 Steuererklärungsperioden geleistet werden. Diese besondere Vorauszahlung wird für eine nachfolgende Selbstberechnung für den Abrechnungszeitraum November gutgeschrieben.
In Bezug auf IPT, FBT und Kfz-Versicherungssteuer (VIT) lauten die Regeln wie folgt:
Versicherer sollten sich darüber im Klaren sein, dass Steuerzahlungen zwar monatlich gezahlt werden, die Steuererklärung jedoch auf jährlicher Basis fällig ist, die Frist ist der 30. April. Die Steuererklärung (en) enthält die Steuernummer, den Namen des Versicherers, den monatlichen Steuerbetrag und den bisher für das betreffende Jahr als Steuer gezahlten Betrag.
Bei FBT-Verbindlichkeiten wird der Betrag gleichmäßig zwischen dem Versicherten und dem Versicherer aufgeteilt. Also, für ein Risiko mit einem Feueranteil von 100% und einer Prämie von 100,00€ würde der Versicherte zusätzlich zu den 11,00€ IPT-Betrag auch 4,00€ FBT zahlen. Die restlichen 4,00€ FBT wären vom Versicherer.
Unter Ausnahmeregelungen gibt es in Österreich eine ziemlich erschöpfende Liste. Einige davon sind Exportkredite, grenzüberschreitende Fracht, Rückversicherung und Vieh (falls die Versicherungssumme 3,650€ nicht übersteigt, sowie Tierversicherungen bei einer kleinen Tierversicherungsgesellschaft).
Es kann eine Herausforderung sein, mit den Änderungen der IPT-Compliance-Anforderungen in Österreich und der gesamten EU Schritt zu halten. Unser Expertenteam kann Sie durch die Einzelheiten führen und sicherstellen, dass Sie auf dem richtigen Compliance-Weg sind.
Viele Länder haben vor Kurzem ihre Reise zur kontinuierlichen Transaktionskontrolle (CTC) mit der Einführung obligatorischer elektronischer Rechnungsstellungs- oder E-Reporting-Systeme begonnen. Wir sehen mehr von diesem Trend in der Europäischen Union, da in den jüngsten Berichten über die Mehrwertsteuer im Rahmen der Digital Age Initiative erörtert wird, dass die beste politische Wahl darin bestünde, ein EU-weites CTC-elektronisches Rechnungsstellungssystem einzuführen, das sowohl innereuropäische als auch inländische Transaktionen abdeckt.
Die Bemühungen zur Bekämpfung von Steuerbetrug beschränken sich jedoch nicht nur auf obligatorische elektronische Rechnungsstellung oder elektronische Berichtssysteme. Viele Regierungen ziehen es vor, darüber hinauszuschauen und ein anderes Instrument einzuführen, das ihnen einen besseren Einblick in ihre Wirtschaft gibt: elektronische Transportdokumente. Bei der Einführung von E-Transportsystemen stellen wir fest, dass sich ein Land von anderen EU-Mitgliedstaaten durch die frühe Einführung eines E-Transportsystems unterscheidet — Ungarn.
Das elektronische Kontrollsystem für den öffentlichen Straßenverkehr oder Elektronikus Közúti Áruforgalom Ellenőrző Rendszer (EKAER) gibt es in Ungarn seit 2015. Das von der ungarischen Steuerbehörde betriebene EKAER soll die Einhaltung steuerlicher Verpflichtungen überwachen, die sich aus dem Warentransport auf öffentlichen Straßen im Inland ergeben.
Das System wurde ursprünglich eingeführt, um den gesamten Warenverkehr auf dem Staatsgebiet zu überwachen. Nach mehreren Schreiben der EU-Kommission, in denen Ungarn aufgefordert wurde, sein System mit den EU-Vorschriften in Einklang zu bringen, wurde der Anwendungsbereich des Systems im Januar 2021 auf die sogenannten riskanten Produkte eingegrenzt. Die riskanten Produkte sind in 51/2014 definiert. (XII) 31.) NGM-Dekret, das aus Lebensmitteln oder anderen riskanten Produkten besteht (wie Blumen, alle Arten von natürlichen Sanden, verschiedene Arten von Mineralien usw.).
Laut 13/2020. (XII) 23.) Dekret über den Betrieb des elektronischen Straßenverkehrskontrollsystems müssen ungarische Steuerzahler spezifische Daten bezüglich des Transports riskanter Produkte mithilfe des EKAER-Systems melden, bevor der Warentransport beginnt. Es ist auch wichtig zu erwähnen, dass es notwendig ist, im EKAER-System registriert zu sein und eine Risikogarantie für bestimmte Transportarten zu geben, sofern das Gesetz keine Ausnahme vorsieht.
Steuerzahler sind verpflichtet, den Transport riskanter Güter im XML-Format an das EKAER-System zu melden. Diese Informationen beinhalten Daten über den Absender, den Empfänger und die Ware. Darüber hinaus müssen Unternehmen zusätzliche spezifizierte Daten an die Steuerbehörde melden, die auf der Art der Beförderung basieren (inländische, innergemeinschaftliche Akquisitionen und innergemeinschaftliche Lieferungen).
Nach dem Bericht des Steuerzahlers generiert das EKAER-System eine EKAER-Nummer, eine Identifikationsnummer, die einer Produkteinheit zugewiesen wird. Diese Nummer ist 15 Tage gültig. Daher muss die Lieferung von Waren innerhalb dieser Frist erfolgen. Unternehmen müssen dem Spediteur die EKAER-Nummer mitteilen und sie sollte den transportierten Gütern beiliegen.
Obwohl für das EKAER-System keine zukünftigen Änderungen vorgesehen sind, führen verschiedene Länder weltweit weiterhin E-Transport-Anforderungen ein, die dem EKAER-System ähneln. Steuerzahler müssen sicherstellen, dass ihre Transportprozesse flexibel sind und mit den Änderungen vereinbar sind, die die Steuerbehörden einführen, um die Vorschriften einzuhalten.
Meet the Expert ist unsere Blog-Reihe, in der wir mehr über das Team erzählen, das hinter unserer innovativen Software und den Compliance-Diensten für Versicherungsprämien (IPT) steht.
Als globales Unternehmen mit Experten für indirekte Steuern in allen Regionen ist unser engagiertes Team oft das Erste, das von regulatorischen Änderungen und Entwicklungen in den globalen Steuersystemen erfährt, um Sie bei der Einhaltung Ihrer Steuervorschriften zu unterstützen.
Wir haben mit Mai Nguyen, Senior Compliance Services Representative, gesprochen, die erklärt hat, warum es für Versicherer so wichtig ist, das IPT richtig einzureichen, und ihre drei wichtigsten Tipps zur Einreichung von IPT-Verbindlichkeiten geteilt.
Ich bin ein leitender Vertreter der Compliance-Dienste — mit Spezialisierung auf IPT bei Sovos. Ich bin vor über vier Jahren in das Unternehmen eingetreten und habe mit einem vielfältigen Portfolio von mehr als 30 Kunden zu tun, die ihnen während des gesamten Zyklus der IPT-Einreichung helfen.
Mein Team überprüft die von unseren Kunden bereitgestellten Daten, erstellt eine Zusammenfassung der fälligen Steuern und bestätigt die für einen bestimmten Zeitraum fälligen IPV- und parafiskalischen Verbindlichkeiten. Zu meinen täglichen Aufgaben gehören die Genehmigung der korrekten und konformen Erklärung der IPT-Verbindlichkeiten und die Genehmigung von Zahlungen im Namen unserer Kunden.
Meine Aufgabe ist es, das tägliche Betriebsmanagement zu überwachen und gleichzeitig sicherzustellen, dass alle Compliance-Anforderungen einheitlich erfüllt werden. Ich arbeite auch eng mit Kunden zusammen, um ihre Fragen zu beantworten und sicherzustellen, dass ihre IPT-Einreichungen den strengen Vorschriften der globalen Finanzämter entsprechen.
Das IPT-Anmeldeverfahren ist von Gebiet zu Gebiet unterschiedlich und es ist für Versicherer von entscheidender Bedeutung, dass sie es genau und konform befolgen. Es gibt viele Elemente, die bei diesem Prozess berücksichtigt werden müssen:
IPT-Anmeldungen können in Portugal, Spanien, Irland, Finnland und Deutschland online eingereicht werden. Diese Ablagemethode entwickelt sich immer mehr zum Trend und wird wahrscheinlich auch in anderen Gerichtsbarkeiten eingeführt.
In Portugal muss eine Datendatei auf ein Webportal hochgeladen werden, das detaillierte Informationen für jede Police benötigt, wie NIF-Nummer (Steuernummer des Versicherungsnehmers), Postleitzahl, Landesvorwahl und Territorialität.
In Spanien bestimmt das IPT-Portal den Deklarationszeitraum für jede Transaktion, Steuerzahlung oder jede fällige Zinszahlung. Das Portal verknüpft die fälligen Zahlungen direkt mit dem Bankkonto, was bedeutet, dass die Zahlung per Lastschrift erfolgt.
IPT-Anmeldungen können per Post oder persönlich eingereicht werden. Bei jeder Methode ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Fristen eingehalten werden, um unnötige Strafen zu vermeiden.
Die Folge der Nichteinhaltung sind nicht nur die von den Finanzämtern auferlegten Strafe- oder Zinsregelungen, sondern auch die indirekten Kosten für die Versicherer, die bedeutender sind. Diese können die Kosten für die Korrektur des Fehlers sowie zusätzliche Mitarbeiter- oder Repräsentationskosten beinhalten. Eine Nichteinhaltung könnte sich auch negativ auf den Ruf des Versicherers auswirken.
Um die unnötigen Folgen der Nichteinhaltung bei der Einreichung von IPT-Verbindlichkeiten zu vermeiden, sind hier meine drei wichtigsten Tipps:
Es kann für Versicherer eine große Herausforderung sein, sicherzustellen, dass IPT korrekt und konform deklariert wird und dabei die neuesten Regeln und Vorschriften eingehalten werden. Hier bei Sovos verfügt unser engagiertes IPT-Compliance-Services-Team über fundiertes Fachwissen und die aktuellsten Änderungen, um Versicherern dabei zu helfen, alle IPT-Anforderungen zu erfüllen und Einreichungen effizient und konform zu gestalten.
Alle Informationen zur IPT-Konformität finden Sie in den Blogs, Webinaren, Steuerwarnungen, LinkedIn, Twitter und Newslettern von Sovos.
Haben Sie Fragen zur IPT-Konformität? Sprechen Sie mit unseren Steuerexperten oder laden Sie unser E-Book herunter, Regeln für indirekte Steuern für Versicherungen auf der ganzen Welt.
Am 30. August 2022 veröffentlichte das Finanzministerium einen Gesetzesentwurf zur Änderung der Verordnung über die Verwendung des nationalen elektronischen Rechnungssystems (KSeF). Der Zweck des Änderungsentwurfs besteht darin, die Nutzungsbedingungen von KSeF an die spezifischen Bedingungen anzupassen, die für die lokalen Gebietskörperschaften und Mehrwertsteuergruppen gelten, die ab dem 1. Januar 2023 als neuartige Art von Mehrwertsteuerzahlern agieren werden.
Das Konzept der Mehrwertsteuergruppen wurde im Oktober 2021 in Polen eingeführt. Mehrwertsteuergruppen sind eine legale Form der Zusammenarbeit, eine Art steuerpflichtiges Unternehmen, das ausschließlich für Mehrwertsteuerzwecke existiert. Mit dem Beitritt zu einer Mehrwertsteuergruppe wird ein Gruppenmitglied Teil eines neuen separaten Mehrwertsteuerzahlers, der über eine polnische Steueridentifikationsnummer (NIP) verfügt.
Die Verordnung über die Verwendung von KSeF berücksichtigte nicht die Einzigartigkeit der rechtlichen Natur der Mehrwertsteuergruppe sowie die Mehrwertsteuerabrechnungen in den lokalen Regierungsstellen. Basierend auf den aktuellen Bestimmungen werden die Regierungsstellen wie ein einziger Mehrwertsteuerzahler behandelt, unter Verwendung einer NIP-Nummer.
In ähnlicher Weise verwenden im Fall von Mehrwertsteuergruppen separate Mehrwertsteuerzahler, die einen neuen Steuerzahler (eine Mehrwertsteuergruppe) anlegen, eine NIP-Nummer. Die vorgeschlagenen Änderungen sind das Ergebnis der laufenden öffentlichen Konsultationen, die im Dezember 2021 stattfanden. Darüber hinaus wurde die Änderung auch im Mai 2022 von der Union der polnischen Metropolen beantragt.
Der Gesetzentwurf sieht die Möglichkeit vor, zusätzliche beschränkte Rechte für lokale Regierungsstellen und Mitglieder von Mehrwertsteuergruppen zu gewähren. Darüber hinaus können lokale Regierungsstellen und Mehrwertsteuergruppen einer natürlichen Person, die ihr Vertreter ist, Administratorrechte gewähren, um Berechtigungen in KSeF zu verwalten.
Dank dieser delegierten Rechte wird es eine Option geben, Genehmigungen für die lokale Regierungsstelle und für das Unternehmen, das Mitglied einer Mehrwertsteuergruppe ist, zu verwalten. Darüber hinaus ist es bezeichnend, dass eine Person mit einer solchen Berechtigung nicht gleichzeitig Zugriff auf Rechnungen in anderen Einheiten innerhalb der lokalen Regierung oder innerhalb anderer Mitglieder einer Mehrwertsteuergruppe hat.
Für lokale Gebietskörperschaften und Mehrwertsteuergruppen muss die Erteilung oder der Entzug der Genehmigung an eine natürliche Person elektronisch erfolgen. Es ist nicht möglich, ein Papierformular einzureichen, um die zuständige Steuerbehörde zu benachrichtigen.
Wie bereits erwähnt, sind die vorgeschlagenen Änderungen eine Reaktion auf Bedenken, die von den betroffenen Unternehmen geäußert wurden. Sie erfüllen jedoch nicht alle Bedürfnisse der lokalen Gebietskörperschaften und Mehrwertsteuergruppen. Zum Beispiel bleibt die Frage offen, wie eine eingehende elektronische Rechnung einer bestimmten internen Einheit oder einem Mitglied einer Umsatzsteuergruppe zugeordnet werden kann. Das liegt daran, dass Rechnungen nur die Daten des Steuerzahlers enthalten, was in diesem Fall die lokale Regierungseinheit oder eine Mehrwertsteuergruppe ist, und keine Daten der internen Einheit oder des Mitglieds einer Mehrwertsteuergruppe.
Die Verordnung wird 14 Tage nach dem Datum der Veröffentlichung in Kraft treten. Die Bestimmungen, die für Mitglieder von Mehrwertsteuergruppen gelten, gelten jedoch ab dem 1. Januar 2023.
Möchten Sie sicherstellen, dass die neuesten Anforderungen an die elektronische Rechnungsstellung in Polen eingehalten werden? Nehmen Sie Kontakt mit unseren Steuerexperten auf.
Für das Vereinigte Königreich und andere Nicht-EU-Unternehmen ist es wichtig, den Importeur der Waren in die EU zu bestimmen, da dies Auswirkungen auf die mehrwertsteuerliche Behandlung haben wird.
Für Waren unter 150€ gibt es vereinfachte Optionen wie den Import One Stop Shop (IOSS) oder spezielle Vereinbarungen über den Postbetreiber. Bei der Lieferung von Waren über 150€ müssen Unternehmen jedoch überlegen, wie sie die Waren importieren wollen.
Eine Option besteht darin, dass Unternehmen auf der Basis von Delivered Duty Paid (DDP) liefern und als Importeur der Waren in die EU agieren. Das verbessert das Kundenerlebnis bei B2C-Transaktionen, führt aber zu einer Verpflichtung, im Importland registriert zu sein und die lokale Mehrwertsteuer zu erheben, zusammen mit zusätzlichen Compliance-Anforderungen. Wenn Waren aus diesem Land in andere EU-Länder bewegt werden, dann könnte je nach Lieferkette der One Stop Shop (OSS) genutzt werden, um weitere Umsatzsteuer-Registrierungspflichten zu umgehen.
Aufgrund der gestiegenen Befolgungskosten haben sich viele Unternehmen dafür entschieden, nicht Importeur zu sein und diese Verpflichtung an den Endkunden weiterzugeben. Falls ein Unternehmen diese Route wählt, sind immer noch Optionen verfügbar.
Das Unternehmen könnte dem Kunden einfach die volle Verpflichtung auferlegen. , Der Kunde erhält vor der Lieferung eine Zahlungsaufforderung für die Mehrwertsteuer und alle Abgaben vom Transporteur. , Es könnte auch eine Bearbeitungsgebühr anfallen, die an den Kunden weitergegeben wird. Einmal bezahlt, wird die Ware geliefert. Dieser Ansatz bietet nicht das beste Kundenerlebnis.
Aus diesem Grund haben sich viele Unternehmen für eine „Landkostenmethode“ entschieden, die von vielen Kurieren angeboten wird. Der Kunde ist immer noch der Importeur auf den Einfuhrdokumenten, aber das Unternehmen zieht zum Zeitpunkt des Verkaufs die Mehrwertsteuer und die Abgaben vom Kunden ein und begleicht die Rechnung des Spediteurs in seinem Namen. Theoretisch wird dadurch vermieden, dass sich das Unternehmen in der EU registrieren muss, und bietet dem Kunden trotzdem ein nahtloses Erlebnis. Das wirft jedoch die Frage auf: Ist der Kunde tatsächlich der Importeur?
Einige Steuerbehörden beginnen, Regelungen für Waren mit einem Wert von über 150€, bei denen Waren direkt in den Liefermitgliedstaat eingeführt werden, anders zu betrachten. Eine Gesetzesänderung am 1. Juli 2021 beinhaltete das Konzept „wo der Lieferant indirekt in den Transport oder Versand der Waren eingreift“. Das ist Gegenmaßnahmen, die es dem Verkäufer ermöglichten, zu argumentieren, dass es sich nicht um Fernverkäufe handelt, sondern um einen lokalen Verkauf, sodass nur die Mehrwertsteuer in dem Mitgliedstaat, in dem die Waren versandt wurden, bilanziert werden musste.
Nach der Gesetzesänderung argumentieren einige Steuerbehörden, dass dieses Konzept bedeutet, dass, wenn ein Verkäufer an eine Privatperson in seinem Land verkauft und der Verkäufer dafür sorgt, dass die Waren aus einem Nicht-EU-Land geliefert und die Zollabfertigung in seinem EU-Mitgliedstaat erfolgt, der Ort der Lieferung der Mitgliedstaat als Lieferant ist hat indirekt in den Transport eingegriffen.
Infolgedessen muss der Lieferant die Umsatzsteuer im Mitgliedstaat registrieren und abrechnen, auch wenn der Kunde der Importeur der Waren ist. Dieses Argument könnte zu Doppelbesteuerung führen und zusätzliche Compliance-Verpflichtungen zusammen mit Prüfungen der Steuerbehörden nach sich ziehen — all das bringt zusätzliche Kosten und Zeit für Unternehmen mit sich.
Es ist wichtig, dass Unternehmen, die eine Methode anwenden, bei der der Kunde der Importeur ist, die richtigen Vorkehrungen treffen. Dazu gehört, dass die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Website die Tatsache widerspiegeln, dass der Kunde der Importeur ist, und dass das Unternehmen befugt ist, in seinem Namen einen Zollanmelder zu benennen. Es ist auch wichtig, dass die Zolldokumente korrekt ausgefüllt sind. Es ist auch wichtig, Begriffe wie DDP auf der Website zu vermeiden, da dies bedeutet, dass das Unternehmen der Importeur ist.
Wenn Sie Hilfe bei Fragen zu EU-Importen benötigen oder falls Ihr Unternehmen Unterstützung bei der Einhaltung der Umsatzsteuer benötigt, setzen Sie sich mit einem unserer Steuerexperten in Verbindung.
Es ist an der Zeit, zu den Vorauszahlungen der Versicherungsprämiensteuer (IPT) zurückzukehren — eine Fortsetzung unserer Blog-Reihe zu dem wichtigen IPT-Thema. Den ersten Eintrag in unserer Blog-Reihe finden Sie hier.
In den verschiedenen Ländern und Gerichtsbarkeiten Europas werden IPV auf unterschiedliche Weise deklariert und geregelt. Monatlich, vierteljährlich, halbjährlich — das ist je nach Mitgliedstaat unterschiedlich — und einige Länder verlangen Vorauszahlungen, um sicherzustellen, dass die Verbindlichkeiten von Versicherungsunternehmen ordnungsgemäß eingezogen werden.
Belgien ist ein Land, das in seiner Gesetzgebung festlegt, dass IPT-Vorauszahlungen erforderlich sind.
In diesem Blog können Sie mehr über IPT-Vorauszahlungen erfahren, aber für diejenigen, die unsere Berichterstattung zu diesem Thema verpasst haben, können Vorauszahlungen als Steuergutschrift an eine Steuerbehörde definiert werden, bevor die Zahlung tatsächlich erfolgt ist.
Diese Vorauszahlungssteuer wird abgezogen, um die Steuerverbindlichkeiten zu decken, bis das gesamte Guthaben aufgebraucht ist, und dann müssen die kurzfristigen Verbindlichkeiten entsprechend der in den einzelnen Ländern geltenden Grundlage beglichen werden.
Jede Gerichtsbarkeit verwendet eine andere Methode, um Vorauszahlungen zu erheben, und wir erklären, wie das in Belgien gesetzlich geregelt ist.
Die Vorauszahlung ist jedes Jahr bis spätestens 15. Dezember fällig. Die Steuerbemessungsgrundlage für die Vorauszahlung ist der Betrag, der im November des laufenden Jahres gezahlt wurde, basierend auf den Steuerverbindlichkeiten des Oktoberzeitraums.
Es ist wichtig, dass Sie sich an die belgischen Steuergesetze halten, um die Steuererklärung bezahlen und innerhalb der Frist einreichen zu können, denn wenn die Steuer nicht innerhalb der zuvor festgelegten Fristen bezahlt wurde, werden die Strafen automatisch ab dem Tag fällig, an dem die Zahlung hätte erfolgen sollen.
Die vorherige Vorauszahlung wird in der nächsten Steuerperiode (Dezember, Januar, Februar und März) entsprechend im Januar, Februar, März und April abgezogen.
Was passiert, wenn eine Versicherungsgesellschaft die Vorauszahlung bezahlt hat, aber in den ersten drei Monaten hat die Versicherungsgesellschaft diese Gutschrift nicht verwendet, vielleicht weil keine Policen abgeschlossen wurden und daher keine Einreichung oder Zahlung fällig war?
In diesen Fällen steht die gesamte oder ein Teil der Vorauszahlung noch aus, um abgezogen zu werden, und eine formelle Rückerstattung sollte bei der Steuerbehörde beantragt werden, um die nicht genutzte Vorauszahlung zu erhalten.
Obwohl das ein einfacher Vorgang zu sein scheint, kann es dazu führen, dass die Versicherungsgesellschaft Strafen erhält, wenn die Regeln nicht befolgt oder die Rücksendungen, Zahlungen oder Rückerstattungen nicht innerhalb der richtigen Fristen bearbeitet werden, oder es könnte verhindert werden, dass die Rückerstattung für die nicht genutzte Vorauszahlung erhalten wird.
Sprechen Sie noch heute mit unserem Team, um Ratschläge zu erhalten, wie Sie dieses oft verwirrende Steuerverfahren steuern können.
Die kolumbianische Steuerbehörde (DIAN) investiert weiter in den Ausbau ihres CTC-Systems (Continuous Transaction Controls). In der letzten Aktualisierung wird eine Erweiterung des Umfangs der Dokumente vorgeschlagen, die unter das Mandat für die elektronische Rechnungsstellung fallen.
In diesem Artikel werden wir auf den neu veröffentlichten Resolutionsentwurf 000000 vom 19.08.2022 eingehen. Dies bringt wichtige Änderungen für Steuerzahler voran, die unter die obligatorischen Regeln für die elektronische Rechnungsstellung fallen.
Diese Änderungsentwürfe beinhalten eine neue Verpflichtung, gleichwertige Dokumente (Documentos Equivalentes) in elektronischer Form auszustellen, einen Zeitplan für deren Umsetzung, aktualisierte technische Unterlagen und andere wichtige Entwicklungen, die alle von den Steuerzahlern verlangen, sich darauf vorzubereiten.
Neben vielen vorgeschlagenen Änderungen besteht der Hauptzweck des Entschließungsentwurfs darin, die elektronische Ausgabe des entsprechenden Dokuments zu regeln.
Diese Dokumente entsprechen der Verkaufsrechnung nach kolumbianischem Recht, decken aber bestimmte Arten von Transaktionen ab und sind im Entschließungsentwurf wie folgt geregelt:
Das bedeutet, dass alle Steuerzahler, die dem kolumbianischen E-Invoicing-Mandat unterliegen und eines dieser gleichwertigen Dokumente ausstellen, dies in elektronischer Form gemäß dem technischen Anhang des elektronischen Äquivalenzdokuments Version 1.0 (Anexo técnico del Documento Equivalente Electrónico) tun müssen. ), durch den Entwurf eingeführt.
Darüber hinaus sieht der Entwurf eine erste Regelung der elektronischen Dokumente des Rechnungsstellungssystems (documentos electrónicos del sistema de facturación) vor. Das sind Dokumente, die die Kontrolle durch die Steuer- und Zollbehörde unterstützen, zur Unterstützung von Steuer- oder Zollanmeldungen und/oder zur Unterstützung der Verfahren, die vor DIAN durchgeführt werden, gemäß den Bestimmungen von Artikel 616-1 Unterabschnitt 1 des Steuerstatuts.
Schließlich wurden die technischen Spezifikationen der elektronischen Hauptrechnung des Systems, der elektronischen Verkaufsrechnung, auf Version 1.9 aktualisiert (Anexo técnico de la Factura Electrónica de Venta Version 1.9).
Die Verpflichtung, ein gleichwertiges Dokument in elektronischer Form auszustellen, wird schrittweise eingeführt, je nach Art des entsprechenden Dokuments. Es beginnt am 1. März 2023 und wird am 1. Juli 2023 alle gleichwertigen Dokumente abdecken.
Eine frühzeitige freiwillige Implementierung wird ebenfalls möglich sein, sobald die Funktionalität im System von DIAN verfügbar ist. Bis die Fristen für die elektronische Umsetzung des entsprechenden Dokuments erfüllt sind, müssen diese weiterhin in Übereinstimmung mit dem Beschluss Nr. 000042 von 2020 ausgestellt werden.
Der Entwurf legt auch einen Zeitplan für die Einführung der elektronischen Dokumente des Rechnungsstellungssystems in den Steuerjahren 2023 und 2024 fest. Diese Dokumente werden in den sechs Monaten nach der Gültigkeit des offiziellen Beschlusses sowie der Annahme seines technischen Anhangs, dem der Entschließungsentwurf nicht vorgelegt wurde, weiter geregelt.
Schließlich legt der Vorschlag die Frist für die Umsetzung des technischen Anhangs der elektronischen Verkaufsrechnung Version 1.9 durch die Steuerzahler fest. Das wird mindestens drei Monate nach seiner offiziellen Veröffentlichung sein.
Sobald der Resolutionsentwurf offiziell veröffentlicht wurde, wird die DIAN-Resolution Nr. 000042 von 2020 in allen Bestimmungen, die gegen ihn verstoßen, außer jenen, die sich auf gleichwertige Dokumente beziehen, die in Kraft bleiben, bis die DIAN ihre elektronische Umsetzung festlegt.
Steuerzahler können auch in den Monaten nach der offiziellen Veröffentlichung dieses Entschließungsentwurfs mit neuen Gesetzen rechnen, die die verbleibenden elektronischen Dokumente des Rechnungsstellungssystems regeln.
Bis dahin sollten sich Unternehmen auf die bevorstehenden bedeutenden Veränderungen vorbereiten und ihre Geschäftsprozesse an das neue kolumbianische Mandat anpassen.
Benötigen Sie Hilfe bei den sich ändernden Anforderungen für elektronische Rechnungen in Kolumbien? Nehmen Sie Kontakt mit unseren Steuerexperten auf, um zu erfahren, wie Sovos Ihrem Unternehmen helfen kann, Ihren Verpflichtungen zur Einhaltung der Umsatzsteuer nachzukommen.
Es scheint so kurze Zeit her zu sein, dass das HMRC im März 2022 ein Erinnerungsschreiben verschickt hat, in dem es an die bevorstehenden Änderungen der britischen Zollsysteme erinnert und erklärt, was zu tun ist, um sich auf diese Veränderungen vorzubereiten.
Da die Frist schnell näher rückt, hier eine kurze Zusammenfassung.
Das System der Zollabfertigung von Import- und Exportfracht (CHIEF), das jetzt fast 30 Jahre alt ist (es wurde 1994 eingeführt), wird in zwei Phasen abgeschlossen:
Der Customs Declaration Service wird als zentrale Zollplattform des Vereinigten Königreichs dienen, auf der alle Unternehmen nach dem 31. März 2023 alle importierten und exportierten Waren über den Customs Declaration Service (CDS) deklarieren müssen.
Wie auf der HMRC-Website erwähnt, bietet das Toolkit für den Zolldeklarationsservice Händlern Zugriff auf die vielen Vorteile der bevorstehenden Änderungen. Zusammengefasst:
Um ab dem 1. Oktober 2022 CDS verwenden und Waren in das Vereinigte Königreich importieren und ab dem 1. April 2023 exportieren zu können, müssen Unternehmen über Folgendes verfügen:
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie sich Änderungen an den Zollsystemen des Vereinigten Königreichs auf Ihr Unternehmen und dessen Einhaltung auswirken werden? Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren.