,

Polen hat Änderungen an der KSeF-Verordnung vorgeschlagen

Marta Sowińska
September 7, 2022

Am 30. August 2022 veröffentlichte das Finanzministerium einen Gesetzesentwurf zur Änderung der Verordnung über die Verwendung des nationalen elektronischen Rechnungssystems (KSeF). Der Zweck des Änderungsentwurfs besteht darin, die Nutzungsbedingungen von KSeF an die spezifischen Bedingungen anzupassen, die für die lokalen Gebietskörperschaften und Mehrwertsteuergruppen gelten, die ab dem 1. Januar 2023 als neuartige Art von Mehrwertsteuerzahlern agieren werden.

Der aktuelle regulatorische Status in Polen

Das Konzept der Mehrwertsteuergruppen wurde im Oktober 2021 in Polen eingeführt. Mehrwertsteuergruppen sind eine legale Form der Zusammenarbeit, eine Art steuerpflichtiges Unternehmen, das ausschließlich für Mehrwertsteuerzwecke existiert. Mit dem Beitritt zu einer Mehrwertsteuergruppe wird ein Gruppenmitglied Teil eines neuen separaten Mehrwertsteuerzahlers, der über eine polnische Steueridentifikationsnummer (NIP) verfügt.

Die Verordnung über die Verwendung von KSeF berücksichtigte nicht die Einzigartigkeit der rechtlichen Natur der Mehrwertsteuergruppe sowie die Mehrwertsteuerabrechnungen in den lokalen Regierungsstellen. Basierend auf den aktuellen Bestimmungen werden die Regierungsstellen wie ein einziger Mehrwertsteuerzahler behandelt, unter Verwendung einer NIP-Nummer.

In ähnlicher Weise verwenden im Fall von Mehrwertsteuergruppen separate Mehrwertsteuerzahler, die einen neuen Steuerzahler (eine Mehrwertsteuergruppe) anlegen, eine NIP-Nummer. Die vorgeschlagenen Änderungen sind das Ergebnis der laufenden öffentlichen Konsultationen, die im Dezember 2021 stattfanden. Darüber hinaus wurde die Änderung auch im Mai 2022 von der Union der polnischen Metropolen beantragt.

Vorgeschlagene Änderungen der aktuellen E-Rechnungs-Verordnung

Der Gesetzentwurf sieht die Möglichkeit vor, zusätzliche beschränkte Rechte für lokale Regierungsstellen und Mitglieder von Mehrwertsteuergruppen zu gewähren. Darüber hinaus können lokale Regierungsstellen und Mehrwertsteuergruppen einer natürlichen Person, die ihr Vertreter ist, Administratorrechte gewähren, um Berechtigungen in KSeF zu verwalten.

Dank dieser delegierten Rechte wird es eine Option geben, Genehmigungen für die lokale Regierungsstelle und für das Unternehmen, das Mitglied einer Mehrwertsteuergruppe ist, zu verwalten. Darüber hinaus ist es bezeichnend, dass eine Person mit einer solchen Berechtigung nicht gleichzeitig Zugriff auf Rechnungen in anderen Einheiten innerhalb der lokalen Regierung oder innerhalb anderer Mitglieder einer Mehrwertsteuergruppe hat.

Für lokale Gebietskörperschaften und Mehrwertsteuergruppen muss die Erteilung oder der Entzug der Genehmigung an eine natürliche Person elektronisch erfolgen. Es ist nicht möglich, ein Papierformular einzureichen, um die zuständige Steuerbehörde zu benachrichtigen.

Verbleibende Probleme mit KSEF und Datum der Durchsetzung

Wie bereits erwähnt, sind die vorgeschlagenen Änderungen eine Reaktion auf Bedenken, die von den betroffenen Unternehmen geäußert wurden. Sie erfüllen jedoch nicht alle Bedürfnisse der lokalen Gebietskörperschaften und Mehrwertsteuergruppen. Zum Beispiel bleibt die Frage offen, wie eine eingehende elektronische Rechnung einer bestimmten internen Einheit oder einem Mitglied einer Umsatzsteuergruppe zugeordnet werden kann. Das liegt daran, dass Rechnungen nur die Daten des Steuerzahlers enthalten, was in diesem Fall die lokale Regierungseinheit oder eine Mehrwertsteuergruppe ist, und keine Daten der internen Einheit oder des Mitglieds einer Mehrwertsteuergruppe.

Die Verordnung wird 14 Tage nach dem Datum der Veröffentlichung in Kraft treten. Die Bestimmungen, die für Mitglieder von Mehrwertsteuergruppen gelten, gelten jedoch ab dem 1. Januar 2023.

Jetzt sind Sie dran

Möchten Sie sicherstellen, dass die neuesten Anforderungen an die elektronische Rechnungsstellung in Polen eingehalten werden? Nehmen Sie Kontakt mit unseren Steuerexperten auf.

Melden Sie sich für E-Mail-Updates an

Bleiben Sie über die neuesten Steuer- und Compliance-Updates auf dem Laufenden, die sich auf Ihr Unternehmen auswirken können.
Author

Marta Sowińska

Marta Sowińska is a Junior Regulatory Counsel at Sovos. Based in Lisbon and originally from Poland, Marta earned a Bachelor’s degree in International and European Law from the Hague University of Applied Sciences in the Netherlands and has studied at the Beijing Normal University in China.
Share This Post

E-Invoicing Compliance EMEA
April 5, 2023
Bizkaia: Was ist das Batuz-Steuersystem?

Bizkaia ist eine spanische Provinz und ein historisches Gebiet des Baskenlandes mit einem eigenen Steuersystem. Vor der Genehmigung der Batuz-Strategie entwickelte die Steuerbehörde von Bizkaia verschiedene Ansätze zur Umsetzung einer umfassenden Strategie zur Verringerung des Steuerbetrugs. Ziel war es, Betrug daran zu hindern, Einnahmen aus wirtschaftlichen Aktivitäten zu beeinträchtigen. Diese Initiative begann in den frühen […]

EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
March 7, 2023
Aktionsplan „Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter“ für eine einheitliche Umsatzsteuerregistrierung

Zu den Vorschlägen der EU-Kommission unter dem Titel Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter gehört auch eine einzige Umsatzsteuerregistrierung, die darauf abzielt, den grenzüberschreitenden Handel zu erleichtern. Die Vorschläge, die zum 1. Januar 2025 in Kraft treten sollen, sind Teil einer Initiative der Kommission zur Vereinfachung der Umsatzsteuer in der EU. Die vorgeschlagene einheitliche Umsatzsteuerregistrierung würde bedeuten, dass man sich […]

EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
December 21, 2022
Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter: umsatzsteuerliche Behandlung der Plattformökonomie

Der Vorschlag unter dem Titel  „Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter“ der Europäischen Kommission bringt erhebliche Änderungen bei der umsatzsteuerlichen Behandlung der Plattformwirtschaft in Bezug auf Anbieter von kurzfristigen Beherbergungsleistungen (bis max. 45 Tage) und Personenbeförderungsdienstleistungen mit sich. Umsatzsteuerliche Behandlung der Plattformwirtschaft An dieser Stelle sei angemerkt, dass sich die „umsatzsteuerliche Behandlung der Plattformwirtschaft“ nur auf die Erbringung […]

EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
December 8, 2022
Umsatzsteuer im digitalen Zeitalter: Obligatorische elektronische Berichterstattung und elektronische Rechnungsstellung für innergemeinschaftliche Transaktionen in der EU

Die Europäische Kommission hat ihren lang erwarteten Vorschlag für Gesetzesänderungen im Zusammenhang mit der Initiative Umsatzsteuer im digitalen Zeitalter (ViDA) angekündigt. Dies ist eine der wichtigsten Entwicklungen in der Geschichte der europäischen Mehrwertsteuer und betrifft nicht nur europäische Unternehmen, sondern auch Unternehmen außerhalb der EU, deren Unternehmen mit der EU handeln. Der Vorschlag erfordert eine […]

E-Invoicing Compliance EMEA
November 14, 2022
Verwalten Sie Ihre Mandate, bevor sie beginnen, Sie zu verwalten

Es ist ein gutes Jahr, um ein IT-Leader zu sein. Nach viel zu vielen Jahren, in denen der Ausdruck „mit weniger mehr erreichen“ das Mantra der meisten Unternehmen war, wenn es um Technologieausgaben ging, geht es endlich besser. Laut dem Forschungsunternehmen Gartner werden sich die IT-Ausgaben 2022 auf geschätzte 4,5 Billionen $ belaufen. Dies entspricht […]