SAP: Halten Sie den Kern sauber für Steuern und Compliance Teil II

Scott Clevenger
September 18, 2024

Im ersten Blog unserer Seriehaben wir das Konzept von SAP Clean Core vorgestellt und erfahren, wie viel über seine Auswirkungen auf das Geschäft gesprochen wird, insbesondere über die Möglichkeit, ein ERP an die betrieblichen Anforderungen anzupassen.

Im zweiten Teil möchte ich darauf eingehen, wie Unternehmen die SAP-Clean-Core-Prinzipiennutzen können , um ein System zu schaffen, das ihre Geschäftsziele besser unterstützt und sich positiv auf ihr Steuer- und Compliance-Management auswirkt.

Warum Clean Core zu einer geschäftlichen Priorität wird

In einem Artikel in Forbes mit dem Titel SAP: Warum moderne Software einen “sauberen Kern” benötigt, argumentiert der Autor – meiner Meinung nach zu Recht –, dass die alte Art des Hinzufügens von Funktionen durch Anpassen des Kerns oft übermäßig komplex, umständlich und kostspielig geworden ist. Er erklärt, wie ein neues Modell entwickelt wurde, das zwei Komponenten entkoppelt: die eine konzentriert sich auf Vorhersagbarkeit und die andere auf die Exploration. Dieses Evolutionsmodell ist als “bimodale IT” bekannt.

Nun ist bimodale IT kein neuer Begriff. EinLaut TechTarget wurde es von Gartner geprägt im April 2014 und war im April 2015 Gegenstand eines Gartner-Berichts mit dem Titel “How to Achieve Enterprise Agility with a Bimodal Capability” der Analysten Simon Mingay und Mary Mesaglio.

Warum also die Geschichtsstunde zu diesem Thema? Ich denke, es ist wichtig, die Tatsache zu verdeutlichen, dass die übermäßige Anpassung von Technologieplattformen kein neues Problem ist. Es gibt ihn schon eine Weile, aber was sich geändert hat, ist die Umgebung, die ihn umgibt.

Die digitale Wirtschaft bewegt sich heute in einem Tempo, in dem traditionelle Methoden und Gegenmaßnahmen nicht mehr wirksam sind. Heutige Umgebungen verlangen nach mehr Struktur, Standardisierung und Flexibilität, um bei Bedarf schnell reagieren zu können.

Warum Agilität unerlässlich ist

In den letzten zehn Jahren haben wir eine Explosion in allen Kernbereichen des Technologiesektors erlebt, die Agilität entscheidend macht. Ganz gleich, ob es um die Vorbereitung auf Cyberangriffe geht oder um die Fähigkeit, Daten schnell zu analysieren, um Geschäftschancen zu nutzen, Agilität ist ein unverzichtbares Werkzeug in Ihrem Arsenal, und alte Methoden reichen einfach nicht aus.

Die heutige digitale Wirtschaft erfordert die rasche Einführung neuer Technologien. Ein entscheidender Schritt, um mit diesen Veränderungen Schritt zu halten, ist die Einführung agiler, geschäftskritischer, vernetzter Technologien, die sich an den Prinzipien von SAP Clean Core orientieren.

Die Einführung einer globalen Compliance-Lösung, die sich an den Clean Core-Prinzipien orientiert, wird von entscheidender Bedeutung sein, um sicherzustellen, dass Sie mit dem Tempo der Digitalisierung Schritt halten können, während sie sich weiterentwickelt.

Die Auswirkungen von Clean Core auf Steuern und Compliance

Es gibt vielleicht kein anderes Geschäftsfeld, das die Auswirkungen der Technologie auf globaler Ebene so stark zu spüren bekommt wie der Bereich Steuern und Compliance. Die hohen Investitionen der staatlichen Steuerbehörden in den letzten zehn Jahren haben den Prozess der Erhebung und Überweisung von Steuerschulden völlig verändert.

In dem Bestreben, Steuerlücken zu schließen oder zu beseitigen, sind die Zeiten, in denen Steuerdaten gesammelt und analysiert und im Nachhinein überwiesen wurden, vorbei oder werden es bald sein. Heute dreht sich alles um Echtzeit-Analysen über das gesamte Spektrum der Transaktion. Dies erfordert den Einsatz automatisierter Steuerplattformen, die sich schnell an sich ändernde regulatorische Umgebungen anpassen können und die Einhaltung der Vorschriften bei jeder Transaktion gewährleisten.

Durch die Anwendung der Prinzipien von Clean Core können Unternehmen jetzt dedizierte und hochfunktionale Compliance-Plattformen in ihre Technologie-Stacks einbinden, ohne ihre SAP-Kernumgebung anpassen zu müssen. Dadurch entfallen lange Testzyklen, Anpassungen und viele der manuellen Prozessaktualisierungen, die sonst erforderlich wären.

Demnächst

Bleiben Sie dran für den nächsten Teil dieser Serie, in dem wir tiefer in die Auswirkungen von Clean Core auf bestimmte Steuerprozesse eintauchen werden. In den kommenden Segmenten geht es um:

Teil III: Der Weg Ihres Unternehmens zu einem sauberen Kern

Teil IV: Vorteile und Geschäftsleistung von Clean Core

Teil V: Beseitigung der Steuerabhängigkeit von der IT


erp-ebook-download

Sign up for Email Updates

Stay up to date with the latest tax and compliance updates that may impact your business.

Author

Scott Clevenger

As VP, Global Sales Engineering at Sovos, Scott leads a world-class global team of solution engineers, solution architects and subject matter experts in helping spread the word about the power of platform over point solutions. He has more than 30 years of experience in ERP deployment and indirect tax technology, a deep knowledge of simplifying global tax requirements and driving value across Sovos customers.
Share this post

Griechenland B2B E-Invoicing
E-Invoicing Compliance EMEA
January 14, 2025
Griechenland: Verpflichtende elektronische B2B-Rechnungsstellung ab Juli 2025 nach EU-Ausnahmeregelung möglich

Griechenland war in den letzten Jahren dabei, die obligatorische elektronische B2G-Rechnungsstellung einzuführen, und es wird erwartet, dass ein B2B-E-Invoicing-Mandat folgen wird. Nach Berichten, dass Griechenland eine Ausnahmegenehmigung für die Einführung einer verpflichtenden elektronischen B2B-Rechnungsstellung im Jahr 2024 beantragt hat, hat die Europäische Kommission einen Vorschlag für einen Durchführungsbeschluss des Rates zur Erteilung dieser Genehmigung veröffentlicht. […]

Implementierung von SAP Clean Core
Einhaltung der Steuervorschriften EMEA
January 6, 2025
SAP: Der Weg Ihres Unternehmens zum Clean Core

Im ersten Blog unserer Serie haben wir das Konzept von SAP Clean Core vorgestellt und erfahren, wie viel über seine Auswirkungen auf das Geschäft gesprochen wird, insbesondere über die Möglichkeit, ein ERP an die betrieblichen Anforderungen anzupassen. Im zweiten Teil haben wir uns damit befasst, wie Unternehmen die SAP-Clean-Core-Prinzipien nutzen können, um ein System zu […]