Vorauszahlungen für Versicherungsprämien: Österreich

Rahul Lawlor
September 13, 2022

In der nächsten Ausgabe unserer Blog-Reihe über Versicherungsprämiensteuer (IPT) schauen wir uns ein für viele weniger bekanntes Regime an, die österreichische IPT-Vorauszahlung.

IPT-Vorauszahlungen in Österreich

Diejenigen, die sich mit dem IPT-Bereich auskennen, werden über diesen Blog ratlos sein, da sie in Österreich höchstwahrscheinlich nie eine Vorauszahlung geleistet haben werden.

Das liegt daran, dass die Vorauszahlung nur für den Fall fällig ist, dass die Steuerperiode im November verspätet bezahlt wird. Aufgrund der verlängerten Frist der österreichischen IPV- und Feuerwehrsteuer (FBT) kommt das in der Praxis selten vor. Zur Erinnerung: Die Steuerzahlung in Österreich muss bis zum 15. Tag (Fälligkeitsdatum) des zweiten Monats in Folge erfolgen (d. h. Januar 2022, fällig am 15. März 2022).

Aber was ist, wenn die Frist für November nicht bis zum 15. Dezember vollständig bezahlt ist? Es muss eine besondere Vorauszahlung in Höhe von 1/12 der Summe der berechneten Steuerbeträge der letzten 12 Steuererklärungsperioden geleistet werden. Diese besondere Vorauszahlung wird für eine nachfolgende Selbstberechnung für den Abrechnungszeitraum November gutgeschrieben.

Was ist mit Elfmeterschießen in Österreich?

In Bezug auf IPT, FBT und Kfz-Versicherungssteuer (VIT) lauten die Regeln wie folgt:

  • Die Strafe für verspätete Einreichung beträgt bis zu 10% pro Jahr der angegebenen Steuer, sofern die Verzögerung nicht als „entschuldbar“ angesehen wird. Wenn die Strafe für verspätete Einreichung unter 50,00€ liegt, sollte keine Strafe verhängt werden.
  • Die Strafe für verspätete Zahlung beträgt 2% pro Jahr des unbezahlten Steuerbetrags.  Wenn die Strafe für verspätete Zahlung unter 50,00€ liegt, sollte keine Strafe verhängt werden.
  • Wenn die Strafe für verspätete Anmeldung/Zahlung nicht innerhalb der Frist für das Zwangsgeld bezahlt wird, kann die Steuerbehörde die Strafe weiter erhöhen.

Österreichs Compliance-Anforderungen

Versicherer sollten sich darüber im Klaren sein, dass Steuerzahlungen zwar monatlich gezahlt werden, die Steuererklärung jedoch auf jährlicher Basis fällig ist, die Frist ist der 30. April. Die Steuererklärung (en) enthält die Steuernummer, den Namen des Versicherers, den monatlichen Steuerbetrag und den bisher für das betreffende Jahr als Steuer gezahlten Betrag.

Bei FBT-Verbindlichkeiten wird der Betrag gleichmäßig zwischen dem Versicherten und dem Versicherer aufgeteilt. Also, für ein Risiko mit einem Feueranteil von 100% und einer Prämie von 100,00€ würde der Versicherte zusätzlich zu den 11,00€ IPT-Betrag auch 4,00€ FBT zahlen. Die restlichen 4,00€ FBT wären vom Versicherer.

Unter Ausnahmeregelungen gibt es in Österreich eine ziemlich erschöpfende Liste. Einige davon sind Exportkredite, grenzüberschreitende Fracht, Rückversicherung und Vieh (falls die Versicherungssumme 3,650€ nicht übersteigt, sowie Tierversicherungen bei einer kleinen Tierversicherungsgesellschaft).

Es kann eine Herausforderung sein, mit den Änderungen der IPT-Compliance-Anforderungen in Österreich und der gesamten EU Schritt zu halten. Unser Expertenteam kann Sie durch die Einzelheiten führen und sicherstellen, dass Sie auf dem richtigen Compliance-Weg sind.

Melden Sie sich für E-Mail-Updates an

Bleiben Sie über die neuesten Steuer- und Compliance-Updates auf dem Laufenden, die sich auf Ihr Unternehmen auswirken können.
Author

Rahul Lawlor

Rahul is a compliance services manager, responsible for overseeing the delivery of indirect tax compliance services for a portfolio of global insurers. He joined Sovos in 2016 after completing a Financial Maths degree from the University of Surrey.
Share This Post

E-Invoicing Compliance EMEA
April 5, 2023
Bizkaia: Was ist das Batuz-Steuersystem?

Bizkaia ist eine spanische Provinz und ein historisches Gebiet des Baskenlandes mit einem eigenen Steuersystem. Vor der Genehmigung der Batuz-Strategie entwickelte die Steuerbehörde von Bizkaia verschiedene Ansätze zur Umsetzung einer umfassenden Strategie zur Verringerung des Steuerbetrugs. Ziel war es, Betrug daran zu hindern, Einnahmen aus wirtschaftlichen Aktivitäten zu beeinträchtigen. Diese Initiative begann in den frühen […]

EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
March 7, 2023
Aktionsplan „Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter“ für eine einheitliche Umsatzsteuerregistrierung

Zu den Vorschlägen der EU-Kommission unter dem Titel Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter gehört auch eine einzige Umsatzsteuerregistrierung, die darauf abzielt, den grenzüberschreitenden Handel zu erleichtern. Die Vorschläge, die zum 1. Januar 2025 in Kraft treten sollen, sind Teil einer Initiative der Kommission zur Vereinfachung der Umsatzsteuer in der EU. Die vorgeschlagene einheitliche Umsatzsteuerregistrierung würde bedeuten, dass man sich […]

EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
December 21, 2022
Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter: umsatzsteuerliche Behandlung der Plattformökonomie

Der Vorschlag unter dem Titel  „Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter“ der Europäischen Kommission bringt erhebliche Änderungen bei der umsatzsteuerlichen Behandlung der Plattformwirtschaft in Bezug auf Anbieter von kurzfristigen Beherbergungsleistungen (bis max. 45 Tage) und Personenbeförderungsdienstleistungen mit sich. Umsatzsteuerliche Behandlung der Plattformwirtschaft An dieser Stelle sei angemerkt, dass sich die „umsatzsteuerliche Behandlung der Plattformwirtschaft“ nur auf die Erbringung […]

EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
December 8, 2022
Umsatzsteuer im digitalen Zeitalter: Obligatorische elektronische Berichterstattung und elektronische Rechnungsstellung für innergemeinschaftliche Transaktionen in der EU

Die Europäische Kommission hat ihren lang erwarteten Vorschlag für Gesetzesänderungen im Zusammenhang mit der Initiative Umsatzsteuer im digitalen Zeitalter (ViDA) angekündigt. Dies ist eine der wichtigsten Entwicklungen in der Geschichte der europäischen Mehrwertsteuer und betrifft nicht nur europäische Unternehmen, sondern auch Unternehmen außerhalb der EU, deren Unternehmen mit der EU handeln. Der Vorschlag erfordert eine […]

E-Invoicing Compliance EMEA
November 14, 2022
Verwalten Sie Ihre Mandate, bevor sie beginnen, Sie zu verwalten

Es ist ein gutes Jahr, um ein IT-Leader zu sein. Nach viel zu vielen Jahren, in denen der Ausdruck „mit weniger mehr erreichen“ das Mantra der meisten Unternehmen war, wenn es um Technologieausgaben ging, geht es endlich besser. Laut dem Forschungsunternehmen Gartner werden sich die IT-Ausgaben 2022 auf geschätzte 4,5 Billionen $ belaufen. Dies entspricht […]