Der Aufstieg der kontinuierlichen Transaktionskontrollen in Osteuropa

Joanna Hysi
April 21, 2021

In letzter Zeit haben mehrere osteuropäische Länder damit begonnen, kontinuierliche Transaktionskontrollen (CTC) als effizientes Instrument zur Bekämpfung von Steuerbetrug und zur Reduzierung der Mehrwertsteuerlücke einzuführen.

Die CTC-Rahmenwerke mögen sich in Art, Umfang und Umsetzung unterscheiden, doch eines haben sie alle gemeinsam: das Bestreben, betriebliche Effizienz für Unternehmen zu erreichen sowie die staatliche Kontrolle über Unternehmensdaten zur Bekämpfung von Steuerbetrug und -hinterziehung zu erhöhen.

Werfen wir einen genaueren Blick auf einige der kommenden CTC-Entwicklungen in der Region.

Slowakei

Das slowakische Finanzministerium hat angekündigt, dass es eine Gesetzgebung für die Einführung eines CTC-Systems im Land vorbereitet. Damit tritt man in die Fußstapfen von Ländern wie Italien, Ungarn und Spanien. Ziel ist es, die Mehrwertsteuerlücke der Slowakei (20 %) auf den EU-Durchschnitt (11 %) zu senken und gleichzeitig Echtzeitinformationen über die zugrunde liegenden Geschäftsvorgänge zu erhalten.

Die vorgeschlagene slowakische CTC-Regelung sieht vor, dass Unternehmen Rechnungsdaten an die Steuerbehörde melden müssen, bevor sie die Rechnung an ihre Handelspartner ausstellen, die ebenfalls verpflichtet sein werden, die erhaltenen Rechnungen zu melden. Die Daten werden entweder über eine zertifizierte Buchhaltungssoftware oder das Regierungsportal (das sich derzeit in der Entwicklung befindet) gesendet.

Eine öffentliche Konsultation zum Gesetzesentwurf wurde im März 2021 abgeschlossen, ein Zeichen dafür, dass die slowakische Regierung im Gesetzgebungsprozess stetige Fortschritte macht. Es wurde jedoch noch kein Zeitplan für die Einführung bekannt gegeben.

Bulgarien

Auch Bulgarien will CTCs einführen. Die National Revenue Agency (NRA), die bulgarische Steuerbehörde, hat angekündigt, dass sie die elektronische Rechnungsstellung und die Übermittlung von Rechnungen an die Steuerbehörde verpflichtend machen will. Dies könnte entweder über eine E-Invoicing-Software eines Lieferanten oder über eine von der Steuerbehörde selbst entwickelte und gehostete Software erfolgen.

Die NRA prüft den E-Invoicing-Vorschlag zusammen mit den relevanten Branchenvertretern, um zu entscheiden, ob ein verpflichtendes E-Invoicing-Modell eingeführt werden soll oder nicht. Eine Entscheidung über die Einführung einer CTC-Regelung wird bis Ende 2021 erwartet.

Serbien

Genau wie Bulgarien hat auch Serbien seine Absicht bekannt gegeben, eine verpflichtende elektronische Rechnungsstellung einzuführen, in der Hoffnung, dass die Reform sowohl den Unternehmen Vorteile bringt als auch der Regierung Einblick in die Geschäftsabläufe gewährt.

Die serbische Regierung hat ein Gesetz zur elektronischen Rechnungsstellung verabschiedet, das die Ausstellung elektronischer Rechnungen für B2B- und B2G-Transaktionen, das elektronische Rechnungssystem, die Elemente, die eine elektronische Rechnung enthalten sollte, und die elektronische Archivierung regelt.

Im Rahmen der neuen Regelung, die im März 2021 als Gesetz verabschiedet wurde, müssen Rechnungen und andere Buchhaltungsdokumente in elektronischer Form ausgestellt und ausgetauscht werden (im serbischen Standard für elektronische Rechnungen, UBL 2.1.) und mit einer digitalen Signatur versehen werden.

Obwohl noch weitere Details zu veröffentlichen sind, sieht das Gesetz ein stufenweises Inkrafttreten vor:

  • Ab 1. Januar 2022: B2G e-Rechnungen werden Pflicht
  • Ab 1. Juli 2022: Alle Steuerzahler sind verpflichtet, elektronische Rechnungen zu empfangen und zu speichern
  • Ab 1. Januar 2023: Alle Steuerzahler werden verpflichtet, B2B-e-Rechnungen auszustellen

Zum jetzigen Zeitpunkt sind die Details, wie das E-Invoice-System aufgerufen und genutzt werden soll, noch nicht festgelegt. Es ist jedoch klar, dass der Prozess ein CTC-Element enthalten wird, da erwartet wird, dass B2G- und B2B-Rechnungen in Echtzeit an das zentrale Register der Steuerbehörde gemeldet werden sollen.

Rumänien

Mit der größten Mehrwertsteuerlücke in der EU (35,5 % im Jahr 2017) möchte Rumänien Steuerkontrollen in Form von Standard Audit File for Tax (SAF-T) Anforderungen einführen. Dies wird der rumänischen Nationalen Agentur für Steuerverwaltung (ANAF) einen besseren Einblick in eine Vielzahl von Geschäftsbüchern ermöglichen.

Die SAF-T-Verpflichtungen wurden 2005 von der OECD entwickelt und in mehreren EU-Ländern eingeführt, darunter Portugal, Luxemburg, Frankreich, Österreich, Polen, Litauen und Norwegen. Dem Beispiel dieser Länder folgend, hat die ANAF ein Projekt angekündigt, das die Implementierung von SAF-T beinhaltet. Nach mehreren Verzögerungen wird es voraussichtlich im Juli 2021 abgeschlossen sein.

Kroatien

Kroatien ist eines der ersten Länder der Welt, das ein System der Echtzeit-Meldung von Einzelhandelsgeschäften an die Steuerbehörde eingeführt hat, eine sogenannte Online-Fiskalisierung.

Dieses System zielt darauf ab, Betrug im Einzelhandel zu bekämpfen, indem es der Steuerbehörde Einblick in Bargeldtransaktionen in Echtzeit verschafft und die Bürger ermutigt, sich an der Kontrolle der Steuereinhaltung zu beteiligen, indem sie den Steuerbeleg über die Webanwendung der Steuerbehörde validieren.

Um Steuerkontrollen zu erleichtern, hat die Regierung im Januar 2021 eine QR-Code-Pflicht für Steuerbelege für Bargeldtransaktionen eingeführt. Verbraucher müssen ihre Quittungen validieren, indem sie entweder das JIR in der Webanwendung eingeben oder den QR-Code scannen.

Da CTC-Initiativen bei Regierungen und Steuerbehörden in Europa immer beliebter werden, wird es nicht mehr lange dauern, bis die Einführung solcher Regelungen zur neuen Norm der Steuerpolitik in der Region wird.

Jetzt sind Sie dran

Um mehr darüber zu erfahren, was unserer Meinung nach die Zukunft bringt, laden Sie VAT Trends herunter: Toward Continuous Transaction Controls. Folgen Sie uns auf LinkedIn und Twitter , um über regulatorische Neuigkeiten und Updates auf dem Laufenden zu bleiben.

Sign up for Email Updates

Stay up to date with the latest tax and compliance updates that may impact your business.

Author

Joanna Hysi

Joanna is a Senior Regulatory Counsel at Sovos. Based in Stockholm and originally from Greece, Joanna’s background is in commercial and corporate law with research focus on EU law and financial innovation. Joanna earned her degree in Law in Greece and her masters in Commercial and Corporate from London School of Economics and Political Science (LSE) in London.
Share this post

Was ist Peppol
E-Invoicing Compliance EMEA
October 29, 2024
Was ist PEPPOL?

Peppol E-Invoicing erklärt: Was es ist und wie es funktioniert Die weltweite Einführung der elektronischen Rechnungsstellung beschleunigt sich. Regierungen auf der ganzen Welt drängen auf die Einführung der elektronischen Rechnungsstellung, um ihre nationalen Systeme digital zu transformieren und oft die Mehrwertsteuerlücke zu schließen. Während viele Länder ihr eigenes E-Invoicing-Mandat eingeführt haben, um die Steuerkontrollen zu […]

Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung North America
October 16, 2024
Wie wirken sich die Änderungen des französischen E-Invoicing-Mandats auf mein Unternehmen aus?

Die französische Steuerverwaltung hat gerade strukturelle Änderungen am französischen E-Invoicing-Mandat für 2026 angekündigt, die die Entwicklung des kostenlosen, staatlich betriebenen Rechnungsaustauschdienstes einstellen werden. Diese Entscheidung wird den Druck auf Steuerzahler und Softwareanbieter erhöhen, eine zertifizierte "PDP" zu wählen, um die durch diese Entscheidung entstandene Lücke zu füllen.  Französisches E-Invoicing-Mandat: Ein komplexes System, das seit Jahren […]

InvoiceNow
E-Invoicing Compliance EMEA
July 24, 2024
InvoiceNow führt obligatorische elektronische Rechnungsstellung in Singapur ein

Die Inland Revenue Authority of Singapore (IRAS) hat die schrittweise Einführung von InvoiceNow, dem nationalen Rahmenwerk für die elektronische Rechnungsstellung auf Basis des Peppol-Netzwerks, für GST-registrierte Unternehmen angekündigt. Die freiwillige Einführung erfolgt ab Mai 2025. Die Vorschrift erstreckt sich nur auf B2B-Transaktionen, da die Regierung B2G in den kommenden Jahren voraussichtlich verpflichtend einführen wird.

EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
June 21, 2024
ViDA erneut abgelehnt – Europa verpasst eine weitere Chance zur Harmonisierung der elektronischen Rechnungsstellung

Während der jüngsten ECOFIN-Sitzung am 21. Juni diskutierten die Mitgliedstaaten, ob sie eine Einigung zur Umsetzung der Vorschläge zur Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter (ViDA) erzielen könnten. Auf der ECOFIN-Tagung im Mai erhob Estland Einspruch gegen die vorgeschlagenen Plattformregeln und beantragte stattdessen, die neuen Regeln für den fingierten Lieferanten optional zu machen (ein Opt-in), sodass die […]

Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter
EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
May 21, 2024
Was als nächstes mit der Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter passiert (ViDA)

Als die Finanzminister der EU letzte Woche zusammenkamen, wurde allgemein erwartet, dass es eine politische Einigung zum Vorschlag für eine Mehrwertsteuerregelung im digitalen Zeitalter (ViDA) geben würde. Aufgrund der Einwände eines Mitgliedstaates gegen die Plattformregeln ist es hierzu leider nicht gekommen. Nun wurde der offizielle Termin für die Fortführung von ViDA auf Eis gelegt, während […]