Norwegen – Digitale Mehrwertsteuererklärung 2022 kommt bald

Kelsey O'Gorman
November 30, 2021

Da der 1. Januar 2022 als Termin für die Einführung der neuen digitalisierten Mehrwertsteuererklärung in Norwegen immer näher rückt, sollten wir einen zweiten Blick auf die Details werfen.

Norwegen kündigte seine Absicht an, Ende 2020 eine neue digitale Mehrwertsteuererklärung einzuführen, die am 1. Januar 2022 eingeführt werden soll. Mit dieser Aktualisierung werden die Chiffren entfernt und durch eine dynamische Liste von Spezifikationen ersetzt. Der Bericht wird auch die norwegischen Standard-Steuercodes aus der SAF-T-Finanzdatei wiederverwenden, um eine detailliertere Berichterstattung und mehr Flexibilität zu ermöglichen. Es ist wichtig zu beachten, dass sich die Verpflichtung zur Einreichung einer SAF-T-Datei mit der Einführung dieser neuen MwSt-Erklärung nicht ändert.

Diese Änderung betrifft nur die MwSt-Erklärung, wobei die SAF-T-Codes wiederverwendet und für die Bereitstellung zusätzlicher Informationen verwendet werden. Die Unternehmen müssen weiterhin das norwegische SAF-T-Mandat erfüllen, wo es anwendbar ist, und müssen auch diese neue digitale MwSt-Erklärung einreichen. Mit der neuen MwSt-Erklärung will die norwegische Steuerverwaltung (Skatteetaten) die Berichterstattung vereinfachen, die Verwaltung verbessern und die Einhaltung der Vorschriften erleichtern.

Einzelheiten zu den technischen Spezifikationen

Skatteetaten hat viele verschiedene Webseiten mit detaillierten Informationen für Unternehmen erstellt, die in den nächsten Monaten eingesehen werden können, darunter die folgenden:

  • Implementierungsleitfaden – zur Unterstützung von Entwicklern und Unternehmen bei der Beurteilung der technischen Anforderungen, die für die Umsetzung anstehender Änderungen erforderlich sind
  • Validierungsregeln – wird laufend aktualisiert, da Norwegen bei Bedarf weitere Validierungsregeln hinzufügen wird
  • XSD für die Mehrwertsteuererklärung – enthält die technischen Spezifikationen (XSD) für die neue Mehrwertsteuererklärung sowie Beispieldateien und Beschreibungen der in der Erklärung enthaltenen Felder
  • API-Einreichung – enthält Informationen zur Einreichung und Validierung der MwSt-Erklärung, einschließlich Fehlermeldungen
  • Informationen zum Testportal – enthält Informationen zu Testdaten und -umgebungen
  • Fragen und Antworten – FAQ-Seite für Unternehmen mit verständlichen Antworten auf häufig gestellte Fragen, u. a. zur Registrierung, zur Einreichungsmethode und zu zusätzlichen Dateien

Einreichungsmethode

Norwegen fördert die direkte ERP-Einreichung der MwSt-Erklärung, wo immer dies möglich ist. Die Steuerbehörden haben jedoch angekündigt, dass die manuelle Übermittlung über das Portal weiterhin möglich sein wird.

Die Anmeldung und Authentifizierung des Endnutzers oder des Systems erfolgt über das ID-Porten-System. Ursprünglich war in Norwegen das Hochladen von XML-Dateien nicht erlaubt; die Steuerbehörden haben jedoch kürzlich ihre Leitlinien aktualisiert, um sicherzustellen, dass das Hochladen von XML-Dateien akzeptiert wird. Das Ändern von Zahlen oder Notizen in der hochgeladenen XML-Datei wird nicht möglich sein, aber das Hochladen von Anhängen wird möglich sein.

Darüber hinaus hat Norwegen eine Methode zur Validierung der Mehrwertsteuererklärungsdatei bereitgestellt, die vor der Einreichung getestet werden sollte, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass die Datei von den Steuerbehörden akzeptiert wird. Der Validator prüft den Inhalt einer Steuererklärung und sollte eine Antwort mit allen Fehlern, Abweichungen oder Warnungen zurückgeben. Dies geschieht durch die Überprüfung des Nachrichtenformats und der Zusammensetzung der Elemente in der MwSt-Erklärung.

Bitte beachten Sie, dass Norwegen keine Frist für die Einreichung dieser neu gestalteten Steuererklärung vorsieht.

Was geschieht als Nächstes?

Neben der neuen Mehrwertsteuererklärung hat Norwegen auch Pläne angekündigt, bis 2024 einen Bericht über Verkäufe und Käufe einzuführen. Der Vorschlag befindet sich derzeit in der obligatorischen öffentlichen Konsultationsphase, die am 26. November 2021 endet.

Jetzt sind Sie dran

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, was unserer Meinung nach die Zukunft bringt, laden Sie Trends: Toward Continuous Transaction Controls und folgen Sie uns auf LinkedIn und Twitter , um über die neuesten regulatorischen Nachrichten und Updates auf dem Laufenden zu bleiben.

>

Sign up for Email Updates

Stay up to date with the latest tax and compliance updates that may impact your business.

Author

Kelsey O'Gorman

Kelsey O’Gorman is a Regulatory Counsel at Sovos. Within Sovos‘ Regulatory Analysis function, Kelsey focuses on global sales tax and VAT issues, supporting both the tax determination and reporting engines. Kelsey received her B.A. in Psychology from University at Buffalo and her J.D. from Roger Williams University School of Law. She is a member of the Massachusetts Bar.
Share this post

E-Invoicing Compliance Einhaltung der Steuervorschriften EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
September 20, 2023
Deutschland will die elektronische Rechnungsstellung verpflichtend einführen

Update: 20. September 2023 von Dilara İnal: Bundesregierung beschließt verpflichtende elektronische Rechnungsstellung im B2B-Bereich und verlängert freiwillige Phase Am 30. August hat die deutsche Bundesregierung den Gesetzesentwurf des „Wachstumschancengesetzes“ gebilligt. Das Gesetz enthält mehrere Bestimmungen zu verschiedenen Steuerfragen, darunter auch die Einführung eines bundesweiten Mandats für die elektronische Rechnungsstellung im B2B-Bereich. Die wichtigsten Termine für […]

E-Invoicing Compliance EMEA
April 5, 2023
Bizkaia: Was ist das Batuz-Steuersystem?

Bizkaia ist eine spanische Provinz und ein historisches Gebiet des Baskenlandes mit einem eigenen Steuersystem. Vor der Genehmigung der Batuz-Strategie entwickelte die Steuerbehörde von Bizkaia verschiedene Ansätze zur Umsetzung einer umfassenden Strategie zur Verringerung des Steuerbetrugs. Ziel war es, Betrug daran zu hindern, Einnahmen aus wirtschaftlichen Aktivitäten zu beeinträchtigen. Diese Initiative begann in den frühen […]

EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
March 7, 2023
Aktionsplan „Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter“ für eine einheitliche Umsatzsteuerregistrierung

Zu den Vorschlägen der EU-Kommission unter dem Titel Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter gehört auch eine einzige Umsatzsteuerregistrierung, die darauf abzielt, den grenzüberschreitenden Handel zu erleichtern. Die Vorschläge, die zum 1. Januar 2025 in Kraft treten sollen, sind Teil einer Initiative der Kommission zur Vereinfachung der Umsatzsteuer in der EU. Die vorgeschlagene einheitliche Umsatzsteuerregistrierung würde bedeuten, dass man sich […]

EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
February 13, 2023
Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter: Antworten auf die Fragen, die sich alle stellen

6 häufig gestellte Fragen: Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie sich ViDA wahrscheinlich auf Ihr Unternehmen auswirken wird, finden Sie nachstehend eine Zusammenfassung der Fragen, die ich am häufigsten erhalte. F: Wann werden Unternehmen voraussichtlich die ersten Auswirkungen von ViDA verzeichnen?  A: Der von der Europäischen Kommission veröffentlichte Legislativvorschlag „Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter“ umfasst mehrere […]

EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
December 21, 2022
Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter: umsatzsteuerliche Behandlung der Plattformökonomie

Der Vorschlag unter dem Titel  „Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter“ der Europäischen Kommission bringt erhebliche Änderungen bei der umsatzsteuerlichen Behandlung der Plattformwirtschaft in Bezug auf Anbieter von kurzfristigen Beherbergungsleistungen (bis max. 45 Tage) und Personenbeförderungsdienstleistungen mit sich. Umsatzsteuerliche Behandlung der Plattformwirtschaft An dieser Stelle sei angemerkt, dass sich die „umsatzsteuerliche Behandlung der Plattformwirtschaft“ nur auf die Erbringung […]