Vorauszahlungen für Versicherungsprämien: Österreich

Rahul Lawlor
September 13, 2022

In der nächsten Ausgabe unserer Blog-Reihe über Versicherungsprämiensteuer (IPT) schauen wir uns ein für viele weniger bekanntes Regime an, die österreichische IPT-Vorauszahlung.

IPT-Vorauszahlungen in Österreich

Diejenigen, die sich mit dem IPT-Bereich auskennen, werden über diesen Blog ratlos sein, da sie in Österreich höchstwahrscheinlich nie eine Vorauszahlung geleistet haben werden.

Das liegt daran, dass die Vorauszahlung nur für den Fall fällig ist, dass die Steuerperiode im November verspätet bezahlt wird. Aufgrund der verlängerten Frist der österreichischen IPV- und Feuerwehrsteuer (FBT) kommt das in der Praxis selten vor. Zur Erinnerung: Die Steuerzahlung in Österreich muss bis zum 15. Tag (Fälligkeitsdatum) des zweiten Monats in Folge erfolgen (d. h. Januar 2022, fällig am 15. März 2022).

Aber was ist, wenn die Frist für November nicht bis zum 15. Dezember vollständig bezahlt ist? Es muss eine besondere Vorauszahlung in Höhe von 1/12 der Summe der berechneten Steuerbeträge der letzten 12 Steuererklärungsperioden geleistet werden. Diese besondere Vorauszahlung wird für eine nachfolgende Selbstberechnung für den Abrechnungszeitraum November gutgeschrieben.

Was ist mit Elfmeterschießen in Österreich?

In Bezug auf IPT, FBT und Kfz-Versicherungssteuer (VIT) lauten die Regeln wie folgt:

  • Die Strafe für verspätete Einreichung beträgt bis zu 10% pro Jahr der angegebenen Steuer, sofern die Verzögerung nicht als „entschuldbar“ angesehen wird. Wenn die Strafe für verspätete Einreichung unter 50,00€ liegt, sollte keine Strafe verhängt werden.
  • Die Strafe für verspätete Zahlung beträgt 2% pro Jahr des unbezahlten Steuerbetrags.  Wenn die Strafe für verspätete Zahlung unter 50,00€ liegt, sollte keine Strafe verhängt werden.
  • Wenn die Strafe für verspätete Anmeldung/Zahlung nicht innerhalb der Frist für das Zwangsgeld bezahlt wird, kann die Steuerbehörde die Strafe weiter erhöhen.

Österreichs Compliance-Anforderungen

Versicherer sollten sich darüber im Klaren sein, dass Steuerzahlungen zwar monatlich gezahlt werden, die Steuererklärung jedoch auf jährlicher Basis fällig ist, die Frist ist der 30. April. Die Steuererklärung (en) enthält die Steuernummer, den Namen des Versicherers, den monatlichen Steuerbetrag und den bisher für das betreffende Jahr als Steuer gezahlten Betrag.

Bei FBT-Verbindlichkeiten wird der Betrag gleichmäßig zwischen dem Versicherten und dem Versicherer aufgeteilt. Also, für ein Risiko mit einem Feueranteil von 100% und einer Prämie von 100,00€ würde der Versicherte zusätzlich zu den 11,00€ IPT-Betrag auch 4,00€ FBT zahlen. Die restlichen 4,00€ FBT wären vom Versicherer.

Unter Ausnahmeregelungen gibt es in Österreich eine ziemlich erschöpfende Liste. Einige davon sind Exportkredite, grenzüberschreitende Fracht, Rückversicherung und Vieh (falls die Versicherungssumme 3,650€ nicht übersteigt, sowie Tierversicherungen bei einer kleinen Tierversicherungsgesellschaft).

Es kann eine Herausforderung sein, mit den Änderungen der IPT-Compliance-Anforderungen in Österreich und der gesamten EU Schritt zu halten. Unser Expertenteam kann Sie durch die Einzelheiten führen und sicherstellen, dass Sie auf dem richtigen Compliance-Weg sind.

Sign up for Email Updates

Stay up to date with the latest tax and compliance updates that may impact your business.

Author

Rahul Lawlor

Rahul is a compliance services manager, responsible for overseeing the delivery of indirect tax compliance services for a portfolio of global insurers. He joined Sovos in 2016 after completing a Financial Maths degree from the University of Surrey.
Share this post

E-Invoicing Compliance EMEA
January 14, 2025
Griechenland: Verpflichtende elektronische B2B-Rechnungsstellung ab Juli 2025 nach EU-Ausnahmeregelung möglich

Griechenland war in den letzten Jahren dabei, die obligatorische elektronische B2G-Rechnungsstellung einzuführen, und es wird erwartet, dass ein B2B-E-Invoicing-Mandat folgen wird. Nach Berichten, dass Griechenland eine Ausnahmegenehmigung für die Einführung einer verpflichtenden elektronischen B2B-Rechnungsstellung im Jahr 2024 beantragt hat, hat die Europäische Kommission einen Vorschlag für einen Durchführungsbeschluss des Rates zur Erteilung dieser Genehmigung veröffentlicht. […]

Implementierung von SAP Clean Core
Einhaltung der Steuervorschriften EMEA
January 6, 2025
SAP: Der Weg Ihres Unternehmens zum Clean Core

Im ersten Blog unserer Serie haben wir das Konzept von SAP Clean Core vorgestellt und erfahren, wie viel über seine Auswirkungen auf das Geschäft gesprochen wird, insbesondere über die Möglichkeit, ein ERP an die betrieblichen Anforderungen anzupassen. Im zweiten Teil haben wir uns damit befasst, wie Unternehmen die SAP-Clean-Core-Prinzipien nutzen können, um ein System zu […]