Insurance Premium Tax: Ihr IPT-Leitfaden

Für wen ist dieser Versicherungsprämiensteuer-Leitfaden gedacht?

Dieser Leitfaden zur Versicherungsprämiensteuer (IPT) richtet sich an Versicherer, Makler und alle Personen, für die IPT-Compliance ein relevantes Thema ist. Er bietet Informationen und Ratschläge für alle, die sich mit der Einhaltung von Steuervorschriften auseinandersetzen müssen – angefangen bei für Steuerplanung zuständigen Vorstandsmitgliedern über Finanzkontrolleure bis hin zu Compliance-Managern.

Steuerexperten

Finanzexperten

Versicherungsexperten

Inhalt dieses Leitfadens zur Versicherungsprämiensteuer

Die Versicherungsprämiensteuer, also die Versicherungsprämiensteuer, ist ein komplexes Thema. Die Vorschriften und Anforderungen unterscheiden sich je nach Rechtsordnung. Durch diese Fragmentierung ist die korrekte und fristgerechte Berechnung und Begleichung der Versicherungsprämiensteuer mit einem immensen Aufwand verbunden. Dieser Leitfaden bietet Ihnen Hilfestellung bei folgenden Aspekten:
  • Er hilft Ihnen, die Versicherungsprämiensteuer zu verstehen.
  • Er erläutert die zentralen Elemente mit Blick auf die Berechnung der Versicherungsprämiensteuer.
  • Er stellt Lösungen vor, mit denen Sie Versicherungsprämiensteuer-Compliance sicherstellen können.

Inhaltsübersicht

Was ist die Versicherungsprämiensteuer?

Bei der Ermittlung der Versicherungsprämiensteuer spielen fünf zentrale Elemente eine Rolle:

  1. Risikoort: Um zu bestimmen, wo Versicherungsprämiensteuer zu entrichten ist, muss man zunächst einmal verstehen, wo das Risiko angesiedelt ist.
  2. Unternehmensklasse: Dies beschreibt die Kategorie, der das Risiko zugeordnet wird. Innerhalb der EU gibt es 18 Nichtlebensversicherungsklassen.
  3. Anwendbarkeit und Steuersätze: Hier wird ermittelt, welcher Steuersatz anzuwenden ist und welche zusätzlichen steuerähnlichen Abgaben zu entrichten sind.
  4. Erklärung und Zahlung: Es ist wichtig, die Fristen für die Steuererklärung und die Begleichung der daraus entstehenden Abgaben zu kennen.
  5. Sonstige Meldungen: Es muss sichergestellt werden, dass alle sonstigen Meldepflichten erfüllt werden.
E-Book

Orientierung bei den Regeln zum Risikoort

Mit unserem E-Book Regeln zum Risikoort finden Sie sich in Bezug auf einen der komplexesten Aspekte rund um die Insurance Premium Tax gut zurecht.

Holen Sie sich das ebook

Wie wird die Versicherungsprämiensteuer berechnet?

Je nach Land wird die Versicherungsprämiensteuer unterschiedlich berechnet. Es gibt mehrere Berechnungsmöglichkeiten, unter anderem Prozentsätze, feste Beträge, Staffelungen und andere Modelle.

Unser Versicherungsprämiensteuer-Leitfaden hilft Ihnen dabei, alle Elemente rund um die Versicherungsprämiensteuer zu verstehen und sich auch in Bezug auf die komplexesten Aspekte zu orientieren.

Wer muss sich für die Versicherungsprämiensteuer registrieren?

Im Vereinigten Königreich müssen sich Versicherer und Versicherungsvermittler, die steuerpflichtige Versicherungsprämien erhalten, für die Versicherungsprämiensteuer (IPT) registrieren und eine entsprechende Steuererklärung abgeben. Die Registrierungsanforderungen variieren je nach Land. Es ist also wichtig, die im jeweiligen Land geltenden Registrierungsanforderungen zu erfüllen.

Wie erfolgt die Registrierung für die Versicherungsprämiensteuer?

Die Registrierung für die Versicherungsprämiensteuer erfolgt separat pro Land. Es ist wichtig, die Schritte des Registrierungsprozesses zu befolgen und die Fristen und erforderlichen Unterlagen im Voraus zu überprüfen, um Verzögerungen und mögliche Strafen zu vermeiden.

Lesen Sie unsere fünf besten Tipps für eine stressfreie Registrierung.

Steuersätze bei der Versicherungsprämiensteuer

Wir wissen, dass Versicherungsprämiensteuersätze kompliziert und ständigen Änderungen unterworfen sind. Sie haben Fragen? Dann wenden Sie sich einfach an unsere Experten.

Sie wollen einfach nur Antworten? Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Versicherungsprämiensteuersätze:

Was passiert, wenn die Steuersätze der Versicherungsprämiensteuer steigen?

Die Steuersätze bei der Versicherungsprämiensteuer können aus verschiedenen Gründen steigen. Wenn die Steuerbehörden eine Erhöhung des Steuersatzes ankündigen, geben sie gleichzeitig auch bekannt, wann der neue Steuersatz in Kraft tritt und welche Änderungen es mit Blick auf die Erklärung und Entrichtung der Versicherungsprämiensteuer gibt.

Umgang mit der Versicherungsprämiensteuer: Lösungen für die IPT-Compliance

IPT Determination von Sovos ist die erste umfassende virtuelle Lösung für Versicherungsprämiensteuer-Compliance, mit der Sie globale Versicherungsprämiensteuersätze bereits bei der Angebotserstellung zuverlässig berechnen und anwenden können. Echtzeit-Steueraktualisierung sorgen dafür, dass die Informationen zu Steuersätzen und Anwendbarkeit immer korrekt sind.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Versicherer, die komplexe globale Programme anbieten, von IPT Determination profitieren können.

Sie möchten Ihre Steuerteams entlasten? Sovos Managed Services zur Abwicklung der Versicherungsprämiensteuer unterstützt Sie mit einem Team von Fachexperten mit landessprachlicher Kompetenz, die Ihnen die Überwachung und Auslegung aller relevanten Versicherungsprämiensteuervorschriften weltweit abnehmen.

FAQ: Antworten auf alle Fragen rund um die Versicherungsprämiensteuer

Wer zahlt Versicherungsprämiensteuer?

Im Vereinigten Königreich und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) liegt die Verantwortung im Allgemeinen bei dem Versicherer, der die Versicherungspolice abschließt. Es gibt aber auch einige Fälle, in denen Versicherungsnehmer oder Vermittler, die an einem Versicherungsvertrag beteiligt sind, die Versicherungsprämiensteuer (IPT) begleichen müssen.

Wie finde ich heraus, in welchem Land IPT zu entrichten ist?

In Vereinigten Königreich und im EWR hängt dies von der Art der Versicherung ab. Bei Schadensversicherungen, Kfz-Versicherungen, Reise- und Urlaubsversicherungen sowie allen anderen Versicherungen gibt es jeweils unterschiedliche Ansätze. Außerhalb des Vereinigten Königreichs und des EWR gelten zudem abweichende Vorschriften, sodass es zu einer Doppelbesteuerung kommen kann, wenn sowohl EWR- als auch nicht EWR-Staaten betroffen sind.

Welcher Versicherungsprämiensteuersatz ist anzuwenden?

Der Risikoort hat Einfluss darauf, welcher Satz Anwendung findet. In vielen Ländern wird der Steuersatz durch die Art der Versicherung bestimmt. Innerhalb des EWR gibt es 18 Hauptklassen von Nichtlebensversicherungen. Dabei muss zwingend ermittelt werden, in welche Klasse der Versicherungsschutz einzuordnen ist. Dadurch wird die korrekte Anwendung der Steuern sichergestellt.

Erfahren Sie in unserem E-Book mehr zum Risikoort.

Gibt es Versicherungsprämiensteuer-Befreiungen?

Im Vereinigten Königreich und auch im EWR gibt es Fälle, die von der Insurance Premium Tax befreit sind. Einige davon sind sehr spezifisch, während andere wesentlich breiter gefasst sind. Befreiungen gelten beispielsweise im Zusammenhang mit Versicherungen im Gütertransport und bei der Krankenversicherung. Es ist aber wichtig, die Ausnahmen für jedes Land zu prüfen, das von der Versicherung abgedeckt ist.

Wann ist die Versicherungsprämiensteuer an die Steuerbehörden zu zahlen?

Zunächst einmal relevant ist das Datum, das die Steuerpflicht mit Blick auf die Versicherungsprämiensteuer auslöst. In der Regel spricht man hier vom „Besteuerungsdatum“. Es unterscheidet sich von Land zu Land. In den meisten EWR-Ländern und im Vereinigten Königreich ist das standardmäßige Besteuerungsdatum der Zeitpunkt, an dem der Versicherer eine Prämie von einem Versicherungsnehmer erhält.

Der Prozess zur Erklärung und Zahlung der Insurance Premium Tax variiert in den einzelnen Ländern. Einige haben monatliche Zahlungsfristen, in anderen sind die Steuern möglicherweise pro Quartal, Halbjahr oder gar Jahr zu entrichten. Die Zahlungsfristen und die Fristen für die Einreichung von Steuererklärungen sind nicht immer identisch.

Fallen neben der Versicherungsprämiensteuer noch andere Steuern auf Versicherungsprämien an?

Im Vereinigten Königreich und im EWR fallen häufig zusätzliche steuerähnliche Abgaben an. Oftmals gelten diese Abgaben für bestimmte Versicherungsklassen, zum Beispiel Schadens- oder Feuerversicherungen. In einigen Ländern finden sie aber auch allgemeiner gefasst Anwendung. Im Zusammenhang mit diesen Abgaben sind in vielen Fällen zusätzliche Registrierungen in einem Land erforderlich, denn möglicherweise liegen die Zuständigkeiten bei unterschiedlichen Finanzbehörden.

Kann ich Versicherungsprämiensteuerbeträge zurückfordern?

Unter bestimmten Umständen ist es möglich, zu viel gezahlte IPT-Beträge zurückzufordern. Das ist jedoch abhängig von den Regelungen in dem Land, in dem die Rückforderung erfolgen soll. Denn in einigen Ländern (insbesondere Italien) gelten strengere Regeln als in anderen. Wir empfehlen Ihnen, alle Belege für die Rückforderungsbeträge – also beispielsweise Gutschriften an die Versicherungsnehmer – genau zu dokumentieren, da oftmals eine Einreichung dieser Belege verlangt wird.

Kontakt

Sprechen Sie mit unseren IPT-Experten und erhalten Sie sofort Unterstützung.
Sprechen Sie mit einem Experten