Was Unternehmen über das rumänische E-Transport-System wissen müssen

Enis Gencer
Mai 20, 2022

Rumänien führt ab dem 1. Juli 2022 ein obligatorisches E-Transportsystem ein, um den Transport bestimmter Güter im Inland zu überwachen, eine Initiative, die parallel zu dem neu eingeführten System der kontinuierlichen Transaktionskontrollen (CTCs) für die elektronische Rechnungsstellung funktionieren wird. Dies bedeutet, dass in etwas mehr als einem Monat die Ausstellung eines E-Transportdokuments für den Transport bestimmter Waren innerhalb Rumäniens obligatorisch sein wird. In diesem Blog finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu diesem neuen System.

Welcher Transport ist im Umfang enthalten?

Das rumänische E-Transportsystem überwacht den Warentransport auf dem Staatsgebiet, das aus steuerlicher Sicht als risikoreich eingestuft wird.

Dies beinhaltet Folgendes:

  • innergemeinschaftliche Akquisitionen
  • Innergemeinschaftliche Lieferungen
  • Importe und Exporte
  • Inlandstransport zwischen verschiedenen Wirtschaftsakteuren
  • Inlandstransport zwischen zwei Standorten desselben Wirtschaftsteilnehmers
  • Beförderung von Waren, die innergemeinschaftlichen Transaktionen im Transit durch Rumänien unterliegen

Neben der Transportart wurden die Kategorien von Straßenfahrzeugen kürzlich in einem Verordnungsentwurf der National Agency for Fiscal Administration (ANAF) wie folgt veröffentlicht:

  • a. eine zulässige Höchstmasse (MAM) von mindestens 3,5 Tonnen haben und
  • b. Beladen mit Waren mit hohem fiskalischem Risiko mit einer Gesamtbruttomasse von mindestens 500 kg oder einem Gesamtwert von mehr als 10.000 Leu (ca. 2.000€)

Der Transport von Gütern mit hohem fiskalischem Risiko wird im rumänischen E-Transportsystem nicht deklariert, wenn der Transport nicht in den oben beschriebenen Umfang fällt.

Was sind die Produkte mit hohem fiskalischem Risiko, die im rumänischen E-Transportsystem deklariert werden müssen?

Die ANAF hatte bereits eine Liste von Produkten mit hohem fiskalischem Risiko erstellt und die gleichen Kriterien verwendet, um den Umfang des E-Invoicing-Systems (E-Factura) zu bestimmen. Obwohl sich diese Liste teilweise mit der Liste für das E-Transportsystem überschneidet, gibt es Unterschiede.

Die Produktkategorien von Produkten mit hohem fiskalischem Risiko für das E-Transportsystem lauten wie folgt:

  1. Gemüse, Pflanzen, Wurzeln und Knollen, Lebensmittel
  2. Genießbare Früchte; Schalen von Zitrusfrüchten oder von Melonen
  3. Getränke, Spirituosen und Essig
  4. Salz; Schwefel; Erden und Steine; Putz, Kalk und Zement
  5. Kleidung und Bekleidungszubehör aus Gewirken oder Gestricken
  6. Bekleidung und Bekleidungszubehör, andere als aus Gewirken oder Gestricken
  7. Schuhe, Gamaschen
  8. Gusseisen, Eisen und Stahl

Wenn der Transport sowohl Güter mit hohem fiskalischen Risiko als auch andere Güter umfasst, die nicht in die Kategorie des hohen fiskalischen Risikos fallen, muss der gesamte Transport im rumänischen E-Transportsystem deklariert werden.

Wie funktioniert das E-Transportsystem?

Sie wird über den Virtual Private Space (SPV) betrieben, das Steuerbehördenportal, das für Steuerzwecke verwendet wird, einschließlich des rumänischen E-Invoicing-Systems. Das System kann entweder über die API oder über eine kostenlose Anwendung des Finanzministeriums verwendet werden.

Gemäß der Verordnung werden die Steuerzahler den Transport deklarieren, indem sie eine XML-Datei im E-Transport-System maximal drei Kalendertage vor Beginn des Transports vor dem Warenverkehr von einem Ort zum anderen übertragen. Nach der Übertragung führt das System einige Überprüfungen durch (Struktur, Syntax und Semantik), und das Finanzministerium wird seine Unterschrift anbringen, um den Erhalt der Erklärung zu bestätigen.

Das System generiert einen eindeutigen Code (ITU-Code), wenn die XML-Datei den Anforderungen entspricht, und stellt ihn dem Steuerzahler in einer Zip-Archivdatei mit der Unterschrift des Finanzministeriums zur Verfügung. Dieser Code muss den Waren in physischer oder elektronischer Form zusammen mit dem Beförderungsdokument beiliegen, damit die zuständigen Behörden die Anmeldung und die Waren während des Transports überprüfen können.

Der ITU-Code ist fünf Kalendertage gültig, beginnend mit dem Datum, an dem der Transport beginnt. Es ist verboten, den ITU-Code zu verwenden, sobald er abgelaufen ist.

Welche Informationen müssen an das E-Transportsystem gesendet werden?

Die Erklärung wird Folgendes enthalten:

  • Daten über den Versender und den Begünstigten
  • Name, Eigenschaften, Mengen und Wert der transportierten Güter
  • Orte des Ladens und Entladens
  • Einzelheiten des Transportmittels und des Spediteurs

Was sind die Bußgelder?

Die Nichteinhaltung der Regeln für das E-Transportsystem wird zu einer Geldbuße von 50.000 Leu (ca. 10.000€) für Einzelpersonen und 100.000 Leu (ca. 20.000€) für juristische Personen führen. Darüber hinaus wird der Wert nicht angemeldeter Waren konfisziert.

Was passiert als Nächstes?

Die meisten Vorschriften wurden abgeschlossen, obwohl das Genehmigungsverfahren für den kürzlich veröffentlichten Verordnungsentwurf, die technische Dokumentation, die APIs und die Website des E-Transport-Systems den Steuerzahlern noch nicht zur Verfügung stehen. Da das System derzeit am 1. Juli 2022 verpflichtend werden soll, müssen sich Unternehmen in Rumänien entweder auf die Implementierung in letzter Minute vorbereiten, sobald die ausstehenden Unterlagen veröffentlicht wurden, oder mit einer Verschiebung rechnen.

Jetzt sind Sie dran

Benötigen Sie Hilfe bei der Entwicklung der Mehrwertsteuervorschriften in Rumänien? Nehmen Sie Kontakt mit unseren Steuerexperten auf.

Sign up for Email Updates

Stay up to date with the latest tax and compliance updates that may impact your business.

Author

Enis Gencer

Enis Gencer is Regulatory Counsel at Sovos and is based in Istanbul, Turkey. With experience in compliance and legal consultancy he currently undertakes the legal monitoring and analysis of the regulations regarding electronic documents. Enis graduated from Istanbul University Faculty of Law.
Share this post

E-Invoicing Compliance Einhaltung der Steuervorschriften EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
September 20, 2023
Deutschland will die elektronische Rechnungsstellung verpflichtend einführen

Update: 20. September 2023 von Dilara İnal: Bundesregierung beschließt verpflichtende elektronische Rechnungsstellung im B2B-Bereich und verlängert freiwillige Phase Am 30. August hat die deutsche Bundesregierung den Gesetzesentwurf des „Wachstumschancengesetzes“ gebilligt. Das Gesetz enthält mehrere Bestimmungen zu verschiedenen Steuerfragen, darunter auch die Einführung eines bundesweiten Mandats für die elektronische Rechnungsstellung im B2B-Bereich. Die wichtigsten Termine für […]

E-Invoicing Compliance EMEA
April 5, 2023
Bizkaia: Was ist das Batuz-Steuersystem?

Bizkaia ist eine spanische Provinz und ein historisches Gebiet des Baskenlandes mit einem eigenen Steuersystem. Vor der Genehmigung der Batuz-Strategie entwickelte die Steuerbehörde von Bizkaia verschiedene Ansätze zur Umsetzung einer umfassenden Strategie zur Verringerung des Steuerbetrugs. Ziel war es, Betrug daran zu hindern, Einnahmen aus wirtschaftlichen Aktivitäten zu beeinträchtigen. Diese Initiative begann in den frühen […]

EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
March 7, 2023
Aktionsplan „Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter“ für eine einheitliche Umsatzsteuerregistrierung

Zu den Vorschlägen der EU-Kommission unter dem Titel Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter gehört auch eine einzige Umsatzsteuerregistrierung, die darauf abzielt, den grenzüberschreitenden Handel zu erleichtern. Die Vorschläge, die zum 1. Januar 2025 in Kraft treten sollen, sind Teil einer Initiative der Kommission zur Vereinfachung der Umsatzsteuer in der EU. Die vorgeschlagene einheitliche Umsatzsteuerregistrierung würde bedeuten, dass man sich […]

EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
February 13, 2023
Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter: Antworten auf die Fragen, die sich alle stellen

6 häufig gestellte Fragen: Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie sich ViDA wahrscheinlich auf Ihr Unternehmen auswirken wird, finden Sie nachstehend eine Zusammenfassung der Fragen, die ich am häufigsten erhalte. F: Wann werden Unternehmen voraussichtlich die ersten Auswirkungen von ViDA verzeichnen?  A: Der von der Europäischen Kommission veröffentlichte Legislativvorschlag „Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter“ umfasst mehrere […]

EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
December 21, 2022
Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter: umsatzsteuerliche Behandlung der Plattformökonomie

Der Vorschlag unter dem Titel  „Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter“ der Europäischen Kommission bringt erhebliche Änderungen bei der umsatzsteuerlichen Behandlung der Plattformwirtschaft in Bezug auf Anbieter von kurzfristigen Beherbergungsleistungen (bis max. 45 Tage) und Personenbeförderungsdienstleistungen mit sich. Umsatzsteuerliche Behandlung der Plattformwirtschaft An dieser Stelle sei angemerkt, dass sich die „umsatzsteuerliche Behandlung der Plattformwirtschaft“ nur auf die Erbringung […]