Eine kurze Geschichte der Mehrwertsteuer-Digitalisierung und der Mehrwertsteuer-Lücke

Sovos
März 31, 2021

Die Mehrwertsteuer macht weltweit 15-40 % aller öffentlichen Einnahmen aus. Wir schätzen, dass die globale Mehrwertsteuerlücke – d. h. entgangene Mehrwertsteuereinnahmen aufgrund von Fehlern und Betrug – bis zu einer halben Billion Euro betragen könnte. Das BIP von Ländern wie Norwegen, Österreich oder Nigeria liegt auf einem ähnlichen Niveau und diese Mehrwertsteuerlücke ist groß genug, um die Wirtschaft vieler Länder erheblich zu beeinträchtigen. Aus diesem Grund ergreifen die Steuerbehörden weltweit Maßnahmen, um die entgangenen Einnahmen durch die Digitalisierung der Mehrwertsteuer zu steigern.

Bis vor kurzem folgten die Mehrwertsteueranforderungen traditionell drei großen Kategorien.

1. Anforderungen an Rechnung und Lagerung

Auf einer hohen Ebene gliedern sich die Anforderungen, die bei der Verarbeitung von Geschäftsvorfällen gelten, in Anforderungen in Bezug auf:

  • Die Form der Rechnungen: Die meisten Länder haben solche Anforderungen nicht mehr, aber in einigen Fällen verwenden Unternehmen immer noch vorgedruckte Papierrechnungen von der Steuerbehörde. Dadurch hat die Steuerbehörde eine strenge Kontrolle über die Rechnungsnummerierung und -integrität.
  • Mindestanforderungen an den Inhalt: Die meisten Mehrwertsteuerländer erkennen eine Rechnung nur dann für Mehrwertsteuerzwecke an, wenn sie bestimmte Informationen enthält. Dazu gehören z. B. der Name des Lieferanten und des Käufers, die Art der Lieferung usw. Neben der Mehrwertsteuer und anderen indirekten Steuergesetzen können auch Handels- und andere Gesetze den Rechnungsinhalt vorschreiben.
  • Steuerermittlung: Für jede Rechnung muss der Lieferant das anwendbare Recht ermitteln und auf dieser Grundlage den anwendbaren Steuersatz festlegen. Die Anwendung bestimmter Steuersätze erfordert auch einen Verweis auf einen Artikel im Umsatzsteuergesetz, der auf der Rechnung anzugeben ist.
  • Timing: Der Zeitpunkt, zu dem eine Rechnung ausgestellt werden muss, ist oft durch das Umsatzsteuergesetz festgelegt.
  • Nachweisführung: Eine “Original”-Rechnung sollte von jedem Handelspartner archiviert werden. Damit wird die zugrunde liegende Lieferung nachgewiesen. Die Anforderungen an die Archivierung spezifizieren oft weiter, wie lange sie aufbewahrt werden soll, den Ort und bestimmte Merkmale – wie z. B. menschliche Lesbarkeit -, die vorhanden sein müssen, um die Prüfbarkeit zu gewährleisten.

2. Regelmäßige Berichtsanforderungen

Dabei handelt es sich um Berichte für Geschäftsvorgangsdaten in zusammengefasster oder aggregierter Form oder vollständige Daten aus einzelnen Rechnungen. Historisch gesehen sind solche Berichtsanforderungen oft monatlich, bei bestimmten, weniger gebräuchlichen Berichten vierteljährlich oder jährlich.

3. Audit-Anforderungen

Diese treten auf, wenn eine Steuerbehörde während der vorgeschriebenen Aufbewahrungsfrist für Rechnungen und andere Aufzeichnungen und Bücher, die in der Regel sieben bis zehn Jahre beträgt, Einsicht in diese Unterlagen verlangt, um deren Übereinstimmung mit Berichten zu prüfen.

Der Trend zu kontinuierlichen Transaktionskontrollen (CTCs)

Die oben aufgeführten Anforderungsarten und ihre relative Bedeutung sowohl für Unternehmen als auch für Steuerbehörden haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Der allgemeine Trend geht eindeutig zu verschiedenen Formen von CTCs.

Diese radikal andere Art der Durchsetzung, bekannt als das “Clearing-Modell”, begann vor über 15 Jahren in Lateinamerika. Andere Schwellenländer, wie die Türkei, folgten ein Jahrzehnt später. Viele Länder in Lateinamerika haben nun stabile CTC-Systeme, bei denen ein Großteil der für die Durchsetzung der Mehrwertsteuer erforderlichen Daten auf Rechnungen basiert und andere Schlüsseldaten direkt zum Zeitpunkt der Transaktion erfasst (und oft vorab genehmigt) werden.

Europa und andere Länder durchliefen eine Phase, in der ursprüngliche Umsatzsteuerrechnungen elektronisch erstellt werden konnten, ohne die Grundlagen des Modells zur Durchsetzung des Umsatzsteuerrechts zu ändern. Diese Phase der freiwilligen elektronischen Rechnungsstellung ohne Prozessumstellung wird oft als “Post-Audit”-E-Invoicing bezeichnet. In einem Post-Audit-System hat die Steuerbehörde keine operative Rolle im Rechnungsstellungsprozess und verlässt sich weitgehend auf die vom Steuerzahler übermittelten regelmäßigen Berichte. Der Nachweis der Integrität und Authentizität von E-Rechnungen vom Zeitpunkt der Ausstellung bis zum Ende der vorgeschriebenen Aufbewahrungsfrist ist für Handelspartner in Post-Audit-Systemen von zentraler Bedeutung.

Vor allem aufgrund der atemberaubenden Verbesserungen bei der Steuererhebung und der wirtschaftlichen Transparenz in Ländern mit bestehenden CTC-Systemen haben auch Länder in Europa, Asien und Afrika begonnen, ähnliche Systeme einzuführen. Die rasche Einführung von CTCs in vielen weiteren Ländern folgt nicht dem gleichen einfachen Weg der schnellen Migration der frühen Anwender. Vielmehr wird mit der weltweiten Ausbreitung des Trends immer deutlicher, dass es viele verschiedene Modelle geben wird, die die Komplexität und die Herausforderungen, mit denen multinationale Unternehmen heute konfrontiert sind, noch erhöhen.

Maßnahmen zur Mehrwertsteuer-Digitalisierung ergreifen

Laden Sie VAT Trends herunter: Toward Continuous Transaction Controls um mehr über die sich ständig verändernde Umsatzsteuerlandschaft, die Digitalisierung der Umsatzsteuer und wie sich globale Unternehmen darauf vorbereiten können, zu erfahren.

Sign up for Email Updates

Stay up to date with the latest tax and compliance updates that may impact your business.

Author

Sovos

Sovos is a global provider of tax, compliance and trust solutions and services that enable businesses to navigate an increasingly regulated world with true confidence. Purpose-built for always-on compliance capabilities, our scalable IT-driven solutions meet the demands of an evolving and complex global regulatory landscape. Sovos’ cloud-based software platform provides an unparalleled level of integration with business applications and government compliance processes. More than 100,000 customers in 100+ countries – including half the Fortune 500 – trust Sovos for their compliance needs. Sovos annually processes more than three billion transactions across 19,000 global tax jurisdictions. Bolstered by a robust partner program more than 400 strong, Sovos brings to bear an unrivaled global network for companies across industries and geographies. Founded in 1979, Sovos has operations across the Americas and Europe, and is owned by Hg and TA Associates.
Share this post

Was ist Peppol
E-Invoicing Compliance EMEA
October 29, 2024
Was ist PEPPOL?

Peppol E-Invoicing erklärt: Was es ist und wie es funktioniert Die weltweite Einführung der elektronischen Rechnungsstellung beschleunigt sich. Regierungen auf der ganzen Welt drängen auf die Einführung der elektronischen Rechnungsstellung, um ihre nationalen Systeme digital zu transformieren und oft die Mehrwertsteuerlücke zu schließen. Während viele Länder ihr eigenes E-Invoicing-Mandat eingeführt haben, um die Steuerkontrollen zu […]

Französisches E-Invoicing-Mandat
EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
October 16, 2024
Wie wirken sich die Änderungen des französischen E-Invoicing-Mandats auf mein Unternehmen aus?

Die französische Steuerverwaltung hat gerade strukturelle Änderungen am französischen E-Invoicing-Mandat für 2026 angekündigt, die die Entwicklung des kostenlosen, staatlich betriebenen Rechnungsaustauschdienstes einstellen werden. Diese Entscheidung wird den Druck auf Steuerzahler und Softwareanbieter erhöhen, eine zertifizierte “PDP” zu wählen, um die durch diese Entscheidung entstandene Lücke zu füllen.  Französisches E-Invoicing-Mandat: Ein komplexes System, das seit Jahren […]

InvoiceNow
E-Invoicing Compliance EMEA
July 24, 2024
InvoiceNow führt obligatorische elektronische Rechnungsstellung in Singapur ein

Die Inland Revenue Authority of Singapore (IRAS) hat die schrittweise Einführung von InvoiceNow, dem nationalen Rahmenwerk für die elektronische Rechnungsstellung auf Basis des Peppol-Netzwerks, für GST-registrierte Unternehmen angekündigt. Die freiwillige Einführung erfolgt ab Mai 2025. Die Vorschrift erstreckt sich nur auf B2B-Transaktionen, da die Regierung B2G in den kommenden Jahren voraussichtlich verpflichtend einführen wird.

EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
June 21, 2024
ViDA erneut abgelehnt – Europa verpasst eine weitere Chance zur Harmonisierung der elektronischen Rechnungsstellung

Während der jüngsten ECOFIN-Sitzung am 21. Juni diskutierten die Mitgliedstaaten, ob sie eine Einigung zur Umsetzung der Vorschläge zur Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter (ViDA) erzielen könnten. Auf der ECOFIN-Tagung im Mai erhob Estland Einspruch gegen die vorgeschlagenen Plattformregeln und beantragte stattdessen, die neuen Regeln für den fingierten Lieferanten optional zu machen (ein Opt-in), sodass die […]

Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter
EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
May 21, 2024
Was als nächstes mit der Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter passiert (ViDA)

Als die Finanzminister der EU letzte Woche zusammenkamen, wurde allgemein erwartet, dass es eine politische Einigung zum Vorschlag für eine Mehrwertsteuerregelung im digitalen Zeitalter (ViDA) geben würde. Aufgrund der Einwände eines Mitgliedstaates gegen die Plattformregeln ist es hierzu leider nicht gekommen. Nun wurde der offizielle Termin für die Fortführung von ViDA auf Eis gelegt, während […]