Neueste Entwicklungen in Rumänien: B2B-Mandat zur elektronischen Rechnungsstellung für Hochrisikoprodukte und elektronisches Transportsystem

Enis Gencer
Januar 24, 2022

Mit der größten Mehrwertsteuerlücke in der EU (34,9 % im Jahr 2019) hat Rumänien ein System der kontinuierlichen Transaktionskontrolle (CTC) eingeführt, um die Erhebung der Mehrwertsteuer zu verbessern und zu verstärken und gleichzeitig die Steuerhinterziehung zu bekämpfen.

Die wichtigsten Merkmale dieses neuen elektronischen Rechnungssystems, e-Factura, wurden in einem früheren Blogbeitrag beschrieben. Heute werfen wir einen genaueren Blick auf die Einführung für B2B-Transaktionen und die Definition von Produkten mit hohem steuerlichen Risiko sowie auf das neue elektronische Transportsystem, das durch die Regierungseilverordnung (GEO) Nr. 130/2021 eingeführt wurde, die am 18. Dezember im Amtsblatt veröffentlicht wurde.

Was sind Produkte mit hohem steuerlichem Risiko?

Gemäß der GEO Nr. 120/2021 (der Rechtsakt zur Einführung des rechtlichen Rahmens von e-Factura) müssen sowohl der Lieferant als auch der Empfänger im e-Factura-System registriert sein. Die kürzlich veröffentlichte GEO Nr. 130/2021 legt eine Ausnahme für Produkte mit hohem steuerlichem Risiko fest und stellt sicher, dass die Steuerzahler das e-Factura-System unabhängig davon nutzen, ob die Empfänger registriert sind.

In Übereinstimmung mit der GEO Nr. 130/2021 hat die Nationale Agentur für Steuerverwaltung eine Verordnung herausgegeben, um zu klären, welche Produkte als Produkte mit hohem steuerlichem Risiko gelten.

Die fünf Produktkategorien sind wie folgt:

  • Gemüse, Früchte, Wurzeln und essbare Knollen, andere essbare Pflanzen
  • Alkoholische Getränke
  • Neue Bauten
  • Mineralische Produkte (natürliches Mineralwasser, Sand und Kies)
  • Kleidung und Schuhwerk

Produkte mit hohem fiskalischem Risiko werden auf der Grundlage der Art der Produkte, der Vermarktungsmethode, der Rückverfolgbarkeit potenzieller Steuerhinterziehung und der Höhe der Besteuerung in diesen Sektoren definiert. Detaillierte Erklärungen sowie die Produktcodes finden Sie im Anhang von GEO Nr. 130/2021.

Der Zeitplan für die Durchsetzung dieser Anforderung bedeutet, dass Unternehmen, die diese Art von Produkten liefern, bereit sein müssen, das neue rumänische e-Factura-System wie folgt zu nutzen:

  • Vom 1. April bis 30. Juni 2022: Die Einreichung von Rechnungen über das rumänische e-Factura-System ist freiwillig.
  • Ab 1. Juli: Die Einreichung von Rechnungen im rumänischen e-Factura-System ist obligatorisch

Blick in die Zukunft: Einführung eines E-Transportsystems

Eine weitere Reform, die die Absicht der rumänischen Behörden zeigt, Steuerbetrug und Steuerhinterziehung zu bekämpfen, ist die Einführung eines elektronischen Transportsystems.

Die Steuerzahler müssen die Beförderung von Waren von einem Ort zum anderen im Voraus anmelden. Nach der Anmeldung vergibt das System eine eindeutige Nummer, die auf den Beförderungspapieren vermerkt wird. Die Behörden werden dann die Erklärung auf den Transportrouten überprüfen.

Darüber hinaus wird in dem Begründungsschreiben erklärt, dass das E-Transport-System mit den aktuellen Systemen des Finanzministeriums, der rumänischen E-Rechnung und der Verkehrskontrolle verbunden wird, ähnlich wie ähnliche Initiativen in anderen Ländern, z. B. in Indien, der Türkei und Brasilien.

Die Einführung des E-Transport-Systems steht noch aus, da das Finanzministerium noch keine Verfügung über das Antragsverfahren des Systems erlassen hat. Laut GEO 130/2021 hatte das Finanzministerium dafür 30 Tage Zeit, nachdem die GEO 130/2021 im Amtsblatt veröffentlicht wurde. Die Frist ist jedoch am 17. Januar abgelaufen, und es wurde noch keine Ankündigung gemacht. Daher sind die Einzelheiten des Systems noch nicht bekannt.

Jetzt sind Sie dran

Müssen Sie die Einhaltung der neuesten rumänischen Rechtsvorschriften sicherstellen? Sprechen Sie mit unserem Team. Folgen Sie uns auf LinkedIn und Twitter , um über die neuesten regulatorischen Neuigkeiten und Aktualisierungen auf dem Laufenden zu bleiben.

Sign up for Email Updates

Stay up to date with the latest tax and compliance updates that may impact your business.

Author

Enis Gencer

Enis Gencer is Regulatory Counsel at Sovos and is based in Istanbul, Turkey. With experience in compliance and legal consultancy he currently undertakes the legal monitoring and analysis of the regulations regarding electronic documents. Enis graduated from Istanbul University Faculty of Law.
Share this post

E-Invoicing Compliance Einhaltung der Steuervorschriften EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
September 20, 2023
Deutschland will die elektronische Rechnungsstellung verpflichtend einführen

Update: 20. September 2023 von Dilara İnal: Bundesregierung beschließt verpflichtende elektronische Rechnungsstellung im B2B-Bereich und verlängert freiwillige Phase Am 30. August hat die deutsche Bundesregierung den Gesetzesentwurf des „Wachstumschancengesetzes“ gebilligt. Das Gesetz enthält mehrere Bestimmungen zu verschiedenen Steuerfragen, darunter auch die Einführung eines bundesweiten Mandats für die elektronische Rechnungsstellung im B2B-Bereich. Die wichtigsten Termine für […]

E-Invoicing Compliance EMEA
April 5, 2023
Bizkaia: Was ist das Batuz-Steuersystem?

Bizkaia ist eine spanische Provinz und ein historisches Gebiet des Baskenlandes mit einem eigenen Steuersystem. Vor der Genehmigung der Batuz-Strategie entwickelte die Steuerbehörde von Bizkaia verschiedene Ansätze zur Umsetzung einer umfassenden Strategie zur Verringerung des Steuerbetrugs. Ziel war es, Betrug daran zu hindern, Einnahmen aus wirtschaftlichen Aktivitäten zu beeinträchtigen. Diese Initiative begann in den frühen […]

EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
March 7, 2023
Aktionsplan „Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter“ für eine einheitliche Umsatzsteuerregistrierung

Zu den Vorschlägen der EU-Kommission unter dem Titel Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter gehört auch eine einzige Umsatzsteuerregistrierung, die darauf abzielt, den grenzüberschreitenden Handel zu erleichtern. Die Vorschläge, die zum 1. Januar 2025 in Kraft treten sollen, sind Teil einer Initiative der Kommission zur Vereinfachung der Umsatzsteuer in der EU. Die vorgeschlagene einheitliche Umsatzsteuerregistrierung würde bedeuten, dass man sich […]

EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
February 13, 2023
Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter: Antworten auf die Fragen, die sich alle stellen

6 häufig gestellte Fragen: Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie sich ViDA wahrscheinlich auf Ihr Unternehmen auswirken wird, finden Sie nachstehend eine Zusammenfassung der Fragen, die ich am häufigsten erhalte. F: Wann werden Unternehmen voraussichtlich die ersten Auswirkungen von ViDA verzeichnen?  A: Der von der Europäischen Kommission veröffentlichte Legislativvorschlag „Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter“ umfasst mehrere […]

EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
December 21, 2022
Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter: umsatzsteuerliche Behandlung der Plattformökonomie

Der Vorschlag unter dem Titel  „Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter“ der Europäischen Kommission bringt erhebliche Änderungen bei der umsatzsteuerlichen Behandlung der Plattformwirtschaft in Bezug auf Anbieter von kurzfristigen Beherbergungsleistungen (bis max. 45 Tage) und Personenbeförderungsdienstleistungen mit sich. Umsatzsteuerliche Behandlung der Plattformwirtschaft An dieser Stelle sei angemerkt, dass sich die „umsatzsteuerliche Behandlung der Plattformwirtschaft“ nur auf die Erbringung […]