Wie wirken sich die Änderungen des französischen E-Invoicing-Mandats auf mein Unternehmen aus?

Christiaan Van Der Valk
Oktober 16, 2024

Die französische Steuerverwaltung hat gerade strukturelle Änderungen am französischen E-Invoicing-Mandat für 2026 angekündigt, die die Entwicklung des kostenlosen, staatlich betriebenen Rechnungsaustauschdienstes einstellen werden. Diese Entscheidung wird den Druck auf Steuerzahler und Softwareanbieter erhöhen, eine zertifizierte “PDP” zu wählen, um die durch diese Entscheidung entstandene Lücke zu füllen. 

Französisches E-Invoicing-Mandat: Ein komplexes System, das seit Jahren entwickelt wird 

Als Frankreich in seinem Finanzgesetz von 2020 die obligatorische elektronische Rechnungsstellung zwischen Unternehmen einführte , führte die Steuerverwaltung eine breit angelegte vergleichende Studie durch, in der untersucht wurde, wie andere Länder ähnliche Verpflichtungen umgesetzt hatten. Frankreich wählte jedoch einen einzigartigen Ansatz und schuf das komplexe “Y-Modell”, das Elemente aus den Systemen mehrerer Länder kombinierte. Wie beispielsweise in Italien wurde eine zentrale, staatlich betriebene Plattform (PPF) eingerichtet, die Unternehmen als kostenlosen Basisdienst für den Austausch und die Meldung elektronischer Rechnungen nutzen konnten.  

Arbeitsteilung zwischen PDPs und PPF im ursprünglichen “Y-Schema”-Design 

Parallel zu der Fähigkeit des PPF, elektronische Rechnungen für französische Steuerzahler auszutauschen, hat die französische Steuerbehörde Kandidaten-PDPs gebeten, die gleiche Funktion für komplexere geschäftliche Anwendungsfälle zu übernehmen.  

Diese Organisationen wurden registriert, strengen Tests unterzogen und einige wurden vorab genehmigt, bis die abschließenden Tests mit dem PPF abgeschlossen sind. PDPs sind so konzipiert, dass sie nahtlos Rechnungen miteinander austauschen und diese Transaktionen an den PPF melden müssen.  

Und wie sich herausstellte, entschieden sich viele Unternehmen auf dem französischen Markt für den Einsatz eines PDP, um den Austausch von Rechnungsdaten mit Handelspartnern so zu organisieren, dass es ihren individuellen Geschäftsbedingungen entspricht. Andere französische Unternehmen setzten auf die Verfügbarkeit der kostenlosen PDP-Dienste, die von PPF erbracht werden sollten, anstatt sich für eine private PDP zu entscheiden.  

Die Gesamtarchitektur des Datenflusses zwischen den öffentlichen und privaten Einrichtungen, die an der französischen Regelung beteiligt sind, führte zu einer noch nie dagewesenen Komplexität der von der öffentlichen Verwaltung veröffentlichten technischen Spezifikationen. Es ist seit einiger Zeit klar, dass diese Komplexität die Budgets und Fristen für die technische Entwicklung des PPF durch die französische öffentliche Verwaltung belastet.

Wie wirkt sich die Änderung des Geltungsbereichs des PPF auf Unternehmen aus, die sich auf den kostenlosen PFF verlassen haben? 

Die französische Steuerverwaltung (DG-FIP) kündigte am 15. Oktober an, dass die Entwicklung des PPF zwar fortgesetzt wird, sich der Schwerpunkt jedoch auf die Bereitstellung von Verzeichnisdiensten für die Weiterleitung elektronischer Rechnungen verlagern wird, ohne PDP-Dienste anzubieten.  

Infolgedessen stehen viele französische Unternehmen und Softwareanbieter nun vor der Herausforderung, sich die Dienste einer privaten PDP zu sichern. Obwohl das Go-Live-Datum des E-Invoicing-Mandats im September 2026 zunächst nur für die größten Unternehmen gilt, müssen sich mehr als vier Millionen Unternehmen auf PDP-fähige Buchhaltungssoftware verlassen, um diese Transaktionen unabhängig von ihrer Größe zu erhalten. 

Handeln 

Sovos war eines der ersten PDPs, das von der französischen Steuerbehörde vorab genehmigt wurde, und verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Bereitstellung von Compliance-Technologie für Unternehmen in Frankreich. Sovos ist einzigartig positioniert, um die Bedürfnisse von Unternehmen zu erfüllen, die sich jetzt für einen zuverlässigen Anbieter entscheiden müssen. 

Erfahren Sie, wie Sovos Ihrem Unternehmen helfen kann 

Sign up for Email Updates

Stay up to date with the latest tax and compliance updates that may impact your business.

Author

Christiaan Van Der Valk

Christiaan Van Der Valk ist Vizepräsident für Strategie. Christiaan Van Der Valk wurde im Jahr 2000 zum Global Leader for Tomorrow des Weltwirtschaftsforums gewählt und ist eine international anerkannte Stimme in den Bereichen E-Business-Strategie, Recht, Politik, bewährte Verfahren und Handelsfragen.
Share this post

Griechenland B2B E-Invoicing
E-Invoicing Compliance EMEA
January 14, 2025
Griechenland: Verpflichtende elektronische B2B-Rechnungsstellung ab Juli 2025 nach EU-Ausnahmeregelung möglich

Griechenland war in den letzten Jahren dabei, die obligatorische elektronische B2G-Rechnungsstellung einzuführen, und es wird erwartet, dass ein B2B-E-Invoicing-Mandat folgen wird. Nach Berichten, dass Griechenland eine Ausnahmegenehmigung für die Einführung einer verpflichtenden elektronischen B2B-Rechnungsstellung im Jahr 2024 beantragt hat, hat die Europäische Kommission einen Vorschlag für einen Durchführungsbeschluss des Rates zur Erteilung dieser Genehmigung veröffentlicht. […]

Implementierung von SAP Clean Core
Einhaltung der Steuervorschriften EMEA
January 6, 2025
SAP: Der Weg Ihres Unternehmens zum Clean Core

Im ersten Blog unserer Serie haben wir das Konzept von SAP Clean Core vorgestellt und erfahren, wie viel über seine Auswirkungen auf das Geschäft gesprochen wird, insbesondere über die Möglichkeit, ein ERP an die betrieblichen Anforderungen anzupassen. Im zweiten Teil haben wir uns damit befasst, wie Unternehmen die SAP-Clean-Core-Prinzipien nutzen können, um ein System zu […]