Südkorea verfügt über ein gut funktionierendes E-Invoicing-System , das die obligatorische elektronische Rechnungsstellung mit einer Verpflichtung zur kontinuierlichen Transaktionskontrolle (CTC) verbindet. Dieses ausgereifte und gut etablierte System, das vor über einem Jahrzehnt eingeführt wurde, erfährt seit Jahren die ersten bedeutenden Änderungen.

Der Präsidialerlass Nr. 31445 (Erlass) hat kürzlich einige Bestimmungen des Durchführungserlasses zum Mehrwertsteuergesetz geändert. Unter anderem wurde der Anwendungsbereich der elektronischen Rechnungsstellung erweitert, und es wurden neue Fristen und Schwellenwerte eingeführt. Dies bedeutet, dass mehr Steuerzahler in Südkorea die E-Invoicing-Vorschriften gemäß den Fristen einhalten müssen.

Was sind die neuen Fristen und Schwellenwerte für die elektronische Rechnungsstellung?

In Südkorea ist die elektronische Rechnungsstellung seit 2011 für alle Unternehmen verpflichtend. Seit 2012 müssen auch Einzelunternehmen (Unternehmer) der E-Invoicing-Verpflichtung nachkommen, wenn sie die Schwellenwerte einhalten, die im Laufe der Jahre einige Male aktualisiert wurden. Derzeit muss ein Einzelunternehmen, dessen Gesamtwert der Lieferungen (einschließlich der steuerfreien Umsätze) für das unmittelbar vorangegangene Steuerjahr 300.000.000 KRW oder mehr beträgt, die E-Invoicing-Vorschriften des Landes einhalten.

Nach den jüngsten Änderungen wird der derzeitige Schwellenwert nun auf 200.000.000 KRW gesenkt, und der neue Schwellenwert wird ab dem 1. Juli 2022 gelten. Die Steuerbehörde hat bereits weitere Anpassungen mitgeteilt und angekündigt, dass der Schwellenwert ab dem 1. Juli 2023 weiter auf 100.000.000 KRW gesenkt werden soll. Die koreanische Steuerbehörde will die Transparenz der Steuerquellen erhöhen, indem sie mehr Unternehmen zur Einhaltung der E-Invoicing-Vorschriften verpflichtet.

Wie geht es weiter mit den Anforderungen an die elektronische Rechnungsstellung in Südkorea?

Die Ausweitung des Umfangs der E-Invoicing-Verpflichtungen kommt nicht überraschend. Wie in vielen anderen CTC-Ländern bieten die von einer größeren Anzahl von Steuerzahlern gesammelten Transaktionsdaten der Steuerbehörde einen besseren Einblick in die Mehrwertsteuer, Markttrends und mehr.

Aufgrund seines Erfolgs und seiner Reife inspiriert die elektronische Rechnungsstellung in Südkorea weiterhin andere Länder in der asiatisch-pazifischen Region. Die philippinische Steuerbehörde ist dabei, ab dem 1. Juli 2022 ein E-Invoicing-Pilotprojekt für die 100 größten Steuerzahler des Landes einzuführen. Bei der Entwicklung ihres E-Invoicing-Systems traf die philippinische Steuerbehörde mehrmals mit ihren südkoreanischen Kollegen zusammen, um von der koreanischen Expertise und Erfahrung zu profitieren. Daher führen die Philippinen ein relativ ähnliches CTC-System wie das koreanische ein.

Jetzt sind Sie dran

Müssen Sie sicherstellen, dass Sie die neuesten Anforderungen an die elektronische Rechnungsstellung in Südkorea erfüllen? Nehmen Sie Kontakt mit unseren Steuerexperten auf. Folgen Sie uns auf LinkedIn und Twitter , um über Neuigkeiten und Aktualisierungen der Vorschriften auf dem Laufenden zu bleiben.

Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union (EU) am 31. Dezember 2020 scheint zwar schon lange her zu sein, doch müssen sich britische Unternehmen noch immer mit Änderungen der Verfahren befassen, die bei der Einfuhr von Waren von Lieferanten aus der EU gelten.

Zollerklärungen

Während des gesamten Jahres 2021 galten für Waren, die aus der EU nach Großbritannien eingeführt wurden, mehrere Erleichterungen aus zollrechtlicher Sicht. Damit sollte die Belastung durch das Ausfüllen vollständiger Zollerklärungen und die Bewältigung aller Folgen der Einfuhr von Waren, die zuvor nicht den Einfuhrunterlagen und -kontrollen unterlagen, verringert werden.

Britische Unternehmen waren nicht vorbereitet, teilweise aufgrund der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, so dass diese Vereinfachungen im Laufe des Jahres 2021 einige Male verlängert wurden. Ab dem 1. Januar 2022 unterliegen Waren, die zwischen der EU und Großbritannien befördert werden, den vollständigen Zollanmeldungen und -kontrollen. Die Möglichkeit, Zollanmeldungen aufzuschieben, wie es bisher der Fall war, gibt es dann nicht mehr.

Darüber hinaus werden die für die Waren fälligen Zölle zum Zeitpunkt des Eingangs fällig und nicht erst bei Abgabe der Zollanmeldung, wie es 2021 der Fall war. Unternehmen können die Zahlung der Zölle aufschieben, indem sie bei der HMRC ein Konto für den Zollaufschub beantragen. In einigen Fällen ist dies möglich, ohne dass eine finanzielle Sicherheit hinterlegt werden muss.

Aufgrund der Verhandlungen zwischen der britischen Regierung und der EU über das Nordirland-Protokoll werden Einfuhren nicht kontrollierter Waren aus Irland und Nordirland nicht von diesen Änderungen betroffen sein. Die bisherigen Erleichterungen werden weiterhin gelten. Dies bedeutet, dass sich die Zollanmeldungen um bis zu 175 Tage verzögern können. Die britische Regierung wird weitere Ankündigungen machen, sobald die Diskussionen über das Protokoll abgeschlossen sind. Wir werden Sie weiter informieren, sobald dies der Fall ist.

Einfuhr-Mehrwertsteuer

Was die Einfuhrumsatzsteuer betrifft, so ist die aufgeschobene Einfuhrumsatzsteuerabrechnung (Postponed Import VAT Accounting, PIVA) nach wie vor verfügbar und wird empfohlen, obwohl sie nicht obligatorisch ist, da sie einen wertvollen Cashflow-Vorteil bietet. Sie gilt für Einfuhren aus allen Ländern und nicht nur aus der EU. Anders als in einigen EU-Ländern wird sie nicht automatisch angewandt, sondern muss bei der Einreichung der Einfuhranmeldung beantragt werden. Daher muss der Einführer demjenigen, der die Erklärung abgibt, raten, sie entsprechend auszufüllen. Wird sie nicht geltend gemacht, ist die Einfuhrumsatzsteuer bei der Einfuhr zu entrichten und muss in der Umsatzsteuererklärung nachgefordert werden – die HMRC stellt weiterhin die Bescheinigung C79 aus, wenn die Mehrwertsteuer an der Grenze entrichtet wird, und sie ist der erforderliche Nachweis für die Nachforderung der Mehrwertsteuer.

Die Unternehmen müssen auch daran denken, die monatliche PIVA-Abrechnung von der HMRC-Website herunterzuladen – sie ist erforderlich, um den Betrag der in der Umsatzsteuererklärung zu entrichtenden Einfuhrumsatzsteuer zu ermitteln. Dies muss innerhalb von sechs Monaten geschehen, da sie nach diesem Zeitraum nicht mehr verfügbar ist.

Intrastat-Erklärungen

Eine weitere Änderung betrifft die Intrastat-Meldungen für Einfuhren aus der EU nach Großbritannien. Ankunftsmeldungen waren 2021 erforderlich, um die britische Regierung mit Handelsstatistiken zu versorgen, da Importeure die Einreichung der vollständigen Zollerklärungen verzögern konnten. Intrastat-Eingangsmeldungen sind jetzt nur noch für Waren erforderlich, die aus der EU nach Nordirland verbracht werden – dies liegt daran, dass Nordirland für Waren immer noch als Teil der EU betrachtet wird.

Die Bestimmungen des Handels- und Kooperationsabkommens zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich müssen bei der Einfuhr von Waren aus der EU beachtet werden, insbesondere in Bezug auf den Ursprung der Waren und ob die Einfuhr zollfrei ist. Dies gilt seit dem 1. Januar 2021, aber es gibt praktische Änderungen, die in unserem Artikel über den Ursprung von Waren und die Inanspruchnahme von Erleichterungen im Handel zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich näher erläutert werden. Diese Änderungen bedeuten, dass Einfuhren aus der EU genauso behandelt werden wie Einfuhren aus allen anderen Ländern, mit Ausnahme von Waren aus Irland und Nordirland, für die weiterhin Sonderregelungen gelten.

Jetzt sind Sie dran

Möchten Sie wissen, wie sich die Änderungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich auf Ihre Pflichten zur Einhaltung der Mehrwertsteuer auswirken werden? Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr.

Die Schwellenwerte für die wirtschaftliche Verflechtung sind für die meisten US-Bundesstaaten zum Standard geworden, aber die Steuerbarkeit von Software und digitalen Produkten ist in den verschiedenen Steuergebieten weiterhin unterschiedlich.

Anbieter von Software und digitalen Produkten haben verständlicherweise Fragen zur Umsatzsteuer. Wo werden meine digitalen Produkte oder meine Software steuerlich besonders behandelt? Wie gehe ich mit der Umsatzsteuer bei gebündelten Produkten um? Sollte ich bei der Anwendung der Umsatzsteuersätze die Liefermethode berücksichtigen?

Unternehmen, die Software oder digitale Produkte verkaufen, können es sich nicht leisten, die Umsatzsteuer auf die lange Bank zu schieben. Wenn Sie die richtigen Fragen zur Umsatzsteuer stellen und wissen, wie sie auf Software und digitale Produkte angewendet wird, können Sie Ihre potenzielle Steuerpflicht besser einschätzen.

Was wird verkauft?

Die Frage, was verkauft wird, ist eine sehr wichtige Frage, die oft Aufschluss darüber gibt, wie eine Transaktion besteuert wird. Alle Bundesstaaten besteuern Verkäufe von Sachgütern (TPP), sofern sie nicht ausdrücklich davon befreit sind, aber Dienstleistungen, Software und andere Transaktionen (einschließlich Software-as-a-Service) können in den verschiedenen Steuergebieten der USA unterschiedlich besteuert werden. In einigen Ländern kann Software-as-a-Service (SaaS) als Dienstleistung eingestuft werden, während sie in anderen Ländern als Software oder TPP besteuert wird. Zu wissen, was verkauft wird, hilft den Unternehmen, die richtige Besteuerung festzulegen.

Wie wird die Ware geliefert?

Die Art der Lieferung ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt. In Abhängigkeit von der Liefermethode können die Staaten unterschiedliche Anforderungen an die Besteuerung stellen. In einigen Staaten kann sich die Liefermethode drastisch auf die Steuerbarkeit auswirken, während die Liefermethode in anderen Staaten möglicherweise überhaupt keine Auswirkungen hat. Unternehmen müssen wissen, wie ihre Software oder digitalen Waren an ihre Kunden geliefert werden und welche Regeln in den Staaten gelten, in denen sie Geschäfte tätigen.

Die Umsatzsteuer entwickelt sich weiter

Insgesamt müssen Unternehmen, die Software (insbesondere SaaS-Angebote) oder digitale Waren verkaufen, über die Umsatzsteueranforderungen auf dem Laufenden bleiben. Ein Unternehmen weiß vielleicht, dass digitale Waren in einigen Staaten steuerpflichtig sind, aber diese genauen Definitionen – auch wenn sie informativ sind – gelten möglicherweise nicht in anderen Rechtsordnungen. Die Annahme, dass die Umsatzsteuervorschriften für Software oder digitale Waren immer gleich sind, kann ein Fallstrick sein.

Ein Softwareunternehmen könnte wissen, wie die Steuern für digitale Waren gelten, die es in bestimmten Bundesstaaten verkauft hat, aber vielleicht hat dieses Unternehmen jetzt aufgrund von South Dakota v. Wayfair, Inc . In diesen zusätzlichen Staaten gelten möglicherweise ganz andere Regeln für Software oder digitale Produkte als in den Staaten, in die Sie ursprünglich verkauft haben.

Software und digitale Waren haben einen langen Weg hinter sich, und die Staaten holen auf, wenn es um die Besteuerung von Technologieprodukten geht. Deshalb ist es für Unternehmen in der Softwarebranche wichtig, wachsam zu bleiben und zu wissen, wie die Staaten, in denen sie verkaufen, damit begonnen haben, die Umsatzsteuer auf diese Art von Produkten gerecht zu verteilen.

Jetzt sind Sie dran

Besuchen Sie unser jüngstes Webinar mit Bennett Thrasher , um mehr über die umsatzsteuerlichen Besonderheiten der Softwarebranche zu erfahren.

Die Einführung des neuen portugiesischen Stempelsteuersystems war wohl eine der umfangreichsten Änderungen innerhalb des IPT-Reportings im Jahr 2021, auch wenn das neueste Reportingsystem nicht von Änderungen der Steuersatzstruktur begleitet wurde.

Die neuen Meldepflichten sollten ursprünglich mit den Meldungen im Januar 2020 beginnen. Dies wurde jedoch aufgrund der COVID-19-Pandemie auf April 2020 und noch einmal auf Januar 2021 verschoben.

Wie wirkt sich das auf die Berichterstattung aus?

Zusätzlich zu den derzeit geforderten Informationen sind nun folgende Pflichtangaben für die erfolgreiche Einreichung der Rücksendung erforderlich:

Gelernte Lektionen und wie Sovos Sie bei der Anpassung unterstützt

Unsere Berichtssysteme haben sich weiterentwickelt, um unseren Kunden zu helfen, diese neuen Anforderungen zu erfüllen.

Zum Beispiel hat unsere technische Abteilung eine Formel erstellt, die eine gültige ID bestätigt, um die Datenvalidierung und das Reporting zu erleichtern. Folglich wurde innerhalb unserer Systeme eine Sinnesprüfung aufgebaut, um festzustellen, ob eine ID gültig ist.

Mit der jüngsten Änderung in der Behandlung negativer Stempelsteuerlinien haben wir auch unsere Berechnungen geändert, um zwei gegensätzliche Methoden der Behandlung von Negativen innerhalb unserer Systeme zu berücksichtigen.

Zuvor hatten sowohl die portugiesische Stempelsteuer als auch die parafiskalischen Behörden identische Anforderungen für die Einreichung von Negativlisten. Die Einführung des komplexeren Stamp Duty-Berichtssystems erforderte jedoch Änderungen an der ursprünglichen Erklärung der Police.

Verständlicherweise ist diese neue Anforderung ein vernünftigerer Ansatz für die Steuerberichterstattung und wird wahrscheinlich in Zukunft in mehr Steuersystemen eingeführt werden.

Blick nach vorn

Wie bei jedem neuen Berichtssystem sind Änderungen innerhalb Ihrer monatlichen Abläufe notwendig. Unsere IPT-Compliance-Prozesse und -Software werden bei Änderungen der Vorschriften aktualisiert, damit unsere Kunden sich keine Sorgen machen müssen.

Und mit jedem neuen Meldesystem erfahren wir mehr und mehr darüber, wie Steuerbehörden auf der ganzen Welt versuchen, in das digitale Zeitalter einzutreten, um die Effizienz zu steigern und die Steuerlücke zu schließen.

Jetzt sind Sie dran

Wenden Sie sich an unsere Experten , wenn Sie Hilfe bei der Berichterstattung über die Stempelsteuer in Portugal benötigen.