Das kolumbianische System der elektronischen Rechnungsstellung erreicht den Reifegrad. Seit seiner Einführung im Jahr 2018 hat Kolumbien das Mandat stetig konsolidiert und erweitert, um es stabiler, zuverlässiger und umfassender zu machen.

Mit dem Erlass des Beschlusses 000013/2021 hat die kolumbianische Steuerverwaltung (DIAN) das Mandat für die elektronische Rechnungsstellung offiziell auch auf Lohn- und Gehaltsabrechnungen ausgeweitet. Diese Erweiterung folgt dem Muster von Mexiko, Brasilien und anderen Ländern, die das Mandat zur elektronischen Rechnungsstellung bereits auf Lohn- und Gehaltsabrechnungen ausgeweitet haben.

Das Support Document for Electronic Payroll ist in Kolumbien als Documento Soporte de Nomina Electronica oder auch einfach als Nomina Electronica bekannt. Es handelt sich um ein neues digitales Dokument, das zur Unterstützung und Validierung der lohnbezogenen Kosten und Abzüge der Einkommenssteuer und der Mehrwertsteuergutschriften (falls zutreffend) dient, wenn Unternehmen Zahlungen leisten, die sich aus Arbeits-, Rechts- und anderen ähnlichen Arten von Beziehungen (Renten) ergeben.

Vereinfacht ausgedrückt, sollten Arbeitskostentransaktionen unter diesem neuen digitalen System gemeldet werden, damit sie gültig sind. Dies ist immer dann der Fall, wenn Arbeitgeber Zahlungen für Löhne, Gehälter, Erstattungen, Renten usw. vornehmen.

Wer muss das Mandat zur elektronischen Lohnabrechnung erfüllen?

Arbeitgeber, die Löhne im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses zahlen, bei dem die Zahlungen als Ausgaben für Einkommenssteuerzwecke oder als abzugsfähige Steuern für die Umsatzsteuer ausgewiesen werden, müssen diese Vorschriften einhalten. Es gibt jedoch wichtige Ausnahmen, die sich aus diesem gesetzlichen Rahmen ergeben. Zum Beispiel sind öffentliche Einrichtungen, gemeinnützige Organisationen oder Steuerzahler, die unter die vereinfachte Regelung fallen, derzeit nicht verpflichtet, die Vorschriften einzuhalten. Folglich müssen sie solche Zahlungen nicht für den Abzug der Einkommens- oder Umsatzsteuer verwenden.

Zeitplan für den Einsatz

Das DIAN hat einen Umsetzungszeitplan erstellt, der auf der Anzahl der Mitarbeiter des Steuerpflichtigen basiert. Es gibt vier Stufen oder Gruppen, für die die folgenden Fristen gelten:

Gruppe Frist zum Starten der Erstellung und Übermittlung des Dokuments Anzahl der Mitarbeiter
Von Bis zu
1 1. September 2021 Mehr als 250 Mitarbeiter101
2 1. Oktober 2021 101 250
3 1. November 2021 11 100
4 1. Dezember 2021 1 10

Deadline für die Überweisung

Da die Nomina Electronica monatlich gemeldet werden muss, sollten die Zahlungen für jeden Monat folglich bis zum 10. des Folgemonats gemeldet werden. Die Anpassungsnotizen sollten innerhalb der gleichen Frist gemeldet werden, sobald sie vom Arbeitgeber vorgenommen wurden.

Berichtselemente des Mandats zur elektronischen Lohnabrechnung

Es gibt zwei grundlegende Arten von Berichten, die Teil dieses Mandats sind: das Support-Dokument der elektronischen Gehaltsabrechnung und – wenn nötig – die Anpassungsnotiz.

Support-Dokument der elektronischen Gehaltsabrechnung oder Nomina Electronica

Dieses elektronische Dokument enthält die Informationen, die die Zahlungen an die Arbeitnehmer als Löhne und andere Vergütungen, Abzüge und die Differenz zwischen ihnen, die vom Arbeitgeber vorgenommen wurden, wie in der Lohnabrechnung gemeldet, belegen. Der Arbeitgeber muss dann das Dokument unter Verwendung des XML-Formats, das in der technischen Dokumentation in der Vorschrift 000037/2021 festgelegt ist, erstellen und an das DIAN übermitteln.

Abgleichhinweise

In diesem Mandat gibt es keine Gutschriften, wie wir sie im elektronischen Rechnungssystem von Kolumbien kennen. Wenn ein Arbeitgeber jedoch Korrekturen am Support Document der elektronischen Gehaltsabrechnung vornehmen muss, die an das DIAN gemeldet wurden, kann er so genannte Anpassungsnotizen (oder Notas de Ajuste) ausstellen, in denen der Arbeitgeber jeden Wert korrigieren kann, der zuvor über die Nomina Electronica an das DIAN gemeldet wurde.

Inhalt und Aufbau der Berichte

Die Arbeitgeber müssen dem DIAN Berichte vorlegen, die für jeden Begünstigten, der Zahlungen von den Arbeitgebern erhält, individualisiert sind. Infolgedessen erfordert der Bericht die Bereitstellung von einigen obligatorischen Informationen für die DIAN zu validieren. Dazu gehört die ordnungsgemäße Identifizierung des Berichts selbst, des Meldenden, zusätzlich zu den Arbeitnehmern, Löhnen oder anderen Zahlungen Arbeitnehmer, Datum, Nummerierung, Software usw.

Ein weiteres obligatorisches Informationselement, das erwähnenswert ist, ist der CUNE oder Unique Code of Electronic Payroll Support Document. Dies ist ein eindeutiger Bezeichner für jedes Electronic Payroll Support Document. Er ermöglicht die genaue Identifizierung jedes Reports oder der danach ausgestellten Adjustment Notes. Es gibt jedoch einige zusätzliche optionale Informationen, die je nach den Bedürfnissen oder der Bequemlichkeit des Arbeitgebers, der den Bericht erstellt, angegeben werden können.

Aus technischer Sicht basieren weder das Support-Dokument der elektronischen Gehaltsabrechnung noch die Anpassungshinweise auf der in Kolumbien verwendeten UBL 2.1-Struktur für die elektronische Rechnung. Das liegt daran, dass der UBL-Standard keine Module für Lohnbuchhaltungstransaktionen oder Berichte enthält. Daher hat das DIAN seine Architektur auf einem anderen XML-Standard aufgebaut. Jeder Bericht erfordert eine digitale Signatur. Dafür kann der Steuerpflichtige das gleiche digitale Zertifikat verwenden, das auch für die Signatur von elektronischen Rechnungen verwendet wird.

Erzeugung, Übertragung und Validierung

Die aktuellen Vorschriften schreiben nicht vor, dass die Nomina Electronica oder die Anpassungshinweise mit einer bestimmten Softwarelösung oder von einem vom DIAN autorisierten Softwareanbieter erstellt werden müssen. Die Steuerzahler haben die Möglichkeit, den Bericht mit ihrer eigenen Lösung zu generieren. Das ist eine Marktlösung oder eine Lösung, die das DIAN für kleine Steuerzahler bereitstellen wird. Alle Berichte sollten jedoch strikt der technischen Dokumentation folgen, die vom DIAN im Rahmen des Beschlusses 000037/2021 herausgegeben wurde. Die Übermittlung dieser Dokumente erfolgt elektronisch, unter Verwendung der vom DIAN vorgegebenen Webservices.

Nach der Übermittlung validiert das DIAN dann das Dokument. Es meldet dann die entsprechende Antragsantwort an den Steuerpflichtigen zurück, die die Annahme und Validierung anzeigt. Erst dann sind die im Abrechnungsbeleg ausgewiesenen Beträge gültige Ausgaben für den Abzug.

Strafen und Sanktionen

Die Nichteinhaltung der elektronischen Lohn- und Gehaltsabrechnung in Kolumbien unterliegt denselben Bußgeldern und Strafen, die für die Nichteinhaltung des Mandats zur elektronischen Rechnungsstellung festgelegt wurden, wie in Art. 652-1 des Steuergesetzes von Kolumbien (Estatuto Tributario). Die wichtigste Auswirkung der Nichteinhaltung ist jedoch, dass alle Zahlungen, die vom Arbeitgeber nicht gemeldet werden, nicht als Ausgaben für Einkommenssteuer- oder Mehrwertsteuerzwecke anerkannt werden, falls dies der Fall ist.

Jetzt sind Sie dran

Sprechen Sie mit unseren Experten über Ihre steuerlichen Anforderungen in Kolumbien und bleiben Sie auf dem Laufenden über die sich ändernde Landschaft der Mehrwertsteuer-Compliance, indem Sie VAT Trends herunterladen: Hin zu kontinuierlichen Transaktionskontrollen.

Wir haben ein Webinar über Insurance Premium Tax (IPT) in Spanien veranstaltet.

Zu den behandelten Themen gehörten das Conscorcio-Meldesystem, Tipps für eine effektive und genaue Einhaltung der Vorschriften, die derzeit geltenden Sanktionsregelungen und die neuesten regulatorischen Updates.

Obwohl unser Expertenteam viele Fragen beantwortete, hatten sie nicht für alle Zeit. Hier ist eine hilfreiche Zusammenfassung.

Sind alle Krankenversicherungen in Spanien von der IPT befreit?

Wir verstehen, dass Kranken- und Krankheitsversicherungen in Spanien von der IPT befreit sind. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass dies nicht für die Unfallversicherung gilt, die mit 8 % besteuert werden sollte. Artikel 5 des IPT-Gesetzes sieht die Befreiung vor.

Sie haben erwähnt, dass internationale Versicherungsrisiken zu den Ausnahmen gehören. Gilt das auch für die internationale Spediteurhaftpflichtversicherung? Und für die internationale Seefrachtversicherung?

Artikel 5 des IPT-Gesetzes sieht eine Befreiung vor für: “Versicherungsgeschäfte im Zusammenhang mit Schiffen oder Flugzeugen, die für den internationalen Transport bestimmt sind, ausgenommen solche, die der Schifffahrt oder der privaten Freizeitfliegerei dienen”. Zwei Gerichtsurteile (1073-00 (09/05/2000) und V1233-03 (13/06/2008)) liefern weitere Details zu dieser Ausnahme.

Gemäß Gesetz 22 des Gesetzes 37/1992 (Mehrwertsteuergesetz): “gilt als internationaler Transport derjenige, der innerhalb des Landes stattfindet und an einem Punkt endet, der sich in einem Hafen, Flughafen oder Grenzgebiet befindet, um sofort außerhalb des spanischen Festlandes und der Balearen versandt zu werden”. Wir gehen daher davon aus, dass Versicherungen, wie z. B. Speditionshaftung und Seefracht, die IPT-Befreiung in dem Maße erhalten, wie sie sich auf den internationalen Transport beziehen.

Ich erstelle den CCS monatlich manuell in Excel. Gibt es ein Microsoft-Tool, das den Abschlussbericht erstellen kann?

Uns sind keine Microsoft-Tools bekannt, die die CCS-Datei für das monatliche Reporting vorbereiten können. Diese Datei kann sehr komplex sein. Für unsere Kunden verwenden wir unsere proprietäre Software, um die entsprechende Datei aus einer Excel-Eingabemaske zu generieren.

Was ist CLEA?

CLEA ist der Zuschlag zur Finanzierung der Abwicklungstätigkeit von Versicherungsunternehmen. Sie wurde in das Modelo 50 CCS aufgenommen und ist für alle Versicherungsverträge fällig, die für Risiken in Spanien abgeschlossen werden, mit Ausnahme von Lebensversicherungen und Exportkreditversicherungen im Namen oder mit Unterstützung des Staates.

Die Art des Zuschlags, der zur Finanzierung der Liquidationstätigkeit der Versicherungsgesellschaften bestimmt ist, besteht aus 0,15 % der oben genannten Prämien.

Müssen Versicherer in allen Provinzen Spaniens registriert sein?

Wir gehen davon aus, dass sich alle Versicherer in den Provinzen registrieren sollten, in denen sie Risiken haben. Dies ist eine gesetzeskonforme Anforderung, da die Versicherer die Prämiensteuern je nach Standort des Risikos an die richtigen Steuerbehörden melden müssen.

Ich habe verstanden, dass Sie monatliche Policen bei Consorcio einreichen können, auch wenn die Postleitzahl falsch ist. Wie sollen wir in Zukunft vorgehen?

Die Postleitzahl ist neben der korrekten Adresse, an der das Risiko ansässig ist, sehr wichtig. Das spanische Gesetz besagt, dass Unternehmen die Prämiensteuer entsprechend dem Standort des Risikos angeben müssen. Manchmal geben ausländische Versicherer den Ort des in Spanien ansässigen Risikos anhand der Adresse des Versicherten an. Zum Beispiel sollte ein deutscher Versicherer, der eine Police ausstellt, die ein Haus in Spanien versichert, die Adresse und Postleitzahl des Hauses in Spanien angeben.

Wenn wir diese Daten für die monatliche Übermittlung nicht haben, müssen wir in Zukunft den Feuerwehrgebührenbericht deklarieren. Das CCS-System wird eine Meldung mit falscher Postleitzahl daraufhin ablehnen.

Sollte der federführende Versicherer bei der Meldung von Consorcio-Verbindlichkeiten eine Erklärung im Namen seiner Mitversicherer abgeben?

Die Versicherer können sich dafür entscheiden, nur ihren Anteil an der Mitversicherungsvereinbarung zu deklarieren, wenn dies die Vereinbarung zwischen den Versicherern ist, die an dem Vertrag beteiligt sind.

Wenn Consorcio einen ausstehenden Betrag von einem Mitversicherer nicht eintreiben kann, ist es jedoch wahrscheinlich, dass es den federführenden Versicherer für diesen Betrag haftbar machen wird. Alternativ kann der federführende Versicherer die Zuschläge im Namen aller nachfolgenden Versicherer zahlen. Es besteht also bis zu einem gewissen Grad ein Ermessensspielraum für die jeweiligen Versicherer.

Gibt es eine Liste oder Erklärung für jede Bewegung und jeden Meldungstyp, der an Consorcio zu melden ist?

Diese können wir unseren Kunden auf Wunsch zur Verfügung stellen.

Jetzt sind Sie dran

Haben Sie noch Fragen zur IPT in Spanien? Kontaktieren Sie unsere Experten oder sehen Sie sich unser aktuelles Webinar an, The Complexity of Insurance Premium Tax in Spain

Im September 2020 führte Italien wichtige Änderungen an den Vorschriften des Landes zur Erstellung und Aufbewahrung elektronischer Dokumente ein. Diese neuen Anforderungen sollten am 7. Juni 2021 in Kraft treten. Die Agentur für digitales Italien (AGID) hat nun jedoch beschlossen, die Einführung der neuen Regeln für elektronische Dokumente auf den 1. Januar 2022 zu verschieben.

Die neuen “Richtlinien für die Erstellung, Verwaltung und Aufbewahrung von elektronischen Dokumenten” (“Guidelines”) regeln verschiedene Aspekte eines elektronischen Dokuments. Wenn Unternehmen die Richtlinien befolgen, profitieren sie von der Vermutung, dass ihre elektronischen Dokumente vor Gericht als vollwertiges Beweismittel gelten.

Die Verschiebung der Einführung der Richtlinien ist eine Reaktion der AGID auf Forderungen lokaler Organisationen, die insbesondere Bedenken hinsichtlich der Verpflichtung zur Verknüpfung von Metadaten mit E-Dokumenten geäußert haben. Die Richtlinien legen eine umfangreiche Liste von Metadatenfeldern fest, die mit E-Dokumenten in einer Weise verknüpft werden, die Interoperabilität ermöglicht.

Metadaten-Anforderungen geändert

Neben der Verzögerung der Einführung der neuen E-Dokumente-Gesetzgebung hat die AGID auch die Anforderungen an die Metadaten geändert. Dazu gehören neue Metadatenstücke und die Änderung der Beschreibung einiger Felder. Die AGID hat auch Verweise – insbesondere auf Standards – korrigiert und Aussagen neu formuliert, um einige Verpflichtungen zu verdeutlichen.

Die aktualisierten Richtlinien und die dazugehörigen Anhänge sind auf der AGID-Website verfügbar.

Jetzt sind Sie dran

Setzen Sie sich mit in Verbindung, um Anforderungen an die elektronische Rechnungsstellung und die Vorschriften für elektronische Dokumente in Italien zu besprechen.

Wann genau neue Steuern oder Steuersatzerhöhungen anstehen, ist schwer zu sagen. Covid-19 hat sich auf fast alles ausgewirkt, auch auf ein massives Defizit in der Wirtschaft. Viele Banken haben Negativzinsen angewandt und die Regierungen haben Finanzmittel bereitgestellt, um die Erholung zu unterstützen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Steuerbehörden nach Möglichkeiten suchen werden, zusätzliche Finanzmittel einzubringen, einschließlich Erhöhungen der Versicherungsprämiensteuer (IPT).

Europas IPT-Satz steigt

Einige der steilsten Anstiege in ganz Europa sind nicht als sofortiger Sprung von einer Rate zur anderen zu erkennen, sondern als allmähliche Steigung.

Die niederländische IPT-Regelung ist eine der höchsten in ganz Europa und liegt derzeit bei 21 %. Bis 2008 lag der IPT-Satz bei 7 % und wurde dann in verschiedenen Stufen erhöht, bis er schließlich 2013 bei 21 % lag. Ein Anstieg von 14 % in einem Zeitraum von fünf Jahren!

Warum die plötzliche Steuererhöhung? War es, weil die niederländischen Steuerbehörden erkannten, dass ihr Satz einer der niedrigsten in Europa war? Lag es am wirtschaftlichen Klima zu dieser Zeit, um zusätzliche Einnahmen zu erzielen? Oder lag es daran, dass die Steuerbehörden zu erkennen begannen, dass die IPT eine anerkanntere Steuer wurde?

Die Niederlande sind nicht das einzige Land, das in kurzer Zeit einen dramatischen Anstieg der IPT-Rate erlebt hat.

Auch die britische Steuerbehörde HMRC hat die Gelegenheit genutzt, um rigorosere Erhöhungen durchzusetzen, insbesondere bei ihrem Standardsatz. Im Jahr 2011 wurde der Satz auf 6 % angehoben und in verschiedenen Abständen erhöht, bis er sich 2017 bei 12 % stabilisierte. Der Satz verdoppelte sich in einem Zeitraum von fünf Jahren!

Die Ähnlichkeit zwischen den beiden Gebieten und der Art und Weise, wie sie ihre Raten erhöht haben, ist unheimlich. Die Fünf-Jahres-Struktur der Zinssätze ändert sich entweder um 1 oder 2 % und erreicht schließlich viel höhere Sätze als ursprünglich auf dem Markt erwartet. Rückblickend auf die Wirtschaft zum Zeitpunkt der Erhöhung begann Europa, sich von einer Rezession zu erholen, die die meisten Territorien mit steigenden Zinsen für Kredite und Hypotheken und erhöhter Arbeitslosigkeit hart traf.

Es gibt jetzt Veränderungen auf dem Markt, die die IPT-Tarife beeinflussen könnten. Viele Versicherungsgesellschaften haben den Umfang der angebotenen Versicherungen erhöht. Die Sparten sind vielfältiger und die angebotenen Prämien sind höher. Der Schwerpunkt liegt auf einer korrekten Abrechnung mit dem Versicherer gegenüber einer sorgfältigen Betrachtung der versicherten Steuern.

Wie geht es weiter?

Viele Territorien verlangen jetzt detailliertere Angaben für Einreichungen. Wird dies mehr Betriebsprüfungen auslösen? Wird es dazu führen, dass mehr Steuerbehörden diese Informationen analysieren, um ihre Strafregelungen durchzusetzen? Oder wird es eine Reihe von Steuererhöhungen auf breiter Front geben? Die Erhöhungen könnten bei 1 oder 2 % beginnen und dem Trend der letzten fünf Jahre folgen, wie oben beschrieben. So oder so, es entsteht eine finanzielle Lücke, die gefüllt werden muss.

Wir werden die neuesten Aktualisierungen der Versicherungsprämiensteuer genau im Auge behalten, um zu sehen, wie die Steuerbehörden auf das derzeitige wirtschaftliche Klima reagieren.

Jetzt sind Sie dran

Informieren Sie sich unter über die Vorteile, die Ihnen ein Managed Service Provider bieten kann, um Ihre IPT-Compliance zu erleichtern.

EESPA, die European E-invoicing Service Providers Association, hat kürzlich EESPA Standard Definitions for Legally Compliant Electronic Invoicing und deren Verwendung veröffentlicht.

Dieses Dokument zielt darauf ab, eine Grundlage für Anbieter von E-Invoicing-Diensten und ihre Kunden zu schaffen, um sich über die Zuweisung der Verantwortung für die Rechtskonformität der von den Diensten unterstützten Prozesse zu einigen. Diese Standarddefinitionen werden zu klareren Vereinbarungen beitragen, bewährte Verfahren fördern und die Professionalität in der E-Invoice-Branche sicherstellen.

In den meisten europäischen Ländern können E-Invoicing-Dienstleister verschiedene Optionen für VAT-Compliance-Prozesse anbieten; jedes solche Angebot ist eine individuelle Wettbewerbsentscheidung des Dienstleisters. Unabhängig davon, welcher VAT-Compliance-Prozess verwendet wird, ist es wichtig, klar zu definieren, welche Partei rechtlich für die unterstützten Prozesse verantwortlich ist. Die Standarddefinitionen der EESPA zielen darauf ab, eine Grundlage für eine Vereinbarung über die Zuweisung von Verantwortlichkeiten zu schaffen, in der die Aufgaben festgelegt werden, für die jede Partei verantwortlich sein wird.

Bei der Entwicklung des Standarddefinitionsdokuments konzentrierte sich die EESPA-Arbeitsgruppe "Public Policy and Compliance Working Group" (PPCWG) zunächst auf Schlüsseldefinitionen oder Konzepte, die für Compliance-bezogene Themen relevant sind, die typischerweise im Zusammenhang mit der elektronischen Rechnungsstellung auftreten.

Basierend auf diesen Definitionen bietet das Dokument eine vordefinierte "Verantwortungsmatrix", die für das Management der Verantwortung zwischen einem Dienstleister und seinem Kunden verwendet werden kann. Zu den vorgeschlagenen Komponenten, die zwischen Dienstleistern und ihren Kunden in einem konformen elektronischen Rechnungsstellungsprozess berücksichtigt werden sollten, gehören:

Die bereits erwähnte "Verantwortungsmatrix" bietet eine Benutzerführung, die es den Parteien ermöglicht, zu vereinbaren und zu dokumentieren, welche Partei die Verantwortung für die einzelnen Compliance-Komponenten trägt: Überwachung der relevanten Anforderungen, Implementierung und Aufrechterhaltung von Maßnahmen zur Sicherstellung der kontinuierlichen Compliance und Compliance Assurance zur Bestätigung der getroffenen Maßnahmen.

Die Verwendung dieser Standarddefinitionen und der "Verantwortungsmatrix" führt zu klareren Vereinbarungen und letztlich zu besseren Beziehungen zwischen Kunden und Dienstleistern. Das Dokument kann auch als Checkliste dienen, die Unternehmen für RFIs oder RFPs verwenden können, um Angebote von Dienstleistern zu vergleichen.

Jetzt sind Sie dran

Um mehr darüber zu erfahren, was unserer Meinung nach die Zukunft bringt, laden Sie VAT Trends herunter: Toward Continuous Transaction Controls. Folgen Sie uns auf LinkedIn und Twitter , um über regulatorische Neuigkeiten und Updates auf dem Laufenden zu bleiben.

Eine bessere Einsicht in und Kontrolle über die Finanz- und Handelsdaten der Steuerzahler ist der Hauptvorteil, der von Regierungen hervorgehoben wird, die Regelungen zur kontinuierlichen Transaktionskontrolle (CTC) eingeführt haben.

Ihre Bedeutung kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Transaktionsdaten, die über eine von der Steuerverwaltung autorisierte Plattform abgewickelt oder ausgetauscht werden, werden für die Steuerbehörden zur neuen Quelle der Wahrheit, um die Richtigkeit von Buchhaltungsbüchern und Steuererklärungen zu beurteilen.

CTCs liefern den Steuerbehörden auch relevante Daten über den Zustand der formellen Wirtschaft des Landes und ermöglichen gezielte politische Maßnahmen. Letzteres wird für Länder auf der ganzen Welt immer wichtiger, da sie nach der Pandemie versuchen, ihre angeschlagenen Volkswirtschaften zu sanieren.

Die Wirtschaft verstehen durch Analyse von Steuer-Big-Data

Brasilien ist eine der Top-10-Volkswirtschaften weltweit, mit diversifizierten Unternehmen und Sektoren. Allerdings ist es auch eines der komplexesten Länder der Welt, was die Einhaltung von Steuervorschriften angeht.

Im Laufe der Jahre hat Brasilien eine Fülle von verschiedenen steuerlichen E-Dokumenten eingeführt. Der gemeinsame Nenner ist die Echtzeit-Einreichung von handelsrelevanten Dokumenten (insbesondere E-Rechnungen) in strukturierter Form an eine der verschiedenen staatlich betriebenen Abrechnungsplattformen. Diese Compliance-Regelungen leisten mehr als nur die Registrierung von Daten für Steuerkontrollzwecke; die elektronischen Rechnungen enthalten Daten über die spezifischen Waren und Dienstleistungen, mit denen ein Steuerzahler handelt, und stellen damit eine wertvolle Datenquelle über die Wirtschaft des Landes dar.

In Brasilien wird praktisch die gesamte Wirtschaft durch irgendeine Art von CTC-Anforderung registriert. Unterschiedliche Lieferungen werden über verschiedene Rechnungstypen (z. B. NF-e, NFS-e, CT-e, NF3-e) registriert und über verschiedene Abrechnungsplattformen der lokalen Steuerverwaltung abgewickelt. Die Interpretation all dieser Finanzdaten ist nicht einfach, aber viele brasilianische staatliche und kommunale Behörden haben Informationen veröffentlicht und Analysen zu den Auswirkungen von COVIDf-19 auf die Wirtschaft vorgelegt – alles auf der Grundlage elektronischer Rechnungsdaten. Die brasilianische Bundessteuerbehörde (RFB) hat zweiwöchentliche Bulletins veröffentlicht, die nach Regionen und Sektoren aufgeschlüsselte Daten sowie einen Vergleich der aktuellen Daten mit dem gleichen Zeitraum der Vorjahre enthalten.

Die Auswirkungen von COVID-19 auf Brasiliens Wirtschaft

Die Daten zeigten, dass im April 2020, als die ersten restriktiven Maßnahmen in einigen Bundesländern und Gemeinden eingeführt wurden, der Industriesektor einen Umsatzrückgang von 24 % im Vergleich zum April 2019 verzeichnete. Gleichzeitig stiegen die Verkäufe von Strom und Gas um 25 %. Die bemerkenswerteste Auswirkung hatte der E-Commerce, wo die registrierten Umsätze in jedem Monat des Jahres 2020 höher waren als im gleichen Monat des Vorjahres.


Quelle: Receita Federal do Brasil. Boletim NF-e. 6. Ausgabe. Veröffentlicht am 1. Januar 2021. Verfügbar unter https://www.gov.br/receitafederal/pt-br/acesso-a-informacao/dados-abertos/boletim-da-receita-federal_impactos-da-covid-19/boletim-6a-edicao-1-janeiro-2021-v4e.pdf. Abgerufen am 7. April 2021.

Die Region, die am stärksten von den COVID-19-Maßnahmen betroffen war, war der Südosten – hier leben 44% der Bevölkerung des Landes sowie Sao Paulo und Rio de Janeiro. Die Region verzeichnete im April 2020 einen Umsatzrückgang von 100 Mrd. BRL (178 Mrd. USD) im Vergleich zum Vormonat, doch überraschenderweise übertraf das Jahresvolumen der registrierten Umsätze das Niveau vor der Pandemie.

Obwohl das Land von der COVID-19-Pandemie hart getroffen wurde, zeigen die von der Steuerbehörde gesammelten Daten die Branchen, die in dieser Zeit erfolgreich waren. Die in den Berichten des RFB erfassten Sektoren verzeichneten im Jahr 2020 einen Umsatzanstieg von 3,4 % im Vergleich zu 2019, angetrieben von der Pharmazie und der Bauindustrie. Im Gegensatz dazu sank der Umsatz mit Kraftstoffen, Autos und Motorrädern um 6,4 % bzw. 5,6 %.

Quelle: Receita Federal do Brasil. Boletim NF-e. 6. Ausgabe. Veröffentlicht am 1. Januar 2021. Verfügbar unter https://www.gov.br/receitafederal/pt-br/acesso-a-informacao/dados-abertos/boletim-da-receita-federal_impactos-da-covid-19/boletim-6a-edicao-1-janeiro-2021-v4e.pdf. Abgerufen am 07. April 2021.

Brasiliens Einfluss auf Europas Steuerregime

Während die Schließung der Mehrwertsteuerlücke die meisten Volkswirtschaften zur Einführung von CTC-Systemen antreibt, ist Brasilien ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie der Zugang zu granularen Transaktionsdaten für die Steuerverwaltungen von großem Nutzen sein kann. Die aus E-Rechnungen, E-Reporting, E-Accounting und anderen Dokumenten extrahierten Daten können sowohl als wirtschaftspolitischer Impulsgeber als auch als Instrument zur Verbesserung der Steuereinnahmen genutzt werden. Die den Behörden zur Verfügung gestellten Transaktionsdaten ermöglichen es den Regierungen, mit chirurgischer Präzision in bestimmte Wirtschaftsbereiche einzugreifen.

Während die lateinamerikanischen Länder ihre CTC-Plattformen im Laufe der Jahre konsolidiert haben, gewinnt in Europa eine Vielzahl von unterschiedlichen Frameworks an Zugkraft. Italien hat sein eigenes Rechnungsfreigabesystem eingeführt und es wird erwartet, dass Polen bald folgen wird. Frankreich, Deutschland und die Slowakei bereiten ebenfalls den Weg für die Einführung ihrer eigenen lokalen Iterationen von Transaktionskontrollen.

Während diese Reformen technologische Werkzeuge zur Reduzierung von Mehrwertsteuerdefiziten einführen werden, werden sie vor allem den Steuerbehörden wertvolle Wirtschaftsdaten liefern – ein Vorteil, der entscheidend sein wird, wenn sich die Länder von den wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie erholen.

Jetzt sind Sie dran

Um mehr darüber zu erfahren, was unserer Meinung nach die Zukunft bringt, laden Sie VAT Trends herunter: Toward Continuous Transaction Controls. Folgen Sie uns auf LinkedIn und Twitter , um über regulatorische Neuigkeiten und Updates auf dem Laufenden zu bleiben.

Die Steuerbehörden haben ihr Augenmerk verstärkt auf die Versicherungsbranche gerichtet, um sicherzustellen, dass die Versicherungsprämiensteuer (Insurance Premium Tax, IPT) und steuerähnliche Steuern korrekt, genau und pünktlich erhoben werden.

In mehreren Ländern tätig zu sein, bedeutet zwangsläufig, dass auch viele lokale Vorschriften in Übereinstimmung mit den gesetzlichen und steuerähnlichen IPT-Anmeldungen eingehalten werden müssen. Die Compliance-Regelungen können einfach oder komplex sein, aber die Schwierigkeit ist, dass sie vielfältig sind.

Bezirke ändern ihre Anmeldevorschriften häufig, und ohne einen Vertreter vor Ort kann es schwierig sein, mit diesen Änderungen Schritt zu halten. Die Verwaltung der Einreichungen kann ebenfalls schwierig sein, da viele Bezirke verlangen, dass die Einreichungen in der jeweiligen Landessprache erfolgen und ein festes Einreichungsdatum haben. Ohne das nötige Wissen und die Erfahrung vor Ort besteht für Versicherer die Gefahr, dass sie die Vorschriften nicht einhalten. Die Konsequenzen können schwerwiegend sein, daher ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen jedes Gebiets zu verstehen.

Was sind die Konsequenzen bei Nichteinhaltung der IPT?

Die Folgen der Nichteinhaltung von IPTs beschränken sich nicht nur auf gesetzliche oder rechtliche Strafen, die indirekten Kosten für ein Unternehmen sind oft noch bedeutender. Dazu gehören die Unannehmlichkeiten und Kosten für die Korrektur eines Fehlers, zusätzliche Kosten für Mitarbeiter oder Vertreter und die Nichteinhaltung kann sich auch auf den Ruf des Unternehmens auswirken.

Die häufigste Konsequenz für verspätete oder fehlerhafte Anmeldungen sind Strafen und Zinsen, aber wenn es Ungenauigkeiten in der monatlichen Berichterstattung gibt, kann dies zu Prüfungen durch die Steuerbehörden führen.

Zu den Territorien mit besonders strengen Strafen für verspätete Anmeldungen und Korrekturen gehören Großbritannien, Deutschland, Spanien und Italien.

Großbritannien IPT-Sanktionen

Deutschland IPT-Sanktionen

Spanien IPT-Sanktionen

Italien IPT-Säumniszuschläge

Obwohl in den meisten Territorien mit einer IPT-Regelung in Europa keine Strafen verhängt werden, werden mit ziemlicher Sicherheit Zinsen auf verspätete Zahlungen oder nicht abgegebene Erklärungen erhoben.

Zusätzlich zur monatlichen gesetzlichen Einreichung verlangen einige Territorien eine jährliche Berichterstattung für IPT und steuerähnliche Steuern, und die Nichteinreichung dieser Berichte zieht ebenfalls Strafen nach sich. Die Steuerbehörden können auch detaillierte Informationen auf der Ebene der Versicherten verlangen, wobei einige die Meldung von Einzelheiten über die versicherten Versicherungsnehmer verlangen.

Immer mehr Steuerbehörden haben Online-Einreichungen eingeführt, um die Steuerlücke zu schließen und für mehr Transparenz und Genauigkeit bei der Steuererhebung zu sorgen.

Versicherer müssen sich ihrer Compliance-Verantwortung bewusst sein, indem sie mit diesem erhöhten Maß an Komplexität, Kontrolle und Veränderung Schritt halten. Es wird für Versicherer immer wichtiger, ein eigenes Team für das Compliance-Risikomanagement zu haben.

Jetzt sind Sie dran

Um mehr über die bevorstehenden Änderungen in Europa zu erfahren, laden Sie unser aktuelles Webinar "IPT regulation changes in Europe: Sind Sie vorbereitet?"

Kroatien war eines der ersten Länder der Welt, das ein Echtzeit-Meldesystem für Bargeldtransaktionen an die Steuerbehörde eingeführt hat. Bekannt als das Online-Fiskalisierungssystem wurden neue Anforderungen eingeführt, um die Steuerkontrollen für Bargeldtransaktionen zu verbessern.

Kroatiens Online-Fiskalisierungssystem

Das System zielt darauf ab, Betrug im Einzelhandel zu bekämpfen, indem es der Steuerbehörde Einblick in Bargeldtransaktionen in Echtzeit verschafft und die Bürger ermutigt, sich an der Steuerkontrolle zu beteiligen, indem sie den Steuerbeleg über die Webanwendung der Steuerbehörde validieren.

Bisher musste der Aussteller im Rahmen des Online-Fiskalisierungssystems die Rechnungsdaten zur Genehmigung an die Steuerbehörde senden und einen von der Steuerbehörde bereitgestellten eindeutigen Rechnungsidentifikationscode (JIR) in die endgültige Quittung für den Kunden aufnehmen. Die Registrierung des Verkaufs konnte durch Eingabe des JIR-Codes über die Webanwendung der Steuerbehörde überprüft werden.

Was ist neu für Kroatiens Online-Fiskalisierungssystem?

Die Regierung hat eine neue Anforderung für Steuerbelege eingeführt, um die Beteiligung der Bürger zu erleichtern und die Kontrolle der Steuerunterlagen und -nachweise zu erhöhen.

Ab 1. Januar 2021 muss ein QR-Code in fiskalisierten Belegen für Bargeldtransaktionen enthalten sein. Verbraucher können nun ihre Quittungen durch Eingabe des JIR über die Webanwendung oder durch Scannen des QR-Codes validieren.

Im Rahmen der Steuerreform trat am 1. Januar 2021 ein neues Verfahren zur Besteuerung von Umsätzen über Selbstbedienungsgeräte in Kraft.

Zur Durchführung des Fiskalisierungsverfahrens über Selbstbedienungsgeräte muss der Steuerpflichtige den Einsatz von Software zur elektronischen Unterzeichnung von Verkaufsnachrichten ermöglichen und einen Internetanschluss für den elektronischen Datenaustausch mit der Steuerverwaltung bereitstellen.

Bei der Implementierung der Fiskalisierung von Selbstbedienungsgeräten wird nur der Verkauf fiskalisiert und an die Steuerverwaltung gesendet, es wird keine Rechnung an den Kunden ausgestellt.

Die sekundäre Gesetzgebung, die den Prozess und die Maßnahmen für die Datensicherheit und den Datenaustausch spezifiziert, ist trotz des Inkrafttretens der Anforderung noch nicht veröffentlicht worden, wird aber in naher Zukunft erwartet.

Jetzt sind Sie dran

Um mehr darüber zu erfahren, was unserer Meinung nach die Zukunft bringt, laden Sie Trends: Towards Continuous Transaction Controls.Folgen Sie uns auf LinkedIn und Twitter , um über regulatorische Neuigkeiten und Updates auf dem Laufenden zu bleiben.

Das Projekt der norwegischen Steuerbehörde zur Modernisierung der Mehrwertsteuer, das MEMO-Projekt, hat eine neue digitale Mehrwertsteuererklärung angekündigt. Sie wird nach einem Pilotprogramm im August dieses Jahres ab Anfang 2022 in Kraft treten. Diese neue MwSt.-Erklärung soll für eine Vereinfachung der Berichterstattung, eine bessere Verwaltung und eine verbesserte Compliance im MwSt.-System sorgen.

Derzeit erfolgt die Eingabe der Umsatzsteuererklärung manuell über das Altinn-Portal, durch die Person oder das Unternehmen, das das Formular einreicht, und basiert auf aggregierten Zahlen, die über 19 Felder ausgefüllt werden. Die neue Erklärung bietet eine gemeinsame Informationsstruktur, die auf der Codeliste von SAF-T basiert und eine detailliertere Berichterstattung über 30 Felder sowie Korrekturen, Forderungsausfälle und Anpassungen ermöglicht.

Norwegen ist der Ansicht, dass die Übermittlung zusätzlicher und umfassender Informationen in der neuen Erklärung vollständigere Daten liefert und eine bessere Analyse der mehrwertsteuerlichen Behandlung der Person oder Einrichtung, die die Erklärung abgibt, ermöglicht. Außerdem wird angenommen, dass dieses neue Format intuitiver ist und den Zugang zu den Informationen verbessert.

Wie funktioniert die neue Mehrwertsteuererklärung in Norwegen?

Jede Umsatzsteuererklärung wird über Daten im Buchhaltungssystem/ERP des Steuerzahlers eingereicht und über eine API an das Behördenportal gesendet. Von dort sendet die Steuerbehörde eine Kennung/Beleg für die eingereichte Erklärung an das Buchhaltungssystem/ERP des Steuerzahlers zurück. Über eine neue visuelle Endbenutzerschnittstelle kann der Einreicher die Steuererklärung auch ansehen und unterschreiben.

Die Idee ist, dass das System Fehler durch falsche Dateneingabe minimiert und die Zeit für die manuelle Dateneingabe reduziert. Die Steuerbehörde hat das neue System bereits mit kleinen Chargennummernsätzen getestet. Ab März 2021 werden die Tests des Validierungsdienstes des Buchhaltungssystems, die Überprüfung der Umsatzsteuererklärung und die Bestätigungsnachricht, die den Inhalt liefert, in größeren Nummernsätzen durchgeführt. Es ist geplant, im Mai 2021 eine vollständige Bewertung des Dienstes durchzuführen, bevor der Pilot im August startet.

Zusätzlich zu den oben genannten Änderungen kann das norwegische Finanzministerium neben der neuen Umsatzsteuererklärung auch ein neues elektronisches Kauf- und Verkaufsverzeichnis einführen. Die neue Auflistung würde alle in Rechnung gestellten Käufe und Verkäufe auf Transaktionsebene melden. Eine solche Änderung würde jedoch eine Änderung des Umsatzsteuergesetzes erfordern, über die das Ministerium bereits diskutiert.

Mit weniger als einem Jahr bis zum Inkrafttreten der neuen Erklärung benötigen Unternehmen möglicherweise noch weitere Klarstellungen und Zeit, um sich auf das neue Berichtsformat vorzubereiten. Insbesondere müssen sie möglicherweise ihre internen Umsatzsteuercodes, die Zuordnung dieser Codes zu den SAF-T-Codes und ihre Buchhaltungsverfahren überprüfen.

Weitere Details und eine aktualisierte Zeitleiste finden Sie auf der Website der norwegischen Steuerbehörde hier.

Jetzt sind Sie dran

Um mehr darüber zu erfahren, was unserer Meinung nach die Zukunft bringt, laden Sie VAT Trends herunter: Towards Continuous Transaction Controls und folgen Sie uns auf LinkedIn und Twitter , um über regulatorische Neuigkeiten und andere Updates auf dem Laufenden zu bleiben.

Der neue Satz für die Versicherungsprämiensteuer (IPT) wurde am 31. Dezember 2020 im spanischen Amtsblatt (BOE) veröffentlicht. Er erhöht sich von 6 % auf 8 %. Dieser erhöhte Satz gilt für die erste Steuerperiode des Jahres 2021 (für Einreichungen, die im nächsten Februar erfolgen). In diesem Blog befassen wir uns mit den Herausforderungen, die sich für Versicherer aus dem erhöhten Satz und den Übertragungsmaßnahmen ergeben.

Die IPT wurde in Spanien erstmals am 1. Januar 1997 mit einem Satz von 4 % eingeführt, und seit 1998 wurde der IPT-Satz auf 6 % erhöht. Die spanische Regierung hat diese jüngste Erhöhung auf 8 % mit zwei Argumenten begründet: Der Satz hat sich seit 1998 nicht verändert und die IPT bleibt im Vergleich zu anderen europäischen Ländern in Europa wie Deutschland, Großbritannien oder Italien auf einem niedrigeren Niveau.

Die Erhöhung hat keine Auswirkungen auf andere Elemente oder Punkte im Zusammenhang mit der IPT, wie z. B. IPT-Befreiungen, Zuschläge wie CCS oder Fristeneinreichungen. Die größte Herausforderung für Versicherer besteht darin, wie sie die IPT konform anwenden können.

Wie wird sich das auf die Versicherer auswirken?

Im Prinzip sollte der neue IPT-Satz von 8 % in den folgenden Fällen gelten:

Wenn einige Policen, die unter die oben genannten Bedingungen fallen, vom Versicherer mit 6 % statt 8 % berechnet wurden, können die Versicherer dem Versicherungsnehmer entsprechende Nachforderungen für die Differenz ausstellen.

Soweit wir wissen, haben die spanischen Behörden etwas Nachsicht walten lassen, indem sie den Versicherern eine “Übergangsfrist” eingeräumt haben, die einige Monate andauern sollte, in der es noch möglich ist, einige Policen mit dem IPT-Satz von 6 % zu melden, wie in den unten aufgeführten Fällen:

Füllen verschiedener spanischer Gebiete

Die IPT muss in jeder der fünf Steuerbehörden in Spanien erklärt werden, abhängig vom Standort des versicherten Risikos. Die Erfahrung mit den IPT-Anmeldungen vom Januar 2021 zeigt, dass die Änderung des IPT-Satzes nicht in allen Gerichtsbarkeiten auf die gleiche Weise in den Steuererklärungen umgesetzt wird und jede Steuerbehörde die Änderungen, die diese IPT-Erhöhung mit sich bringt, anders umsetzen wird.

Dies ist eine echte Herausforderung für die Versicherungsbranche, die kommenden Monate in einer konformen Art und Weise einzureichen und zu erklären, mit zwei verschiedenen Steuersätzen, fünf verschiedenen Steuerbehörden und mehreren Szenarien, abhängig von den Policen und den Arten von Risiken, die von jedem Versicherer gezeichnet werden. Darüber hinaus bringt diese Änderung des IPT-Satzes eine weitere Ebene der Komplexität mit sich, da es schwierig ist, negative Transaktionen in die IPT-Erklärung einzubeziehen und in einigen Fällen formale Erstattungen bei den verschiedenen Steuerbehörden zu beantragen.

Die Berechnung, Meldung und Abrechnung der IPT kann für Versicherer komplex sein, da die Steuersätze und Regeln in den verschiedenen Gerichtsbarkeiten uneinheitlich sind. Die Einhaltung der Vorschriften in Spanien ist aufgrund der verschiedenen Steuerbehörden, die in den Prozess involviert sind, eine noch größere Herausforderung.

SOVOS hat viele Jahre Erfahrung darin, Versicherer bei der Erfüllung ihrer IPT-Compliance-Verpflichtungen in Spanien zu unterstützen.

Jetzt sind Sie dran

Laden Sie unser E-Book “Spanien – Wie Sie in einer komplexen Steuergesetzgebung konform bleiben” herunter, um mehr zu erfahren

Die General Authority of Zakat and Tax (GAZT) hat unter Regelentwürfe für die Kontrollen, Anforderungen, technischen Spezifikationen und Verfahrensregeln zur Umsetzung der Bestimmungen der E-Invoicing-Verordnung veröffentlicht.

Neben dem Regelungsentwurf sind auch die zugehörigen technischen Spezifikationen (Electronic Invoice Data Dictionary, Electronic Invoice XML Implementation Standard und Electronic Invoice Security Implementation Standards) auf der GAZT-Webseite verfügbar.

Der Entwurf der Regeln zielt darauf ab, technische und verfahrenstechnische Anforderungen und Kontrollen für das bevorstehende E-Invoicing-Mandat (wirksam ab 4. Dezember 2021) zu definieren, und ist derzeit zur öffentlichen Konsultation geöffnet. Die Frist für Rückmeldungen zu den Regelungsentwürfen endet am 17. April 2021.

Was ist in dem Regelungsentwurf vorgesehen?

Wie bereits erläutert, wird das E-Invoicing-System zwei Hauptphasen haben.

Die erste Phase beginnt am 4. Dezember 2021 und verpflichtet alle ansässigen Steuerzahler, elektronische Rechnungen und elektronische Notizen (Gutschriften und Lastschriften) zu erstellen, zu verarbeiten und zu speichern. Der Regelungsentwurf sieht vor, dass elektronische Rechnungen und die dazugehörigen Notizen im definierten XML-Format oder im PDF/A-3-Format (mit eingebettetem XML) erstellt werden müssen. für die zweite Phase. Für die erste Phase ist kein bestimmtes Format vorgeschrieben; allerdings müssen alle notwendigen Informationen in solchen Rechnungen und Notizen enthalten sein.

Eine konforme Lösung muss die folgenden Merkmale aufweisen:

Die zweite Phase wird eine zusätzliche Anforderung für Steuerpflichtige bringen, elektronische Rechnungen und elektronische Notizen an die GAZT zu übermitteln. Die Steuerpflichtigen müssen ihre Systeme mit den Systemen des GAZT integrieren, indem sie eine Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) verwenden.

Der Entwurf der Regeln besagt, dass der Zeitplan für den Beginn der zweiten Phase der 1. Juni 2022 ist und dass die Zielgruppen sich in Übereinstimmung mit dem Zeitplan in die Systeme der GAZT integrieren müssen.

Infolge der Anforderungen der zweiten Phase wird das saudische E-Invoicing-System ab dem 1. Juni 2022 als CTC-E-Invoicing-System klassifiziert werden. Für elektronische Rechnungen im Zusammenhang mit B2B- und B2G-Transaktionen wird ein Freigabesystem erwartet, bei dem eine elektronische Rechnung nur dann eine rechtliche Wirkung erlangt, wenn sie von der GAZT genehmigt wird. Für B2C-Rechnungen kann jedoch eine CTC-Meldepflicht vorgeschrieben werden.

Wie geht es weiter mit den E-Invoicing-Regeln in Saudi-Arabien?

Es wird erwartet, dass die Regeln innerhalb der nächsten Monate veröffentlicht werden, nachdem das Feedback aus der öffentlichen Konsultation gesammelt wurde. Dies gibt den saudischen Steuerzahlern etwa sechs Monate Zeit, sich auf das kommende Mandat vorzubereiten.

Jetzt sind Sie dran

Sovos unterstützt seit über einem Jahrzehnt Kunden bei der Erfüllung von Verpflichtungen zur elektronischen Rechnungsstellung in zahlreichen Ländern.

Im Jahr 2021 gibt es für Versicherer mehrere bedeutende Änderungen bei der Einhaltung der Versicherungsprämiensteuer (IPT) in ganz Europa. Dazu gehören ein neues Berichtssystem, eine Erhöhung der IPT und neue Ausnahmen. Um Versicherern zu helfen, diese Änderungen zu verstehen, werden wir in diesem Blog jede dieser Änderungen betrachten.

Spanien – IPT-Erhöhung

Die wahrscheinlich bedeutendste Änderung in diesem Jahr ist Erhöhung des spanischen IPT-Satzes von 6 % auf 8 %. Die Hauptgründe für den Anstieg sind, dass der Satz seit 1998 nicht mehr erhöht wurde und immer noch niedriger ist als der Satz anderer Länder, wie Frankreich, Italien, Deutschland oder Großbritannien. Obwohl die Erhöhung erwartet wurde, wurde sie erst ganz am Ende des Dezembers 2020 offiziell bekannt gegeben. Den Versicherern wurde eine gewisse Nachsicht eingeräumt: Sie haben zwei Monate Zeit, um Prämien einzureichen, die nicht von der Erhöhung betroffen sind und mit 6 % besteuert werden, die noch nicht erklärt wurden.

Portugal – Neue Stamp Duty Berichterstattung

Nach mehreren Verzögerungen, vor allem aufgrund der COVID-19-Pandemie im letzten Jahr, wurde das neue portugiesische Portal für die Meldung der Stempelsteuer endlich implementiert und die Versicherer könnten ihre erste Einreichung über dieses neue System im Februar 2021 vornehmen. Das Portal ermöglicht die manuelle Eingabe von Steuerinformationen, aber angesichts der Tatsache, dass die Steuerbehörden jetzt detaillierte Berichte und Informationen zu jeder Transaktion verlangen, ist der Upload der Steuerdatei die bessere Option. Aber die Herausforderungen an das Reporting sind für die Versicherungsbranche immer noch hoch. Die für die Deklaration der Stempelsteuer erforderlichen Informationen werden nicht immer bereitgestellt, wie wir bei der ersten Einreichung gesehen haben. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass alle Felder mit den richtigen Informationen ausgefüllt werden, um eine konforme Steueranmeldung zu gewährleisten. Versicherer sollten sich auch darüber im Klaren sein, dass detaillierte Steuererklärungen bei den Steuerbehörden in Zukunft wahrscheinlich beliebter werden.

Deutschland – Modernisierung von IPT

Deutschland hat im Dezember ein Gesetz zur Modernisierung der IPT verabschiedet. Sein Inhalt umfasst verschiedene Themen von Interesse. Diese reichen von der erwarteten verpflichtenden Online-Anmeldung im Jahr 2022 bis hin zu Klarstellungen zur Anwendung der IPT auf die Transportversicherung und zur IPT-Ausnahme für die Unfallversicherung. Die vielleicht wichtigste und herausforderndste Änderung sind die aktualisierten Regeln zur Belegenheit von Risiken. Dies wird zweifelsohne das ganze Jahr 2021 über ein Diskussionsthema sein.

Frankreich – Befreiung von der Kfz-Versicherung für Elektrofahrzeuge

Frankreich ist es gewohnt, auch Änderungen bei der Besteuerung von Versicherungen vorzunehmen. Aufgrund der COVID-19 hat der französische Gesetzgeber die Besteuerung von Versicherungsunternehmen mit der sogenannten “COVID-Steuer” in Höhe von 2,6 % für das Jahr 2020 erhöht, eine Steuer, die auch noch für 2021 gelten wird, allerdings mit einem niedrigeren Satz. Gleichzeitig hat Frankreich eine vorübergehende Steuerbefreiung für Kfz-Versicherungen im Zusammenhang mit Elektrofahrzeugen eingeführt. Diese gilt für Kfz-Versicherungen für Elektrofahrzeuge, die zwischen dem 1. Januar 2021 und dem 31. Dezember 2023 zugelassen werden.

Luxemburg – Angleichung der IPT-Anmeldungen an die VAT-Anmeldungen

Keine gute Nachricht für Versicherungsunternehmen: Luxemburg hat die Frist für die Einreichung der IPT auf 15 Tage nach Quartalsende vorverlegt. Auch die Online-Anmeldung ist nun Pflicht. Dieser Schritt zielt darauf ab, die internen Prozesse der Steuerbehörden zwischen Mehrwertsteuer und IPT zu rationalisieren. Dies wird den Druck auf Versicherungsunternehmen erhöhen, da sie weniger Zeit haben werden, ihren steuerlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die lokalen Steuerbehörden haben die Gelegenheit des neuen Jahres genutzt, um eine IPT-Befreiung für Weltraumobjekte (Raumschiffe, Satelliten, etc.) einzuführen.

Dänemark – Hochwasserabgabe sinkt im Juli 2021 auf 40 DKK

Dänemark hebt sich wieder einmal von anderen EU-Ländern ab. Es hat eine Senkung des Steuersatzes auf Versicherungen angekündigt. Diesmal gilt sie für die Hochwasserabgabe. Der Satz beträgt derzeit 60 DKK pro Vertrag (und pro Jahr) und wird ab dem 1. Juli 2021 auf 40 DKK pro Vertrag gesenkt. Dies ist das dritte Mal in den letzten 10 Jahren, dass Dänemark eine Versicherungsabgabe reduziert hat. Vor der Senkung des Hochwasserabgabensatzes wurde die Stempelsteuer durch einen reduzierten IPT-Satz von 1,1 % ersetzt und die Steuer auf Sportbootversicherungen wurde von 1,34 % auf 1 % reduziert.

Jetzt sind Sie dran

Registrieren Sie sich für unser Webinar “IPT-Regulierungsänderungen in Europa: Sind Sie vorbereitet?” an und erfahren Sie mehr über diese Änderungen und die aktuelle IPT-Landschaft.

Nach der Einführung der "Fiskalisierung", Albaniens System zur kontinuierlichen Transaktionskontrolle (CTC), Anfang 2020, veröffentlichte die albanische Regierung weitere Informationen über das CTC-System und aktualisierte Ende 2020 den Zeitplan für die Einführung.

Im Laufe des Jahres 2020 veröffentlichte die albanische Regierung eine Reihe von Sekundärgesetzen über verschiedene Elemente des CTC-Systems. Das albanische CTC-System ist eine Mischung aus elektronischer Rechnungsabwicklung und Echtzeit-Datenmeldung an die Steuerbehörde. Beide Prozesse sind in separaten, aber ebenso langwierigen Gesetzen geregelt.

Gemäß der veröffentlichten Dokumentation müssen B2B- und B2G-Rechnungen, die nicht in bar bezahlt werden, in elektronischer Form ausgestellt und empfangen werden, während Rechnungen für Bargeschäfte (z.B. B2C) vorbehaltlich der Akzeptanz durch den Empfänger elektronisch sein können.

E-Rechnungen müssen in einem strukturierten Format, das auf den europäischen Standards basiert, über das zentrale Informationssystem (CIS) ausgetauscht werden, das von AKSHI, der albanischen nationalen Agentur für die Informationsgesellschaft, verwaltet wird.

E-Rechnungen müssen "fiskalisiert" werden, bevor sie zwischen den Parteien ausgetauscht werden, d. h. sie müssen von der Steuerbehörde freigegeben werden und eine eindeutige Identifikationsnummer (NIVF) erhalten, die in den Inhalt der Rechnung aufgenommen werden sollte. E-Rechnungen sind erst nach Freigabe durch die Steuerbehörde gültig.

Außerdem wurden weitere Informationen zur zentralen Rechnungsplattform, zu den Inhalten und Schemata der elektronischen Rechnungen sowie zu den Meldepflichten für Zahlungsdienstleister veröffentlicht.

Der neue Zeitplan für die Einführung des albanischen CTC-Systems lautet:

Der beeindruckende Umfang und das Tempo, mit dem Albanien im Laufe der letzten Monate die CTC-Dokumentation veröffentlicht hat, ist ein Zeichen dafür, dass das Land auf dem richtigen Weg ist, die Umsetzungsfristen seines CTC-Systems einzuhalten.

Jetzt sind Sie dran

Um mehr darüber zu erfahren, was unserer Meinung nach die Zukunft bringt, laden Sie Trends herunter: Continuous Global VAT Compliance und folgen Sie uns auf LinkedIn und Twitter , um über regulatorische Neuigkeiten und andere Updates auf dem Laufenden zu bleiben.

Der Trend zur Echtzeit-Datenerfassung als Steuerkontrollmechanismus durch Steuerbehörden auf der ganzen Welt ist keine große Überraschung mehr, ganz im Gegenteil. Eine nach der anderen und mit zunehmender Geschwindigkeit führen Regierungen lokale Anpassungen von Continuous Transaction Controls-Regimen ein, allgemeiner als CTCs bezeichnet. Allerdings zeichnen sich bei den Steuerbehörden neue Trends ab, die über die Sammlung von Steuerdaten in Echtzeit hinausgehen und stattdessen den Echtzeit-Zugriff auf die Buchhaltungsdaten der Steuerzahler und letztlich die Nutzung dieser Daten zur Bewertung des Steuereinhaltungsrisikos betreffen.

Die Datenerfassung in Echtzeit bietet viele Möglichkeiten für eine Steuerbehörde. Zum Beispiel kann sie einen zuverlässigen Überblick über die Transaktionen auf Geschäftsebene im Land liefern und es dem Staat ermöglichen, Finanzdaten in umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln. Echtzeitdaten können es einer Steuerbehörde auch ermöglichen, Steuerrisiken für einzelne Steuerzahler frühzeitig zu erkennen, sodass sie angegangen werden können, bevor es zu einer Prüfung oder einem Rechtsstreit kommt.

Russland ist führend

Russland ist ein gutes Beispiel für ein Land, das mit gutem Beispiel vorangeht und ein Tool für die Erstellung von Risikobewertungen hinsichtlich der Compliance von Steuerzahlern aufgebaut hat. Das russische System wurde zunächst Integrated Risk Management System genannt und später in Cooperative Compliance System (CCS) umbenannt. Durch das CCS kann die Steuerbehörde die Wahrscheinlichkeit der Nichteinhaltung der Vorschriften durch den einzelnen Steuerzahler einschätzen und sobald Risiken erkannt werden, erzeugt das System eine Warnung, die sowohl für die Steuerbeamten als auch für den Steuerzahler sichtbar ist.

Wie funktioniert das russische System?

Im derzeitigen Stadium können nur die größten und digital fortschrittlichsten Steuerzahler, die sich freiwillig für dieses System entscheiden, Teil des CCS sein. Die Steuerzahler werden mit Vorteilen zum Beitritt motiviert, wie z. B. der Befreiung von Betriebsprüfungen und Vor-Ort-Prüfungen, einer sozial verantwortlichen Entscheidung und der Möglichkeit, ihre Finanzprozesse von Papier auf digital umzustellen.

Das CCS ermöglicht der Federal Tax Authority (FTS) direkten Zugriff auf die Buchhaltungsdaten des Steuerzahlers. Mithilfe von KI-Technologie werden die Vorgänge eines bestimmten Steuerzahlers bewertet und sein Risiko der Nichteinhaltung von Vorschriften berechnet. Wenn ein Risiko erkannt und eine Warnung durch das System ausgelöst wird, können die Steuerbehörde und der Steuerzahler kommunizieren und handeln, bevor es zu Streitigkeiten kommt.

Was ist für die Zukunft zu erwarten?

Das russische CCS-System ist ein deutlicher Hinweis darauf, zu was viele der weltweit bestehenden und zukünftigen CTC-Regime wahrscheinlich heranreifen werden, nämlich zu Systemen, die es den Steuerbehörden rund um den Globus ermöglichen, mit den Steuerzahlern zu interagieren und zusammenzuarbeiten und dabei die Vorteile moderner Technologie zu nutzen.

Auch wenn es Zeit braucht, um technologische Fortschritte zu implementieren, scheinen die Steuerverwaltungen entschlossen zu sein, neue und effektive Wege zur Durchführung von Steuerkontrollen zu finden und gleichzeitig die Belastung der Unternehmen durch die Einhaltung von Steuervorschriften durch Zusammenarbeit zu reduzieren. Das russische CCS-System ist noch recht neu und daher ist es nicht einfach abzuschätzen, wie wahrscheinlich es ist, dass es von anderen Ländern übernommen wird. Angesichts der Vorteile wäre es jedoch nicht überraschend, wenn wir in den kommenden Jahren ähnliche Entwicklungen in anderen Ländern sehen.

Jetzt sind Sie dran

Laden Sie VAT Trends herunter, um mehr über CTCs zu erfahren und darüber, wie Regierungen auf der ganzen Welt komplexe neue Richtlinien zur Durchsetzung von Mehrwertsteuervorschriften einführen.

Das polnische Finanzministerium hat jetzt den Gesetzesentwurf zur Einführung der elektronischen Rechnungsstellung über die nationale Plattform (Krajowy System e-Faktur – KSeF) in einem Continuous Transaction Control (CTC)-System veröffentlicht. Der Entwurf steht während einer zweiwöchigen Frist zur öffentlichen Konsultation zur Verfügung , wonach das Gesetz bereits zum 1. Oktober dieses Jahres in Kraft treten soll.

Bis zu diesem Zeitpunkt wird das Ausstellen und Empfangen von Rechnungen über die nationale Plattform jedoch freiwillig sein; sowohl Papierrechnungen als auch andere elektronische Rechnungen werden weiterhin erlaubt sein. Steuerzahler, die sich für die Nutzung des KSeF-Systems entscheiden, werden mit einer schnelleren Rückerstattung der Mehrwertsteuer belohnt. Sicherheit, Bequemlichkeit und Effizienz sind weitere Faktoren, die als Vorteile für diejenigen genannt werden, die das System nutzen. Geplant ist, die Nutzung des KSeF-Systems in einem zweiten Schritt bis 2023 verpflichtend zu machen.

Einige bemerkenswerte Eigenschaften des neuen Rechnungssystems sind die folgenden

Der polnische Vorschlag lehnt sich ziemlich stark an das italienische SDI-System an. Polen führt eine Übergangszeit ein, bevor es die elektronische Rechnungsstellung über eine Clearing-Plattform verpflichtend macht, so wie Italien es vor der Einführung seines vollwertigen CTC-E-Invoicing-Mandats getan hat. Der Vorschlag, eine Standardlösung für die elektronische Archivierung anzubieten, spiegelt eine ähnliche Funktion der italienischen SDI-Plattform wider; die italienische Plattform wurde jedoch aufgrund von Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes kritisiert und musste daher im Laufe der Zeit angepasst werden. Ein weiteres Merkmal, das dem italienischen Modell ähnelt, ist die Beziehung zwischen der Meldung von Rechnungsdaten und den von der Clearing-Plattform gesammelten Daten. Während Italien das Spesometro (Meldung von Inlandsrechnungen) eingestellt hatte – und auch das Esterometro (Meldung von grenzüberschreitenden Transaktionen) einstellen wird, befreit Polen die Steuerpflichtigen von der Pflicht zur Abgabe der JPK_FA (Meldung von Rechnungen).

Es ist anzumerken, dass der Gesetzesentwurf es zulässt, dass detailliertere Regeln durch einen Ministerialerlass hinzugefügt werden können, so dass es noch einige Zeit dauern kann, bis alles festgelegt ist. Es sieht in der Tat so aus, als würden die Polen an ihrer Absicht festhalten, ihr CTC vor Frankreich in Betrieb zu nehmen.

Wollen Sie mehr wissen

Wenn Sie wissen wollen, was die Zukunft bereithält, können Sie unsere Prognosen für Trends bei der kontinuierlichen Umsatzsteuer-Compliance herunterladen. 

Wir haben die globale SAF-T-Situation zuletzt vor über einem Jahr überprüft, und in dieser Zeit gab es viele Veränderungen und Vorschläge, insbesondere in der gesamten EU. Schauen wir uns an, was sich seitdem geändert hat und was in den nächsten ein oder zwei Jahren zu erwarten ist.

Eine Auffrischung

Was ist SAF-T?

Das Konzept des Standard Audit File for Tax (SAF-T) wurde bereits 2005 von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD ) mit dem Ziel eingeführt, Wirtschaftsprüfern Zugang zu zuverlässigen Buchhaltungsdaten in einem leicht lesbaren Format zu verschaffen. Dieses Ziel wird zum Teil dadurch erreicht, dass Unternehmen Informationen aus ihren Buchhaltungssystemen (Rechnungen, Zahlungen, Hauptbuchjournale und Stammdaten) exportieren können. Im Gegenzug sollen die Prüfungen auf der Grundlage des von der OECD festgelegten standardisierten Formats effizienter und effektiver sein. Auch wenn es sich nur um ein geringfügiges Problem handelt, besteht ein Problem darin, dass die Länder möglicherweise ein anderes Format für die Erfassung der Daten verlangen, was dazu führen kann, dass keine Implementierung von SAF-T in zwei Ländern exakt gleich ist.

Was gibt es Neues im Jahr 2020?

Polen

Der größte Akteur auf dem Gebiet der SAF-T ist jetzt Polen. Erstmals 2016 für große Steuerzahler eingeführt, hat sich SAF-T über die Jahre sicherlich weiterentwickelt. Ab dem 1. Oktober 2020 müssen alle Steuerzahler JPK_V7M/K einreichen, das die zuvor eingereichten JPK_VAT und periodischen Mehrwertsteuererklärungen ersetzt. Diese neue Anforderung umfasst einen Erklärungsteil, der der nicht mehr eingereichten MwSt.-Erklärung entspricht, und einen Aufzeichnungsteil, der den nicht mehr eingereichten JPK_MwSt.-Teil darstellt.

Die größte Änderung für Steuerzahler, die zuvor JPK_VAT eingereicht hatten, ist die Einführung von Warengruppencodes (auch GTUs genannt). Die Steuerzahler müssen nun auf Rechnungen bestimmte betrugsanfällige Transaktionen mit entsprechenden GTU-Codes kennzeichnen. Darüber hinaus schreibt Polen vor, dass bestimmte andere Transaktionen mit Rechnungskennzeichen gekennzeichnet werden müssen, darunter Transaktionen zwischen verbundenen Parteien und geteilte Zahlungsvorgänge.

Polen ist das erste Land, das die Mehrwertsteuererklärung vollständig durch eine SAF-T-Dateianforderung ersetzt hat. Andere Länder werden sicherlich zur Kenntnis nehmen, ob diese Anforderung den Mehrwertsteuerbetrug eindämmt und die Mehrwertsteuerlücke verringert.

Rumänien

Nach der Ankündigung der Absicht, SAF-T zu implementieren, hat Rumänien noch keine offizielle Anleitung herausgegeben, wie und wann dies in Kraft treten wird. Jüngste Berichte deuten darauf hin, dass die rumänische Nationale Agentur für Steuerverwaltung (ANAF) Pläne hat, die Pilotphase der SAF-T-Anmeldung irgendwann im Jahr 2021 zu beginnen, obwohl die ANAF keine neuen Zeitpläne bestätigt hat. Die Steuerzahler sollten auf jeden Fall auf zusätzliche Informationen über die Umsetzung in Rumänien achten.

Ungarn

Ungarn ist ein weiteres Land, das das Jahr 2021 als Zeitpunkt des Inkrafttretens der SAF-T-Anforderungen ins Auge gefasst hat. Ende letzten Jahres angekündigt, startete die Nationale Steuer- und Zollbehörde (NAV) ein Pilotprojekt zur Einführung von SAF-T zusätzlich zu Ungarns derzeitiger Echtzeit-Berichtspflicht. Ursprünglich war der 1. Januar 2021 als Stichtag vorgesehen, obwohl das öffentliche Konsultationsdokument auf der NAV-Website noch bis zum 1. Januar Kommentare zulässt. Obwohl es noch keine offizielle Ankündigung des NAV gibt, wird erwartet, dass dieses Datum weiter auf Ende 2021 oder Anfang 2022 verschoben wird.

Da die Regierungen weltweit weiterhin Maßnahmen zur Steigerung der Steuereffizienz und zur Verringerung der Mehrwertsteuer-Lücken einführen, müssen die Unternehmen sicherstellen, dass ihre Prozesse und Systeme die Anforderungen erfüllen können. Wie aus den oben genannten Maßnahmen ersichtlich ist, bietet SAF-T den Steuerbehörden Zugang zu zuverlässigen Buchhaltungsdaten in einem leicht lesbaren Format und SAF-T und bleibt im Kampf gegen Mehrwertsteuerbetrug und -hinterziehung wirksam und beliebt.

Jetzt sind Sie dran

Finden Sie heraus, wie Sovos Ihnen helfen kann, Ihre Mehrwertsteuer- und Steuerberichtspflichten zu zentralisieren, zu standardisieren und zu automatisieren.

Finden Sie heraus, warum es sinnvoll ist, in Technologie und Automatisierung zu investieren, um Steuerprozesse zu rationalisieren und die Belastung der Finanzteams zu verringern.

Der Wandel hin zur Digitalisierung erfordert eine radikale Anpassung und Veränderung bestehender Technologien für alle Branchen. Während dies geschieht, steigen die Spannungen und Ängste rund um Automatisierung und Arbeitsplatzverluste. Oxford Economics ( ) prognostiziert, dass in China bis 2030 12,5 Millionen Arbeitsplätze im verarbeitenden Gewerbe automatisiert werden. Eine teilautomatisierte Belegschaft ist in der Tat am Horizont zu sehen.

Menschliches Know-how und Technologie

Aber menschliches Know-how und Technologie können Hand in Hand gehen, wobei die Technologie die Teams unterstützt und die Produktivität um das Zehnfache steigert. Die einzige Möglichkeit für Unternehmen, in einer zunehmend digitalen Welt erfolgreich zu sein, ist daher die Investition in die richtige Technologie.

Für global agierende Organisationen ist dies von besonderer Bedeutung, da eine umfassende Kenntnis der staatlichen Finanzgesetzgebung in vielen Ländern erforderlich ist. Finanzielle Rahmenbedingungen sind komplex zu navigieren und ändern sich ständig. Echtzeit-Mehrwertsteuermeldungen werden weltweit immer häufiger, wobei die kontinuierlichen Transaktionskontrollen (CTCs) viele verschiedene Rechtsordnungen stark einschränken. Ohne Automatisierung würden die Stunden, die erforderlich sind, um manuell mit neuen Regeln Schritt zu halten, die realistische menschliche Kapazität bei weitem übersteigen.

Für global agierende Unternehmen ist das manuelle Einreichen des Papierkrams für Audits und Berichte weder nachhaltig noch sinnvoll. Aber ein zusätzliches Problem für diejenigen, die in mehreren Gerichtsbarkeiten tätig sind, ist die Frage, wie sie mit den sich ständig ändernden Regeln und staatlichen Vorschriften, die für geschäftliche Transaktionen erforderlich sind, Schritt halten können.

Digitale Regierungen

Weltweit überarbeiten Regierungen die Art und Weise, wie sie Steuereinnahmen messen und eintreiben. Das Ziel ist es, die wirtschaftlichen Standards in ihren Ländern zu verbessern. Die Digitalisierung der Steuererklärungsprozesse ermöglicht einen viel forensischeren und genaueren Blick auf die wirtschaftliche Gesundheit einer Nation. Es ist also nicht überraschend, dass die automatisierte Rechnungsstellung und Berichterstattung in den letzten Jahren ganz oben auf der Agenda steht.

Wie die Herangehensweise an die Aufwertung vieler Transaktionen und Interaktionen aussieht, hängt von länderspezifischen Gesichtspunkten ab – bestimmte Rechtsordnungen setzen unterschiedliche Stufen von CTCs, Echtzeitfakturierung, Archivierung und Berichterstattung von Handelsdokumenten durch. Daher werden international tätige Unternehmen den zusätzlichen Druck spüren, die vielfältigen und komplexen Gesetze genau zu verfolgen und einzuhalten, wobei bei Nichteinhaltung saftige Geldstrafen drohen. Der Handel und die Einhaltung der Gesetze erfordern jetzt intelligente Technologie und Infrastruktur.

Lateinamerika war Vorreiter bei der obligatorischen B2B-Freigabe von elektronischen Rechnungen, und Brasilien verlangt die vollständige Freigabe über eine Regierungsplattform. In Europa verbietet die EU-Mehrwertsteuerrichtlinie den Ländern die Einführung einer vollständigen elektronischen Rechnungsstellung – allerdings hat sich Italien nach einem langwierigen Ausnahmeregelungsprozess im Jahr 2019 diesem Trend widersetzt. Da sich die Volkswirtschaften auf ein datengesteuertes Geschäftsmodell verlagern, ist der Schritt zu einem digitalen Steuersystem unvermeidlich.

Maschinelles Lernen

Die Mehrwertsteuerlücke verwirrt weiterhin Regierungen auf der ganzen Welt. Um sie zu bekämpfen, haben daher viele Nationen ihre eigenen Systeme geschaffen. Das wiederum führt zu einem Flickenteppich von Mechanismen, die nicht miteinander kommunizieren können. Hinzu kommt, dass die langsame Einführung von elektronischen Rechnungen in vielen Ländern zu einem völlig uneinheitlichen Bild geführt hat – die Mehrwertsteuerinformationen werden in vielen Ländern immer noch periodisch gemeldet, wobei jede Gerichtsbarkeit ihren eigenen Standard festlegt. Wir sind noch weit von einer einheitlichen globalen Digitalisierung entfernt.

Da immer mehr Länder ihre eigene spezifische Sichtweise auf die Digitalisierung der Rechnungsstellung entwickeln, werden die Dinge zunehmend komplexer. Neue gesetzliche Vorschriften tauchen immer wieder auf, und den Überblick zu behalten, kann Kopfzerbrechen bereiten und versehentlich zu Nichteinhaltung führen. Global agierende Unternehmen müssen die Entwicklungen in allen Ländern, in denen sie tätig sind, genau im Auge behalten und unbedingt Systeme einsetzen, die neue Gesetze verfolgen und aktualisieren können.

Flexible APIs

Aber die Technik muss auch ein genaues Abbild der gesamten Unternehmensfinanzen liefern. Sie muss all die verschiedenen Systeme miteinander verbinden, um Steuern korrekt auszuweisen. Aus diesem Grund sind flexible APIs das oberste Gebot. Programme mit ausgefeilten APIs ermöglichen es Steuersystemen, sich in ein Unternehmen “einzuschleusen” und wichtige Informationen zu sammeln. Dies wiederum ermöglicht es Firmen, die notwendigen Daten zu präsentieren, genaue Ergebnisse anzuzeigen und staatliche Strafen zu vermeiden. Es ist wichtig, dass die Technologie mit einer Reihe von Abrechnungssystemen, ERPs und Procure-to-Pay-Plattformen integriert werden kann, wenn es um sensible Interaktionen mit der Regierung geht. Die erzeugten und verarbeiteten Datenmengen sind enorm und übersteigen zunehmend den Bereich des menschlich Möglichen.

Ebenso kann die Technik bei der Formatierung von Informationen gemäß den Anforderungen der einzelnen Länder helfen, was für die digitale Berichterstattung unerlässlich ist. Technologie existiert, um Rechnungsformate zu überwachen und anzupassen. Zum Beispiel, um sie an das Land anzupassen, in dem ein Unternehmen tätig ist, und um Strafen bei Nichteinhaltung zu vermeiden. Da die Zeit in der Regel sehr knapp bemessen ist, machen sich Tools, die den Verwaltungsaufwand automatisieren und Zeit für strategische Elemente der Unternehmensfinanzen freisetzen, in Form von Dividenden bezahlt. Mit der zunehmenden Integration von Maschinen in den Betrieb werden manuelle Analysen immer schwieriger. Sowohl Regierungen als auch Unternehmen setzen auf Automatisierung und fortschrittliche Technologie, um den daraus resultierenden Verwaltungsaufwand zu verringern.

Automatisieren, um die Vorschriften einzuhalten

Eine wirklich digitale Zukunft ist für viele Volkswirtschaften in greifbarer Nähe, aber sie hat ihren Preis. Um von der rasanten Welle der digitalen Transformation zu profitieren, müssen sich Unternehmen mit Technologie wappnen. Es ist an der Zeit, das wachsende Reich komplexer und datengesteuerter Vorschriften zu bewältigen. Es ist sinnvoll, in Technologie und Automatisierung zu investieren, um arbeitsintensive Analysen und Recherchen zu bewältigen, Prozesse zu straffen und die Finanzteams zu entlasten. Und das ohne teures Fachpersonal oder ausgelagerte Unterstützung. An der Schwelle zu einer vollständig digitalen Arbeitsweise ist es nicht mehr praktikabel, den Papierkram für Audits und Berichte manuell einzureichen.

Es ist wichtig, die Technologie für die Synchronisierung und Kommunikation wichtiger Informationen über die IT-Infrastruktur eines Unternehmens sorgfältig auszuwählen. In der aktuellen, von der Rezession geprägten Situation ist der Druck auf die Finanzteams sehr hoch. Der Druck, Höchstleistungen zu erbringen, sich gegen finanzielle Lecks abzusichern und Ausgaben und Erträge streng zu überwachen. Im Angesicht dieser Widrigkeiten kann uns die Technik leiten und unterstützen – und sie könnte geschäftskritisch werden.

Investitionen in Automatisierung und Technologie müssen nicht zwangsläufig Arbeitsplätze im Finanzwesen kosten. Sie kann stattdessen Hand in Hand mit menschlicher Expertise gehen. Sie kann mühsame und komplexe Aufgaben bewältigen. Und gleichzeitig Zeit und Energie freisetzen, damit sich Unternehmen auf das konzentrieren können, was sie am besten können.

Jetzt sind Sie dran

Finden Sie heraus, wie Sovos Ihnen helfen kann, Ihre Mehrwertsteuer- und Steuerberichtspflichten zu zentralisieren, zu standardisieren und zu automatisieren.

Frankreich führt kontinuierliche Transaktionskontrollen (CTC) ein. Ab 2023 wird Frankreich eine verpflichtende B2B-E-Invoicing-Clearance und E-Reporting-Verpflichtung einführen. Mit diesen umfassenden Anforderungen, neben der bereits verpflichtenden B2G-E-Invoicing-Verpflichtung, will die Regierung die Effizienz steigern, Kosten senken und Betrug bekämpfen. Erfahren Sie mehr.

Frankreich zeigt ein solides Verständnis für dieses komplexe CTC-Thema, aber es bleiben einige Fragen offen.

Einleitung

Frankreich kündigt Änderungen im Bereich der Mehrwertsteuer an, die durch internationale Reformen für kontinuierliche Kontrollen von Mehrwertsteuertransaktionen (“Continuous Transaction Controls” oder “CTCs”) angestoßen wurden. Die französische Regierung will die Effizienz steigern, die Kosten senken und Betrug bekämpfen, indem sie eine verpflichtende elektronische B2B-Rechnungsabwicklung einführt. In Verbindung mit einer elektronischen Meldepflicht erhält die Steuerverwaltung alle relevanten Daten für B2B- und B2C-Transaktionen. Dies wird mit großen Unternehmen beginnen.

Ein gemischtes CTC-System

In dem Bericht “VAT in the Digital Age in France” ( La TVA à l’ère du digital en France) beschreibt la Direction General des Finances Publiques – oder DG-FIP – ihr Ziel, diese Mischlösung umzusetzen. Wobei die obligatorische Freigabe von E-Rechnungen (idealerweise für alle Rechnungen, ohne Ausnahmen wie Schwellenwerte etc.) den Grundstein legen wird.

Damit erhält die Steuerbehörde Daten zu jeder inländischen B2B-Transaktion. Um jedoch Betrug, einschließlich des Karusselltyps, effektiv bekämpfen zu können, reicht dies nicht aus; sie benötigen Zugang zu allen Transaktionsdaten. Daher werden Daten, die die Steuerbehörde nicht im Rahmen des elektronischen Rechnungsabschlusses erhält – insbesondere B2C-Rechnungen und Rechnungen, die von ausländischen Lieferanten ausgestellt wurden und nicht einem französischen Inlandsmandat unterliegen, sowie bestimmte Zahlungsdaten – einer ergänzenden elektronischen Meldepflicht unterworfen. (Die Verpflichtung zur elektronischen Übermittlung der letztgenannten Daten bedeutet nicht, dass es sich bei den zugrunde liegenden Rechnungen um elektronische Rechnungen handeln muss; die Parteien können untereinander weiterhin in Papierform übermitteln).

Die Clearance-Architektur

Der Bericht beschreibt, wie die DG-FIP zwei potenzielle Modelle für den Prozess der elektronischen Rechnungsfreigabe in Betracht gezogen hat. Dieser erfolgt über das zentrale Chorus Pro-Portal (derzeit die Freigabestelle für alle B2G-Rechnungen). Diese sind das V- und das Y-Modell.

Im V-Modell gibt es eine öffentliche Plattform, die als Verrechnungsstelle dient; die zentrale Chorus Pro-Plattform ist die einzige autorisierte Plattform, über die die Rechnung an den Käufer oder ggf. dessen Dienstleister übermittelt werden kann.

Das Y-Modell umfasst neben der zentralen Plattform auch zertifizierte Drittanbieter, die berechtigt sind, Rechnungen zwischen den Transaktionsparteien zu verrechnen und zu übermitteln. Diese Alternative ist die bevorzugte Option der Service-Provider-Community. Aus diesem Grund – und da dieses Modell belastbarer ist, weil es keinem Single Point of Failure ausgesetzt ist – scheint der Bericht das Y-Modell zu favorisieren.

Zeitleiste

Was den Zeitplan betrifft, so müssen ab Januar 2023 alle Unternehmen in der Lage sein, elektronische Rechnungen über das zentrale System zu empfangen. Für die Ausstellung ist ein ähnlicher Rollout wie beim B2G-E-Rechnungsmandat vorgesehen, beginnend mit großen Unternehmen.

Herausforderungen und der weitere Weg

Der Bericht legt eine gute Grundlage für die Einführung dieses gemischten CTC-Systems. Allerdings müssen noch viele Fragen geklärt werden, um eine reibungslose Umsetzung zu ermöglichen. Einige davon ganz grundlegend.

      • Das vorgeschlagene Modell bedeutet, dass die französische Steuerverwaltung die Details der Zertifizierung von Dienstleistern durchdenken muss.
      • Die Beziehung zwischen dem vorgeschlagenen High-Level-CTC-Schema und den bereits existierenden Regeln zur Integrität und Authentizität der elektronischen Rechnungsstellung. Die französische Version von SAF-T (FEC) und die Optionen für digitale MwSt.-Meldungen müssen geklärt werden. Was das letzte Thema anbelangt, so deutet das französische Haushaltsgesetz für 2020, das diesen Schritt hin zu CTCs eingeleitet hat, darauf hin, dass vorausgefüllte Mehrwertsteuererklärungen zu den wichtigsten Zielen gehören, auch wenn dies im Bericht der DG-FIP nicht an prominenter Stelle erwähnt wird.
      • Es bleiben einige Fragen bezüglich der zentralen Archivierungseinrichtung, die mit dem CTC-Schema verbunden ist.
      • Das vorgeschlagene zentrale E-Invoicing-Adressverzeichnis erfordert eine sorgfältige Konzeption (einschließlich Pflege) und Implementierung.

Der Bericht schlägt eine schrittweise und pädagogische Einführung vor. Dadurch wird sichergestellt, dass die Unternehmen diese – für einige radikale – Umstellung auf elektronische Rechnungsstellung und Berichterstattung bewältigen werden. Es wird auf die Praxisgrundsätze der ICC zu CTC verwiesen, wobei insbesondere auf die Bedeutung einer frühzeitigen Ankündigung und den Rat der ICC hingewiesen wird, den Unternehmen mindestens 12-18 Monate Zeit für die Vorbereitung zu geben. Die erste Frist läuft in etwas mehr als zwei Jahren ab. Damit bleiben der französischen Steuerverwaltung nur 6-12 Monate, um alle Details auszuarbeiten und die entsprechenden Gesetze, Verordnungen und Richtlinien zu verabschieden. Dies ist der Fall, wenn die Unternehmen eine nach Ansicht der ICC angemessene Zeit für die Anpassung haben sollten.