Mehrere EU-Mitgliedstaaten haben kontinuierliche Transaktionskontrollen (CTC) eingeführt, um ihre Mehrwertsteuerlücken zu schließen, die Einnahmen zu erhöhen und mehr Kontrolle über die Daten ihrer Wirtschaft zu haben. Die von diesen Ländern angenommenen CTC-Regelungen sind jedoch alles andere als einheitlich. Bislang ist Italien das einzige Land, das eine Ausnahmeregelung von der MwSt-Richtlinie erhalten hat, um die elektronische Rechnungsstellung für Inlandsumsätze verbindlich einzuführen. Andere Länder, wie Ungarn und Spanien, haben stattdessen einen E-Reporting-Ansatz gewählt, der eine Ausnahmeregelung des Europäischen Rates überflüssig macht, da er keine elektronische Rechnungsstellung vorschreibt.
Aktueller Stand
Diese nationalen Bewegungen in Richtung CTC sind auch der Europäischen Kommission nicht entgangen, die eine Studie in Auftrag gegeben hat, um die aktuelle CTC-Landschaft zu bewerten und verschiedene Szenarien zu analysieren, die neue Technologien und die Digitalisierung von Geschäftsprozessen beinhalten. Dieses Projekt trägt den Titel "VAT in the Digital Age". Es umfasst die Analyse von CTC-Regelungen, die mehrwertsteuerliche Behandlung der Plattformökonomie und die Schaffung einer einheitlichen EU-Identifikationsnummer.
Obwohl die endgültige Studie noch nicht veröffentlicht wurde, sind die vorläufigen Ergebnisse bereits in einigen Foren diskutiert worden. Die Studie hat ergeben, dass es in Europa CTCs gibt, wobei Süd- und Mittelosteuropa an der Spitze der lokalen Umsetzungen stehen. Das bedeutet aber auch, dass die Mitgliedstaaten die lokalen Ausprägungen von CTCs auf uneinheitliche und nicht standardisierte Weise umgesetzt haben, was für multinationale Unternehmen und den grenzüberschreitenden Handel oft eine Belastung darstellt.
Blick nach vorn
Eines der Ziele der Studie ist die Bewertung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses für Steuerbehörden und Unternehmen, die nach den CTC-Vorschriften handeln. In der Studie werden einige Ansätze untersucht, darunter die Echtzeit-Berichterstattung, die obligatorische elektronische Rechnungsstellung und die periodische Berichterstattung (einschließlich SAF-T-Systeme). Es wird erwartet, dass die Studie EU-weite Standards/Plattformen für CTC-Modelle in Betracht zieht und die Möglichkeit untersucht, die Dinge so zu belassen, wie sie sind (aber die Notwendigkeit für die Mitgliedstaaten aufzuheben, eine Ausnahmeregelung zu beantragen, bevor sie verbindliche E-Invoicing-Systeme einführen).
CTCs auf der Tagesordnung der EU
Die Initiative "Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter" ist nicht das einzige CTC-Projekt, das auf der Tagesordnung der EU steht. Italien hat den Europäischen Rat auch gebeten, die Ausnahmeregelung des Landes für sein E-Invoicing-Mandat zu verlängern. Die laufende Diskussion, in die auch italienische Daten einfließen, die einen Anstieg der öffentlichen Einnahmen um mehr als 2 Mrd. EUR schätzen, könnte die Schlussfolgerungen der Initiative "Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter" erheblich beeinflussen.
Nächste Schritte
Nach der Veröffentlichung der Studie wird die Europäische Kommission voraussichtlich eine öffentliche Konsultation einleiten, um über die Zukunft der CTCs in Europa, eine einheitliche EU-Mehrwertsteuerregistrierung, eine mögliche Ausweitung des One-Stop-Shop (OSS)-Systems auf Transaktionen und Themen, die derzeit nicht in den Anwendungsbereich fallen, und die mehrwertsteuerliche Behandlung der Plattformwirtschaft zu diskutieren. Die öffentliche Konsultation wird voraussichtlich noch vor Ende dieses Quartals eröffnet.
Jetzt sind Sie dran
Nehmen Sie Kontakt mit auf oder laden Sie VAT Trends: Toward Continuous Transaction Controls für einen grundlegenden Leitfaden zur Einhaltung der Mehrwertsteuer.