Saudi-Arabien: Entwicklungen in Phase 2 der e-Invoicing

Selin Adler Ring
Mai 30, 2022

Das elektronische Rechnungssystem Saudi-Arabiens wird in zwei Phasen eingeführt; die Anforderungen der zweiten Phase unterscheiden sich von der ersten Phase. Die erste Phase begann am 4. Dezember 2021 für alle gebietsansässigen Steuerpflichtigen. Die zweite Phase wird am 1. Januar 2023 live gehen, und die betroffene Steuerzahlergruppe wurde noch nicht bekannt gegeben. Die Zakat, Steuer- und Zollbehörde (ZATCA) hat jedoch erhebliche Fortschritte beim Start von Phase 2 erzielt.

Start des E-Invoicing-Portals

In Phase 2 wird ein System für kontinuierliche Transaktionskontrollen (CTC) eingeführt, bei dem elektronische Rechnungen, elektronische Gutschriften und Lastschriften in Echtzeit an die ZATCA-Plattform übertragen werden. Für B2B-Rechnungen ist ein Freigabeverfahren vorgeschrieben, während B2C-Rechnungen innerhalb von 24 Stunden nach Ausstellung an die Plattform der Steuerbehörde gemeldet werden müssen. Daher wurde erwartet, dass ZATCA seine E-Invoicing-Plattform weit vor dem Start von Phase 2 einführen würde.

Wie erwartet hat die ZATCA kürzlich den Start eines E-Invoicing Developer Portals (Sandbox) angekündigt. Benutzer verwenden die Sandbox, um die Integration mit der ZATCA-Plattform zu simulieren, und können bei der Registrierung über diese Plattform auf Details zu den APIs und anderen Anforderungen zugreifen.

Vorgeschlagene Änderungen der Regeln für die elektronische Rechnungsstellung

ZATCA hat spezifische Änderungen der Regeln für die elektronische Rechnungsstellung vorgeschlagen. Die vorgeschlagenen Änderungen werden derzeit öffentlich konsultiert, und interessierte Parteien können ihr Feedback bis zum 10. Juni 2022 einreichen.

Die Änderungen zielen darauf ab, einige Anforderungen zu klären (z. B. kryptografischer Stempel, Hash, Zähler usw.), anstatt neue einzuführen.

Die nächsten Schritte

Die letzten klarstellenden Änderungen an den Regeln für die elektronische Rechnungsstellung sind im Gange, und das Entwicklerportal wurde gestartet. Wir erwarten jetzt die Ankündigung der ZATCA über die Steuerzahlergruppen im Rahmen des Mandats und gehen davon aus, dass dies mindestens sechs Monate vor dem Go-Live-Datum erfolgen wird. Da die ZATCA die Einführung von Phase 2 plant, wird es unterschiedliche Zeitpläne für verschiedene Steuerzahlergruppen geben. Wir erwarten diese Informationen in den kommenden Monaten.

Jetzt sind Sie dran

Müssen Sie die Einhaltung der neuesten CTC-Anforderungen in Saudi-Arabien sicherstellen? Nehmen Sie Kontakt mit dem Steuerexpertenteam von Sovos auf.

Sign up for Email Updates

Stay up to date with the latest tax and compliance updates that may impact your business.

Author

Selin Adler Ring

Selin is Regulatory Counsel at Sovos. Based in Stockholm and originally from Turkey, Selin’s background is in corporate and commercial law, and currently specializes in global e-invoicing compliance. Selin earned a Law degree in her home country and has a master’s degree in Law and Economics. She speaks Russian, Arabic, English and Turkish.
Share this post

E-Invoicing Compliance EMEA
January 14, 2025
Griechenland: Verpflichtende elektronische B2B-Rechnungsstellung ab Juli 2025 nach EU-Ausnahmeregelung möglich

Griechenland war in den letzten Jahren dabei, die obligatorische elektronische B2G-Rechnungsstellung einzuführen, und es wird erwartet, dass ein B2B-E-Invoicing-Mandat folgen wird. Nach Berichten, dass Griechenland eine Ausnahmegenehmigung für die Einführung einer verpflichtenden elektronischen B2B-Rechnungsstellung im Jahr 2024 beantragt hat, hat die Europäische Kommission einen Vorschlag für einen Durchführungsbeschluss des Rates zur Erteilung dieser Genehmigung veröffentlicht. […]

Implementierung von SAP Clean Core
Einhaltung der Steuervorschriften EMEA
January 6, 2025
SAP: Der Weg Ihres Unternehmens zum Clean Core

Im ersten Blog unserer Serie haben wir das Konzept von SAP Clean Core vorgestellt und erfahren, wie viel über seine Auswirkungen auf das Geschäft gesprochen wird, insbesondere über die Möglichkeit, ein ERP an die betrieblichen Anforderungen anzupassen. Im zweiten Teil haben wir uns damit befasst, wie Unternehmen die SAP-Clean-Core-Prinzipien nutzen können, um ein System zu […]