Was ist SAP Clean Core und was bedeutet das für die Steuern? Teil I

Scott Clevenger
September 6, 2024

Es wird viel über die Einführung des “Clean Core”-Konzepts von SAP gesprochen und darüber, wie es sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens auswirken wird, sein ERP an die individuellen Anforderungen seines Betriebs anzupassen. In diesem ersten Blog einer Serie, die sich mit dem Thema Clean Core befasst, möchte ich mich auf die Realitäten konzentrieren, was es ist, warum es wichtig ist und die Gründe dafür.

Was ist SAP Clean Core?

SAP definiert “Clean Core” als eine Methode zur Integration und Erweiterung von Systemen in einer Weise, die Cloud-konform ist und gleichzeitig die Kontrolle über Stammdaten und Geschäftsprozesse gewährleistet. Vereinfacht ausgedrückt trägt der Umstieg auf SAP Clean Core dazu bei, die Integrität der SAP-Plattform zu schützen, indem der Umfang der Anpassung begrenzt wird. Und das aus gutem Grund.

Als Softwareanbieter dürfen Sie nicht die Kontrolle über Ihren eigenen Code verlieren, weil Sie zulassen, dass Ihre Kunden und/oder deren Berater so viele Anpassungen und zusätzlichen Code hinzufügen. Diese Anpassungen sind oft für sehr spezifische Anwendungsfälle gedacht, die möglicherweise nur eine kleine Anzahl von Kunden betreffen. Eine “Clean Core”-Architektur schützt die SAP-Plattform und ihre Kunden, indem sie diese übermäßigen Anpassungen begrenzt.

Das Problem mit der Überanpassung

Wenn eine Plattform übermäßig angepasst wird, muss SAP, der Eigentümer der Plattform, eine enorme Menge an Entwicklungs- und Supportressourcen bereitstellen, um sicherzustellen, dass alle Änderungen berücksichtigt und Feedback aus der Praxis erfasst werden.

Dies erfordert in der Regel, dass der Plattformbesitzer ständig Hotfix-Code-Patches entwickelt, um “Brüche” im System zu reparieren, die durch übermäßige Anpassung verursacht wurden. Während die Kunden nur die Code-Patches implementieren mussten, die für sie relevant waren, war SAP immer noch am Haken für die Entwicklung von Tausenden dieser Patches. Die Kosten und Ressourcen dafür stiegen exponentiell und mussten eingedämmt werden.

Vorteile von Clean Core für SAP-Kunden

Jeder, der über einen längeren Zeitraum in oder mit der IT gearbeitet hat, kann bestätigen, dass die kompliziertesten Umgebungen diejenigen sind, in denen ein hohes Maß an Anpassungen erforderlich sind. Zu Beginn der Informationstechnologie war es der Wilde Westen, wo auf der Grundlage des Wissens und der Erfahrung Ihres Architekten die Art und Weise aufgebaut wurde, wie Ihr Unternehmensnetzwerk aufgebaut wurde.

Glücklicherweise kamen dann Plattformen und Standards ins Spiel, und Unternehmen waren in der Lage, Umgebungen zu schaffen, die es ihnen ermöglichten, neue Funktionen schnell zu operationalisieren und gleichzeitig die Kosten zu senken und die Abhängigkeiten innerhalb der IT-Abteilungen zu verringern. Die Position, die SAP hier einnimmt und der ich zustimme, ist, dass ein sauberer Kern der nächste Schritt sein wird, um Ihre Umgebung produktiver und effizienter zu machen.

Auswirkungen von SAP Clean Core auf Steuern

Eine der wichtigsten Auswirkungen von Clean Core betrifft die Einhaltung von Steuervorschriften. Clean Core eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten, personalisierte Steuertechnologie außerhalb ihrer traditionellen SAP-Umgebungen einzusetzen. Anstatt zu versuchen, komplexe Codierungen zu entwickeln, um immer komplexere Steuervorschriften in ihren ERPs zu bewältigen, können sie dedizierte Steuer-Engines integrieren, die automatisiert sind und sich nahtlos an sich ändernde regulatorische Umgebungen anpassen lassen.

SAP Clean Core bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre IT-Umgebungen zu vereinfachen, die Anpassung zu reduzieren und die Systemstabilität zu verbessern. Die Auswirkungen von Clean Core auf Steuern sind besonders vielversprechend, da Unternehmen jetzt spezialisierte Steuertechnologie nutzen können, die sich nahtlos in ihre SAP-Systeme integrieren lässt und so die Einhaltung von Vorschriften ohne zusätzliche Komplexität gewährleistet.

Demnächst

Bleiben Sie dran für den nächsten Teil dieser Serie, in dem wir tiefer in die Auswirkungen von Clean Core auf bestimmte Steuerprozesse eintauchen werden. In den kommenden Segmenten werden folgende Themen behandelt: 

Teil II: Die Notwendigkeit eines sauberen Kerns 

Teil III: Der Weg Ihres Unternehmens zu einem sauberen Kern 

Teil IV: Vorteile von Clean Core und Geschäftsleistung 

Teil V: Beseitigung der Steuerabhängigkeit von der IT


erp-ebook-download

Sign up for Email Updates

Stay up to date with the latest tax and compliance updates that may impact your business.

Author

Scott Clevenger

As VP, Global Sales Engineering at Sovos, Scott leads a world-class global team of solution engineers, solution architects and subject matter experts in helping spread the word about the power of platform over point solutions. He has more than 30 years of experience in ERP deployment and indirect tax technology, a deep knowledge of simplifying global tax requirements and driving value across Sovos customers.
Share this post

Griechenland B2B E-Invoicing
E-Invoicing Compliance EMEA
January 14, 2025
Griechenland: Verpflichtende elektronische B2B-Rechnungsstellung ab Juli 2025 nach EU-Ausnahmeregelung möglich

Griechenland war in den letzten Jahren dabei, die obligatorische elektronische B2G-Rechnungsstellung einzuführen, und es wird erwartet, dass ein B2B-E-Invoicing-Mandat folgen wird. Nach Berichten, dass Griechenland eine Ausnahmegenehmigung für die Einführung einer verpflichtenden elektronischen B2B-Rechnungsstellung im Jahr 2024 beantragt hat, hat die Europäische Kommission einen Vorschlag für einen Durchführungsbeschluss des Rates zur Erteilung dieser Genehmigung veröffentlicht. […]

Implementierung von SAP Clean Core
Einhaltung der Steuervorschriften EMEA
January 6, 2025
SAP: Der Weg Ihres Unternehmens zum Clean Core

Im ersten Blog unserer Serie haben wir das Konzept von SAP Clean Core vorgestellt und erfahren, wie viel über seine Auswirkungen auf das Geschäft gesprochen wird, insbesondere über die Möglichkeit, ein ERP an die betrieblichen Anforderungen anzupassen. Im zweiten Teil haben wir uns damit befasst, wie Unternehmen die SAP-Clean-Core-Prinzipien nutzen können, um ein System zu […]