Datenerfassung durch Steuerbehörden und die Analysen dahinter

Selin Adler Ring
Juli 20, 2022

Daten sind eine der wertvollsten Ressourcen von Unternehmen und Einzelpersonen. Gut gesammelte, bereinigte und analysierte Daten ermöglichen es Unternehmen, ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Mit dem Trend zur Digitalisierung werden fehleranfällige Papierformulare, Hauptbücher und Bücher durch elektronische Versionen ersetzt. Diese Entwicklung gab Unternehmen mehr Kontrolle über ihre Daten und liquidierte Daten für weitere Analysen.

Das gilt auch für Regierungen. Da Steuereinnahmen eine der wichtigsten Einnahmequellen für Länder sind und Transaktionsdaten die Grundlage für die Berechnung der Steuereinnahmen sind, ist die Analyse von Transaktionsdaten auch für Regierungen unerlässlich.

Zweck der Datenerfassung in Echtzeit

Der Empfang von Daten in elektronischer Form ermöglicht es den Steuerbehörden, ihre Steuereinnahmen und Einkommensquellen besser einzuschätzen und letztendlich Steuern effizienter einzuziehen. Dieser Prozess hat viele globale Steuerbehörden dazu veranlasst, von Steuerzahlern die elektronische Übermittlung relevanter Steuerdaten zu verlangen. Darüber hinaus hat sich die Zuverlässigkeit von Echtzeitdaten als so ansprechend erwiesen, dass Steuerzahler in vielen Ländern Daten in Echtzeit an die Steuerbehörde übermitteln müssen.

Die steuerlich relevante Datenübertragungsanforderung in Echtzeit oder nahezu in Echtzeit ist ein neuer Trend, der oft als kontinuierliche Transaktionskontrollen (CTC) bezeichnet wird. CTCs verlangen, dass jede Transaktion an die Steuerbehörden übermittelt wird, um eine sofortige und kontinuierliche Kontrolle zu ermöglichen. CTCs werden auf der ganzen Welt immer häufiger. Der ursprüngliche Zweck der CTCs, als sie zum ersten Mal in Lateinamerika eingeführt wurden, bestand darin, die Mehrwertsteuerlücke zu verringern. Wenn man sich die Länder anschaut, die CTCs eingeführt haben, kann man mit Recht sagen, dass die CTCs dieses Ziel bereits erreicht haben. In der Folge stellten die Steuerbehörden jedoch fest, dass die Vorteile von CTCs nicht darauf beschränkt sind, die Mehrwertsteuerlücke zu schließen.

Die riesige Datenmenge, die durch CTCs gesammelt wird, bietet den Steuerbehörden immense Möglichkeiten. Steuerbehörden können ein bisher unerreichtes Maß an Transparenz bei Geschäftstransaktionen erreichen. Die Steuerbehörden können das Compliance-Risiko der Steuerzahler berechnen und Prüfungen auf der Grundlage dieser Risikoberechnungen planen. Darüber hinaus können Daten verwendet werden, um die Finanz- und Wirtschaftspolitik voranzutreiben, und sie können mit anderen Regierungsbehörden geteilt werden. Während einer Wirtschaftskrise ist es beispielsweise möglich, anhand der von den Steuerzahlern gemeldeten Verkaufsdaten die am stärksten betroffenen Geschäftsbereiche zu ermitteln. Den Betroffenen kann Unterstützung gewährt werden (durch Steuerbefreiungen, ermäßigte Steuersätze usw.). Das Diagramm des OECD Forum on Tax Administration vergleicht die Datenmanagement- und Analysefähigkeiten verschiedener Steuergebiete und kann verwendet werden, um die Datenanalysetechnologie verschiedener Länder zu verstehen.

Herausforderungen für Unternehmen

Granulare Datenerfassung und Transparenz der Quelldaten stellen Unternehmen vor Herausforderungen, da es wenig Raum für Fehler, Abkürzungen oder spätere Fehlerkorrekturen gibt. Unternehmen müssen zu einem früheren Zeitpunkt in ihren Prozessen und in den Prozessen ihrer Handelspartner für eine viel detailliertere Steuerfestsetzung sorgen.

Darüber hinaus kann es eine Herausforderung sein, die Einhaltung der Vorschriften dort sicherzustellen, wo CTCs eingeführt werden, insbesondere für internationale Unternehmen, die Steuern in der Vergangenheit als etwas angesehen haben, das von lokalen Buchhaltern behandelt werden sollte. Steuern als primäres lokales Anliegen zu betrachten, indem lokale Lösungen eingeführt werden, die Geschäfts- und Compliance-Funktionen für jede Gerichtsbarkeit kombinieren, wird schwierig mit der umfassenderen digitalen und finanziellen Transformation und Ausrichtung eines Unternehmens in Einklang zu bringen sein, die oft global ist.

Um ihr Spiel zu verbessern, sollten sich Unternehmen darauf konzentrieren, Daten zu sammeln und ein zentrales Daten-Repository zu haben, um das „große Ganze“ zu erhalten, anstatt lokale Lösungen zu erwerben, um „den Tag zu retten“. Für die Datenübertragung in Echtzeit sind auch saubere Daten erforderlich. Die globale Strategie der digitalen Transformation muss vorhanden sein, um diese Anforderungen zu erfüllen, sowie eine skalierbare Technologie, um zukünftige Steuerforderungen zu bewältigen.

Melden Sie sich für E-Mail-Updates an

Bleiben Sie über die neuesten Steuer- und Compliance-Updates auf dem Laufenden, die sich auf Ihr Unternehmen auswirken können.
Author

Selin Adler Ring

Selin is Regulatory Counsel at Sovos. Based in Stockholm and originally from Turkey, Selin’s background is in corporate and commercial law, and currently specializes in global e-invoicing compliance. Selin earned a Law degree in her home country and has a master’s degree in Law and Economics. She speaks Russian, Arabic, English and Turkish.
Share This Post

EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
December 8, 2022
Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter: Obligatorische elektronische Berichterstattung und elektronische Rechnungsstellung für innergemeinschaftliche Transaktionen in der EU

Die Europäische Kommission hat ihren lang erwarteten Vorschlag für Gesetzesänderungen im Zusammenhang mit der Initiative Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter (ViDA) angekündigt. Dies ist eine der wichtigsten Entwicklungen in der Geschichte der europäischen Mehrwertsteuer und betrifft nicht nur europäische Unternehmen, sondern auch Unternehmen außerhalb der EU, deren Unternehmen mit der EU handeln. Der Vorschlag erfordert eine […]

E-Invoicing Compliance North America
November 14, 2022
Verwalten Sie Ihre Mandate, bevor sie beginnen, Sie zu verwalten

Es ist ein gutes Jahr, um ein IT-Leader zu sein. Nach viel zu vielen Jahren, in denen der Ausdruck „mit weniger mehr erreichen“ das Mantra der meisten Unternehmen war, wenn es um Technologieausgaben ging, geht es endlich besser. Laut dem Forschungsunternehmen Gartner werden sich die IT-Ausgaben 2022 auf geschätzte 4,5 Billionen $ belaufen. Dies entspricht […]

Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung North America
November 10, 2022
Das rote Telefon klingelt und die IT muss den Anruf annehmen — Fünf Dinge, die Sie wissen sollten

Es ist vielleicht nicht ganz DAS rote Telefon, das klingelt, aber seien Sie versichert, das Management hat es derzeit mit einem ernsten Problem zu tun, und sie schauen sich die IT an, um es für sie zu lösen. Es gibt zwei Dinge, die Boards und C-Suites mehr als alles andere nervös machen. Risiken, die sich […]

EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
November 4, 2022
Der Datenpartner, nach dem Sie nicht gefragt haben, ist jetzt verantwortlich.

Stellen Sie sich dieses Szenario vor. Ihr Geschäftspartner ändert die Regeln für Sie mitten im Stream und Ihre Fähigkeit, mit ihm Geschäfte zu machen, hängt nun davon ab, dass Sie Ihre gesamte Berichtsstruktur ändern, um ihren neuen Anforderungen gerecht zu werden. Oh ja, ich sollte auch erwähnen, dass der Zeitrahmen zur Erfüllung dieser Anforderungen extrem […]

EMEA Mehrwertsteuer und Steuerberichterstattung
October 27, 2022
Expert Series Teil IV: Neue Rollen für die IT im Zuge der Ausweitung globaler Mandate

Teil IV von V — Ryan Ostilly, Vizepräsident für Produkt- und GTM-Strategie EMEA & APAC, Sovos Klicken Sie hier, um Teil III der Serie zu lesen.   Die von der Regierung vorgeschriebenen Gesetze zur elektronischen Rechnungsstellung (E-Invoicing) finden in fast allen Regionen der Welt Anwendung und stellen Unternehmen vor strengere Mandate und Erwartungen. In jeden Aspekt […]