Deep Dive – Versicherungsprämiensteuer in Frankreich

Khaled Cherif
Mai 18, 2022

Frankreich ist bekannt für sein herausforderndes System zur Einreichung von Versicherungsprämien (IPT). Es ist wichtig zu wissen, bei welchen Steuerbehörden Sie sich registrieren, bei denen Sie Fragen einreichen und mit denen Sie sprechen müssen, wenn Sie Fragen haben, um die IPT-Compliance-Verpflichtungen Ihres Unternehmens zu erfüllen. In diesem Blog identifizieren wir die französischen IPT-Steuerbehörden und erklären, was IPT in diesem europäischen Land so anders macht.

IPT-Steuerbehörden in Frankreich

In Frankreich gibt es drei verschiedene Steuerbehörden, die für die Erhebung von IPT zuständig sind. Sie sind die Abteilung für Gewerbesteuer (Service des Impôts des Entreprises) (SIE), der Fonds de Garantie des Assurances Obligatoires de Dommages (FGaO) und die Union für die Erhebung von Sozialversicherungsbeiträgen und Familienbeihilfen (Union de Recouvrement des Cotisations de Sécurité sociale et d’Allocations Familiales) (URSSAF).

Der Umgang mit den französischen Steuerbehörden kann schwierig sein, insbesondere wenn eine Versicherungsgesellschaft eine Genehmigung von der Aufsichtsbehörde (Autorite de Controle Prudentiel et de Resolution) (ACPR) erhält.

Warum ist Frankreich ein herausforderndes Gebiet für Versicherungsunternehmen?

  1. Registrierung: Jede Versicherungsgesellschaft muss bei allen drei Steuerbehörden registriert sein, beginnend mit der SIE, die eine Steuernummer (Numero SIRET) veröffentlicht. Nach Erhalt der Steuer-ID kann der Versicherer eine Registrierung bei der FGaO beantragen, wenn seine Policen Risiken der Versicherungsklassen 3 bis 10 abdecken. In Fällen, in denen der Kunde Krankenprodukte der Versicherungsklasse 2 verkauft, ist eine Registrierung bei der URSSAF erforderlich und eine zweite Steuernummer wird ausgestellt.
  2. Ort des Risikos: In Bezug auf den Ort des Risikos ist das Büro auf dem Festland auch für die IPT-Erhebung für einige Überseegebiete zuständig, während andere über eigene Finanzämter verfügen.
  3. Steuerabrechnungs- und Berichtsverfahren:
      • Die SIE sammelt alle IPT, wo sie fällig sind. Die Berichterstattung erfolgt über das SD-2787-Modul. Diese Papierversion dieses Moduls wird monatlich an SIE gesendet, obwohl sich dieser Prozess ab dem 1. Februar 2023 in eine obligatorische Online-Einreichung mit einer Lastschrift ändert.
      • Die FGaO ist für die Einziehung des Terrorismusbeitrags für den Nationalen Garantiefonds und des Kfz-Rentenbeitrags verantwortlich, der aufgrund der Richtlinien zur Haftung von Kraftfahrzeugen fällig ist. Die Einreichung erfolgt monatlich über das FGaO-Portal.
      • Die URSSAF ist für die Erhebung der fälligen Steuern auf die Krankheit der Versicherungsklasse 2 zuständig. Eine Online-Einreichung ist vierteljährlich fällig.
  1. Je nach Art der Versicherungspolice wird ein anderer Steuersatz zwischen 6,27% und 35% und ein anderer fester Steuersatz von 5,90€ bis 25,00€ verwendet.
  2. Stornierungen und mittelfristige Anpassungen sind zulässig. Die Behandlung ist von Büro zu Büro unterschiedlich.

Jetzt sind Sie dran

Haben Sie Fragen zur IPT-Konformität? Sprechen Sie mit unseren Experten oder laden Sie unser E-Book „Regeln für indirekte Steuern für Versicherungen auf der ganzen Welt“ herunter.

Sign up for Email Updates

Stay up to date with the latest tax and compliance updates that may impact your business.

Author

Khaled Cherif

Khaled joined Sovos in 2017 and is a principal compliance services representative. He is responsible for the delivery of indirect tax compliance services for a portfolio of European insurers.
Share this post

E-Invoicing Compliance Einhaltung der Steuervorschriften EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
September 20, 2023
Deutschland will die elektronische Rechnungsstellung verpflichtend einführen

Update: 20. September 2023 von Dilara İnal: Bundesregierung beschließt verpflichtende elektronische Rechnungsstellung im B2B-Bereich und verlängert freiwillige Phase Am 30. August hat die deutsche Bundesregierung den Gesetzesentwurf des „Wachstumschancengesetzes“ gebilligt. Das Gesetz enthält mehrere Bestimmungen zu verschiedenen Steuerfragen, darunter auch die Einführung eines bundesweiten Mandats für die elektronische Rechnungsstellung im B2B-Bereich. Die wichtigsten Termine für […]

E-Invoicing Compliance EMEA
April 5, 2023
Bizkaia: Was ist das Batuz-Steuersystem?

Bizkaia ist eine spanische Provinz und ein historisches Gebiet des Baskenlandes mit einem eigenen Steuersystem. Vor der Genehmigung der Batuz-Strategie entwickelte die Steuerbehörde von Bizkaia verschiedene Ansätze zur Umsetzung einer umfassenden Strategie zur Verringerung des Steuerbetrugs. Ziel war es, Betrug daran zu hindern, Einnahmen aus wirtschaftlichen Aktivitäten zu beeinträchtigen. Diese Initiative begann in den frühen […]

EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
March 7, 2023
Aktionsplan „Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter“ für eine einheitliche Umsatzsteuerregistrierung

Zu den Vorschlägen der EU-Kommission unter dem Titel Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter gehört auch eine einzige Umsatzsteuerregistrierung, die darauf abzielt, den grenzüberschreitenden Handel zu erleichtern. Die Vorschläge, die zum 1. Januar 2025 in Kraft treten sollen, sind Teil einer Initiative der Kommission zur Vereinfachung der Umsatzsteuer in der EU. Die vorgeschlagene einheitliche Umsatzsteuerregistrierung würde bedeuten, dass man sich […]

EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
February 13, 2023
Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter: Antworten auf die Fragen, die sich alle stellen

6 häufig gestellte Fragen: Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie sich ViDA wahrscheinlich auf Ihr Unternehmen auswirken wird, finden Sie nachstehend eine Zusammenfassung der Fragen, die ich am häufigsten erhalte. F: Wann werden Unternehmen voraussichtlich die ersten Auswirkungen von ViDA verzeichnen?  A: Der von der Europäischen Kommission veröffentlichte Legislativvorschlag „Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter“ umfasst mehrere […]

EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
December 21, 2022
Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter: umsatzsteuerliche Behandlung der Plattformökonomie

Der Vorschlag unter dem Titel  „Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter“ der Europäischen Kommission bringt erhebliche Änderungen bei der umsatzsteuerlichen Behandlung der Plattformwirtschaft in Bezug auf Anbieter von kurzfristigen Beherbergungsleistungen (bis max. 45 Tage) und Personenbeförderungsdienstleistungen mit sich. Umsatzsteuerliche Behandlung der Plattformwirtschaft An dieser Stelle sei angemerkt, dass sich die „umsatzsteuerliche Behandlung der Plattformwirtschaft“ nur auf die Erbringung […]