Transaktionstrends: Die neuesten Entwicklungen in der IPT-Berichterstattung

Rahul Lawlor
August 3, 2022

Ein steigender Trend zur Versicherungsprämiensteuer (IPT) ist die Verwendung von Informationen auf Transaktionsebene in verschiedenen Steuererklärungen und Berichten. Vorbereitung und Schulung sind der Schlüssel, um sicherzustellen, dass Details fortlaufend und nicht im letzten Moment erfasst werden. Darüber hinaus kann in einigen Fällen, in denen Legacy-Systeme verwendet werden und nicht in der Lage sind, alle Pflichtfelder zu erfassen, ein Software-Update erforderlich sein. Alle relevanten Parteien in der Datenlieferkette sollten sich darüber informieren, wie wichtig es ist, die Daten zu sammeln, um das oft mühsame und zeitaufwändige Unterfangen zu vermeiden, sich an den Versicherungsnehmer zu wenden, um die erforderlichen Informationen einzuholen.

Viele Unternehmen haben diesen Trend aufgrund der Änderungen am Berichtssystem des Consorcio de Compensación de Seguros (CCS) im Jahr 2019 initiiert. Das ist jedoch nicht immer der Fall, da in einigen Ländern seit einiger Zeit Transaktionen eingereicht werden. Zwei solcher Beispiele wären Zypern und Malta. Für erstere sind Versicherungsnummer, Unternehmensklasse, Start-/Ablaufdatum, Prämie und Steuerbetrag pro Police erforderlich. In letzterem Balken sind dieselben Felder erforderlich: Anfangs-/Verfallsdatum. Wir haben selten Schwierigkeiten für Versicherer, diese Informationen zu sammeln, da dies gemeinsame Felder sind, die oft an der Quelle gesammelt werden.

Italienische Transaktionstrends

Während das einige überraschen mag, ist Italien ein weiteres Land, in dem Informationen auf Transaktionsebene aufgezeichnet werden müssen. Der Hauptunterschied besteht darin, dass diese Angaben nicht für laufende Steuererklärungen benötigt werden, sondern in Form von IPT-Büchern, die regelmäßig geführt werden müssen und die Transaktionsinformationen der letzten zehn Jahre enthalten. Mehr über die erforderlichen Informationen finden Sie hier.

Die IPT-Bücher sind obligatorisch für eine erfolgreiche Vorauszahlung nach einem Teil VII-Portfoliotransfer, allgemeine Rückforderungen von Vorauszahlungen und historische Daten. Transaktionsdetails sind auch für den Schadensbericht und den& Prämienbericht erforderlich.

Spanische Transaktionstrends

Die Änderungen bei der Einreichung von CCS haben den Trend der Einreichung von Transaktionen in den Vordergrund der Überlegungen der Versicherer gerückt. Ein Pflichtfeld für eine erfolgreiche Einreichung ist die Postleitzahl, die viele Versicherer zu dem Zeitpunkt nicht erfasst haben. Um den Versicherern bei dieser Änderung zu helfen, gab es eine sechsmonatige Übergangszeit, in der Versicherer Policen ohne Postleitzahl einreichen konnten. Dieses Feld wurde dann jedoch obligatorisch und die Anforderung war, dass die Berichte der vorangegangenen sechs Monate aktualisiert werden müssen.

Griechische Transaktionstrends

Die Einführung des griechischen Geschäftsberichts 2019 brachte eine weitere Ebene der Komplexität für die Versicherer mit sich. Das Hauptproblem war die Anforderung, dass die Umsatzsteuer-/Steuer-Identifikationsnummer eingegeben werden muss. Wo es unmöglich war, das abzuholen, entschieden sich Versicherer manchmal dafür, unvollständige Berichte einzureichen. Bis heute haben wir von der Steuerbehörde keinen Rückschlag erlebt, weil wir dieses Detail weggelassen haben, aber wir können nicht garantieren, dass das auch weiterhin so sein wird.

Portugiesische Transaktionstrends

Die letzte Änderung betrafen die Einreichungen der portugiesischen Stempelsteuer. Diese Änderung brachte Elemente des griechischen Jahresberichts und der CCS-Änderungen zusammen, in dem Sinne, dass das geografische Gebiet, für das die Bevölkerung erforderlich ist (Azoren, Madeira, Festland), und die Steuernummer des Versicherungsnehmers erforderlich waren. Anders als in Griechenland gab es keine Möglichkeit, unvollständige Berichte einzureichen. Wenn nicht alle erforderlichen Angaben gemacht worden wären, konnte der Versicherer die Steuer nicht zahlen.

Der Trend zur Transaktionsberichterstattung wird zunehmen

Die obige Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, gibt aber eine gute Vorstellung von der exponentiellen Komplexität, mit der Versicherer bei der laufenden Einhaltung der Vorschriften konfrontiert sind. Einfach ausgedrückt, der Versicherer muss über agile Systeme verfügen, um mit möglichen Veränderungen umgehen zu können. Wir glauben, dass in den kommenden Jahren mehr Länder Transaktionsberichte einführen werden, daher wäre es ratsam, jetzt bestimmte Kontrollen einzurichten, um die Vorbereitung zu unterstützen und die Belastung später zu verringern.

Da die Welt der IPT-Compliance in den verschiedenen Gebieten so fragmentiert ist, kann es schwierig sein, mit den Veränderungen der Berichtspflichten Schritt zu halten. Unser Expertenteam kann Sie durch die Einzelheiten führen und sicherstellen, dass Sie auf dem richtigen Compliance-Weg sind.

Jetzt sind Sie dran

Benötigen Sie Hilfe bei der Sicherstellung Ihrer IPT-Konformität? Nehmen Sie Kontakt mit dem Expertenteam von Sovos auf, um mehr über die Vorteile eines Managed Service Providers zu erfahren.

Sign up for Email Updates

Stay up to date with the latest tax and compliance updates that may impact your business.

Author

Rahul Lawlor

Rahul is a compliance services manager, responsible for overseeing the delivery of indirect tax compliance services for a portfolio of global insurers. He joined Sovos in 2016 after completing a Financial Maths degree from the University of Surrey.
Share this post

E-Invoicing Compliance Einhaltung der Steuervorschriften EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
September 20, 2023
Deutschland will die elektronische Rechnungsstellung verpflichtend einführen

Update: 20. September 2023 von Dilara İnal: Bundesregierung beschließt verpflichtende elektronische Rechnungsstellung im B2B-Bereich und verlängert freiwillige Phase Am 30. August hat die deutsche Bundesregierung den Gesetzesentwurf des „Wachstumschancengesetzes“ gebilligt. Das Gesetz enthält mehrere Bestimmungen zu verschiedenen Steuerfragen, darunter auch die Einführung eines bundesweiten Mandats für die elektronische Rechnungsstellung im B2B-Bereich. Die wichtigsten Termine für […]

E-Invoicing Compliance EMEA
April 5, 2023
Bizkaia: Was ist das Batuz-Steuersystem?

Bizkaia ist eine spanische Provinz und ein historisches Gebiet des Baskenlandes mit einem eigenen Steuersystem. Vor der Genehmigung der Batuz-Strategie entwickelte die Steuerbehörde von Bizkaia verschiedene Ansätze zur Umsetzung einer umfassenden Strategie zur Verringerung des Steuerbetrugs. Ziel war es, Betrug daran zu hindern, Einnahmen aus wirtschaftlichen Aktivitäten zu beeinträchtigen. Diese Initiative begann in den frühen […]

EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
March 7, 2023
Aktionsplan „Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter“ für eine einheitliche Umsatzsteuerregistrierung

Zu den Vorschlägen der EU-Kommission unter dem Titel Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter gehört auch eine einzige Umsatzsteuerregistrierung, die darauf abzielt, den grenzüberschreitenden Handel zu erleichtern. Die Vorschläge, die zum 1. Januar 2025 in Kraft treten sollen, sind Teil einer Initiative der Kommission zur Vereinfachung der Umsatzsteuer in der EU. Die vorgeschlagene einheitliche Umsatzsteuerregistrierung würde bedeuten, dass man sich […]

EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
February 13, 2023
Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter: Antworten auf die Fragen, die sich alle stellen

6 häufig gestellte Fragen: Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie sich ViDA wahrscheinlich auf Ihr Unternehmen auswirken wird, finden Sie nachstehend eine Zusammenfassung der Fragen, die ich am häufigsten erhalte. F: Wann werden Unternehmen voraussichtlich die ersten Auswirkungen von ViDA verzeichnen?  A: Der von der Europäischen Kommission veröffentlichte Legislativvorschlag „Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter“ umfasst mehrere […]

EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
December 21, 2022
Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter: umsatzsteuerliche Behandlung der Plattformökonomie

Der Vorschlag unter dem Titel  „Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter“ der Europäischen Kommission bringt erhebliche Änderungen bei der umsatzsteuerlichen Behandlung der Plattformwirtschaft in Bezug auf Anbieter von kurzfristigen Beherbergungsleistungen (bis max. 45 Tage) und Personenbeförderungsdienstleistungen mit sich. Umsatzsteuerliche Behandlung der Plattformwirtschaft An dieser Stelle sei angemerkt, dass sich die „umsatzsteuerliche Behandlung der Plattformwirtschaft“ nur auf die Erbringung […]