Gegenseitigkeitsvereinbarungen und warum sie bei der Rückerstattung der Mehrwertsteuer wichtig sind

Russell Hughes
Juni 15, 2022

Sovos hat kürzlich ein Online-Webinar zur Mehrwertsteuerrückerstattung veranstaltet, in dem wir Gegenseitigkeitsvereinbarungen zwischen dem Vereinigten Königreich und den EU-Mitgliedstaaten bei der Einreichung von Mehrwertsteuererstattungsanträgen der 13. Eine der Fragen, die immer wieder auftauchten, ist, was sind Gegenseitigkeitsvereinbarungen und warum sind sie wichtig?

Reziprozität

Bei der Geltendmachung von Erstattungsanträgen aus der 13. Richtlinie muss jeder EU-Mitgliedstaat unterschiedliche Regeln oder Bedingungen erfüllen, bevor er einer Mehrwertsteuerrückerstattung zustimmt. Eine der Bedingungen, die die EU-Mitgliedstaaten verlangen können, ist ein Gegenseitigkeitsabkommen. Ein Gegenseitigkeitsabkommen ist ein Abkommen zur Gegenseitigkeit der Mehrwertsteuerrückerstattung zwischen zwei Ländern.

Daher ist die Mehrwertsteuer nur erstattungsfähig, wenn eine ähnliche Steuer für lokale Unternehmen im Land des Antragstellers erstattungsfähig ist. Angenommen, ein spanisches Unternehmen durfte in Norwegen über ein ähnliches System wie die 13-Richtlinie eine Mehrwertsteuerrückerstattung erhalten. In diesem Fall würde Spanien wahrscheinlich Gegenseitigkeit mit Norwegen haben und es den norwegischen Unternehmen ermöglichen, in Spanien einen Rückerstattungsanspruch aus der 13. Richtlinie geltend zu machen.

Derzeit gibt es rund 19 EU-Mitgliedstaaten, die Gegenseitigkeitsvereinbarungen für Nicht-EU-Unternehmen verlangen, um Mehrwertsteuererstattungsansprüche geltend zu machen. Davon haben Griechenland und Slowenien derzeit nur Gegenseitigkeitsabkommen mit zwei Ländern (Norwegen und der Schweiz), während Italien drei (Norwegen, Schweiz und Israel) hat. Wenn Unternehmen EU-Mehrwertsteuererstattungsanträge stellen, sollten sie die Gegenseitigkeit überprüfen und nicht davon ausgehen, dass sie automatisch genehmigt werden.

Unternehmen im Vereinigten Königreich

Vor dem Brexit konnten britische Unternehmen Mehrwertsteuererstattungsansprüche über die EU-Mehrwertsteuererstattungsrichtlinie (auch bekannt als 8. Richtlinie) geltend machen, die geschaffen wurde, um allen EU-Mitgliedstaaten die Freiheit der Gegenseitigkeit zu ermöglichen. Nach dem Brexit galt dieser Mechanismus für Anträge auf Mehrwertsteuererstattung jedoch nicht mehr, und das Vereinigte Königreich fiel als Nicht-EU-Unternehmen unter das Rückerstattungssystem der 13. Richtlinie.

Obwohl das Vereinigte Königreich und die EU über ein Freihandels- und Kooperationsabkommen verfügen, wurde die Gegenseitigkeit bei Mehrwertsteuererstattungsanträgen nicht ausdrücklich erwähnt, da diese zwischen diesen bestimmten EU-Mitgliedstaaten und dem Vereinigten Königreich vereinbart werden sollten. Daher kann es für britische Unternehmen, die in der gesamten EU Rückerstattungsansprüche geltend machen, schwieriger sein, die in einigen Ländern angefallene Mehrwertsteuer zurückzufordern.

In Bezug auf die aktuellen Gegenseitigkeitsabkommen mit dem Vereinigten Königreich kamen die einzigen offiziellen Ankündigungen, die wir bisher gesehen haben, aus Deutschland, Spanien und Ungarn. Wir sind uns jedoch der laufenden Diskussionen zwischen dem Vereinigten Königreich und anderen EU-Mitgliedstaaten bewusst.

Die HMRC gibt an, eine Forderung nur abzulehnen, wenn das Gegenseitigkeitsland ein System zur Steuerrückerstattung hat, es jedoch ablehnt, britischen Händlern eine Rückerstattung zu gewähren. Daher ist die HMRC bereit, EU-Unternehmen die Mehrwertsteuerrückerstattung im Vereinigten Königreich zuzulassen, sofern britische Unternehmen die gleiche Behandlung wie die EU erhalten. Es wäre daher im Interesse der EU-Mitgliedstaaten, britische Unternehmen die Mehrwertsteuer zurückzufordern, damit Unternehmen in ihrem eigenen Land von derselben Behandlung profitieren.

Warum ist das wichtig?

Die meisten EU-Mitgliedstaaten verlangen Gegenseitigkeit, wenn sie Anträge auf Mehrwertsteuererstattung stellen. Daher ist das Gesetz der Gegenseitigkeit ein wesentlicher Faktor, wenn es darum geht, in einer Gerichtsbarkeit einen Anspruch auf Mehrwertsteuerrückerstattung geltend zu machen. Es ist wichtig, diese Gesetze zur Gegenseitigkeit zu verstehen, um zu verhindern, dass Zeit und Geld für die Beantragung einer Mehrwertsteuerrückerstattung aus einem Land verschwendet werden, das dies nicht zulässt.

Jetzt sind Sie dran

Laden Sie das 13. Whitepaper Jährliche Mehrwertsteuertrends herunter, um mehr darüber zu erfahren, was unserer Meinung nach die Zukunft bereithält. Folgen Sie uns auf LinkedIn und Twitter, um über regulatorische Neuigkeiten und Updates auf dem Laufenden zu bleiben.

Sign up for Email Updates

Stay up to date with the latest tax and compliance updates that may impact your business.

Author

Russell Hughes

At Sovos, Russell works within the Consulting team providing UK and cross-border supply advice, detailed reviews on existing and new business activities and practical solutions to clients’ businesses. Prior to joining Sovos, Russell was the VAT manager of an award-winning tax team based in a firm of Chartered Accountants in the South East of England. Having initially begun his career in audit and accounts, he specialized in VAT in 2011, where he gained significant experience in cross-border issues, imports and exports, land and property, group registrations, partial exemption, HMRC enquiries and other complex VAT transactions. From June 2015, Russell was the sole VAT specialist in his previous company, where he led the firm’s VAT compliance and consultancy projects including all day-to-day VAT queries. Russell is also a member of the VAT Practitioners Group (VPG).
Share this post

EMEA IPT
February 13, 2024
Liechtenstein IPT: Ein Überblick

Liechtenstein ist eines von vielen Ländern mit Versicherungsprämiensteuer (IPT), insbesondere der Schweizer Stempelsteuer und der liechtensteinischen Versicherungsabgabe. Dieser Blog bietet einen Überblick über IPT in Liechtenstein, um Versicherungsunternehmen bei der Einhaltung der Vorschriften zu unterstützen.   Welche Steuern fallen in Liechtenstein auf Versicherungsprämien an? In Liechtenstein gibt es zwei Arten von Steuern, die auf Prämienbeträge […]

E-Invoicing Compliance Einhaltung der Steuervorschriften EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
September 20, 2023
Deutschland will die elektronische Rechnungsstellung verpflichtend einführen

Update: 4. August 2023 von Dilara İnal Deutsche regulatorische Änderungen für die obligatorische elektronische Rechnungsstellung Das Bundesministerium der Finanzen hat am 14. Juli 2023 den Entwurf eines „Wachstumschancengesetzes“ wichtigen deutschen Wirtschaftsverbänden vorgelegt. Dieses Gesetz führt neben anderen nationalen und internationalen steuerbezogenen Vorschlägen Änderungen des Mehrwertsteuerrechts ein, um die obligatorische elektronische Rechnungsstellung einzuführen. Derzeit erfordert die […]

E-Invoicing Compliance EMEA
April 5, 2023
Bizkaia: Was ist das Batuz-Steuersystem?

Bizkaia ist eine spanische Provinz und ein historisches Gebiet des Baskenlandes mit einem eigenen Steuersystem. Vor der Genehmigung der Batuz-Strategie entwickelte die Steuerbehörde von Bizkaia verschiedene Ansätze zur Umsetzung einer umfassenden Strategie zur Verringerung des Steuerbetrugs. Ziel war es, Betrug daran zu hindern, Einnahmen aus wirtschaftlichen Aktivitäten zu beeinträchtigen. Diese Initiative begann in den frühen […]

EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
March 7, 2023
Welche Artikel sind von der Mehrwertsteuer befreit?

Es ist wichtig, den Überblick über die Mehrwertsteueranforderungen Ihres Unternehmens zu behalten. Dies erfordert eine fundierte Kenntnis der Regeln und der Erwartungen der Behörden an die Unternehmen. Dies gilt auch für den Umgang mit Lieferungen von Gegenständen und Dienstleistungen, die außerhalb der normalen Mehrwertsteuerpflichten liegen. Nicht für jedes Produkt oder jede Dienstleistung fällt Mehrwertsteuer an. […]

EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
March 7, 2023
Aktionsplan „Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter“ für eine einheitliche Umsatzsteuerregistrierung

Zu den Vorschlägen der EU-Kommission unter dem Titel Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter gehört auch eine einzige Umsatzsteuerregistrierung, die darauf abzielt, den grenzüberschreitenden Handel zu erleichtern. Die Vorschläge, die zum 1. Januar 2025 in Kraft treten sollen, sind Teil einer Initiative der Kommission zur Vereinfachung der Umsatzsteuer in der EU. Die vorgeschlagene einheitliche Umsatzsteuerregistrierung würde bedeuten, dass man sich […]