Rumänien: Fragen bleiben bestehen, da die Frist droht

Enis Gencer
Juni 28, 2022

Rumänien unternimmt seit 2021 Schritte zur Einführung eines Mandats für kontinuierliche Transaktionskontrollen (CTC). Obwohl die rumänische Steuerbehörde erst vor weniger als einem Jahr den rechtlichen Rahmen für die Umsetzung des E-Invoicing-Systems festgelegt hat, wird es bald in Betrieb gehen. Gleichzeitig wird auch das noch später eingeführte E-Transportsystem eingeführt. Beide Systeme werden ab dem 1. Juli verbindlich. Es gibt jedoch noch offene Fragen, von denen die Steuerzahler hoffen, dass sie von den rumänischen Behörden beantwortet werden. Im internationalen Vergleich haben die Steuerzahler in Rumänien ein relativ kurzes Zeitfenster, um den neuen Verpflichtungen nachzukommen.

RO E-Factura System

Lieferanten von Gütern mit hohem steuerlichem Risiko sind verpflichtet, das RO E-Factura-System ab dem 1. Juli 2022 zu nutzen. Lieferanten müssen strukturierte Rechnungen, die im XML-Format ausgestellt wurden, an das System übermitteln. Das Finanzministerium wird sein elektronisches Siegel als Nachweis der Freigabe verwenden. Dieses XML mit dem Siegel des Finanzministeriums gilt gemäß der rumänischen Verordnung als gesetzliche Rechnung.

Rumänien hat eine Ausnahme von der EU-Mehrwertsteuerrichtlinie 2006/112/EG beantragt, um die obligatorische elektronische Rechnungsstellung einzuführen. ANAF (National Agency for Fiscal Administration) ist mit dem Gesetz Nr. 139 innerhalb von 30 Tagen nach der erwarteten Ausnahmeregelung von der EU-Mehrwertsteuerrichtlinie eine Anordnung zur Festlegung des Umfangs und des Zeitplans des B2B-E-Invoicing-Mandats gemäß Gesetz Nr. 139 zu erlassen. Die rumänischen Behörden schweigen jedoch darüber, ob das Mandat vom 1. Juli zur Nutzung des e-Factura-Systems für B2B-Lieferungen mit hohem steuerlichen Risiko auch eine Ausnahmeregelung von der EU-Mehrwertsteuerrichtlinie erfordert.

In Bezug auf die technische Dokumentation hat ANAF kürzlich das OAUTH (Open Authorization) 2.0-Verfahren innerhalb von SPV (Virtual Private Space) veröffentlicht, mit dem Steuerzahler ein Authentifizierungstoken erstellen und an Anwendungen von Drittanbietern weitergeben können, wodurch sich Anwendungen von Drittanbietern gegenüber dem SPV authentifizieren können. Auch wenn die Komplikationen beim Authentifizierungsprozess nach der jüngsten Dokumentation offenbar gelöst sind, warf das Datum der Veröffentlichung dieser Dokumente im Mai Fragen auf, ob die rumänischen Behörden den Unternehmen bis zum 1. Juli eine angemessene Frist zur Einhaltung der Vorschriften eingeräumt haben.

RO E-Transport

Das RO e-Transport-System ist ein weiteres rumänisches Digitalisierungsprojekt. Die Steuerzahler müssen ein IT-System verwenden und ein E-Transportdokument ausstellen, bevor der Transport bestimmter Güter beginnt. Genau wie bei der elektronischen Rechnungsstellung müssen Steuerzahler eine XML-Datei ausstellen und über SPV an die Steuerbehörde senden.

Die Anforderung zur Ausstellung von E-Transportdokumenten betrifft Kategorien von Produkten mit hohem steuerlichen Risiko; wie oben erwähnt, tritt dies ebenfalls am 1. Juli 2022 in Kraft. Während der obligatorische Go-Live-Termin für das E-Verkehrssystem unmittelbar bevorsteht, wurde das Gesetzgebungsverfahren von ANAF noch nicht abgeschlossen. Darüber hinaus wurde die technische Dokumentation, einschließlich der APIs, des Schemas und der Validierungsregeln, erst vor zwei Wochen fertiggestellt.

Wie geht es weiter?

Die Notfallverordnungen, die ab dem 1. Juli die Verpflichtung zur elektronischen Rechnungsstellung und zum E-Transportsystem für Produkte mit hohem steuerlichen Risiko eingeführt haben, wurden noch nicht gesetzlich genehmigt.

Da jedoch beide Systeme derzeit am 1. Juli 2022 verpflichtend werden sollen, haben sich die Unternehmen darauf vorbereitet, die Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig versucht, mit vielen Unsicherheiten umzugehen.

Wir werden in den kommenden Tagen sehen, wie die rumänischen Behörden die Umsetzung beider Systeme verwalten werden, entweder indem sie die Frist vom 1. Juli einhalten oder die Mandate verschieben, bis weitere Klarstellungen und Leitlinien zu offenen Fragen gegeben werden.

Jetzt sind Sie dran

Müssen Sie die Einhaltung der neuesten Vorschriften in Rumänien sicherstellen? Nehmen Sie Kontakt mit unseren Steuerexperten auf. Folgen Sie uns auf LinkedIn und Twitter, um über regulatorische Neuigkeiten und Updates auf dem Laufenden zu bleiben.

Sign up for Email Updates

Stay up to date with the latest tax and compliance updates that may impact your business.

Author

Enis Gencer

Enis Gencer is Regulatory Counsel at Sovos and is based in Istanbul, Turkey. With experience in compliance and legal consultancy he currently undertakes the legal monitoring and analysis of the regulations regarding electronic documents. Enis graduated from Istanbul University Faculty of Law.
Share this post

E-Invoicing Compliance EMEA
January 14, 2025
Griechenland: Verpflichtende elektronische B2B-Rechnungsstellung ab Juli 2025 nach EU-Ausnahmeregelung möglich

Griechenland war in den letzten Jahren dabei, die obligatorische elektronische B2G-Rechnungsstellung einzuführen, und es wird erwartet, dass ein B2B-E-Invoicing-Mandat folgen wird. Nach Berichten, dass Griechenland eine Ausnahmegenehmigung für die Einführung einer verpflichtenden elektronischen B2B-Rechnungsstellung im Jahr 2024 beantragt hat, hat die Europäische Kommission einen Vorschlag für einen Durchführungsbeschluss des Rates zur Erteilung dieser Genehmigung veröffentlicht. […]

Implementierung von SAP Clean Core
Einhaltung der Steuervorschriften EMEA
January 6, 2025
SAP: Der Weg Ihres Unternehmens zum Clean Core

Im ersten Blog unserer Serie haben wir das Konzept von SAP Clean Core vorgestellt und erfahren, wie viel über seine Auswirkungen auf das Geschäft gesprochen wird, insbesondere über die Möglichkeit, ein ERP an die betrieblichen Anforderungen anzupassen. Im zweiten Teil haben wir uns damit befasst, wie Unternehmen die SAP-Clean-Core-Prinzipien nutzen können, um ein System zu […]