So navigieren Sie durch die IPT-Behandlung in der Seeversicherung in Europa

Sovos
Juni 4, 2021

Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Ansätzen zur Behandlung der Versicherungsprämiensteuer (IPT) für Transportversicherungen in Europa. Bevor man sich ansieht, wie die einzelnen Länder die Transportversicherung behandeln, sollte man die Herausforderungen bei der Bestimmung des Landes beachten, das berechtigt ist, die IPT und alle damit verbundenen Gebühren zu erheben.

Der Ort des Risikos in Bezug auf Seeschiffe fällt unter Artikel 13(13)(b) der Solvency II-Richtlinie. Darin heißt es, dass im Falle von “Fahrzeugen jeglicher Art” der Risikobelegenheit der “Mitgliedstaat der Zulassung” entspricht. Es gibt keine Definition für “Fahrzeuge jeglicher Art”. Es besteht also eine gewisse Unsicherheit darüber, ob dies auf Landkraftfahrzeuge beschränkt ist oder ob es sich auch auf Wasserfahrzeuge und Flugzeuge erstreckt. Die meisten EU-Rechtsordnungen verfolgen den letzteren, breiteren Ansatz, aber Malta beschränkt ihn auf Kraftfahrzeuge.

Transportversicherung IPT in ganz Europa

Darüber hinaus ist die deutsche Steuerbehörde dafür bekannt, sich auf eine Entscheidung des Finanzgerichts Köln aus dem Jahr 2017 zu berufen, um IPT in Fällen zu erheben, in denen ein P&I-Clubmitglied einen Firmensitz in Deutschland hatte, aber kein Schiff dort registriert war. Dies wirft die Möglichkeit einer Doppelbesteuerung auf. Dabei wird die IPT potenziell sowohl in Deutschland als auch im Land der Registrierung des Schiffes erhoben. Das Gesetz zur Modernisierung der Versicherungsteuer wurde im Dezember letzten Jahres verabschiedet.

Sobald ein Versicherer die unruhigen Gewässer der Risikobelegenheitsbestimmungen durchquert hat, unterscheiden sich die Regelungen in Europa erheblich. Die Seeversicherung ist ein Geschäftszweig, für den es eine Reihe von IPT-Befreiungen gibt. Einige Länder wie Bulgarien und Irland bieten ziemlich weitreichende Ausnahmen für Schäden und Verluste an Schiffen.

Andere Länder verfolgen einen nuancierteren Ansatz bei der Unterscheidung zwischen Handelsschiffen und Sportbooten. Belgien bietet eine Steuerbefreiung für erstere an, während sie im Fall der letzteren die IPT wie üblich erheben. Eine ähnliche Unterscheidung gibt es in Frankreich zwischen Schiffen, die kommerziellen Aktivitäten nachgehen, und solchen, die zum Vergnügen betrieben werden.

Deutschland hat einen reduzierten IPT-Satz von 3 % in Bezug auf die Seekasko. Wenn das Schiff ausschließlich gewerblichen Zwecken dient und gegen die Gefahren des Meeres versichert ist.

Dänemark hat eine Steuerbefreiung für Sachversicherungen, erhebt aber eine separate Steuer auf Sportboote. Dänemark berechnet die Steuer auf die Versicherungssumme der Schiffe selbst.

Erweiterung der reduzierten Rate

Ein letzter wichtiger Punkt ist die Verlängerung der Regelung für den ermäßigten Steuersatz, wie im portugiesischen Gebiet Madeira, im April. Die Verlängerung dauert mindestens bis zum Ende dieses Jahres. Die Europäische Kommission hat die Initiative für staatliche Beihilfen, die zu der Ermäßigung geführt hat, bis zum 31. Dezember 2023 verlängert, so dass es sein kann, dass sich dies zu gegebener Zeit in der portugiesischen Gesetzgebung widerspiegeln wird.

Für Versicherer ist es wichtig, die kniffligen Regeln zur Risikolage in der Transportversicherung zu verstehen. Zusätzlich zu den verschiedenen Ansätzen, die von verschiedenen Ländern in Europa verfolgt werden. Dies stellt sicher, dass Unternehmen den richtigen Betrag an Seeversicherungssteuer an die richtige Verwaltung zahlen.

Jetzt sind Sie dran

Setzen Sie sich mit in Verbindung, um Ihre Anforderungen an die Transportversicherung mit unseren IPT Experten zu besprechen.

Sign up for Email Updates

Stay up to date with the latest tax and compliance updates that may impact your business.

Author

Sovos

Sovos is a global provider of tax, compliance and trust solutions and services that enable businesses to navigate an increasingly regulated world with true confidence. Purpose-built for always-on compliance capabilities, our scalable IT-driven solutions meet the demands of an evolving and complex global regulatory landscape. Sovos’ cloud-based software platform provides an unparalleled level of integration with business applications and government compliance processes. More than 100,000 customers in 100+ countries – including half the Fortune 500 – trust Sovos for their compliance needs. Sovos annually processes more than three billion transactions across 19,000 global tax jurisdictions. Bolstered by a robust partner program more than 400 strong, Sovos brings to bear an unrivaled global network for companies across industries and geographies. Founded in 1979, Sovos has operations across the Americas and Europe, and is owned by Hg and TA Associates.
Share this post

E-Invoicing Compliance EMEA
January 14, 2025
Griechenland: Verpflichtende elektronische B2B-Rechnungsstellung ab Juli 2025 nach EU-Ausnahmeregelung möglich

Griechenland war in den letzten Jahren dabei, die obligatorische elektronische B2G-Rechnungsstellung einzuführen, und es wird erwartet, dass ein B2B-E-Invoicing-Mandat folgen wird. Nach Berichten, dass Griechenland eine Ausnahmegenehmigung für die Einführung einer verpflichtenden elektronischen B2B-Rechnungsstellung im Jahr 2024 beantragt hat, hat die Europäische Kommission einen Vorschlag für einen Durchführungsbeschluss des Rates zur Erteilung dieser Genehmigung veröffentlicht. […]

Implementierung von SAP Clean Core
Einhaltung der Steuervorschriften EMEA
January 6, 2025
SAP: Der Weg Ihres Unternehmens zum Clean Core

Im ersten Blog unserer Serie haben wir das Konzept von SAP Clean Core vorgestellt und erfahren, wie viel über seine Auswirkungen auf das Geschäft gesprochen wird, insbesondere über die Möglichkeit, ein ERP an die betrieblichen Anforderungen anzupassen. Im zweiten Teil haben wir uns damit befasst, wie Unternehmen die SAP-Clean-Core-Prinzipien nutzen können, um ein System zu […]

E-Invoicing Compliance EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
November 1, 2024
Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter im ECOFIN-Rat genehmigt

Der lang erwartete Vorschlag für eine Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter (ViDA) wurde von den Wirtschafts- und Finanzministern der Mitgliedstaaten gebilligt. Am 5. November 2024 haben sich die Mitgliedstaaten auf der Tagung des Rates "Wirtschaft und Finanzen" (ECOFIN) einstimmig auf die Verabschiedung des ViDA-Pakets geeinigt. Diese Entscheidung ist ein wichtiger Meilenstein bei der Modernisierung der Mehrwertsteuerrichtlinie […]

Was ist Peppol
E-Invoicing Compliance EMEA
October 29, 2024
Was ist PEPPOL?

Peppol E-Invoicing erklärt: Was es ist und wie es funktioniert Die weltweite Einführung der elektronischen Rechnungsstellung beschleunigt sich. Regierungen auf der ganzen Welt drängen auf die Einführung der elektronischen Rechnungsstellung, um ihre nationalen Systeme digital zu transformieren und oft die Mehrwertsteuerlücke zu schließen. Während viele Länder ihr eigenes E-Invoicing-Mandat eingeführt haben, um die Steuerkontrollen zu […]

Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung North America
October 16, 2024
Wie wirken sich die Änderungen des französischen E-Invoicing-Mandats auf mein Unternehmen aus?

Die französische Steuerverwaltung hat gerade strukturelle Änderungen am französischen E-Invoicing-Mandat für 2026 angekündigt, die die Entwicklung des kostenlosen, staatlich betriebenen Rechnungsaustauschdienstes einstellen werden. Diese Entscheidung wird den Druck auf Steuerzahler und Softwareanbieter erhöhen, eine zertifizierte "PDP" zu wählen, um die durch diese Entscheidung entstandene Lücke zu füllen.  Französisches E-Invoicing-Mandat: Ein komplexes System, das seit Jahren […]