Wie man sich auf eine Mehrwertsteuerprüfung vorbereitet

Andy Spencer
Dezember 2, 2021

In unserem früheren Blog haben wir uns mit den Herausforderungen befasst, denen sich Unternehmen bei der kontinuierlichen Abgabe von Mehrwertsteuer- und anderen Erklärungen gegenübersehen. Der Zyklus der Einhaltung der Vorschriften endet jedoch nicht damit, dass die Steuerbehörden aus verschiedenen Gründen Prüfungen durchführen, um die Erklärungen zu validieren.

Warum führen die Steuerbehörden Prüfungen durch?

Als die MwSt-Erklärungen nur aus Zahlen bestanden, wurden Prüfungen durchgeführt, um mehr Informationen über die hinter diesen Zahlen stattfindenden Geschäftsaktivitäten zu erhalten. Mit der zunehmenden Menge an Transaktionsdaten, die den Steuerbehörden über SAF-T, lokale Listen und kontinuierliche Transaktionskontrollen (CTC) zur Verfügung gestellt werden, ändert sich dies. Auch mit den zusätzlichen MwSt.-Informationen werden weiterhin Prüfungen durchgeführt, hauptsächlich um festzustellen, ob die MwSt.-Erklärungen die Tätigkeiten des Unternehmens korrekt wiedergeben.

Während die Häufigkeit der Prüfungen in den einzelnen Mitgliedstaaten sehr unterschiedlich ist, ist es in der gesamten EU üblich, dass eine Prüfung durchgeführt wird, wenn das Unternehmen eine Rückzahlung der Mehrwertsteuer beantragt. In einigen Ländern geschieht dies immer dann, wenn eine Rückzahlung beantragt wird, während andere Länder einen risikobasierteren Ansatz verfolgen und nur dann prüfen, wenn die Rückzahlung bei einem Unternehmen, das regelmäßig Rückzahlungen erhält, höher ausfällt als erwartet.

Bei Prüfungen kommt es auf Schnelligkeit an, da der Cashflow bis zur Rückzahlung beeinträchtigt wird. Dies muss für denjenigen, der die Prüfung leitet, im Vordergrund stehen, aber eine sorgfältige Prüfung der von der Steuerbehörde gestellten Fragen und der vom Unternehmen gegebenen Antworten ist nach wie vor von wesentlicher Bedeutung.

Vorbereitung auf eine Prüfung

Prüfungen können entweder persönlich oder auf dem Korrespondenzweg durchgeführt werden, wobei persönliche Prüfungen aufgrund von Covid-19 derzeit seltener sind. Die Prüfung erfolgt in der Regel auf dem Korrespondenzweg, wenn der Steuerpflichtige nicht in dem Land ansässig ist, in dem er registriert ist, was in einigen Ländern einen lokalen Berater erfordert.

Dies führt zu einer Schlüsselfrage: Soll die Prüfung intern durchgeführt werden oder soll externes Fachwissen hinzugezogen werden? Eine interne Prüfung spart zwar Kosten, aber es ist wichtig, die Folgen der Prüfung zu bedenken. Ein externer Berater könnte zu einem späteren Zeitpunkt hinzugezogen werden, aber er könnte durch die Antworten, die der Steuerbehörde zu Beginn der Prüfung gegeben werden, behindert werden. Die Inanspruchnahme von spezialisierten externen Beratern sollte gut überlegt werden, vor allem, wenn ein erheblicher Mehrwertsteuerbetrag anfällt oder komplexe Sachverhalte betroffen sind.

Vorrangiges Ziel einer jeden Prüfung ist es, sie so schnell wie möglich und ohne nachteilige Auswirkungen auf das Unternehmen erfolgreich abzuschließen. Auf diese Weise werden der Zeitaufwand für die Verwaltung, die Gebühren und die Gefahr von Strafen oder Zinsen minimiert.

Verwaltung des Auditprozesses

Viele Prüfungen beginnen damit, dass die Steuerbehörde einige spezifische Fragen stellt, die sich auf das Unternehmen im Allgemeinen oder auf bestimmte Transaktionen beziehen können. Die Fragen werden aus einem bestimmten Grund gestellt, so dass die Unternehmen überlegen müssen, warum sie gestellt werden, um zu bestimmen, wie sie antworten und das Risiko von Problemen später bei der Prüfung minimieren können.

Das Einhalten von Fristen ist wichtig, da es sich nachteilig auswirken kann, wenn dies nicht geschieht. Einige Steuerbehörden setzen sehr kurze Fristen fest, so dass eine schnelle Bearbeitung erforderlich ist. Es kann möglich sein, eine Verlängerung zu vereinbaren, aber das ist nicht immer der Fall. Um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, ist es wichtig, klare und eindeutige Antworten zu geben und die entsprechenden Unterlagen vorzulegen.

Nach Abschluss der Prüfung müssen etwaige Abhilfemaßnahmen ergriffen werden. Im Idealfall muss nichts unternommen werden und das Unternehmen kann seine Tätigkeit erfolgreich fortsetzen. Wenn die Steuerbehörde einen ablehnenden Bescheid oder eine Zahlungsaufforderung ausgestellt hat, muss überlegt werden, ob gegen den Bescheid Einspruch eingelegt werden soll; auch hier müssen strenge Fristen eingehalten werden.

Auch ohne einen solchen Beschluss hat die Prüfung möglicherweise Bereiche aufgezeigt, in denen gearbeitet werden muss, um Probleme in Zukunft zu vermeiden. Es sollte ein Aktionsplan mit klaren Zuständigkeiten und Fristen erstellt werden.

Sobald alle Arbeiten erledigt sind, kann das Unternehmen zum normalen Compliance-Zyklus mit der Einreichung von Mehrwertsteuererklärungen und anderen Erklärungen zurückkehren. Eine ständige Herausforderung besteht darin, dafür zu sorgen, dass das Unternehmen erfolgreich mit Änderungen seiner MwSt.-Position umgeht, und darauf werden wir in unserem letzten Blog dieser Reihe eingehen.

Jetzt sind Sie dran

Informieren Sie sich unter über die Vorteile, die ein Managed Service Provider Ihnen bieten kann, um die Einhaltung der Mehrwertsteuer zu erleichtern.

Melden Sie sich für E-Mail-Updates an

Bleiben Sie über die neuesten Steuer- und Compliance-Updates auf dem Laufenden, die sich auf Ihr Unternehmen auswirken können.
Author

Andy Spencer

Andy is a highly experienced indirect tax professional who has worked in VAT for over twenty five years. Andy joined Sovos in 2009 and has responsibility for the consulting and compliance teams. Within the consulting team, he is involved in delivering major international VAT projects for blue-chip clients, bringing expertise in both structural compliance and commercial efficiency. Andy specialises in providing clients with bespoke VAT reviews that help them develop into new territories with the appropriate controls in place to manage VAT effectively. Andy has developed expertise in international VAT throughout his career and has advised on a broad range of issues in many countries. Within the compliance team, Andy is responsible for the integrity and professionalism of Sovos’ compliance offering working with the team to ensure clients meet their compliance obligations around the EU and beyond. Andy began his career with HM Customs & Excise and before joining Sovos was VAT Director at Baker Tilly’s Southern UK operation, a Senior VAT Manager at KPMG for six years, and a Senior VAT Manager at Ernst & Young for seven.
Share This Post

EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
December 8, 2022
Umsatzsteuer im digitalen Zeitalter: Obligatorische elektronische Berichterstattung und elektronische Rechnungsstellung für innergemeinschaftliche Transaktionen in der EU

Die Europäische Kommission hat ihren lang erwarteten Vorschlag für Gesetzesänderungen im Zusammenhang mit der Initiative Umsatzsteuer im digitalen Zeitalter (ViDA) angekündigt. Dies ist eine der wichtigsten Entwicklungen in der Geschichte der europäischen Mehrwertsteuer und betrifft nicht nur europäische Unternehmen, sondern auch Unternehmen außerhalb der EU, deren Unternehmen mit der EU handeln. Der Vorschlag erfordert eine […]

E-Invoicing Compliance North America
November 14, 2022
Verwalten Sie Ihre Mandate, bevor sie beginnen, Sie zu verwalten

Es ist ein gutes Jahr, um ein IT-Leader zu sein. Nach viel zu vielen Jahren, in denen der Ausdruck „mit weniger mehr erreichen“ das Mantra der meisten Unternehmen war, wenn es um Technologieausgaben ging, geht es endlich besser. Laut dem Forschungsunternehmen Gartner werden sich die IT-Ausgaben 2022 auf geschätzte 4,5 Billionen $ belaufen. Dies entspricht […]

Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung North America
November 10, 2022
Das rote Telefon klingelt und die IT muss den Anruf annehmen — Fünf Dinge, die Sie wissen sollten

Es ist vielleicht nicht ganz DAS rote Telefon, das klingelt, aber seien Sie versichert, das Management hat es derzeit mit einem ernsten Problem zu tun, und sie schauen sich die IT an, um es für sie zu lösen. Es gibt zwei Dinge, die Boards und C-Suites mehr als alles andere nervös machen. Risiken, die sich […]

EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
November 4, 2022
Der Datenpartner, nach dem Sie nicht gefragt haben, ist jetzt verantwortlich.

Stellen Sie sich dieses Szenario vor. Ihr Geschäftspartner ändert die Regeln für Sie mitten im Stream und Ihre Fähigkeit, mit ihm Geschäfte zu machen, hängt nun davon ab, dass Sie Ihre gesamte Berichtsstruktur ändern, um ihren neuen Anforderungen gerecht zu werden. Oh ja, ich sollte auch erwähnen, dass der Zeitrahmen zur Erfüllung dieser Anforderungen extrem […]

EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
October 27, 2022
Expert Series Teil IV: Neue Rollen für die IT im Zuge der Ausweitung globaler Mandate

Teil IV von V — Ryan Ostilly, Vizepräsident für Produkt- und GTM-Strategie EMEA & APAC, Sovos Klicken Sie hier, um Teil III der Serie zu lesen.   Die von der Regierung vorgeschriebenen Gesetze zur elektronischen Rechnungsstellung (E-Invoicing) finden in fast allen Regionen der Welt Anwendung und stellen Unternehmen vor strengere Mandate und Erwartungen. In jeden Aspekt […]