Das Grundprinzip der Mehrwertsteuer (MwSt.) besteht darin, dass die Regierung einen Prozentsatz des Wertes erhält, der auf jeder Stufe einer Wirtschaftskette hinzugefügt wird, die mit dem Verbrauch der Waren oder Dienstleistungen durch eine Person endet. Während die Mehrwertsteuer von allen Parteien in der Kette, einschließlich dem Endkunden, gezahlt wird, können nur Unternehmen ihre Vorsteuer abziehen. Aus diesem Grund gelten die MwSt.-Anforderungen bezüglich Rechnungen im Allgemeinen nur zwischen Unternehmen.
Viele Regierungen verwenden Rechnungen als primären Nachweis bei der Ermittlung “indirekter” Steuern, die ihnen von Unternehmen geschuldet werden. Die Mehrwertsteuer ist bei weitem die bedeutendste indirekte Steuer für fast alle Handelsnationen der Welt. Im Großen und Ganzen trägt sie über 30 % zu allen öffentlichen Einnahmen bei. Die Mehrwertsteuer als Steuermethode macht private Unternehmen im Wesentlichen zu Steuereintreibern. Die Rolle der Steuerveranlagung ist entscheidend, weshalb diese Steuern manchmal auch als “Selbstveranlagungssteuern” bezeichnet werden.
Die Mehrwertsteuer-Lücke
Die Umsatzsteuer hängt davon ab, dass Unternehmen die öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen als integralen Bestandteil ihrer Verkaufs-, Einkaufs- und allgemeinen Geschäftstätigkeiten erfüllen. Die Abhängigkeit von Unternehmen bei der Verarbeitung und Meldung der Mehrwertsteuer macht es notwendig, dass die Steuerbehörden Geschäftsvorgänge prüfen oder anderweitig kontrollieren. Doch trotz solcher Prüfungen führen Betrug und Fehlverhalten oft dazu, dass die Regierungen deutlich weniger Mehrwertsteuer einnehmen, als sie sollten. Die Differenz zwischen den erwarteten Mehrwertsteuereinnahmen und dem tatsächlich erhobenen Betrag ist die Mehrwertsteuerlücke.
In Europa beläuft sich diese MwSt.-Lücke auf ca. 140 Mrd. € pro Jahr, so der jüngste Bericht der Europäischen Kommission . Dieser Betrag entspricht einem Verlust von 11 % der erwarteten Mehrwertsteuereinnahmen in der EU. Weltweit schätzen wir, dass die fällige, aber von den Regierungen aufgrund von Fehlern und Betrug nicht eingezogene Mehrwertsteuer bis zu einer halben Billion Euro betragen könnte. Dies ist vergleichbar mit dem BIP von Ländern wie Norwegen, Österreich oder Nigeria.
Die Mehrwertsteuerlücke entspricht etwa 15-30 % der Mehrwertsteuer, die weltweit erhoben werden sollte. Und diese Zahlen wären sicherlich noch viel höher, wenn man die entgangenen Steuereinnahmen aus nicht registrierter Geschäftstätigkeit hinzurechnet, da die Zahlen nur gutgläubige, registrierte Geschäftstätigkeit umfassen.
Regierungen auf der ganzen Welt erlassen komplexe neue Richtlinien zur Durchsetzung von Mehrwertsteuer-Mandaten. Durch diese Mandate erhalten sie einen noch nie dagewesenen Einblick in Wirtschaftsdaten und schließen Einnahmelücken. Die Steuerbehörden sind fest entschlossen, die Mehrwertsteuerlücke zu schließen und werden alle ihnen zur Verfügung stehenden Mittel einsetzen, um die geschuldeten Einnahmen einzutreiben. Dies gilt insbesondere nach COVID-19, wenn die Regierungen mit erheblichen Haushaltslücken rechnen müssen.
Umsatzsteuerliche Herausforderungen und die Kosten der Nichteinhaltung
Um die Mehrwertsteuerlücke zu schließen, drängen die Länder die Steuerbehörden zur Einhaltung der Mehrwertsteueranforderungen. Infolgedessen setzen sie verschiedene rechtliche Konsequenzen für Unregelmäßigkeiten durch. Die Konsequenzen bei Nichteinhaltung der Mehrwertsteueranforderungen können enorm sein. Die meisten Unternehmen möchten daher so sicher wie möglich sein, dass sie ihre Umsatzsteuer-Compliance schnell und einfach nachweisen können, um unter anderem Risiken zu vermeiden:
- Bußgelder
- Strafrechtliche Sanktionen
- Langwierige Audits
- Spillover-Effekte in andere Bereiche der Besteuerung oder Rechnungslegung
- Handelspartner-Audits
- Verfahren der gegenseitigen Unterstützung
- Verlust des Rechts auf Vorsteuerabzug
- Pflicht zur Zahlung der Umsatzsteuer bei betrügerischen Rechnungen
In einer Zeit, in der die Anforderungen der Steuerbehörden weltweit nur noch zunehmen werden, ist es klar, dass Unternehmen sich der Compliance-Herausforderungen bewusst sein und sich auf das vorbereiten müssen, was auf sie zukommt.
Laden Sie VAT Trends herunter: Toward Continuous Transaction Controls für einen umfassenden Einblick in die regulatorische Landschaft der Umsatzsteuer