Wird Bulgarien der nächste EU-Mitgliedstaat sein, der kontinuierliche Transaktionskontrollen einführt?

Joanna Hysi
März 23, 2021

Bulgarien könnte nach Italien, Frankreich und Polen der nächste EU-Mitgliedstaat sein, der kontinuierliche Transaktionskontrollen (CTCs) einführt. Die Einführung von CTCs verschafft den Steuerverwaltungen einen detaillierteren und kontinuierlichen Einblick in steuerrelevante Geschäftsdaten.

Bulgarien hat angekündigt, dass es erwägt, die elektronische Rechnungsstellung und die Übermittlung von Rechnungen an die Steuerbehörde vorzuschreiben. Dies könnte entweder über die E-Invoicing-Software eines Lieferanten oder über eine von der Steuerbehörde selbst entwickelte und gehostete Software erfolgen.

Es ist noch nicht bekannt, ob die Übermittlung der Daten an die Steuerbehörde nur für das Reporting genutzt wird oder ob es einen Clearing-Mechanismus geben wird, in welchem Fall eine Rechnung erst nach Freigabe durch die Steuerbehörde an den Kontrahenten ausgestellt wird.

Die NRA, die bulgarische Steuerbehörde, prüft ihren E-Invoicing-Vorschlag mit den relevanten Branchenvertretern, um zu entscheiden, ob ein obligatorisches E-Invoicing-Modell eingeführt werden soll. Eine Entscheidung über die Einführung einer CTC-Regelung wird bis Ende des Jahres erwartet.

Parallel dazu hat die NRA Änderungen für die Digitalisierung des Meldeverfahrens für den Umsatz von Online-Händlern vorgeschlagen. Die vorgeschlagenen Änderungen werden es Online-Händlern ermöglichen, Daten über eine registrierte Software direkt an die NRA zu senden, im Gegensatz zur derzeitigen Methode der Umsatzmeldung über Registrierkassen. Diese Änderungen, die sich derzeit in der öffentlichen Konsultation befinden, werden in Kraft treten, nachdem sie in sekundärem Recht umgesetzt wurden.

Obwohl Bulgariens E-Invoicing noch in den Kinderschuhen steckt, ist es eindeutig Teil des allgemeinen CTC-Trends in Europa.

Es wird interessant sein zu sehen, wie schnell Bulgarien mit den CTC-Plänen der anderen Mitgliedsstaaten gleichziehen kann, wir werden die Entwicklungen genau im Auge behalten.

Jetzt sind Sie dran

Um mehr über unsere Perspektive auf die Zukunft zu erfahren, laden Sie Trends: Compliance für E-Rechnungen herunter und folgen Sie uns auf LinkedIn und Twitter, um über regulatorische Neuigkeiten und andere Updates auf dem Laufenden zu bleiben.

Sign up for Email Updates

Stay up to date with the latest tax and compliance updates that may impact your business.

Author

Joanna Hysi

Joanna is a Senior Regulatory Counsel at Sovos. Based in Stockholm and originally from Greece, Joanna’s background is in commercial and corporate law with research focus on EU law and financial innovation. Joanna earned her degree in Law in Greece and her masters in Commercial and Corporate from London School of Economics and Political Science (LSE) in London.
Share this post

E-Invoicing Compliance EMEA
January 14, 2025
Griechenland: Verpflichtende elektronische B2B-Rechnungsstellung ab Juli 2025 nach EU-Ausnahmeregelung möglich

Griechenland war in den letzten Jahren dabei, die obligatorische elektronische B2G-Rechnungsstellung einzuführen, und es wird erwartet, dass ein B2B-E-Invoicing-Mandat folgen wird. Nach Berichten, dass Griechenland eine Ausnahmegenehmigung für die Einführung einer verpflichtenden elektronischen B2B-Rechnungsstellung im Jahr 2024 beantragt hat, hat die Europäische Kommission einen Vorschlag für einen Durchführungsbeschluss des Rates zur Erteilung dieser Genehmigung veröffentlicht. […]

Implementierung von SAP Clean Core
Einhaltung der Steuervorschriften EMEA
January 6, 2025
SAP: Der Weg Ihres Unternehmens zum Clean Core

Im ersten Blog unserer Serie haben wir das Konzept von SAP Clean Core vorgestellt und erfahren, wie viel über seine Auswirkungen auf das Geschäft gesprochen wird, insbesondere über die Möglichkeit, ein ERP an die betrieblichen Anforderungen anzupassen. Im zweiten Teil haben wir uns damit befasst, wie Unternehmen die SAP-Clean-Core-Prinzipien nutzen können, um ein System zu […]

E-Invoicing Compliance EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
November 1, 2024
Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter im ECOFIN-Rat genehmigt

Der lang erwartete Vorschlag für eine Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter (ViDA) wurde von den Wirtschafts- und Finanzministern der Mitgliedstaaten gebilligt. Am 5. November 2024 haben sich die Mitgliedstaaten auf der Tagung des Rates "Wirtschaft und Finanzen" (ECOFIN) einstimmig auf die Verabschiedung des ViDA-Pakets geeinigt. Diese Entscheidung ist ein wichtiger Meilenstein bei der Modernisierung der Mehrwertsteuerrichtlinie […]

Was ist Peppol
E-Invoicing Compliance EMEA
October 29, 2024
Was ist PEPPOL?

Peppol E-Invoicing erklärt: Was es ist und wie es funktioniert Die weltweite Einführung der elektronischen Rechnungsstellung beschleunigt sich. Regierungen auf der ganzen Welt drängen auf die Einführung der elektronischen Rechnungsstellung, um ihre nationalen Systeme digital zu transformieren und oft die Mehrwertsteuerlücke zu schließen. Während viele Länder ihr eigenes E-Invoicing-Mandat eingeführt haben, um die Steuerkontrollen zu […]

Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung North America
October 16, 2024
Wie wirken sich die Änderungen des französischen E-Invoicing-Mandats auf mein Unternehmen aus?

Die französische Steuerverwaltung hat gerade strukturelle Änderungen am französischen E-Invoicing-Mandat für 2026 angekündigt, die die Entwicklung des kostenlosen, staatlich betriebenen Rechnungsaustauschdienstes einstellen werden. Diese Entscheidung wird den Druck auf Steuerzahler und Softwareanbieter erhöhen, eine zertifizierte "PDP" zu wählen, um die durch diese Entscheidung entstandene Lücke zu füllen.  Französisches E-Invoicing-Mandat: Ein komplexes System, das seit Jahren […]