Rumänien verlängert die Nachfrist für die Einreichung von SAF-T

Charles Riordan
August 18, 2022

Am 1. August 2022 veröffentlichte die rumänische Nationale Agentur für Fiskalverwaltung (ANAF) einen Verordnungsentwurf zur Verlängerung der derzeitigen Nachfrist für Steuererklärungen (SAF-T) von sechs Monaten auf zwölf Monate. Die Bestellung wird mit der Genehmigung und Veröffentlichung im Amtsblatt wirksam. Zum Zeitpunkt des Schreibens werden Genehmigung und Veröffentlichung in Kürze erwartet.

Die rumänische Steuerbehörde hat die Nachfrist ursprünglich aufgrund der Komplexität der SAF-T-Einreichung des Landes eingeräumt. Das SAF-T muss verfügbare Daten aus Stammdaten, Quelldokumenten, Hauptbucheinträgen und, in einem separaten Rhythmus, Daten im Zusammenhang mit Anlagevermögen und Inventar enthalten. Aufgrund dieser Komplexität hat die ANAF eine sechsmonatige Nachfrist eingeführt, innerhalb derer Steuerzahler nicht für verspätete oder falsche Anmeldungen bestraft werden. Die ANAF hat außerdem SAF-T schrittweise eingeführt, wobei die großen Steuerzahler verpflichtet waren, bei mittleren und kleinen Steuerzahlern einzureichen.

ANAF hat jedoch eingeräumt, dass selbst große Steuerzahler Schwierigkeiten hatten, die technischen Anforderungen der SAF-T-Erklärung zu erfüllen. Da die anfängliche sechsmonatige Nachfrist abläuft, schlägt ANAF daher vor, sie zu verlängern, um die Belastung der Anmelder zu verringern.

Die Nachfrist tritt nach wie vor ab dem Tag in Kraft, an dem ein Steuerzahler verpflichtet ist, die SAF-T-Erklärung einzureichen. Die Verpflichtung für die verschiedenen Kategorien von Steuerzahlern beginnt:

  • 1. Januar 2022: für „große Steuerzahler“, die 2021 als solche eingestuft wurden
  • 1. Juli 2022: für „große Steuerzahler“, die 2022 nur als solche eingestuft wurden
  • 1. Januar 2023: für „mittlere Steuerzahler“, die 2021 als solche eingestuft wurden
  • 1. Januar 2025: für alle Steuerzahler, die nicht zu den oben genannten Kategorien gehören, ab dem 1. Januar 2022.

SAF-T Verlängerung der Nachfrist in Rumänien

Das bedeutet, dass Steuerzahler, die 2022 zur Einreichung von SAF-T verpflichtet sind, jetzt Nachfristen haben, die bis 2023 reichen (z. B. 1. Januar 2023 für „große Steuerzahler“, die 2021 als solche eingestuft wurden; 1. Juli 2023 für „große Steuerzahler“, die 2022 nur als solche eingestuft wurden).

Die Sprache des Änderungsantrags beschränkt die zwölfmonatige Nachfrist nicht auf große Steuerzahler, daher wird davon ausgegangen, dass die Nachfrist auch für andere Steuerzahler gilt. Diese Änderung würde die Nachfrist für mittlere Steuerzahler bis 2024 und alle anderen bis 2026 verlängern. Weitere Erläuterungen zu diesem Punkt werden möglicherweise in der Zukunft veröffentlicht.

Die Einführung von SAF-T in Rumänien war ereignisreich, mit mehreren Überarbeitungen sowohl des Systems selbst als auch der Verpflichtungen der Steuerzahler. Steuerzahler, die in Rumänien Geschäfte machen, müssen sicherstellen, dass sie mit dieser Erklärung über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden bleiben, da zweifellos weitere folgen werden.

Jetzt sind Sie dran

Müssen Sie die Einhaltung der neuesten rumänischen SAF-T-Anforderungen sicherstellen? Sprechen Sie mit unserem Team. Folgen Sie uns auf LinkedIn und Twitter, um mit den neuesten regulatorischen Neuigkeiten und Updates auf dem Laufenden zu bleiben.

Sign up for Email Updates

Stay up to date with the latest tax and compliance updates that may impact your business.

Author

Charles Riordan

Charles Riordan is a member of the Regulatory Analysis team at Sovos specializing in international taxation, with a focus on Value Added Tax systems in the European Union. Charles received his J.D. from Boston College Law School in 2013 and is an active member of the Massachusetts Bar.
Share this post

E-Invoicing Compliance EMEA
January 14, 2025
Griechenland: Verpflichtende elektronische B2B-Rechnungsstellung ab Juli 2025 nach EU-Ausnahmeregelung möglich

Griechenland war in den letzten Jahren dabei, die obligatorische elektronische B2G-Rechnungsstellung einzuführen, und es wird erwartet, dass ein B2B-E-Invoicing-Mandat folgen wird. Nach Berichten, dass Griechenland eine Ausnahmegenehmigung für die Einführung einer verpflichtenden elektronischen B2B-Rechnungsstellung im Jahr 2024 beantragt hat, hat die Europäische Kommission einen Vorschlag für einen Durchführungsbeschluss des Rates zur Erteilung dieser Genehmigung veröffentlicht. […]

Implementierung von SAP Clean Core
Einhaltung der Steuervorschriften EMEA
January 6, 2025
SAP: Der Weg Ihres Unternehmens zum Clean Core

Im ersten Blog unserer Serie haben wir das Konzept von SAP Clean Core vorgestellt und erfahren, wie viel über seine Auswirkungen auf das Geschäft gesprochen wird, insbesondere über die Möglichkeit, ein ERP an die betrieblichen Anforderungen anzupassen. Im zweiten Teil haben wir uns damit befasst, wie Unternehmen die SAP-Clean-Core-Prinzipien nutzen können, um ein System zu […]